Erstellen Sie auf beiden Knoten eine /etc/lvm/md.tab-Datei mit den folgenden Einträgen.
Mit diesen Einträgen werden die Volumes für jeden Festplattensatz definiert. Die einseitigen Spiegel bieten Flexibilität, so dass auch später ein Spiegel hinzugefügt werden kann, ohne das Dateisystem auszuhängen. Sie können die Datei auf einem Knoten erstellen und sie auf den anderen Knoten kopieren oder sie gleichzeitig auf beiden Knoten erstellen, indem Sie das Dienstprogramm cconsole(1M) verwenden.
apacheset/d0 -m apacheset/d10
apacheset/d10 1 1 /dev/did/rdsk/d3s0
nfsset/d1 -m nfsset/d11
nfsset/d11 1 1 /dev/did/rdsk/d4s0
oraset/d2 -m oraset/d12
oraset/d12 1 1 /dev/did/rdsk/d5s0
oraset/d0 -p oraset/d2 3G
oraset/d1 -p oraset/d2 3G
|
Übernehmen Sie von phys-sun den Besitz an allen Festplattensätzen, und aktivieren Sie ihre Volumes.
phys-sun# cldevicegroup switch -n phys-sun apacheset phys-sun# metainit -s apacheset -a phys-sun# cldevicegroup switch -n phys-sun nfsset phys-sun# metainit -s nfsset -a phys-moon# cldevicegroup switch -n phys-sun oraset phys-moon# metainit -s oraset -a |
Prüfen Sie den Status der Volumes für jeden Festplattensatz.
phys-sun# metastat … Status: Okay … |