Solaris 9 9/04 Versionshinweise

Vorwort

Die Solaris 9 9/04 Versionshinweise enthalten Angaben zu Installationsproblemen und andere Informationen, die erst unmittelbar vor der Veröffentlichung des Betriebssystems SolarisTM 9 9/04 bekannt geworden sind.


Hinweis –

Die Solaris-Software kann auf den zwei Plattformen SPARC® und x86 ausgeführt werden. Solaris lässt sich auch in 64-Bit- und 32-Bit-Adressräumen ausführen. Die Informationen in diesem Dokument treffen auf beide Plattformen und Adressräume zu, sofern nicht ausdrücklich in einem besonderen Kapitel, Abschnitt, Hinweis, Listenpunkt, einer Abbildung, Tabelle oder in einem Beispiel anders angegeben.


Zielgruppe dieses Handbuchs

Diese Hinweise richten sich an Benutzer und Systemadministratoren, die mit der Solaris 9 9/04 -Software arbeiten und sie installieren.

Zusätzliche Dokumentation

Unter Umständen müssen Sie zur Installation der Solaris-Software die folgende Dokumentation zu Rate ziehen:

Informationen zu SunTM JavaTM Enterprise System siehe Sun Java Enterprise 2004Q2 unter http://docs.sun.com. Das Dokument Sun Java Enterprise System Release Notes finden Sie unter http://docs.sun.com/db/doc/817-5503.

Aktuelle CERT-Sicherheitshinweise finden Sie auf der offiziellen CERT-Website unter http://www.cert.org.

Für einige Hardwarekonfigurationen benötigen Sie zusätzliche hardwarespezifische Anleitungen zur Installation der Solaris-Software. Wenn für Ihr System an bestimmten Stellen hardwarespezifische Vorgänge erforderlich sind, wurde vom Hersteller der betreffenden Hardware zusätzliche Solaris-Installationsdokumentation bereitgestellt. Entnehmen Sie hardwarespezifische Installationsanweisungen bitte diesen Dokumenten, beispielsweise dem Solaris 9 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun.

Verweise auf externe Websites

Dieses Buch enthält Verweise auf Fremd-URLs, die weiterführende Informationen zu bestimmten Themen anbieten.


Hinweis –

Sun ist nicht für die Verfügbarkeit von Fremd-Websites verantwortlich, die in diesem Dokument genannt werden. Sun prüft weder Inhalt noch Werbung, Produkte oder anderes auf diesen oder über diese Websites oder Ressourcen erhältliche Material und übernimmt keine Verantwortung oder Haftung dafür. Sun übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für Schäden oder Verluste, die tatsächlich oder angeblich auf die auf solchen oder über solche Sites verfügbaren Inhalte, Waren oder Dienstleistungen zurückzuführen sind oder im Zusammenhang damit auftreten.


Zugriff auf die Online-Dokumentation von Sun

Über die Website docs.sun.comSM erhalten Sie Zugriff auf die technische Online-Dokumentation von Sun. Sie können das Archiv unter docs.sun.com durchsuchen oder nach einem bestimmten Buchtitel oder Thema suchen. Die URL lautet http://docs.sun.com.

Bestellen von Sun-Dokumentation

Ausgewählte Produktdokumentationen bietet Sun Microsystems auch in gedruckter Form an. Eine Liste der Dokumente und Hinweise zum Bezug finden Sie unter “Buy printed documentation” auf der Website http://docs.sun.com.

Typografische Konventionen

Die folgende Tabelle beschreibt die in diesem Buch verwendeten typografischen Änderungen.

Tabelle P–1 Typografische Konventionen

Schriftart oder Symbol 

Bedeutung 

Beispiel 

AaBbCc123

Die Namen von Befehlen, Dateien, Verzeichnissen; Bildschirmausgabe.  

Bearbeiten Sie Ihre .login-Datei.

Verwenden Sie ls -a , um eine Liste aller Dateien zu erhalten.

Rechnername% Sie haben eine neue Nachricht.

AaBbCc123

Die Eingaben des Benutzers, im Gegensatz zu den Bildschirmausgaben des Computers 

Rechner_name% su

Passwort:

AaBbCc123

Befehlszeilen-Variable: durch einen realen Namen oder Wert ersetzen 

Der Befehl zum Entfernen einer Datei lautet rm Dateiname.

AaBbCc123

Buchtitel, neue Begriffe und Ausdrücke, die hervorgehoben werden sollen. 

Lesen Sie hierzu Kapitel 6 im Benutzerhandbuch.

Führen Sie eine Patch-Analyse durch.

Speichern Sie die Datei nicht.

[Einige Hervorhebungen werden online in Fettbuchstaben dargestellt.] 

Beispiele für Shell-Eingabeaufforderungen in Befehlen

Die folgende Tabelle zeigt die Standard-Systemeingabeaufforderung und die Superbenutzer-Eingabeaufforderung für die C-Shell, die Bourne-Shell und die Korn-Shell.

Tabelle P–2 Shell-Eingabeaufforderungen

Shell 

Eingabeaufforderung 

C Shell-Eingabeaufforderung 

system%

C Shell-Superbenutzer-Eingabeaufforderung 

system#

Bourne Shell- und Korn Shell-Eingabeaufforderung 

$

Bourne Shell- und Korn Shell-Superbenutzer-Eingabeaufforderung 

#