Das folgende Problem und die Fehler in Bezug auf die Hardware treffen auf Solaris 9 9/04 zu.
Diese Solaris-Version unterstützt sowohl USB 1.1- als auch USB 2.0-Geräte. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die USB-Geräte, die in bestimmten Konfigurationen verwendet werden können. Die Verbindung zum Computer kann dabei entweder direkt oder über einen USB-Hub erfolgen. Beachten Sie bitte, dass USB 1.1-Geräte und -Hubs mit niedriger oder normaler Geschwindigkeit und USB 2.0-Geräte mit hoher Geschwindigkeit laufen. Näheres zu Ports und zur Betriebsgeschwindigkeit lesen Sie bitte unter System Administration Guide: Devices and File Systems nach.
Tabelle 2–1 USB-Geräte und Konfigurationen
USB-Geräte |
Verbindung |
---|---|
USB 2.0-Speichergerät |
Direkt, USB 1.1-Hub, USB 2.0-Hub |
USB 1.1-Geräte außer Audiogeräten |
Direkt, USB 1.1-Hub, USB 2.0-Hub |
USB 1.1-Audiogeräte |
Direkt, USB 1.1-Hub |
USB 2.0-Audiogeräte |
Nicht unterstützt |
Beim Löschen eines Bands in einem HP StorageWorks DAT 72-Bandlaufwerk mit dem Magnetband-Dienstprogramm tritt ein E/A-Fehler auf. Wenn Sie mt -f /dev/rmt/x erase eingeben, wird der Prozess bis zur Standardzeitüberschreitung von drei Stunden fortgesetzt. Dann wird der Prozess beendet und die folgende Fehlermeldung angezeigt:
/dev/rmt/x erase 1 failed: I/O error |
Abhilfemaßnahme: Um diesen Fehler zu vermeiden, fügen Sie folgenden Eintrag in die Datei kernel/drv/st.conf ein:
tape-config-list= "HP C7438A", "HP DAT-72", "CFGHPDAT72"; CFGHPDAT72 = 2,0x34,0,0x18659,4,0x47,0x47,0x47,0x47,1,120, 420,3600,36000,3600,3600,17400; |
Unter dieser Solaris-Version können Systeme mit bestimmter USB 2.0-Hardware häufiger hängen bleiben oder in den Panikzustand übergehen. Diese Probleme sind auf USB 2.0-Geräte zurückzuführen, die nicht auf dem NEC-Chipset basieren. Wenn diese Probleme auftreten, generiert das System Fehlermeldungen im Zusammenhang mit EHCI (Enhanced Host Controller Interface).
Abhilfemaßnahme: Wählen Sie in Abhängigkeit von der Hardwarekonfiguration des Systems eine der folgenden Optionen:
Ersetzen Sie die USB 2.0-Host-Controllerhardware durch Hardware auf Grundlage des NEC-Chipsets. Auf dem NEC-Chipset basierte USB 2.0-Hardware funktioniert unter Solaris erfahrungsgemäß gut.
Auf Systemen mit USB 2.0-Host-Controllerhardware, die in die Hauptplatine integriert ist, und mit freien PCI-Steckplätzen gehen Sie wie folgt vor:
Fügen Sie eine USB 2.0-PCI-Karte auf Grundlage des NEC-Chipsets ein.
Melden Sie sich als Superuser an.
Deaktivieren Sie USB 2.0 auf der Hauptplatine und aktivieren Sie die USB 2.0-Unterstützung ausschließlich über die PCI-Karte. Geben Sie die folgenden Befehle ein:
# update_drv -d -i '"pciclass,0c0320"' usba10_ehci # update_drv -a -i '"pci1033,e0"' usba10_ehci # reboot |
Einen schnelleren Betrieb erreichen Sie, wenn Sie die USB 2.0-Geräte nicht mit den Originalanschlüssen an der Hauptplatine, sondern mit den Anschlüssen an der Karte verbinden.
Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben, neue USB-Hardware an das System anzuschließen, können Sie die System-EHCI trotzdem deaktivieren. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Melden Sie sich als Superuser an.
Geben Sie die folgenden Befehle ein:
# update_drv -d -i '"pciclass,0c0320"' usba10_ehci # reboot |
USB 2.0-Anschlüsse werden von zwei Begleitgerätkomponenten betrieben:
EHCI für die Hochgeschwindigkeitskomponente
OHCI (Open Host Controller Interface) oder UHCI (Universal Host Controller Interface) für die langsame und normal schnelle Komponente
Auf x86-basierten Systemen sind Treiber für OHCI sowie UHCI vorhanden. Auf SPARC-Systemen wird nur OHCI USB 1.1-Host-Controllerhardware unterstützt. Deshalb funktioniert auf SPARC-Systemen nach der Deaktivierung des EHCI-Begleit-Controllers nur noch USB-Hardware mit OHCI-Begleit-Controllern. Die Anschlüsse der USB-Hardware bleiben auch bei deaktivierter EHCI betriebsfähig, sofern die richtigen OHCI- oder UHCI-Treiber auf dem System vorhanden sind. USB 2.0-Geräte an diesen Anschlüssen weisen nur die Geschwindigkeit von USB 1.1-Geräten auf.
Um festzustellen, ob ein SPARC-System über EHCI- und OHCI-Host-Controller verfügt, geben Sie folgenden Befehl ein:
# prtconf -D
Suchen Sie in der Ausgabe EHCI-Einträge neben einem oder mehreren OHCI-Einträgen wie in diesem Beispiel:
pci, instance #0 (driver name: pci_pci) usb, instance #0 (driver name: usba10_ohci) usb, instance #1 (driver name: usba10_ohci) usb, instance #0 (driver name: usba10_ehci) |