In diesem Kapitel werden bekannte Fehler der Dokumentation beschrieben.
Im Kapitel "Using High Availability (HA)” sollten die Absätze 1b und 4b auf den Seiten 72 und 73 wie folgt lauten:
Absatz 1b:
If it does not already exist, configure the HA heartbeat interface.
For bos-screen1 in this example, use the following command:
# echo "10.0.4.1" > /etc/hostname.hme3 |
Absatz 4b:
If it does not already exist, configure the HA heartbeat interface.
For bos-screen2 in this example, use the following command:
# echo "10.0.4.2" > /etc/hostname.hme3 |
Die Dokumentationsprobleme in diesem Abschnitt beziehen sich auf verschiedene Stellen in System Administration Guide: Naming and Directory Services (DNS, NIS, and LDAP).
An das Ende des Abschnitts “The Switch File and Password Information” ist der folgende Text hinzuzufügen:
Avoid maintaining multiple repositories for the same user. By maintaining centralized password management in a single repository for each user, you reduce the possibilities of confusion and error. If you choose to maintain multiple repositories per user, update password information by using the passwd -r command.
passwd -r repository |
If no repository is specified with the -r option, passwd updates the list of repositories in nsswitch.conf in reverse order.
Die Hinweise zur Verwendung der Optionen für den Befehl ldapclient im Abschnitt “LDAP Naming Services Setup and Administration” sind falsch. Für alle Solaris 9-Versionen sollte folgende Befehlssyntax verwendet werden:
Falsche Referenz |
Richtige Referenz |
---|---|
ldapclient -l |
ldapclient list |
ldapclient -p |
ldapclient init [-a Attributname] |
ldapclient -m |
ldapclient mod |
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Manpage ldapclient(1M).
Im Kapitel “Transitioning from NIS to LDAP (Overview/Tasks)” finden Sie die Tabelle 19-2 N2L Commands and Files, der die folgenden Informationen hinzuzufügen sind.
Tabelle 4–1 Table 19–2 N2L Commands and Files
Befehl oder Datei |
Beschreibung |
---|---|
ageing.byname |
A mapping used by yppasswdd to read and write password aging information to the DIT when the NIS-to-LDAP transition is implemented. |
Die Tabelle 7-3 NIS Map Descriptions im Kapitel “Network Information Service (NIS) (Overview)” ist um die folgenden zusätzlichen NIS-Maps zu ergänzen.
Tabelle 4–2 Table 7–3 NIS Map Descriptions
Map-Name |
Entsprechende NIS-Administrationsdatei |
Beschreibung |
---|---|---|
auth.attr |
auth.attr |
Authorization names and descriptions |
exec.attr |
exec.attr |
Profile execution attributes |
prof.attr |
prof.attr |
Attributes for execution profiles |
user.attr |
user.attr |
Extended attributes for users and roles |
audit.user |
audit.user |
User auditing preselection data |
Der Abschnitt "Creating DHCP Options and Macros for Solaris Installation Parameters” sollte folgende Informationen zur Größenbeschränkung für DHCP-Anbieteroptionen enthalten:
Bitte beachten Sie, dass die Länge aller Werte, die den Optionen in einem Makro zugewiesen werden, in der Summe maximal 255 Byte umfassen darf (einschließlich der Optionscodes und Längenangaben). Diese Einschränkung ist durch das DHCP-Protokoll bedingt.
Allgemein gilt, dass Sie so wenig Anbieterinformationen wie möglich übergeben sollten. Für Optionen, die Pfadnamensangaben erfordern, ist daher die Verwendung kurzer Pfadnamen zu erwägen. Dies lässt sich beispielsweise erreichen, indem Sie symbolische Links für lange Pfade anlegen und dann die (kürzeren) Namen der Links übergeben.
Nach der Installation bestimmter Patches ist ein manueller Neustart des CIM Object Manager erforderlich. Dies betrifft folgende Patches:
SPARC |
x86 |
---|---|
112943–08 |
114192–04 |
114503–03 |
114504–03 |
112945–20 |
114193–13 |
114711–02 |
114712–02 |
Zum Neustart des CIM Object Manager gehen Sie folgendermaßen vor:
# /etc/init.d/init.wbem stop |
# /etc/init.d/init.wbem start |
Weitere Informationen zum Beenden und zum Neustart des CIM Object Manager finden Sie unter “Stopping and Restarting the CIM Object Manager” in Solaris WBEM Developer's Guide.