Sun Java System Application Server Enterprise Edition 8.2 - Versionshinweise für Microsoft Windows

Hochverfügbarkeit

In diesem Abschnitt werden bekannte Probleme mit der Hochverfügbarkeits-Datenbank (HADB) und zugehörige Lösungen erläutert.

hadbm set prüft Ressourcenverfügbarkeit nicht (Festplatte und Arbeitsspeicher) (Nr. 5091280)

Wenn Sie mit hadbm set den Hauptspeicher oder die Puffergröße des Geräts ändern, prüft das Verwaltungssystem die Ressourcenverfügbarkeit beim Erstellen von Datenbanken und beim Hinzufügen von Knoten. Es wird jedoch nicht vom System überprüft, ob ausreichende Ressourcen zur Verfügung stehen, wenn der Arbeitsspeicher oder die Puffergröße geändert wird.

Lösung

Stellen Sie sicher, dass auf allen Hosts genügend freier Festplatten- oder Arbeitsspeicher zur Verfügung steht, bevor Sie die Konfigurationsattribute devicesize bzw. buffersize erhöhen.

Heterogene Pfade für packagepath nicht unterstützt (Nr. 5091349)

Es ist nicht möglich, ein und dasselbe Software-Paket unter demselben Namen in verschiedenen Pfaden auf unterschiedlichen Hosts zu registrieren. Beispiel:


hadbm registerpackage test --packagepath=/var/install1 --hosts europa11
Paket erfolgreich registriert.
hadbm registerpackage test --packagepath=/var/install2 --hosts europa12
hadbm:Fehler 22171: Ein Software-Paket wurde bereits unter dem Paketnamen test registriert.

Lösung

HADB unterstützt keine heterogenen Pfade für Knoten eines Datenbank-Clusters. Stellen Sie sicher, dass das Installationsverzeichnis des HADB-Servers (--packagepath) auf allen teilnehmenden Hosts identisch ist.

createdomain schlägt möglicherweise fehl (Nr. 6173886, 6253132)

Wenn der Management-Agent auf einem Host mit mehreren Netzwerkschnittstellen ausgeführt wird, kann der Befehl createdomain fehlschlagen, wenn sich nicht alle Netzwerkschnittstellen im selben Teilnetz befinden:


hadbm:Fehler 22020: Die Management-Agents konnten keine
Domäne herstellen. Prüfen Sie, ob die Hosts mit UDP Multicast kommunizieren können.

Falls nicht anders konfiguriert verwenden die Management-Agenten die "erste" Schnittstelle für UDP-Multicasts. Die "erste" gemäß Definition durch das Ergebnis von java.net.NetworkInterface.getNetworkInterfaces().

Lösung

Die beste Lösung besteht darin, dem Management-Agenten vorzuschreiben, welches Teilnetz er verwenden soll (setzen Sie ma.server.mainternal.interfaces in der Konfigurationsdatei. Zum Beispiel ma.server.mainternal.interfaces=10.11.100.0 ). Alternativ kann der Router zwischen den Teilnetzen so konfiguriert werden, dass er Multicast-Pakete weiterleitet (der Management-Agent verwendet die Multicast-Adresse 228.8.8.8).

Bevor Sie einen Versuch mit einer neuen Konfiguration der Management-Agenten unternehmen, müssen Sie eventuell die Management-Agent-Repository bereinigen. Beenden Sie alle Agenten in der Domäne und löschen Sie alle Dateien und Verzeichnisse im Repository-Verzeichnis, die durch repository.dr.path in der Konfigurationsdatei des Management-Agenten identifiziert werden. Der Löschvorgang muss auf allen Hosts durchgeführt werden, bevor die Agenten mit einer neuen Konfigurationsdatei erneut gestartet werden.

Verzeichnisse müssen nach dem Löschen einer HADB-Instanz bereinigt werden (Nr. 6190878)

Nach dem Löschen einer HADB-Instanz schlagen spätere Versuche, neue Instanzen mit dem Befehl configure-ha-cluster zu erstellen, fehl. Das Problem besteht darin, dass alte Verzeichnisse aus der ursprünglichen HADB-Instanz in ha_install_dir/rep/* und ha_install_dir/config/hadb/instance_name übrig bleiben.

Lösung

Achten Sie darauf, diese Verzeichnisse nach dem Löschen einer HADB-Instanz ebenfalls zu löschen.

clu_trans_srv kann nicht unterbrochen werden (Nr. 6249685)

Durch einen Bug In der 64-Bit-Version von Red Hat Enterprise Linux 3.0 wird der Prozess clu_trans_srv gezwungen, in einem Modus zu enden, der nicht unterbrochen werden kann, wenn asynchrones I/O ausgeführt wird. Das bedeutet, dass der Befehl kill -9 nicht funktioniert und das Betriebssystem neu gebootet werden muss.

Lösung

Verwenden Sie eine 32-Bit-Version von Red Hat Enterprise Linux 3.0.

hadbm unterstützt keine Passwörter, die Großbuchstaben enthalten (Nr. 6262824)

Großbuchstaben in Passwörtern werden in Kleinbuchstaben umgewandelt, wenn das Passwort in hadb gespeichert wird.

Lösung

Verwenden Sie keine Passwörter, die Großbuchstaben enthalten.

Durch hadbm/ma wird eine fehlerhafte Fehlermeldung ausgegeben, wenn ein Sitzungsobjekt die Zeitsperre überschritten hat und beim Management-Agenten gelöscht wurde (Nr. 6275103)

Mitunter kann es durch einen Ressourcenkonflikt auf dem Server dazu kommen, dass der Management-Client getrennt wird. Bei der erneuten Verbindungsherstellung wird unter Umständen die irreführende Fehlermeldung "hadbm:Fehler 22184: Zum Herstellen der Verbindung mit dem Management-Agenten ist ein Passwort erforderlich" zurückgegeben.

Lösung

Überprüfen Sie, ob ein Ressourcenproblem auf dem Server vorliegt, ergreifen Sie geeignete Maßnahmen (z. B. fügen Sie weitere Ressourcen hinzu) und führen Sie den Vorgang erneut aus.

Der Management-Agent sollte keine besonderen Schnittstellen verwenden (Nr. 6293912)

Schnittstellen für besondere Zwecke mit IP-Adressen wie 0.0.0.0 sollten nicht als gültige Schnittstellen registriert werden, die für HADB-Knoten im Management-Agenten verwendet werden. Die Registrierung solcher Schnittstellen kann zu Problemen führen, wenn an diesen Schnittstellen HADB-Knoten eingerichtet werden, indem ein Benutzer einen hadbm create-Befehl eingibt, durch den Hostnamen anstelle von IP-Adressen aufgerufen werden. Die Knoten können dann nicht kommunizieren und führen dazu, dass der create-Befehl hängt.

Lösung

Wenn Sie hadbm create auf Hosts mit mehreren Schnittstellen verwenden, müssen Sie immer ausdrücklich die IP-Adressen angeben, indem Sie die DDN-Notation verwenden.

Reassemblierungsfehler unter Windows (Nr. 6291562)

Auf der Windows-Plattform kann es unter Umständen bei bestimmten Konfigurationen zu einer großen Anzahl von Reassemblierungsfehlern im Betriebssystem kommen. Das Problem trat bei Konfigurationen von mehr als 20 Knoten auf, als mehrere Tabellenscans (select *) gleichzeitig ausgeführt wurden. Symptome hierfür können sein, dass die Transaktionen häufig abbrechen, die Reparatur oder Wiederherstellung lange Zeit in Anspruch nimmt und es zu häufigen Zeitüberschreitungen an verschiedenen Stellen im System kommt.

Lösung

Um das Problem zu beheben, kann die Windows-Registrierungsvariable HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters auf einen Wert festgelegt werden, der höher ist als der Standardwert 100. Es wird empfohlen, diesen Wert auf 0x1000 ( 4096) zu erhöhen. Weitere Informationen finden Sie unter 811003 der Microsoft-Supportseiten.

Bei der Ausführung von hadbm start db_name wird ein Teil des eingegebenen Passworts unmaskiert angezeigt (Nr. 6303581, 6346059, 6307497)

Wenn ein Rechner stark ausgelastet ist, kann es vorkommen, dass der Maskierungsmechanismus versagt und einige Zeichen des eingegebenen Passworts sichtbar sind. Dies stellt ein gewisses Sicherheitsrisiko dar. Das Passwort sollte stets maskiert sein.

Lösung

Legen Sie die Passwörter in eigenen Passwortdateien ab (die seit Application Server 8.1 empfohlene Methode) und beziehen Sie sich auf diese Dateien mit den Optionen --adminpassword bzw. --dbpasswordfile.