Sun Java System Web Server 6.1 2006Q2 SP6 Versionshinweise

Bekannte Probleme

In diesem Abschnitt werden die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von Sun Java System Web Server 6.1 SP6 bekannten Probleme und Nutzungseinschränkungen von größerer Bedeutung aufgeführt. Die Probleme gliedern sich in die folgenden Kategorien:

Allgemein

In der folgenden Tabelle werden allgemeine bekannte Probleme aufgelistet.

Tabelle 11 Allgemeine bekannte Probleme

Problem-ID 

Beschreibung 

6198559 

JES3: Patch-Aktualisierung von Web Server unter Linux gibt "Uninstall"-Benachrichtigung aus. 

4988370 

6413819 

Inhalte werden unter bestimmten Bedingungen auf HP-UX 11.0-Plattformen nicht aktualisiert. 

Das HP-UX-Betriebssystem verfügt für den Dateizugriff über einen Seitenzwischenspeicher und einen Pufferzwischenspeicher. Beim Ausführen der Funktion mmap wird die Datei üblicherweise dem Seitenzwischenspeicher zugeordnet.

Das Betriebssystem ist jedoch gegenwärtig nicht dafür verantwortlich, die Daten in Seitenzwischenspeicher und Pufferzwischenspeicher zu synchronisieren, wenn mmap als PRIVATE-Option ausgeführt wird. Selbst beim Kopieren der Datei aktualisiert das Betriebssystem die zwischengespeicherten Daten ausschließlich im Pufferzwischenspeicher.

Abhilfemaßnahme: Verwenden Sie den vi-Editor zur Aktualisierung.

6404983 

Die Suche nach Benutzern und Gruppen über den LDAP-Server unter Verwendung der Administrationsschnittstelle schlägt fehl. 

Abhilfemaßnahme: Um diese Funktion nutzen zu können, installieren Sie Red Hat Linux AS 3.0 Update 1 – uname -r: 2.4.21-9.ELsmp.

Administration

In der folgenden Tabelle werden bekannte Administrationsprobleme aufgelistet.

Tabelle 12 }Bekannte Probleme bei der Administration

Problem-ID 

Beschreibung 

6301761 

ACL-Applet kann mit Mozilla 1.4 und Firefox 1.0.6 möglicherweise nicht geladen werden. 

6021151 

Problem bei der Verwendung von HttpServerAdmin zur Erstellung einer JNDI-Ressource mit einem LDAP-Domänennamen mit Kommas.

Abhilfemaßnahme: Versehen Sie in HttpServerAdmin das Zeichen ',‘ in der Eigenschaft mit dem Escape-Zeichen '\\‘ (verwenden Sie unter Windows '\‘).

In der Eigenschaft java.naming.provider.url=ldap://localhost:389/ou=loggingQueues, ou=tms,ou=services,ou=abc werden die ',‘ wie hier dargestellt mit Escape-Zeichen versehen:

-property java.naming.provider.url=ldap://localhost:389/ou=loggingQueues \\,ou=tms\\,ou=services\\,ou=abc

5007892 

Verteilte Administration Beim Löschen der ACL wird obj.conf nicht bereinigt.

Abhilfemaßnahme: Kommentieren Sie NameTrans für https-admserv aus:


#NameTrans fn="assign-name" name="https-admserv" from="/https-admserv/*" 

5035129 

Verwalten von Directory Server user/group/ou mithilfe der Web Server 6.1 SP2-Administration unter RHLAS 3.0 nicht möglich.

4650456 

Zugriff und Fehler anzeigen funktioniert mit Multibyte-Zeichen nicht ordnungsgemäß. 

4652585 

Wenn die verteilte Administration aktiviert ist, wird der lokale Admin-Benutzer deaktiviert.  

Abhilfemaßnahme: Erstellen Sie einen Benutzer mit dem standardmäßigen Admin-Benutzernamen innerhalb der verteilten Admin-Gruppe.

Beachten Sie, dass der neu erstellte LDAP-Admin-Benutzer dasselbe Passwort haben muss, wie der Web Server-Admin-Benutzer. 

4725683 

Der Datumsstempel der Protokolldatei berücksichtigt die lokale Zeitzone nicht und zeigt ein ungültiges Datum an. 

Abhilfemaßnahme: Wenn das Datum in der Dateinamenserweiterung der Protokolldatei mit dem Datum der Protokolleinträge übereinstimmen soll, konfigurieren Sie den Server so, dass die Protokolldateien um 23:59 rotiert werden.

4761960 

Web Server 6.0 SP4: Die verteilte Administration bei Verwendung von SASL und der anonymen Verbindung nicht aktiviert werden. 

Abhilfemaßnahme: Verwenden Sie die anonyme Verbindung nicht mit SSL-aktiviertem Directory Server.

4841310 

Die Variable REMOTE_USER kann bei der Authentifizierung durch .htaccess nicht abgerufen werden.

Abhilfemaßnahme: Wenn Sie .htaccess -Dateien aktivieren, sucht der Server vor dem Bedienen von Ressourcen nach .htaccess-Dateien. Der Server sucht im gleichen Verzeichnis wie die Ressource sowie in den entsprechenden übergeordneten Verzeichnissen inklusive der Dokument-Root nach .htaccess-Dateien. Beispiel: Wenn das primäre Dokumentverzeichnis /sun/server/docs lautet und ein Client /sun/server/docs/reports/index.html anfordert, so sucht der Server unter /sun/server/docs/reports/.htaccess und /sun/server/docs/.htaccess nach .htaccess-Dateien.

Beachten Sie, dass die zusätzlichen Dokumentverzeichnis- und CGI-Verzeichnisfunktionen es einem Administrator erlauben, alternative Dokument-Roots zu definieren. Die Verarbeitung von htaccess-Dateien wird durch zusätzliche Dokument-Roots beeinflusst. Beispiel: Auf einem Server lautet das primäre Dokumentverzeichnis /sun/server/docs und das Verzeichnis eines CGI-Programms lautet /sun/server/docs/cgi-bin/program.cgi .

Wenn Sie CGI als Dateityp aktivieren, bewertet der Server den Inhalt von beiden Verzeichnissen, /sun/server/docs/.htaccess und /sun/server/docs/cgi-bin/.htaccess , wenn ein Client eine Anfrage für das CGI-Programm durchführt.

Wenn Sie jedoch ein CGI-Verzeichnis unter /sun/server/docs/cgi-bin einrichten, überprüft der Server /sun/server/docs/cgi-bin/.htaccess aber nicht /sun/server/docs/.htaccess. Der Grund hierfür besteht darin, dass bei der Festlegung von /sun/server/docs/cgi-bin als CGI-Verzeichnis dieses als alternative Dokument-Root markiert wird.

4865295 

Die Funktion für die Endbenutzer-Administration (in der Administrationsschnittstelle unter "Verteilte Administration") wird nicht mehr unterstützt. 

4882999 

Inkonsistente Gestaltung der Seiten der Administrationsschnittstelle.  

4888696 

In Netscape 7.0 verschwindet die Seite "Server hinzufügen" der Administrationsschnittstelle, wenn nicht genügend Informationen eingegeben wurden. 

Abhilfemaßnahme: Geben Sie auf der Seite "Server hinzufügen" sämtliche Informationen ein, bevor Sie auf "OK" klicken. Aktualisieren Sie gegebenenfalls die Seite, um die Seite "Server hinzufügen" wiederherzustellen, oder klicken Sie auf eine andere Seite oder Registerkarte und navigieren Sie dann zurück zur Seite "Server hinzufügen". Dieses Problem tritt nur bei Netscape 7.0 auf.

4910309 

Das Wort "Null" wird in einer Warnmeldung nicht richtig angezeigt. 

Dieses Wort wird angezeigt, wenn Sie die Verzeichnisdienste auf der Seite "Verzeichnisdienste für virtuellen Server auswählen" im virtuellen Servermanager bearbeiten. 

4905808 

Superuser können nicht auf die Administrationsschnittstelle zugreifen, nachdem Sie die verteilte Administration aktiviert haben. 

Abhilfemaßnahme: Nach dem Aktivieren der verteilten Administration erstellen Sie in LDAP einen Benutzer mit dem gleichen Admin-Benutzernamen und Passwort wie Superuser.

4908694 

Der Standardlink funktioniert in den Protokollierungseinstellungen nicht.

Der Standardlink auf der Seite mit den Protokollierungseinstellungen für den virtuellen Server stellt nicht den Standardpfad ein, sondern funktioniert eher wie eine Schaltfläche zum Zurücksetzen.

4910197 

Beim Bearbeiten einer JDBC-Ressource behält die Eigenschaftenseite Werte bei, nachdem sie bereits gelöscht wurden. 

4911552 

.shtmlDateien werden fälschlicherweise analysiert.

Keine ID 

Die mit Web Server gebündelte Datei sun-web.xml verweist auf den falschen DTD-Speicherort.

Berichtigung: Der richtige Speicherort lautet http://www.sun.com/software/dtd/webserver/sun-web-app_2_3-1.dtd.

6284698 

Web Server ist nicht einsatzbereit, wenn die Installation als Nicht-Root-Benutzer vorgenommen wurde. 

Abhilfemaßnahme: Starten Sie die Web Server-Instanz von der Befehlszeile aus und nicht von der Web-Administrationskonsole.

6078104 

Auf JSP-Anwendungen kann von WS6.1 aus nicht zugegriffen werden, wenn das passthrough-Plugin konfiguriert wurde.

Abhilfemaßnahme: Ändern Sie die Zeile in der Service-Direktive von passthrough:

Von: 

Service type="magnus-internal/passthrough" fn="service-passthrough" servers="http://server:port"

in: 

Service fn="service-passthrough" servers="http://server:port"

4991278 

In der Administrationsschnittstelle fehlt die Funktion zum Löschen von JSP-ClassCache-Dateien.

6316265 

Die Administrationsschnittstelle fordert Sie auf, auf eine Schaltlfäche zum Anwenden zu klicken, damit Ihre Änderungen wirksam werden. Eine solche Schaltfläche ist jedoch für den Administrationsserver nicht vorhanden.

Core

In der folgenden Tabelle werden bekannte Probleme im Core aufgelistet.

Tabelle 13 Bekannte Probleme mit dem Core

Problem-ID 

Beschreibung 

6363944 

Der untergeordnete webservd-Prozess verwaist, wenn der Solaris-Kryptografie-Softtoken (libpkcs11.so) in der 64-Bit-Version von Web Server 6.1SP5 verwendet wird.

Abhilfemaßnahme: Dieses Problem tritt nur auf, wenn der Server explizit für die Verwendung des Solaris-Softtokens konfiguriert wurde. Wenn Sie den Befehl fork(), Runtime.exec() oder <!--#exec cmd="..."--> verwenden müssen, konfigurieren Sie den Server nicht für die Verwendung des Solaris-Softtokens.

6313832 

Vorhandene 32-Bit-Plugins können in der 64-Bit-Version nicht verwendet werden. Beim Versuch, ein 32-Bit-Plugin in der 64-Bit-Version von Sun Java System Web Server zu laden, werden z. B. die folgenden Fehlermeldungen angezeigt: 

Sun ONE Web Server 6.1SP5 (64-Bit) B10/28/2005 09:00

Fehler: CORE3170: Initialisierung der Konfiguration fehlgeschlagen: Fehler beim Ausführen der Initialisierungsfunktion "load-modules": dlopen von plugin.so fehlgeschlagen (ld.so.1: webservd: schwerwiegend: plugin.so: Falsche ELF-Klasse: ELFCLASS32)

Abhilfemaßnahme: Verwenden Sie die 32-Bit-Version von Sun Java System Web Server oder wenden Sie sich an den Anbieter des Plugins, um eine 64-Bit-Version des Plugins zu erhalten

4939491 

HP-UX: Beim Ausführen des Skripts ./stop wird eine Fehlermeldung ausgegeben und die Prozessgruppe abgebrochen.

Dokumentation und Online-Hilfe

In der folgenden Tabelle werden bekannte Probleme mit der Dokumentation und Online-Hilfe aufgelistet.

Tabelle 14 Bekannte Probleme bei der Dokumentation

Problem-ID 

Beschreibung 

6378473 

6378423 

Release Notes for Sun Java System Web Server 6.1 Add-Ons Reverse Proxy Plugin enthält einen falschen Wert für validate-server-cert .

Berichtigung: Der Standardwert ist true.

6367812 

In der Online-Hilfe sind keine Anweisungen für den Neustart von schedulerd enthalten

Zusätzliche Informationen: Zum Starten von schedulerd über eine Befehlszeile setzen Sie eine Umgebungsvariable ADMSERV_ROOT wie folgt:

  1. Führen Sie den Befehl ADMSERV_ROOT=$SERVER_ROOT/https-admserv/config aus.

  2. Exportieren Sie ADMSERV_ROOT.

  3. Wechseln Sie in das Verzeichnis $SERVER_ROOT/bin/https/bin.

  4. Führen Sie den Befehl ./schedulerd -d <server_root> aus.

4957123 

Im Administrator's Guide sind keine Suchabfrageoperationen dokumentiert.

6391505 

5059527 

Im Installation and Migration Guide sollten die Änderbarkeit von Konfigurationsdateien, Root-Sicherheitsrisiken und Solaris net_privaddr -Rechte dokumentiert sein.

Zusätzliche Informationen:

  • Normalerweise kann Root nur mit Ports <= 1024 verbunden werden. Um die Sicherheit zu erhöhen, sollten Sie die Ausführung einer Instanz als Root jedoch verhindern.

  • Sie können eine Instanz so konfigurieren, dass sie als Benutzer ausgeführt wird. Standardmäßig können die Konfigurationsdateien einer Instanz von dem Benutzer geändert werden, über dessen Konto die Instanz ausgeführt wird. Das heißt, dass ein Nicht-Root-Benutzer die Konfigurationsdatei einer Instanz so ändern kann, dass er Root-Zugriff erhält.

  • Aus diesem Grund sollten Sie eine Instanz für mehr Sicherheit nicht als Root starten.

  • Solaris stellt die net_privaddr-Berechtigung bereit, um bestimmten Nicht-Root-Benutzern eine Verbindung mit den Ports < 1024 zu ermöglichen. Mit dieser Berechtigung können auch Nicht-Root-Benutzer Instanzen starten, die mit den Ports < 1024 verbunden sind.

6359385 

In der Administrator's Configuration File Reference sollte der Wertebereich für die magnus.conf-Variable MaxKeepAliveConnections für 64–Bit-Server dokumentiert sein.

Zusätzliche Informationen: Der Wertebereich der magnus.conf MaxKeepAliveConnections-Direktive liegt für den 64-Bit-Server zwischen 0 und 1048576.

6358849 

In der Administrator's Configuration File Reference sollte das Attribut MaxOpenFiles der nsfc.conf-Konfigurationsdatei dokumentiert sein.

Zusätzliche Informationen: Für das Attribut MaxOpenFiles gelten folgende Details:

  • Attribut: MaxOpenFiles

  • Standardwert: 1024

  • Beschreibung: Zur Einschränkung der Anzahl an zwischengespeicherten, offenen Dateibeschreibungen.

4964908 

Für die Aktualisierung von Funktionen ist keine Dokumenation verfügbar.  

5065188 

6173274 

Im Abschnitt Advanced Search im Administrator's Guide wird für das Menü "Find" die Option Passage Search beschrieben. Diese Menüoption ist jedoch nicht verfügbar.

6155266 

Im Administrator's Guide werden die Konfigurationsprotokollebenen falsch beschrieben.

Berichtigung: Die richtige Beschreibung der Konfigurationsebene von Web Server lautet wie folgt:

Message indicate a misconfiguration

6206074 

In der Administrator's Configuration File Reference ist für die Direktive ChildRestartCallback ein falscher Standardwert angegeben.

Berichtigung: Der richtige Standardwert lautet no directive.

6170766 

Im Installation and Migration Guide, Abschnitt Before You Install Sun One Web Server wird eine falsche Methode zum Aktualisieren auf eine neu Version beschrieben.

Berichtigung: Um eine Aktualisierung auf Sun One Web Server 6.1 durchzuführen (Bestandteil von Sun Java Enterprise System 1), verwenden Sie die Methode patchadd .

6170769 

Administrator's Configuration File Reference enthält falsche Informationen zur AdminLanguage-Direktive.

Berichtigung: Die AdminLanguage-Direktive ist nur für die Sprache anzuwenden, die in den Protokolldateien angezeigt wird und nicht für die Sprache in der Benutzerschnittstelle.

6173273 

Im Administrator's Guide, Abschnitt MIME-Typen auswählen ist ein Rechtschreibfehler enthalten.

Berichtigung: Der Satz sollte wie folgt lauten: Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe auf der Seite "MIME-Typen" sowie unter "Virtuelle Server verwenden".

6173133 

NSAPI Programmer's Guide enthält ein falsches Beispiel zur NSAPI-Funktionsreferenz.

Berichtigung: Das richtige Beispiel lautet wie folgt:

FilterMethods methods = FILTER_METHOD_INITIALIZER;

6173272 

Im Administrator's Guide wird fälschlicherweise "1.4.1_03" als unterstützte Java-Version angegeben.

Berichtigung: Sun Java System Web Server unterstützt JavaTM 2 Platform, Standard Edition (J2SE) 1.4.2_04 und höher (nur 32-Bit; 64-Bit wird nicht unterstützt). Die J2SE-Software ist mit Web Server gebündelt und wird während der Installation mitinstalliert, sofern Sie dies wünschen.

Sie können auch zu einem späteren Zeitpunkt eine eigenständige Version von JDK installieren, wenn Web Server bereits installiert ist. Wenn Sie einen Administrationsserver einsetzen möchten, muss JDK installiert werden.  

5016571 

Die Online Help-Seite enthält unter "Generische Threadpools" ungültige Informationen.

5029460 

Fehler in der Beschreibung von certmap.conf im Administrator's Guide.

Die Beschreibung von certmap.conf in dem Handbuch enthält folgenden Text:

Die erste Zeile gibt einen Namen für den Eintrag und die Attribute an, die den eindeutigen Namen (DN) im CA-Zertifikat bilden. Der Name ist jedoch beliebig, Sie können ihn beliebig definieren. issuerDN muss jedoch genau mit dem Aussteller-DN der CA übereinstimmen, die das Clientzertifikat ausgestellt hat. Beispiel: Die beiden folgenden issuerDN-Zeilen weichen nur durch die Leerzeichen, die die Attribute trennen, voneinander ab. Der Server betrachtet diese beiden Einträge jedoch als unterschiedlich:

certmap sun1 ou=Sun Certificate Authority,o=Sun, c=US

certmap sun2 ou=Sun Certificate Authority,o=Sun, c=US

Berichtigung: Die beiden Zeilen sollten folgendermaßen lauten:

certmap sun1 ou=Sun Certificate Authority,o=Sun, c=US

certmap sun2 ou=Sun Certificate Authority, o=Sun, c=US

5031366 

Ungültige Links in der Online-Version von Administrator's Guide.

4968568 

Die Beschreibung der ConnQueueSize-Direktive im Handbuch Administrator's Configuration File Reference ist nicht verständlich.

4975161 

Fehlende Dokumentation des optionalen "block-size"-Parameters für pool-init in der Administrator's Configuration File Reference.

5002190 

Im Administrator's Guide fehlen Informationen zum htpasswd-Befehlszeilenprogramm.

Zusätzliche Informationen: Der htpasswd -Befehl wird zum Erzeugen oder Bearbeiten einer Passwortdatei verwendet, die für die Verwendung vom htpasswd -Steuerungsmechanismus geeignet ist.

Verwenden Sie htpasswd wie folgt:

htpasswd [-c] passwordfile username [password]

Der Befehl -c erstellt eine neue Passwortdatei, wobei die alte Passwortdatei überschrieben wird, falls vorhanden. Ohne die Option -c bearbeitet der Befehl die vorhandene Datei entweder durch eine Aktualisierung des Benutzerpassworts (falls der Benutzer bereits vorhanden ist) oder durch das Hinzufügen eines neuen Benutzers unter dem entsprechenden Namen.

Wenn das optionale Passwort-Argument nicht gegeben ist, erfolgt eine interaktive Aufforderung zur Zuweisung des Passworts.  

Beachten Sie, dass es sich bei htpasswd nicht um den bevorzugten Zugriffssteuerungsmechanismus von Web Server handelt. Wenn möglich, verwenden Sie stattdessen ACLs.

5002192 

Das Handbuch Administrator's Configuration File Reference enthält falsche Informatione zum loglevel-Attribut.

Berichtigung: Die korrekte Beschreibung von loglevel lautet wie folgt:

Steuert den standardmäßigen Meldungstyp, der von anderen Elementen im Fehlerprotokoll protokolliert wird. Folgende Werte sind erlaubt (höchster bis niedrigster Wert): Sehr genau , Genauer, Genau, Info, Warnung, Fehlschlag, Config, Sicherheit und catastrophe (schwerer Fehlschlag).

5020640 

Im NSAPI Programmer's Guide fehlt die Dokumentation der Variable %duration% flex-log format.

5029321 

Die Beschreibung der Direktive <Client uri="*foo*" uri="*~bar*"> im Handbuch Administrator's Configuration File Reference ist fehlerhaft.

Berichtigung: In manchen Fällen kann die Evaluierung neu geschrieben werden, um eine einzelne Evaluierungsanweisung zu belegen:

<Client uri="*foo*~*bar*">

Dies hat dieselbe Funktion wie  

<Client uri="*foo*" uri="~*bar*">

5038534 

In der Administrator's Configuration File Reference ist für die Direktive LogFlushInterval ein falscher Standardwert angegeben.

Berichtigung: Der richtige Standardwert für die LogFlushInterval-Direktive lautet 2 Sekunden.

5043491 

Falscher Inhalt in der Online-Hilfe. 

4781137 

Im Administrator's Guide sind folgende falsche Informationen enthalten:

  • Der Pfad mit libdigest-plugin.ldif wird nicht im Handbuch definiert.

    Zusätzliche Informationen: libdigest-plugin.ldif ist verfügbar unter <server-root>/plugins/digest/libdigest-plugin.ldif.

  • Die Informationen zur Konfiguration von Web Server für die Verarbeitung der digest-Authentifizierung (legen Sie die digestauth-Eigenschaft der Datenbankdefinition in dbswitch.conf fest) enthält keine Anleitung zur Durchführung der Konfiguration.

  • libdigest-plugin.so wird fälschlicherweise als libdigest-plugin.lib bezeichnet.

  • Die Beschreibung von iplanetReversiblePassword fehlt.

4823362 

Im Administrator's Guide müssen die Informationen bezüglich der ACL mit zusätzlichen Informationen ergänzt werden.

Zusätzliche Informationen: Wenn mehr als eine ACL übereinstimmt, verwendet der Server die letzte übereinstimmende Anweisung. Die Standard-ACL wird umgangen, da die uri-ACL die letzte übereinstimmende Anweisung ist.

4862795 

Die Beschreibung der Seite Protokolldateien archivieren im Administrator's Guide's ist unklar.

Berichtigung: Der folgende Hinweis ist dem Dokument hinzuzufügen, um die Beschreibung verständlicher zu machen: Der Benutzer kann die alten Protokolldateien archivieren oder löschen (diese Aktionen werden nicht von Web Server durchgeführt).

5046588 

Im Installation and Migration Guide sind die unterstützten Versionen der Sun-Beschleunigerhardware falsch angegeben.

Berichtigung: Die unterstützten Versionen der Sun-Beschleunigerhardware sind Version 500 und 1000.

5052605 

Im NSAPI Programmer's Guide ist nicht deutlich angegeben, dass für content-type die Kleinschreibung verwendet werden muss.

5053339 

Online-Hilfe – Informationen zur Verzeichnisindizierung fehlen im Administrator's Guide und in der Online-Hilfe.

5062560 

Im Installation and Migration Guide fehlt die Beschreibung der Methode zum Deaktivieren der start-on-boot-Option.

Zusätzliche Informationen: Sie können die start-on-boot-Option wie folgt deaktivieren:

Unter Solaris und HP-UX – Deaktivieren Sie die Option, indem Sie die Variable S1WS_START_ONBOOT im webserver01-Skript bearbeiten.

[Solaris] 

/etc/init.d/webserver01

[HP-UX] 

/sbin/init.d/webserver01

Unter Linux – Um die Option zu deaktivieren, löschen Sie folgende Links: 

/etc/rc.d/rc3.d/S75webserver01

/etc/rc.d/rc5.d/S75webserver01

6067059 

Im Administrator's Guide sollten alle Tags ohne Body-Inhalt ein "/ vor dem Ende-Tag ">" enthalten.

4928287 

In keinen Dokumenten wird der Benutzer darüber informiert, dass das Verzeichnis <instance>/lib nicht vorhanden ist.

Zusätzliche Informationen:Das Verzeichnis wird vom Installationsprogramm nicht erstellt. Benutzer müssen das Verzeichnis erstellen, sollte dieses nicht vorhanden sein.

4970961 

In der Administrator's Configuration File Reference fehlt eine detaillierte Beschreibung von ChunkedRequestTimeout.

6308091 

Administrator's Configuration File Reference – Das Platzhaltermuster mit einem Tilde-Zeichen in ppath funktioniert nicht wie beschrieben.

Berichtigung: Führen Sie eine der beiden folgenden Konfigurationen durch:

Konfiguration 1

<Object ppath="*~*.gif*"> AddLog fn=flex-log name="access"</Object>

Konfiguration 2

<Object ppath="*~*(.gif|.gif/)"> AddLog fn=flex-log name="access" </Object>

6285234 

In der Administrator's Configuration File Reference wird fälschlicherweise on als Standardwert der StrictHttpHeaders-Direktive angegeben.

Berichtigung: Der Standardwert der StrictHttpHeaders-Direktive lautet off.

6067318 

Die Informationen zum Fehlerparameter set-variable in der Administrator's Configuration File Reference sind unzureichend.

Berichtigung: Die Beschreibung des Fehlerparameters set-variable sollte wie folgt lauten:

Legt den HTTP-Statuscode fest und bricht die Anfrage durch Rückgabe von REQ_ABORTED ab. Um den HTTP-Statuscode ohne Abbruch der Anfrage festzulegen, verwenden Sie den Fehlerparameter set-variable zusammen mit dem Parameter noaction.

Um den HTTP-Statuscode neu zu schreiben, verwenden Sie einen Client-Tag, um den ursprünglichen Statuscode festzulegen und eine Output-Direktive, um den neuen Statuscode festzulegen. Beispiel: Im folgenden Beispiel werden alle 302 Moved Temporarily-Antworten in 301 Moved Permanently-Antworten umgeschrieben:

<Client code="302">Output fn="set-variable" error="301 Moved Permanently" noaction="true" </Client>

6237303 

In den Release Notes for SUN ONE Web Server 6.1 ist die Liste der für Solaris SPARC erforderlichen Patches unvollständig.

Zusätzliche Informationen: 109326-09 ist ein erforderliches Patch für Web Server 6.1 unter Solaris 8.

6230379 

Die Beschreibung einer remove-file()-SAF in der Administrator's Configuration File Reference ist fehlerhaft.

Berichtigung: remove-file() wird in delete-file() umbenannt.

6208955 

Im NSAPI Programmer's Guide wird SERVER_SOFTWARE fälschlicherweise als MAGNUS_VERSION_STRING angegeben.

Berichtigung: Die NSAPI-Variable für SERVER_SOFTWARE lautet system_version().

4673436 

iWS soll Remote-Freigaben innerhalb der Domain Controller-Umgebung erkennen. 

6320016 

Die Definition des Standardwert für listenQ unter Windows in der Administrator's Configuration File Reference ist unklar.

Berichtigung: Der Standardwert für listenQ unter Windows lautet 200.

6354681 

In der Administrator's Configuration File Reference fehlen Informationen zu DNS.

Zusätzliche Informationen:

In der vorhandenen Dokumentation wird DNS wie folgt beschrieben:  

Durch die DNS-Direktive wird angegeben, ob der Server DNS-Suchvorgänge auf Clients durchführt, die auf den Server zugreifen. Wenn sich ein Client mit Ihrem Server verbindet, ist dem Server die IP-Adresse, nicht jedoch der Hostname bekannt (für den Client ist z. B. die Adresse 198.95.251.30 bekannt, nicht jedoch der Hostname www.a.com). Der Server löst die IP-Adresse des Clients für Operationen wie z. B. Zugriffssteuerung, CGI, Fehlerberichterstellung und Zugriffsprotokollierung in einen Hostnamen auf. 

Die DNS-Beschreibung sollte wie folgt lauten:  

Der Server löst die IP-Adresse des Clients für Operationen wie z. B. die Zugriffssteuerung auf. Durch die DNS-Direktive wird angegeben, ob der Server DNS-Suchvorgänge auf Clients durchführt, die auf den Server zugreifen. Wenn sich ein Client mit Ihrem Server verbindet, ist dem Server die IP-Adresse, nicht jedoch der Hostname bekannt (für den Client ist z. B. die Adresse 198.95.251.30 bekannt, nicht jedoch der Hostname www.a.com). Der Server löst die IP-Adresse des Clients für Operationen wie z. B. Zugriffssteuerung, CGI, JSP, Servlet, Fehlerberichterstellung und Zugriffsprotokollierung in einen Hostnamen auf.

Installation

In der folgenden Tabelle werden bekannte Installationsprobleme aufgelistet.

Tabelle 15 Bekannte Probleme bei der Installation

Problem-ID 

Beschreibung 

5020317 

Wird nur JDK aktualisiert, wird die Suche deaktiviert (Benutzer erhält eine Ausnahme und der Zugriff auf die Suchseite ist von der Benutzeroberfläche nicht möglich). 

Abhilfemaßnahme: Diese Ausnahme tritt nicht auf, wenn der Web Server 6.1 SP2-Kern gleichzeitig oder vor der Installation von JDK installiert wird. Auch wenn der Web Server 6.1 SP2-Kern auf einem JDK-aktualisierten Web Server 6.1 SP1 installiert wird, tritt die Ausnahme nicht auf.

4855263 

Sun Java System Web Server kann nicht gestartet werden, wenn es in ein Verzeichnis mit Leerzeichen im Namen installiert wurde, z. B. Program Files. Während der Installation erfolgt keine Fehlermeldung über diesen Umstand, aber nach Abschluss der Installation kann der Server nicht gestartet werden.

Abhilfemaßnahme: Installieren Sie Web Server nicht in ein Verzeichnis, dessen Name Leerstellen aufweist.

4869238 

Unter Windows akzeptiert das Installationsprogramm von Sun Java System Web Server keinen längeren Dateinamen als server_root.

Abhilfemaßnahme: Geben Sie einen Pfadnamen für das Installationsverzeichnis von Sun Java System Web Server an, der nicht länger als 128 Zeichen ist (obwohl das Dialogfeld die Eingabe von bis zu 256 Zeichen erlaubt).

4901205 

Unter Solaris kann ctrl+b nicht bei Bildschirmen eingesetzt werden, die im Installationsprogramm auf den Bildschirm "Fully Qualified Domain Name" ("Absoluter Domänenname") folgen (beginnend mit den Bildschirmen "Benutzer" und "Gruppenname").

Abhilfemaßnahme: Wenn Sie während der Installation zum vorherigen Bildschirm zurückkehren müssen, brechen Sie die Installation ab und starten Sie sie erneut.

4937915 

Unter AIX: ctrl-c führt dazu, dass der Terminalbildschirm während der Installation hängt.

Dies tritt auf dem Bildschirm für den Computernamen auf (hier geben Sie den Namen des Computers ein, auf dem Web Server installiert wird). 

4960048 

Einige zu SNMP gehörige Dateien werden beim Aktualisieren auf Sun Java System Web Server 6.1 SP1 überschrieben. 

Abhilfemaßnahme: Erstellen Sie vor dem Aktualisieren eine Sicherungskopie der folgenden Dateien:

$server-root/plugins/snmp/ magt/CONFIG

$server-root/plugins/snmp/ sagt/CONFIG

Migration

In der folgenden Tabelle werden bekannte Migrationsprobleme aufgelistet.

Tabelle 16 Bekannte Migrationsprobleme

Problem-ID 

Beschreibung 

4790457 

Dokument-Root des migrierten Servers kann nicht von 4.1 aus geändert werden. 

Abhilfemaßnahme: Bearbeiten Sie die Dateien obj.conf und server.xml der migrierten Instanz manuell. Diese Dateien befinden sich im Verzeichnis <code><SERVER_ROOT>/<HTTPS-INSTANCE>/config.

Ändern Sie in obj.conf die Zeile:


NameTrans fn=document-root root="<existing_doc_root>"

bis  


NameTrans fn=document-root root="$docroot"

Ändern Sie in server.xml unter der relevanten VSCLASS die Zeile:


<PROPERTY name="docroot" value="<existing_doc_root>">

bis  


<PROPERTY name="docroot" value="<new_doc_root>">

6213097 

ktsearch.jar wird nicht richtig auf Sun Java Enterprise System 3 (JES3) migriert.

Abhilfemaßnahme: Bearbeiten Sie die Datei server.xml der migrierten Instanz manuell, um auf den richtigen Pfad zu verweisen.

Für Linux: /opt/sun/private/share/lib/ktsearch.jar

Für Solaris Sparc: /usr/share/lib/ktsearch.jar

5007081 

Der Dateistatus von Webanwendungen wird bei der Migration von 6.0 auf 6.1 ingnoriert. 

Der Status von Web-apps, der in server.xml auf Dateiebene definiert ist, wird nicht migriert. Wenn ein Benutzer den Status der web-apps-Datei deaktiviert hat, um ihn zu unterdrücken, werden diese Anwendungen bei der Migration zugänglich gemacht.

Abhilfemaßnahme: Bearbeiten Sie die Datei server.xml der migrierten Instanz und deaktivieren Sie den Status für jede web-app.

4988156 

Installation des Patch sp_2 auf einer vorhandenen Installation (Aktualisierung) 

Wenn Sie Sun Java System Web Server 6.1, installiert als Komponente von Sun Java Enterprise System (JES), auf den neuesten Service Pack aktualisieren möchten, müssen Sie die relevanten Patches herunterladen und anwenden. Weitere Einzelheiten finden Sie im JES 3 Migration and Upgrade Guide.

Beispiele

In der folgenden Tabelle werden bekannte Probleme in den Beispielanwendungen aufgelistet. Beachten Sie, dass keines dieser Probleme verhindert, dass die Beispielanwendungen ordnungsgemäß ausgeführt werden.

Tabelle 17 Bekannte Probleme in den Beispielen

Problem-ID 

Beschreibung 

5014039 

Einfache JSPs lösen eine Ausnahme aufgrund des Tags distributable in der Datei web.xml aus.

Abhilfemaßnahme:

  1. Entfernen Sie das Tag distributable aus der Datei web.xml im Verzeichnis /simple/src.

  2. Stellen Sie die Webanwendung erneut bereit.

Keine ID 

Im Beispiel zu rmi-iiop fehlt ein Schritt.

Starten Sie im Abschnitt "Deploying the Sample Application" (Bereitstellen der Beispielanwendung) die Webserverinstanz nach dem Ausführen des Befehls ant deploy (Schritt 2) neu.


Hinweis –

ant ist ein Java-basiertes Build-Werkzeug und muss von der Apache-Website unter http://ant.apache.org heruntergeladen werden.


>Hinweis: . Ziehen Sie auch die Informationen unter <install_root>/plugins/java/samples/docs/ant.html zurate.

Keine ID 

Im Beispiel zu jdbcrealm wird der falsche Oracle-Treibername verwendet.

Ändern Sie im Abschnitt "Compiling and Assembling the Sample Application" (Kompilieren und Assemblieren der Beispielanwendung), Schritt 2, die folgende Zeile von: 

<PROPERTY name="dbdrivername" value="oracle.jdbc.pool.OracleDataSource">

in: 

<PROPERTY name="dbdrivername" value="oracle.jdbc.driver.OracleDriver">

Suchen

In der folgenden Tabelle werden bekannte Probleme bei der Suche aufgelistet.

Tabelle 18 Bekannte Probleme bei der Suche

Problem-ID 

Beschreibung 

4977315 

5038203 

Die AIX-Suchmaschine von 6.1 sollte die Suchreihenfolgen ändern können. 

Abhilfemaßnahme: Um die Standardreihenfolge zu ändern, fügen Sie "+" als erstes Zeichen in der Sortierzeichenfolge ein. Da "+" im URI nicht berücksichtigt wird, verwenden Sie "%2B", um die Reihenfolge zu ändern. Ändern Sie in diesem Fall den URL in: http://host/search/index.jsp?si=1&ns;=10&c;=test&qt;=*&sb;=%2Bwriter .

4684124 

Wenn die Dokument-Root einer bereits indizierten Sammlung geändert wird, gibt das von der Suchfunktion zurückgegebene Dokument den Fehler Document Not Found (Dokument nicht gefunden) aus.

Abhilfemaßnahme: Erstellen Sie die komplette Sammlung neu.

Gehen Sie hierzu wie folgt vor: 

  • Entfernen Sie alle Dokumente und fügen Sie sie erneut hinzu.

    oder

  • Löschen Sie die Sammlung und erstellen Sie sie erneut.

4911725 

Die Suche funktioniert nicht, wenn Sie unter Verwendung eines anderen Groß-/Kleinschreibungsmusters nach einem Wort suchen. 

Die Suchergebnisse werden nicht auf der Suchseite angezeigt, wenn Sie ein Wort unterschiedlicher Groß-/Kleinschreibung verwenden (z. B. bei der Suche nach jaVa anstelle von java oder JAVA). 

4963236 

Unter HP-UX: PDF-Dateien werden nicht in HTML konvertiert, um in Suchsammlungen integriert zu werden. 

Dies ist der Fall, wenn auf dem HP-UX 11i-System der folgende Patch installiert wird: 

PHSS_28871 – ld/linker kumulativer Patch

Sicherheit

In der folgenden Tabelle werden bekannte Sicherheitsprobleme aufgelistet.

Tabelle 19 Bekannte Sicherheitsprobleme

Problem-ID 

Beschreibung 

4671445 

Sun Java System Web Server kann die Verbindung zu einem LDAP-Server nicht über SSL herstellen, wenn eine LDAP-Clientauthentifizierung erforderlich ist. 

Wenn Sun Java System Web Server einen LDAP-Server kontaktiert, für den eine Clientauthentifizierung erforderlich ist (in diesem Fall ist Web Server der Client), kann das Web Server-Zertifikat nicht gesendet werden und der Zugriff schlägt fehl. 

4863599 

Derselbe Gruppenname kann nicht in verschiedenen Organisationseinheiten verwendet werden. 

Wenn derselbe Gruppenname verwendet wird und Sie den Zugriff mithilfe des Gruppennamens beschränken, gibt Sun Java System Web Server einen Fehler zurück, wenn Clients versuchen, auf die Site zuzugreifen. 

Abhilfemaßnahme: Verwenden Sie für jede Organisationseinheit unterschiedliche Gruppennamen.

4963468 

In manchen Fällen hat die Berechtigung "list" keinerlei Auswirkungen auf die Verzeichnisliste.  

Entsprechend Kapitel 9 im Administrator’s Guide für Sun Java System Web Server 6.1 ist die Berechtigung "list" erforderlich, um Verzeichnislisten von Verzeichnissen abzurufen, die keine Indexdatei enthalten. Unter bestimmten Vorrausetzungen ist es jedoch möglich, eine Verzeichnisliste abzurufen, selbst wenn die entsprechenden ACLs diese Berechtigung verweigern.

Wenn Sie die Verzeichnisindizierung einschränken möchten, empfiehlt es sich, die Indizierung zu deaktivieren, wie in Kapitel 16 imAdministrator’s Guide für Sun Java System Web Server 6.1 beschrieben, und nicht die Listenberechtigung zu verweigern (auch nicht zusätzlich).

6310956 

6298215 

Wenn LDAP die Verbindung aufgrund fehlender Aktivität beendet (z. B. festgelegte Zeitüberschreitung unter LDAP), kann Web Server die Verbindung zu LDAP nicht erneut initialisieren. Dieses Problem tritt nur auf, wenn Web Server als Teil der JES3/JES4-Installation installiert wird. Bei einer eigenständigen (dateibasierten) Installation tritt das Problem nicht auf.  

Abhilfemaßnahme:

  1. Kopieren Sie die Bibliothek libldap50.so aus der dateibasierten Web Server-Installation und fügen Sie sie in Ihre aktuelle Konfiguration in folgendes Verzeichnis ein: /opt/SUNWwbsvr/bin/https/lib

  2. Starten Sie den Web Server neu.

Tools

In der folgenden Tabelle werden bekannte Probleme mit den Tools aufgelistet.

Tabelle 20 Bekannte Probleme mit den Tools

Problem-ID 

Beschreibung 

4905696 

Unter Windows schlägt die Bereitstellung fehl, wenn die Tiefe der Klassendatei (zusammen mit dem Dateinamen) mehr als 255 Zeichen aufweist. 

4912181 

Unter Linux wird bei der Bereitstellung einer Anwendung mit dem Befehlszeilenprogramm wdeploy eine Null-Zeiger-Ausnahme ausgegeben. This happens at the end of deployment, and only if it succeeds.

Abhilfemaßnahme: Der Fehler tritt auf, wenn stdout/stderr von wdeploy nach dem Ausführen des Skripts reconfigure im Anschluss an die Bereitstellung gelesen wird. Die Rekonfiguration sollte durchgeführt werden. Prüfen Sie jedoch, ob der Server die Konfiguration tatsächlich durchgeführt hat, indem Sie im Fehlerprotokoll nach der Rekonfigurationsmeldung suchen. Ist diese Meldung nicht vorhanden, führen Sie das Skript reconfigure manuell aus.

Webcontainer

In der folgenden Tabelle werden bekannte Probleme mit dem Webcontainer aufgelistet.

Tabelle 21 Bekannte Probleme mit dem Webcontainer

Problem-ID 

Beschreibung 

4903162 

Problem unter Windows hinsichtlich der url-patterns.

Gemäß der Servlet-Angaben wird im Falle der url-pattern -Elemente in web.xml die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt. Dies kann für Windows-Benutzer zu einem unerwarteten Verhalten führen (z. B. wenn der Client eine Anfrage für index.HTML durchführt und erwartet, dass dies index.html entspricht).

WebDAV

In der folgenden Tabelle werden bekannte Probleme mit WebDAV aufgelistet.

Tabelle 22 Bekannte Probleme mit WebDAV

Problem-ID 

Beschreibung 

4892017 

Umbenennen oder Verschieben einer Ressource nicht möglich, wenn das übergeordnete Verzeichnis exklusiv gesperrt ist. 

Dies tritt auf, wenn DAV-Clients einen ungültigen If :-Header senden. Beispiel: Wenn Sie mithilfe von Macromedia® Dreamweaver® oder DAV Explorer eine Verbindung zu Web Server herstellen, eine Sammlung erstellen und die Sammlung mit uneingeschränkter Tiefe sperren (hierbei werden auch die Ressourcen gesperrt), können Sie Ressourcen weder umbenennen noch verschieben. Adobe® GoLive® sendet den richtigen If :-Header nur dann, wenn der Besitzer der Sperre owner href mit auth_user übereinstimmt. In allen anderen Fällen mit GoLive wird ebenfalls der falsche Header gesendet.

4902651 

Der Bildschirm "Sperrenverwaltung" des virtuellen Servermanagers zeigt die Sperrinformationen für Hardlinks nicht ordnungsgemäß an. 

Symbolische Verknüpfungen (hart und weich) werden von der WebDAV-Implementierung in Sun Java System Web Server nicht unterstützt. 

Lokalisierung

In der folgenden Tabelle werden bekannte Lokalisierungsprobleme aufgelistet.

Tabelle 23 Bekannte Lokalisierungsprobleme

Problem-ID 

Beschreibung 

4937055 

Die Administrations-Online-Hilfe von Web Server ist nicht lokalisiert.  

Die Administrations-Online-Hilfe wurde nur bis zur ersten Ebene lokalisiert. Die ersten Hilfeseiten sind lokalisiert, wenn Sie jedoch auf einer lokalisierten Seite auf einen Link klicken (z. B. zum Entfernen eines Servers), wird der Hilfetext auf Englisch angezeigt.

6441984 

Die Administrations-Online-Hilfe wird auch bei Auswahl der Sprachversion zh-cn auf Englisch angezeigt.

Die Administrations-Online-Hilfe wird für Sprachversion zh-cn auf Englisch angezeigt. Wenn für den Browser die Sprachversion zh-cn eingestellt ist, wird die gesamte Administrations-Online-Hilfe auf Englisch angezeigt.

6315783 

Wenn für den Browser die französische Sprachversion (fr) eingestellt ist, führen Links auf der Seite Suche zu Dokumenten in englischer Sprache, wenngleich eine lokalisierte Version verfügbar ist.

Abhilfemaßnahme:

Bearbeiten Sie den Hilfe-URL, indem Sie fr/ wie folgt vor dem Dateinamen hinzufügen:

http://<host>:<port>/search/help/fr/basic-search.html.