Sun ONE Web Server 6.1-Versionshinweise

Sun™ ONE Web Server-Versionshinweise

Version 6.1

Teilenummer 816-6766-10

August 2003

Diese Versionshinweise enthalten wichtige, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von Version 6.1 verfügbare Informationen über Sun™ Open Network Environment (Sun ONE)Web Server. Dazu gehören Informationen über neue Funktionen und Verbesserungen, bekannte Nutzungseinschränkungen und Probleme, technische Hinweise und Hinweise auf zusätzliche Ressourcen. Lesen Sie dieses Dokument unbedingt durch, bevor Sie Sun ONE Web Server 6.1 zum ersten Mal verwenden.

Die neueste Ausgabe dieser Versionshinweise finden Sie unter der folgenden Webadresse:
http://docs.sun.com/prod/sunone

Lesen Sie die Informationen auf dieser Website, bevor Sie die Software installieren und einrichten, sowie in regelmäßigen Abständen auch danach, damit Sie immer über die aktuellste Ausgabe verfügen.

Diese Versionshinweise sind in die folgenden Abschnitte aufgegliedert:


Neuheiten bei Sun ONE Web Server 6.1

Sun ONE Web Server 6.1 weist die folgenden neuen Funktionen auf:

Unterstützung für Java Servlet 2.3 und JavaServer Pages (JSP) 1.2

Sun ONE Web Server 6.1 enthält eine mit Java™ 2 Platform, Enterprise Edition (J2EE™) kompatible Implementierung der Java™ Servlet 2.3- und JavaServer Pages™ (JSP™) 1.2-Spezifikationen. Ein J2EE-kompatibler Webcontainer gewährleistet die nötige Flexibilität und Verlässlichkeit für die Entwicklung und Bereitstellung von Webanwendungen, die den Anforderungen der Java™-Technologie genügen. Webanwendungen können jeweils auf einzelne virtuelle Server verteilt bereitgestellt werden.

Informationen über diese Technologien finden Sie in den folgenden Ressourcen:

Informationen über die Entwicklung von Servlets und JSPs in Sun ONE Web Server finden Sie im Programmer’s Guide to Web Applications von Sun ONE Web Server 6.1.

Unterstützung für J2SE Platform 1.4.1_03

Sun ONE Web Server 6.1 unterstützt Java™ 2 Platform, Standard Edition (J2SE™) 1.4.1_03 (nur 32-Bit, 64-Bit wird nicht unterstützt). Die J2SE-Software ist im Softwarepaket von Web Server enthalten und kann wahlweise im Verlauf der Installation mitinstalliert werden. Sie können auch zu einem späteren Zeitpunkt eine eigenständige Version von JDK installieren, wenn Web Server bereits installiert ist. Wenn Sie den Administrationsserver verwenden möchten, muss JDK installiert sein.

Unterstützung für WebDAV

Sun ONE Web Server 6.1 unterstützt das WebDAV-Protokoll ("Web-based Distributed Authoring and Versioning"), durch das mithilfe der folgenden Funktionen kooperatives Webpublishing ermöglicht wird:

WebDAV ermöglicht die integrierte Unterstützung für Inhalts-Metadaten, Namensraumverwaltung und Überschreibschutz. Zusammen mit den vielen Authoring-Tools, die WebDAV unterstützen, bieten diese Technologien eine ideale Plattform für kooperative Entwicklungsumgebungen.

Unterstützung für NSAPI-Filter

Sun ONE Web Server 6.1 erweitert die NSAPI-Schnittstelle ("Netscape Server Application Programmer's Interface") um die Unterstützung für NSAPI-Filter.

Filter ermöglichen die benutzerdefinierte Verarbeitung von HTTP-Anforderungs- und -Antwortstreams, durch die eine Funktion die von einer anderen Funktion präsentierten oder erzeugten Inhalte abfangen und diese gegebenenfalls verändern kann. Beispielsweise könnte ein Plug-In einen NSAPI-Filter installieren, der durch die SAF-Funktion ("Server Application Function") eines anderen Plug-Ins erstellte XML-Seiten abfängt und diese XML-Seiten dann in die für den Client passenden HTML-, XHTML- oder WAP-Seiten umwandelt. Wahlweise könnte ein NSAPI-Filter von einem Client empfangene Daten dekomprimieren, bevor diese an ein anderes Plug-In weitergeleitet werden.

Weitere Informationen finden Sie im NSAPI Programmer’s Guide von Sun ONE Web Server 6.1.

Unterstützung für HTTP-Komprimierung

Sun ONE Web Server 6.1 unterstützt die Komprimierung von Inhalten, wodurch erhöhte Verteilungsgeschwindigkeiten an Clients und höhere Inhaltsmengen auf der Serverseite ermöglicht werden, ohne gleichzeitig die Ausgaben für Hardware erhöhen zu müssen. Die Komprimierung von Inhalten reduziert die für das Herunterladen benötigte Zeit, was für Benutzer mit DFÜ-Verbindungen und solche mit stark belasteten Netzwerken gleichermaßen von Vorteil ist.

Weitere Informationen finden Sie im Administrator’s Guide von Sun ONE Web Server 6.1.

Unterstützung für neue Suchmaschine

Sun ONE Web Server 6.1 unterstützt eine neue, Java-basierte Suchmaschine, durch die Volltextsuche und -abruf ermöglicht werden. Die Suchfunktion erlaubt es Benutzern, Dokumente auf dem Server zu durchsuchen und Ergebnisse auf einer Webseite anzuzeigen. Serveradministratoren erstellen Indizes von Dokumenten, anhand derer die Benutzersuche durchgeführt wird. Außerdem kann die Benutzeroberfläche für den Suchvorgang individuell an bestimmte Bedürfnisse angepasst werden.

Weitere Informationen finden Sie im Administrator’s Guide von Sun ONE Web Server 6.1.

Verbesserte Sicherheitsfunktionen

Neue Funktionen von Sun ONE Web Server 6.1 ermöglichen es Ihnen, den Zugriff über die Authentifizierung linearer Dateien zu beschränken. Anders als frühere Versionen von Web Server unterstützt Sun ONE Web Server 6.1 jetzt auch Java Security Manager. Die Security Manager-Funktion ist standardmäßig deaktiviert, wenn Sie das Produkt installieren, wodurch sich für bestimmte Arten von Anwendungen die Leistung beträchtlich erhöhen kann. Die Aktivierung von Security Manager kann die Sicherheit erhöhen, indem die den J2EE-Webanwendungen zugewiesenen Rechte beschränkt werden. Um Security Manager zu aktivieren, müssen Sie bei bestimmten Einträgen in der Datei server.xml die Kennzeichnung als Kommentar aufheben:

<JVMOPTIONS>-Djava.security.manager</JVMOPTIONS>
<JVMOPTIONS>-Djava.security.policy=
instance_dir/config/server.policy</JVMOPTIONS>

wobei instance_dir für den Pfad zum Installationsverzeichnis der jeweiligen Serverinstanz steht.

Weitere Informationen über server.xml finden Sie in der Administrator’s Configuration File Reference von Sun ONE Web Server 6.1.

JNDI-Unterstützung

Sun ONE Web Server 6.1 unterstützt die JNDI-Schnittstelle ("Java Naming and Directory Interface™"), die eine nahtlose Connectivity mit heterogenen Benennungs- und Verzeichnisdiensten innerhalb großer Strukturen ermöglicht.

JDBC-Unterstützung

Sun ONE Web Server bietet sofort einsetzbare JDBC™-Connectivity ("Java™ DataBase Connectivity") und unterstützt eine große Reihe von sowohl standardmäßigen als auch benutzerdefinierten JDBC-Treibern.

Unterstützung für Sun ONE Studio 5

Sun ONE Web Server 6.1 unterstützt Sun™ ONE Studio 5, Standard Edition. Bei der Sun ONE Studio-Technologie handelt es sich um die leistungsfähige IDE-Umgebung ("Integrated Development Environment") für Java-Technologieentwickler von Sun. Sun ONE Studio 5 basiert auf der NetBeans™-Software und ist in der Sun ONE Plattform integriert. (Sun ONE Web Server 6.1 unterstützt außerdem NetBeans 3.5 und 3.5.1.)

Unterstützung für Sun ONE Studio ist für alle von Sun ONE Web Server 6.1 unterstützten Plattformen erhältlich. Das Plug-In für Web Server erhalten Sie auf eine der folgenden Arten:

Beachten Sie, dass das Sun ONE Studio 5-Plug-In für Sun ONE Web Server 6.1 nur zusammen mit einer lokalen Instanz von Web Server verwendet werden kann (d. h., die IDE-Umgebung und Web Server müssen auf demselben Computer installiert sein).

Das Verhalten des Sun ONE Studio 5-Plug-Ins für Sun ONE Web Server 6.1 gleicht dem des Plug-Ins für Sun™ ONE Application Server 7. Informationen über die Verwendung der Webanwendungsfunktionen von Sun ONE Studio 5 finden Sie in dem folgenden Lernprogramm:
http://developers.sun.com/tools/javatools/documentation/s1s5/cdshop.pdf

Legen Sie die Sun ONE Web Server 6.1-Instanz als Standard fest, und führen Sie dann die Handlungsanweisungen aus dem Lernprogramm durch.

Information finden Sie auch in dem folgenden NetBeans-Lernprogramm:
http://usersguide.netbeans.org/tutorials/webapps/index.html

Weitere Informationen über Sun ONE Studio 5 finden Sie unter:
http://www.sun.com/software/sundev/jde/

Zusätzliche Entwicklerressourcen finden Sie unter Weitere Informationen über Sun in den vorliegenden Versionshinweisen.

Verwenden von Sun ONE Studio 5 für die Fehlerbeseitigung

Sun ONE Studio 5 kann zum "Remote-Debugging" verwendet werden, wenn Sie die IDE-Umgebung manuell mit einer Remote-Instanz von Web Server verbinden, die im Debugmodus gestartet wurde. Folgende Arbeitsschritte müssen ausgeführt werden:

  1. Führen Sie über die Administrations-Benutzeroberfläche von Sun ONE Web Server einen Neustart des Servers im Debugmodus durch ("Servermanager > JVM – Allgemein > Debugfunktion aktiviert").
  2. Achten Sie auf die JPDA-Anschlussnummer
  3. Starten Sie die IDE-Umgebung
  4. Wählen Sie "Debug > Start" ("Debugfunktion > Start").
  5. Wählen Sie die dt_socket-Methode und geben Sie dann den Namen des Remote-Computers und die JPDA-Anschlussnummer ein.
  6. In diesem Moment werden alle in der IDE-Umgebung auf Servlet-Code einer bereitgestellten Anwendung gesetzten Haltepunkte aktiv gesetzt.

Unterstützung für Active Server Pages

Sun ONE Web Server 6.1 unterstützt die Active Server Pages 3.0-Spezifikation über Sun™ ONE Active Server Pages, Version 4.0.1 (früher Sun Chili!Soft ASP). Durch Sun ONE Active Server Pages steht eine sichere, unternehmensweit einsetzbare Active Server Pages-Engine für Sun ONE Web Server zur Verfügung.

Sun ONE Web Server 6.1 unterstützt Sun ONE Active Server Pages 4.0.1 auf den folgenden Plattformen:

Für Sun ONE Active Server Pages ist keine Lizenz erforderlich, wenn Sie auf Sun ONE Web Server installieren. Das Installationsprogramm für Sun ONE Active Server Pages finden Sie auf der im Lieferumfang des Sun ONE Web Server-Mediensatzes enthaltenen "Companion CD"; wahlweise können Sie es unter der folgenden Adresse herunterladen:
http://wwws.sun.com/software/chilisoft/index.html

Beachten Sie dabei Folgendes:

Weitere Informationen über Sun ONE Active Server Pages finden Sie unter der vorstehend aufgeführten URL.

PHP-Kompatibilität

Sun ONE Web Server 6.1 ist kompatibel mit PHP, der vielseitigen und weit verbreiteten Open Source-Programmiersprache für Webskripts. PHP lässt sich unter allen großen Betriebssystemen ausführen.

Für die Verwendung mit Sun ONE Web Server 6.1 wird die PHP-Version 4.3.2 empfohlen. Spezifische Informationen bezüglich Installation und Konfiguration von PHP zusammen mit Sun ONE Web Server finden Sie unter:
http://www.php.net/manual/en/install.netscape-enterprise.php

Unterstützung für NSS 3.3.5 und NSPR 4.1.5

Sun ONE Web Server 6.1 unterstützt Network Security Services (NSS) 3.3.5 und Netscape Portable Runtime (NSPR) 4.1.5.

Unterstützung für verbesserte Hardwarebeschleunigung für Verschlüsselung

Sun ONE Web Server 6.1 unterstützt die Hardwarebeschleunigung für Sun™ Crypto Accelerator 4000, eine Verschlüsselungs- Beschleunigerkarte, die zu einer Leistungsverbesserung von SSL bei Verwendung von Web Server führt.


Software- und Hardwareanforderungen

Informationen über Software- und Hardwareanforderungen finden Sie im Installation and Migration Guide von Sun ONE Web Server 6.1.


Erforderliche Patches

Es wird empfohlen, das jeweilige Betriebssystem mit den neuesten dafür verfügbaren Patches zu aktualisieren. Für die Solaris-Plattform finden Sie den von Sun empfohlenen Patch unter
http://sunsolve.sun.com/pubpatch

Beachten Sie, dass die Patches 108993-22 (SPARC) oder 108994-22 (x86) für Solaris 8 erforderlich sind, wenn Solaris darauf konfiguriert ist, für Authentifizierung das LDAP-Protokoll zu verwenden.

Die folgenden Patches sind für den optimalen Einsatz von Sun ONE Web Server 6.1 erforderlich:

Solaris 8 (SPARC)

Solaris 9 (SPARC und x86)


Installationshinweise

Installationshinweise finden Sie im Sun ONE Web Server 6.1 Installation and Migration Guide.

Beachten Sie unbedingt, dass Web Server nicht gestartet werden kann, wenn es in ein Verzeichnis installiert wurde, in dessen Namen Leerzeichen enthalten sind, beispielsweise Program Files. Während der Installation erfolgt keine Fehlermeldung über diesen Umstand, aber nach Abschluss der Installation kann der Server nicht gestartet werden.

Weitere Informationen über bei der Installation auftretende Probleme finden Sie unter Bekannte Probleme in den vorliegenden Versionshinweisen.


Produktdokumentation

Zu Sun ONE Web Server 6.1 gehört ein vollständiger Satz Produktdokumentation, den Sie unter der folgenden Adresse abrufen können:
http://docs.sun.com/prod/sunone

Die Handbücher für Sun ONE Web Server stehen als Onlinedateien in den Formaten PDF und HTML zur Verfügung. In der folgenden Tabelle werden die in den jeweiligen Handbüchern behandelten Aufgaben und Konzepte aufgelistet.

Tabelle 1  Bestandteile der Dokumentation für Sun ONE Web Server

Informationen über

Zu finden unter

Aktuellste Informationen zu Software und Dokumentation

Versionshinweise

Erste Schritte mit Sun ONE Web Server, einschließlich praxisnaher Übungen, durch die Sie mit den Grundlagen der Serverfunktionen und ihrer Handhabung vertraut gemacht werden (für Erstbenutzer empfohlen)

Getting Started Guide

Durchführung von Installations- und Migrationsaufgaben

  • Installation von Sun ONE Web Server und der verschiedenen Programmkomponenten, unterstützten Plattformen und Umgebungen
  • Migration von Sun ONE Web Server 4.1 oder 6.0 auf Sun ONE Web Server 6.1

Installation and Migration Guide

Durchführung der folgenden Verwaltungsaufgaben:

  • Verwendung der Administrationsschnittstelle und des Befehlszeilen-Dienstprogramms
  • Konfiguration der Servereinstellungen
  • Verwendung von Serverinstanzen
  • Überwachung und Protokollierung der Serveraktivitäten
  • Verwendung von Zertifikaten und Verschlüsselung mit öffentlichen Schlüsseln für die Serversicherheit
  • Konfiguration der Zugriffssteuerung für die Serversicherheit
  • Verwenden der Sicherheitsfunktionen von Java™ 2 Platform, Enterprise Edition (J2EE™-Platform)
  • Bereitstellung von Anwendungen
  • Verwaltung virtueller Server
  • Definition der Arbeitslast des Servers und Anpassung der Systemgröße an die Leistungserfordernisse
  • Installation von Java™-Applets, CGI-Programmen, JavaScript-Anwendungen und anderen Plug-Ins
  • Durchsuchen der Inhalte und Attribute von Serverdokumenten und Erstellen einer Benutzerschnittstelle für die Textsuche
  • Konfiguration des Servers für die Komprimierung von Inhalten
  • Konfiguration des Servers für Webpublishing und Content Authoring mithilfe von WebDAV

Administrator’s Guide

Verwenden von Programmierungstechniken und APIs für die folgenden Aufgaben:

  • Erweiterung und Modifizierung von Sun ONE Web Server
  • Dynamische Erstellung von Inhalten als Antwort auf Client-Anforderungen
  • Modifizierung der Serverinhalte

Programmer’s Guide

Erstellen benutzerdefinierter NSAPI-Plug-Ins ("Netscape Server Application Programmer’s Interface")

NSAPI Programmer’s Guide

Implementierung von Servlets und JSP-Technologie (JavaServer Pages™) in Sun ONE Web Server

Programmer’s Guide to Web Applications

Bearbeiten von Konfigurationsdateien

Administrator’s Configuration File Reference

Leistungsoptimierung von Sun ONE Web Server

Performance Tuning, Sizing, and Scaling Guide


Bei Sun ONE Web Server 6.1 behobene Probleme

In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Probleme beschrieben, die für Sun ONE Web Server 6.1 behoben wurden.

Tabelle 2  Bei Sun ONE Web Server 6.1 behobene Probleme 

Problem-ID

Beschreibung

4540254

Der Wechsel von Protokolldateien sollte unter UNIX keinen Neustart des Servers erfordern.

4727146

Die Protokolle sind voller "connection reset"-Einträge.

4801874

ACL_LDAPSessionAllocate gibt immer LAS_EVAL_FAIL zurück.

4819405

Anwachsen/Lecken des Speichers für slapd-Prozess mit digestauth-Plug-In

4842574

Server stürzt bei fehlerhaft formulierter Anfrage ab.

4842601

Sicherheitsproblem bei Accept-Language-Header

4786735

Installationsprogramm legt bei Benutzung von externem JDK den Pfad für JDK CLASSPATH/LIBPATH nicht ordnungsgemäß fest.

4792721

Fehlermeldungen bei Offline-Betrieb des LDAP-Servers nicht korrekt

4811418

Digest-Authentifizierung führt zum Absturz

4820513

digestauth Plug-In-Code ist nicht Thread-sicher.

4842190

Absturz von Web Server bei Empfang von Accept-Language-Header mit mehr als 15 Sprachen

4846832

Beschädigung der Datenbank durch CRL

4848896

digestauth-Plug-In stürzt bei bestimmtem Anforderungstyp ab.

4849914

Speicherleck in digestauth-Plug-In bei bestimmtem Anforderungstyp

4855546

Protokollanalyse fehleranfällig

4867887

Grundlegende Authentifizierung nicht möglich für Benutzer, deren Benutzerkennungen Leerstellen aufweisen

4799452

sun.tools.javac.Main wurde abgewiesen, Ausnahme hält gültige JSPs an.

4839875

Wird cachefs/nfs als ClassCache und Dokument-Root verwendet, nimmt Sun ONE Web Server die neuen JSPs nicht immer an.

4858026

JSP: Absturz in getParameter bei der Bereitstellung großer Datenmengen


Bekannte Probleme

In diesem Abschnitt werden die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von Sun ONE Web Server 6.1 bekannten Probleme und Nutzungseinschränkungen von größerer Bedeutung aufgeführt. Die Probleme werden nach Kategorie aufgelistet:

Administration

In der folgenden Tabelle werden die bekannten, bei der Administration von Sun ONE Web Server 6.1 auftretenden Probleme aufgelistet.

Tabelle 3  Bekannte Probleme bei der Administration

Problem-ID

Beschreibung

4865295

Die Funktion für die Endbenutzer-Administration (unter "Verteilte Administration" in der Administrationsschnittstelle) wird nicht mehr unterstützt.

4870613

In Netscape 7.0. funktioniert die Schaltfläche "Zurück" nicht bei Frames.

Wenn für eine Seite drei Frames verwendet werden und der Inhalt eines Frames von diesem selbst geändert wird, funktioniert möglicherweise die Schaltfläche "Zurück" des Browsers nicht. Das Problem tritt in Netscape 7.0 auch für einige der Navigationsschaltflächen der Administrationsschnittstelle auf.

4882999

Die Seiten in der Administrationsschnittstelle weisen keinen konsistenten Charakter auf.

4888696

In Netscape 7.0 "verschwindet" die Seite "Server hinzufügen" der Administrationsschnittstelle, wenn nicht genügend Informationen eingegeben wurden.

Umgehung
Geben Sie auf der Seite "Server hinzufügen" sämtliche Informationen ein, bevor Sie auf "OK" klicken. Aktualisieren Sie gegebenenfalls die Seite, um die Seite "Server hinzufügen" wiederherzustellen, oder klicken Sie auf eine andere Seite oder Registerkarte und navigieren Sie dann zurück zur Seite "Server hinzufügen". Dieses Problem tritt nur bei Netscape 7.0 auf.

4893486

Auf der Seite "SSL-Einstellungen" im Magnus-Editor werden keine Standardwerte angezeigt.

Umgehung
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Hilfe" auf dieser Seite, um Informationen über alle Standardwerte abzurufen.

4910309

In einer Warnungs-Nachricht wird das Wort "Null" nicht ordnungsgemäß angezeigt.

Dies wird bei der Bearbeitung von Verzeichnisdiensten auf der Seite "Verzeichnis für virtuellen Server auswählen" im Servermanager für die virtuellen Server angezeigt.

4910325

Es können nicht mehrere virtuelle Serverklassen gleichzeitig über die Administrationsschnittstelle gelöscht werden.

Auch wenn Sie auf der Seite zur Bearbeitung von Klassen mehrere Klassen gleichzeitig zum Löschen auswählen, wird nur jeweils eine Klasse gelöscht.

4911548

Stilverknüpfungen werden fehlerhaft angezeigt.

Dies tritt auf, wenn Sie einen Stil erstellen oder bearbeiten bzw. WebDAV aktivieren oder deaktivieren und dann einen Neustart des Webservers durchführen. Nachdem der Neustart des Servers abgeschlossen ist, wird zur Seite für die Bearbeitung von Stilen zurückgewechselt.

4894033

Die verteilte Administraton von IP/DNS-ACLs funktioniert nicht.

Nach Aktivierung der verteilten Administration arbeiten die IP/DNS-Beschränkungen in den ACLs für den Administrationsserver nicht mehr.

4904201

Der Pfad für javahome wird beim Hinzufügen eines Servers ohne im Paket enthaltenem JDK fehlerhaft festgelegt.

Wenn Sie beispielsweise Sun ONE Web Server mit einer benutzerdefinierten JDK (aber nicht mit einer im Paket enthaltenen JDK) installieren und dann versuchen, eine neue Serverinstanz hinzuzufügen, wird javahome für die neu erstellte Instanz nicht ordnungsgemäß festgelegt. Der Verweis zeigt weiterhin auf die im Paket enthaltene JDK, die in diesem Fall nicht vorhanden ist.

Umgehung
Ändern Sie das Attribut javahome unter dem Element JAVA in der Datei server.xml manuell.

4905808

Superuser können nicht auf die Administrationsschnittstelle zugreifen, nachdem die verteilte Administration aktiviert wurde.

Umgehung
Erstellen Sie nach Aktivierung der verteilten Administration in LDAP einen Benutzer mit derselben Administrations-Benutzerkennung und demselben Passwort wie der Superuser.

4908647

Auf zwei Seiten, die von der Seite "Ferndateimanipulation" im Klassenmanager aus aufgerufen werden, fehlen die "Hilfe"-Schaltflächen.

4908694

Die Verknüpfung "Standard" für die Protokollierungseinstellungen arbeitet nicht ordnungsgemäß.

Durch die Verknüpfung "Standard" auf der Seite für die Protokollierungseinstellungen für virtuelle Server wird nicht der Standardpfad festgelegt, sondern ein Zurücksetzen der Einstellungen vorgenommen.

4908787

Bei der Erstellung eines Abhör-Sockets wird der Standardwert (1) für Annahmethreads aus der Administrationsschnittstelle nicht in server.xml angezeigt.

4910197

Bei der Bearbeitung einer JDBC-Ressource werden auf der Eigenschaftenseite weiterhin Werte angezeigt, nachdem diese gelöscht wurden.

4910272

Umgekehrte Schrägstriche (Backslashes) im Dokument-Root

Wenn beim Hinzufügen einer Instanz oder einer virtuellen Serverklasse ein Dokument-Root angegeben wird, der umgekehrte Schrägstriche (Backslashes) oder gemischte Schrägstriche enthält, wird der Dokument-Root möglicherweise nicht ordnungsgemäß erstellt.

Umgehung
Verwenden Sie auf allen Plattformen (auch Windows) bei der Angabe des Dokument-Root normale Schrägstriche.

4910281

Die Seite "Verzeichnisdienst konfigurieren" auf der Registerkarte "Globale Einstellungen" sollte Kontrollkästchen statt Optionsfelder verwenden (Schwierigkeiten mit Bedienung).

4910397

Bei der URL-Weiterleitung arbeitet die Umleitung nicht, wenn // als URL-Präfix angegeben wird.

4911093

Fett-Tags (<b></b>) in Warnungs-Nachricht

Eine Warnungs-Nachricht für die Seite "Zusätzliche Dokumentverzeichnisse" im Klassenmanager enthält HTML-Tags für die Fettmarkierung.

4911547

Der Server erlaubt die Erstellung des Duplikats einer WebDAV-Sammlung und überschreibt die ältere Sammlung.

Es können Sammlungen desselben Namens erstellt werden, wobei die früher erstellte Sammlung überschrieben wird. Es erfolgen keine Fehler- oder Warnungs-Nachrichten bezüglich dieses Verhaltens.

4911550

Serverfehler bei Versuch, auf Web Server mit zusätzlichem Dokumentverzeichnis zuzugreifen

Wenn Sie einen nur intern verwendeten Stil, etwa j2ee oder dav, auf ein zusätzliches Dokumentverzeichnis anwenden und dann versuchen, mithilfe eines Browsers auf den Server zuzugreifen, wird ein Serverfehler gemeldet.

Umgehung
Wenden Sie keine nur intern verwendeten Stile, etwa j2ee und dav, auf zusätzliche Dokumentverzeichnisse an.

Weitere Informationen über diese Stile finden Sie im Abschnitt Dokumentation in den vorliegenden Versionshinweisen.

4911552

.shtml-Dateien werden bereinigt, obwohl dies nicht der Fall sein sollte.

Dieses Problem tritt im Zusammenhang mit der Seite "HTML bereinigen" in der Registerkarte "Inhaltsverwaltung" des Klassenmanagers auf. Die .shtml-Dateien werden bereinigt, auch wenn in den Einstellungen auf dieser Seite festgelegt wird, dass dies nicht geschehen soll. Wenn Sie beispielsweise "  Ja, mit exec-Tag" und "Alle HTML-Dateien" festlegen, werden .shtml-Dateien trotzdem ebenfalls bereinigt.

4911580

Das Hinzufügen einer neuen Serverinstanz schlägt möglicherweise fehl, und es erfolgt eine Meldung über einen Serverfehler.

Das Problem tritt nur auf, wenn eine bestehende Serverinstanz über eine bestimmte Anzahl von Abhör-Sockets verfügt.

Umgehung
Möglicherweise lässt sich das Problem beheben, indem Abhör-Sockets der bestehenden Serverinstanz(en) erstellt oder gelöscht werden.

4911630

Nicht bei allen Feldern des Magnus-Editors wird die Eingabe überprüft.

Beispielsweise akzeptieren einige Felder von "SSL-Einstellungen" oder "Leistungseinstellungen" negativ ganzzahlige Werte, wodurch die Datei magnus.conf mit diesen Werten aktualisiert wird. Es erfolgen keine Fehler- oder Warnungs-Nachrichten bezüglich dieses Verhaltens.

4911633

Das Passwort eines Benutzers kann nicht in der Administrationsschnittstelle geändert werden.

Wenn Sie einen Benutzer in der Registerkarte für Benutzer und Gruppen erstellen und dann versuchen, das Passwort dieses Benutzers über die Administrationsschnittstelle zu ändern, kann die Änderung nicht durchgeführt werden.

Umgehung
Verwenden Sie für die Änderung von Benutzerpasswörtern die im Verzeichnisserver enthaltene Administrationskonsolensoftware.

4911640

Die Eingabe für das Feld "Neues Passwort (erneute Eingabe)" in der Administrationsschnittstelle wird nicht überprüft.

Wenn Sie zwei verschiedene Passwörter in die Felder "Neues Passwort" und "Neues Passwort (erneute Angabe)" auf der Seite "Benutzer bearbeiten" auf der Registerkarte für Benutzer und Gruppen eingeben, erfolgt keine Warnungs-Nachricht darüber, dass die Passwörter sich unterscheiden.

4912353

In Netscape 4.79 wird durch Aktivierung der Schaltfläche "Hilfe" das falsche Thema aufgerufen.

Wenn Sie bei Verwendung von Netscape 4.79 in der Seite "Virtuellen Server hinzufügen" des Klassenmanagers auf die Schaltfläche "Hilfe" klicken, wird der untere Rand der zugehörigen Hilfeseite angezeigt. Sie können die zu diesem Abschnitt gehörigen Informationen einsehen, indem Sie die Seite im Hilfefenster nach oben blättern.

Gleichzeitige Verwendung

In der folgenden Tabelle werden die bekannten, bei der gleichzeitigen Verwendung von Sun ONE Web Server 6.1 mit anderen Systemen auftretenden Probleme aufgelistet.

Tabelle 4  Bekannte Probleme bei gleichzeitiger Verwendung

Problem-ID

Beschreibung

4869693

Unter Windows überschreibt die Installation von Web Server .dll-Dateien von Sun™ ONE Directory Server wegen Problemen bei der gemeinsamen Verwendung mit Directory Server 5.x.

Kern

In der folgenden Tabelle werden die bekannten, im Kern von Sun ONE Web Server 6.1 auftretenden Probleme aufgelistet.

Tabelle 5  Bekannte Probleme im Kern

Problem-ID

Beschreibung

4905681

Die AsyncDNS-Einstellung wird bei Sun ONE Web Server 6.1 ignoriert. Web Server führt niemals asynchrone DNS-Suchen durch.

Dokumentation

In der folgenden Tabelle werden die bekannten, bei der Dokumentation von Sun ONE Web Server 6.1 auftretenden Probleme aufgelistet.

Tabelle 6  Bekannte Probleme bei der Dokumentation

Problem-ID

Beschreibung

4909738

Fehler bei der Dokumentation.

Im Magnus-Editor werden LogVerbose und LogVsId ignoriert, auch wenn die zugehörigen Einstellungen aktiviert sind (an Stelle der Attribute loglevel und logvsid des Elements LOG in der Datei server.xml).

4911551

In der Onlinehilfe fehlt die Dokumentation für die Standardstile (Registerkarte "Stile" im Klassenmanager).

Sun ONE Web Server enthält die nachfolgend aufgeführten Standardstile. Dabei handelt es sich um Standardobjekte, die in die Datei obj.conf geschrieben werden. Nachdem Sie Anpassungen der Konfiguration Ihres Servers vorgenommen haben, ändert sich die Liste der Stile (neue werden hinzugefügt, andere entfernt etc.). Es existieren folgende Standardstile:

  • j2ee. Mit diesem Objekt wird die Java-Umgebung aufgerufen.
  • es-internal. Mit diesem Objekt wird festgelegt, wie Anforderungen vom Serverkern verarbeitet werden.
  • send-compressed. Mit diesem Objekt wird festgelegt, wie (oder ob) der Server gegebenenfalls auf Festplatte vorhandene zuvor komprimierte Inhalte sendet (z. B. index.html.gz statt index.html).
  • compress-on-demand. Mit diesem Objekt wird festgelegt, wie (oder ob) der Server Inhalte auf Anforderung komprimiert.
  • dav. Mit diesem Objekt wird gesteuert, wie WebDAV-Anforderungen verarbeitet werden.

Unter dem Problem 4911580 im Abschnitt Administration in den vorliegenden Versionshinweisen finden Sie Informationen über ein im Zusammenhang mit den Standardstilen auftretendes Problem.

Installation

In der folgenden Tabelle werden die bekannten, bei der Installation von Sun ONE Web Server 6.1 auftretenden Probleme aufgelistet.

Tabelle 7  Bekannte Probleme bei der Installation

Problem-ID

Beschreibung

4855263

Sun ONE Web Server kann nicht gestartet werden, wenn es in ein Verzeichnis mit Leerzeichen im Namen installiert wurde, z. B. Program Files. Während der Installation erfolgt keine Fehlermeldung über diesen Umstand, aber nach Abschluss der Installation kann der Server nicht gestartet werden.

Umgehung
Installieren Sie Web Server nicht in ein Verzeichnis, dessen Name Leerstellen aufweist.

4869238

Unter Windows akzeptiert das Installationsprogramm von Sun ONE Web Server keinen langen Dateinamen als server_root.

Umgehung
Geben Sie einen Pfadnamen für das Installationsverzeichnis von Sun ONE Web Server an, der nicht länger als 128 Zeichen ist (obwohl das Dialogfeld die Eingabe von bis zu 256 Zeichen erlaubt).

4901205

Unter Solaris kann "Control+b" nicht bei Bildschirmen eingesetzt werden, die im Installationsprogramm auf den Bildschirm "Fully Qualified Domain Name" ("Absoluter Domänenname") folgen (beginnend mit den Bildschirmen "Benutzer" und "Gruppenname").

Umgehung
Wenn Sie während der Installation zum vorherigen Bildschirm zurückkehren müssen, brechen Sie die Installation ab, und starten Sie sie erneut.

Migration

In der folgenden Tabelle werden die bekannten, bei der Migration von Sun ONE Web Server 6.1 auftretenden Probleme aufgelistet.

Tabelle 8  Bekannte bei der Migration

Problem-ID

Beschreibung

4858152

Protokolleinträge über Zugriffe in der Datei server.xml der migrierten Instanz verweisen auf einen ungültigen Pfad.

Wenn bei der Migration unter Windows der in der Migrationsseite eingegebene Server-Root-Pfad für 4.1 oder 6.0 zusätzliche Schrägstriche aufweist (z. B. C:\\SunONE_Servers\\webserver\), verfügt die Datei server.xml der migrierten Instanz über keine Referenz auf den neuen Server-Root. Außerdem wird die Server-ID der alten Instanz entfernt.

4904088

Bei Verwendung von Internet Explorer werden die Informationen auf der letzten Migrationsseite nicht angezeigt.

Wenn bei der Web Server-Version 6.0 oder 4.1 die Datei obj.conf in der Tag-Zeile <object> einen Verweis auf den alten Server-Root aufweist, werden auf der letzten Migrationsseite in Internet Explorer nicht alle Migrationsdetails angezeigt (Problem tritt bei Netscape nie auf). Auch wenn nicht alle Details angezeigt werden, wird die Migration der jeweiligen Instanz allerdings trotzdem erfolgreich durchgeführt.

Umgehung
Verwenden Sie einen Netscape-Browser, um die Details auf der letzten Migrationsseite anzuzeigen.

Beispiele

In der folgenden Tabelle werden die bekannten, bei den Beispielanwendungen von Sun ONE Web Server 6.1 auftretenden Probleme aufgelistet. Beachten Sie, dass keines dieser Probleme einen Hinderungsgrund für die ordnungsgemäße Ausführung der Beispielanwendungen darstellt.

Tabelle 9  Bekannte Probleme bei Beispielanwendungen

Problem-ID

Beschreibung

Keine ID

In der Beispielanwendung rmi-iiop fehlt ein Schritt.

Führen Sie im Abschnitt "Compiling and Assembling the Sample Application" nach Ausführung des Befehls ant (Schritt 5) einen Neustart der Webserverinstanz durch.

Keine ID

Bei der Beispielanwendung jdbcrealm fehlt ein Anführungszeichen in der SQL-Anweisung.

Ändern Sie die folgende SQL-Anweisung in:

<install_root>/plugins/java/samples/webapps/security/jdbcrealm/src
/sql/dbscript-ora.sql

Zu ändernder Teil:

INSERT INTO user_tbl (userid,firstname,lastname,passwd,groups)
VALUES( 'ws','ws','ws,'secret','staff,engineer');

Änderung:

INSERT INTO user_tbl (userid,firstname,lastname,passwd,groups)
VALUES( 'ws','ws','ws','secret','staff,engineer');

Keine ID

Die Beispielanwendung jdbcrealm verwendet einen falschen Namen für den Oracle-Treiber.

Ändern Sie im Abschnitt "Compiling and Assembling the Sample Application", Schritt 2b, die folgende Zeile:

<PROPERTY name="dbdrivername" value="oracle.jdbc.pool.OracleDataSource"/>

Änderung:

<PROPERTY name="dbdrivername" value="oracle.jdbc.driver.OracleDriver"/>

Suchfunktion

In der folgenden Tabelle werden die bekannten, bei der Suchfunktion von Sun ONE Web Server 6.1 auftretenden Probleme aufgelistet.

Tabelle 10  Bekannte Probleme bei der Suchfunktion

Problem-ID

Beschreibung

4903319

Beim Erstellen einer Sammlung werden nicht alle Dokumente indiziert und der Sammlung hinzugefügt.

Dateien mit den folgenden Erweiterungen (Groß- und Kleinschreibung beachten) werden nicht indiziert: ASA, ASP, BMP, GIF, JAR, JPG, JS, JSP, SXI, SXW, SXC, SXM, SXG, TAR, WAR, and ZIP. Nur unter Linux werden PDF-Dateien ebenfalls nicht indiziert.

4908010

Eine Suchsammlung für einen neu erstellten virtuellen Server kann nicht entfernt werden, bevor auf "Übernehmen" geklickt wird.

Umgehung
Klicken Sie auf "Übernehmen", und führen Sie einen Neustart des Servers durch, bevor Sie eine Sammlung für einen neu erstellten virtuellen Server entfernen.

4908645

Die Markierung arbeit nicht ordnungsgemäß, wenn die Abfragezeichenfolge ein Apostroph enthält.
- und -
Wörter mit Kommas werden nicht gefunden.

  • Wenn Sie in einem Browser auf die Suchanwendung zugreifen und dabei ein Wort mit einem Apostroph verwenden (etwa "auf's"), werden die Suchergebnisse nicht ordnungsgemäß angezeigt.
  • Die Suchfunktion findet keine Wörter mit einem Komma am Ende.

4910222

Wenn Sie unter Windows versuchen, eine Sammlung mit einem Dokument-Root zu verwenden, der Schrägstriche aufweist, erfolgt eine Fehlermeldung.

Umgehung
Dieses Problem tritt nur auf, wenn Sie einen Dokument-Root verwenden, der umgekehrte oder gemischte Schrägstriche aufweist. Verwenden Sie die normalen Schrägstriche.

4910410

Unter Windows kann eine Sammlung in bestimmten Fällen fehlschlagen, wenn ein Mehrfach-Byte-Label und/oder eine entsprechende Beschreibung angegeben wird.

Umgehung
Erstellen Sie die Sammlung, ohne Label oder Beschreibung anzugeben (beides optional), und legen Sie beide Elemente in der Seite "Sammlung konfigurieren" auf der Registerkarte "Suche" fest.

4911548

Bei der Erstellung von Duplikat-Sammlungen (Sammlungen mit demselben Namen) wird nicht die richtige Fehlermeldung angezeigt.

4911656

Die Hyperlinks auf der Seite mit den Suchergebnissen arbeiten in Internet Explorer möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Die Hyperlinks "Nach Datum sortieren", "Zurück" und "Weiter" auf der Seite mit den Suchergebnissen arbeiten in Internet Explorer möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn die Abfragezeichenfolge entweder Sonderzeichen wie &, =, % und + oder bestimmte Mehrfachbyte-Zeichen enthält.

4911725

Die Suchfunktion kann nicht ordnungsgemäß verwendet werden, wenn Sie Groß- und Kleinschreibung bei einem Wort nicht konsistent verwenden.

Auf der Suchfunktionsseite werden keine Suchergebnisse angezeigt, wenn Sie Groß- und Kleinschreibung bei einem Wort nicht konsistent verwenden (z. B. "jaVa" statt "java" oder "JAVA").

Sicherheitsfunktionen

In der folgenden Tabelle werden die bekannten, bei den Sicherheitsfunktionen von Sun ONE Web Server 6.1 auftretenden Probleme aufgelistet.

Tabelle 11  Bekannte Probleme bei den Sicherheitsfunktionen

Problem-ID

Beschreibung

4671445

Sun ONE Web Server kann die Verbindung zu einem LDAP-Server nicht über SSL herstellen, wenn eine LDAP-Clientauthentifizierung erforderlich ist.

Wenn Sun ONE Web Server einen LDAP-Server kontaktiert, für den eine Clientauthentifizierung erforderlich ist (in diesem Fall ist Web Server der Client), kann das Web Server-Zertifikat nicht gesendet werden und der Zugriff schlägt fehl.

4863599

Derselbe Gruppenname kann nicht in verschiedenen Organisationseinheiten verwendet werden.

Wenn derselbe Gruppenname verwendet wird und Sie den Zugriff mithilfe des Gruppennamens beschränken, gibt Sun ONE Web Server einen Fehler zurück, wenn Clients versuchen, auf die Site zuzugreifen.

Umgehung
Verwenden Sie unterschiedliche Gruppennamen für jede Organisationseinheit.

4903162

Unter Windows tritt ein Sicherheitsproblem in Zusammenhang mit dem Fall von URL-Mustern auf.

Bei der Servlet-Spezifikation werden Elemente von URL-Mustern in web.xml nach Groß- und Kleinschreibung verschieden behandelt. Unter Windows werden URL-Muster allerdings unabhängig von Groß- und Kleinschreibung behandelt, sodass Sicherheitsbeschränkungen und Filterzuordnungen durch Ändern von Groß- bzw. Kleinschreibung umgangen werden können.

Nehmen Sie beispielsweise an, dass eine Webanwendung eine Sicherheitsbeschränkung für <url-muster>*.html</url-muster> aufweist. Es existiert eine Datei mit dem Namen index.html, aber keine Datei mit dem Namen index.HTML. Unter Windows passiert Folgendes:

  • GET /index.html löst die Authentifizierung aus, weil eine Sicherheitsbeschränkung erfüllt wird.
  • GET /index.HTML erfüllt die Sicherheitsbeschränkung nicht, daher ist der Zugriff nicht beschränkt. Auf anderen Plattformen würde normalerweise ein 404-Fehler zurückgegeben, weil die Datei nicht existiert. Unter Windows wird hingegen der Inhalt von index.html zurückgegeben und so die Zugriffssteuerung unterlaufen.

Umgehung
Vermeiden Sie unter Windows Dateierweiterungs-Beschränkungen. Geben Sie stattdessen ein Präfix an, etwa "/*". Eine sehr viel umständlichere Möglichkeit, das Problem zu umgehen, besteht in der Auflistung aller möglicher Kombinationen. Statt nur "*.ps" würden Sie also "*.ps *.PS *.pS und *Ps" aufführen.

Tools

In der folgenden Tabelle werden die bekannten, bei den Tools von Sun ONE Web Server 6.1 auftretenden Probleme aufgelistet.

Tabelle 12  Bekannte Probleme bei den Tools

Problem-ID

Beschreibung

4905696

Unter Windows können zwei WAR-Dateien im Servlet TCK nicht bereitgestellt werden, da ein Problem mit dem wdeploy-Dienstprogramm auftritt. Bei den Dateien handelt es sich um:
servlet_jsh_HttpServletResponseWrapper_web.war
servlet_jsh_HttpServletRequestWrapper_web.war

Umgehung
Die Bereitstellung kann nicht durchgeführt werden, wenn die Tiefe der Klassendatei (zusammen mit dem Dateinamen) 255 Zeichen übersteigt. Vorschlag für die Umgehung:

  • Ändern Sie die Datei server.xml manuell.
  • Erstellen Sie das Installationsverzeichnis manuell.
  • Installieren Sie die WAR-Dateien manuell in das Verzeichnis.

4912181

Unter Linux wird bei der Bereiststellung einer Anwendung über das wdeploy- Befehlszeilen-Dienstprogramm eine Nullzeiger-Ausnahme ausgelöst. Dieses Verhalten erfolgt am Ende der Bereitstellung, und nur, wenn diese erfolgreich abgeschlossen wurde.

Umgehung
Der Fehler tritt offenbar auf, wenn wdeploy den Eintrag stdout/stderr nach Ausführung des reconfigure-Skripts im Anschluss an die Bereitstellung liest. Die Neukonfigurierung sollte erfolgt sein, stellen Sie dies aber sicher, indem Sie im Fehlerprotokoll nach der Neukonfigurierungsmeldung suchen. Ist diese Meldung dort nicht vorhanden, führen Sie das reconfigure-Skript manuell aus.

WebDAV

In der folgenden Tabelle werden die bekannten Probleme von Sun ONE Web Server 6.1 WebDAV aufgelistet.

Tabelle 13  Bekannte Probleme bei WebDAV

Problem-ID

Beschreibung

4892017

Eine Ressource kann nicht umbenannt oder verschoben werden, wenn das übergeordnete Verzeichnis ausschließlich gesperrt ist.

Dieses Verhalten tritt auf, wenn DAV-Clients den falschen If:-Header senden. Wenn Sie die Verbindung zu Web Server beispielsweise über Macromedia Dreamweaver oder DAV Explorer herstellen, eine Sammlung erstellen und die Sammlung mit unendlicher Tiefe sperren (wodurch gleichzeitig alle ihre Ressourcen gesperrt werden), können Sie eine Ressource nicht umbenennen oder verschieben. Adobe® GoLive® sendet den korrekten If:-Header nur, wenn die href des Eigentümers der Sperre mit auth_user übereinstimmt. In allen anderen Fällen wird auch bei GoLive der falsche Header versendet.

4902651

Auf der Seite "Sperrenverwaltung" im virtuellen Servermanager werden für Hardlinks nicht die korrekten Sperrinformationen angezeigt.

Symbolische Verknüpfungen (Hardlinks und Softlinks) werden von der WebDAV-Implementierung in Sun ONE Web Server nicht unterstützt.

4905175

WebDAV-ACL-Einstellungen werden an neue virtuelle Server vererbt.

Dadurch kann eine bestehende WebDAV ACL-Einstellung in einem virtuellen Server automatisch als Standard für beliebige neu zu erstellende virtuelle Server verwendet werden. Die Änderung der ACL-Einstellungen in einem virtuellen Server wird für alle anderen virtuellen Server ebenfalls vollzogen.

Umgehung
Erstellen Sie für jeden virtuellen Server eine neue ACL-Datei.


Problemmeldungen und Feedback

Wenn Sie mit Sun ONE Web Server 6.1 Probleme haben, wenden Sie sich an die Kundenunterstützung von Sun. Dazu stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Damit wir Sie optimal beraten können, halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, wenn Sie sich an die Kundenunterstützung wenden:

Kommentare sind willkommen

Sun möchte seine Dokumentation laufend verbessern. Ihre Kommentare und Vorschläge sind daher immer willkommen. Senden Sie Ihre Kommentare per E-Mail an:
docfeedback@sun.com

Geben Sie die Teilenummer (816-6766-10) des Dokuments in der Betreffzeile an, und nennen Sie den Buchtitel (Sun ONE Web Server 6.1-Versionshinweise) im Text Ihrer E-Mail.


Weitere Informationen über Sun

Nützliche Informationen über Sun ONE finden Sie unter den folgenden Adressen:


Copyright © 2003 Sun Microsystems, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Rechte der US-Regierung - Kommerzielle Software. Regierungsbenutzer unterliegen der standardmäßigen Lizenzvereinbarung von Sun Microsystems, Inc. sowie den anwendbaren Bestimmungen der FAR und ihrer Zusätze. Die Verwendung unterliegt Lizenzbestimmungen. Teile davon sind möglicherweise aus Berkeley BSD-Systemen abgeleitet und werden unter Lizenz der University of California verwendet. Sun, Sun Microsystems, das Sun-Logo, Solaris, SPARC, Java, das Java Coffee Cup-Logo, J2EE, J2EE, JavaServer Pages, JSP, Java Naming and Directory Interface, JDBC und NetBeans sind nicht eingetragene oder eingetragene Warenzeichen von Sun Microsystems, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.