SunPCi Benutzerhandbuch

Bekannte Probleme bei der Verwendung von SunPCi

In diesem Abschnitt werden einige bekannte, in Verbindung mit dieser Version von SunPCi auftretende Probleme beschrieben. Aktualisierungen dieser Informationen und Problemlösungen (sofern verfügbar) werden auf der SunPCi-Homepage unter http://www.sun.com/ veröffentlicht.

Ausführen von Microsoft Windows 95-Anwendungen

Ausführen von Windows 95 von der CD-ROM

Windows 95 kann nicht mit der Option Ausführen von CD-ROM installiert werden. Verwenden Sie eine der sonstigen Optionen.

SunPCi scheint beim Durchsuchen von Netzlaufwerken zu hängen

Wenn Sie Solaris 2.6 auf Ihrer Workstation ausführen, fällt Ihnen beim Durchsuchen von Netzlaufwerken vielleicht eine erhebliche Verzögerung auf. SunPCi scheint beim Durchsuchen des Inhalts von Netzlaufwerken manchmal sogar zu hängen. Dies kann unter Solaris 2.6 und Solaris 7 auftreten.

Solaris 2.6 enthält eine Suchfunktion, die Ihnen die automatische Anzeige aller automatisch eingehängten Punkte auf Ihrer Workstation ermöglicht. In Solaris 2.5.1 und früheren Versionen waren automatisch eingehängte Verzeichnisse nicht sichtbar, bevor sie manuell eingehängt wurden.

Dies kann die Ausführung von Windows 95-Anwendungen während der Suche nach Dateien auf Ihrer Workstation erheblich verlangsamen (besonders auf Ihrem R: Laufwerk, wobei es sich um / handelt) und bei der Anzeige sehr großer Verzeichnisse im Windows-Explorer bzw. beim Speichern in einem Unterverzeichnis eines dieser Verzeichnisse zu Problemen führen.

Sie können dieses Problem durch Bearbeitung der Solaris 2.6-auto_master-Datei lösen. Führen Sie zur Bearbeitung dieser Datei folgende Schritte aus:

  1. Öffnen Sie die Datei /etc/auto_master in einem Texteditor.

    Die Datei sollte folgendermaßen aussehen:


    # Master map for automounter
    #
    +auto_master
    /net-hosts -nosuid,nobrowse
    /home auto_home -nobrowse
    /xfn -xfn
    

  2. Verschieben Sie die Zeile +auto_master an das Ende der Liste, hinter -nobrowse. Falls die Schlüsselwörter -nosuid, nobrowse und -nobrowse in der Datei fehlen, fügen Sie sie hinzu.

    Das Ergebnis sollte folgendermaßen aussehen:


    # Master map for automounter
    #
    /net	-hosts					-nosuid,nobrowse
    /home	auto_home					-nobrowse
    /xfn	-xfn
    +auto_master
    

  3. Speichern Sie die Datei, und beenden Sie den Texteditor.

  4. Starten Sie das System neu.

    Die Suchfunktion sollte ausgeschaltet sein.

Verzeichnisoperationen im DOS-Fenster

Die in diesem Abschnitt aufgelisteten Probleme betreffen das DOS-Fenster, auf das Sie unter Windows 95 zugreifen können. Sie betreffen nicht das unter OpenDOS 7.01 ausgeführte DOS-Fenster.

Anzeigen von Kurznamenendungen

Wenn das DOS-Fenster einen langen Windows 95-Dateinamen liest, kürzt es den langen Namen auf DOS-Format (d. h. ein acht Zeichen langer Dateiname mit einer drei Zeichen langen Erweiterung) und fügt der Datei eine Nummer hinzu (z. B. ~1); diese Nummer wird als Kurznamenendung bezeichnet. Beim Lesen langer Dateinamen auf Erweiterungslaufwerken im Windows 95-DOS-Fenster können nur mit der Ziffer 1 endende Kurznamenendungen angezeigt werden; Endungen wie ~2, ~3 usw. können nicht angezeigt werden.

Lesen von CDs im Windows-Format

Einige Versionen von Solaris (Solaris 2.5.1 und 2.6) können manche CDs im Windows-Format, z. B. das RockRidge-Format, nicht lesen. Wenn SunPCi eine CD, die Sie verwenden möchten, nicht lesen kann, überprüfen Sie den Inhalt der CD wie nachstehend beschrieben.

  1. Öffnen Sie ein Befehlsfenster auf dem Solaris-Desktop.

    Geben Sie folgende Befehle ein:


    % cd /cdrom/cdrom0
    % ls -lR
    

    Wenn das System mit einer ähnlichen Meldung wie der nachstehend aufgeführten antwortet, kann es die auf der CD enthaltene Setup-Datei nicht lesen:

    ./setup.exe: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

    total 170

    -r-xr-xr-x 1 root sys 45 Aug 21 1996 autorun.inf*

    dr-xr-xr-x 2 root sys 2048 Nov 26 11:46 doc/

    -r-xr-xr-x 1 root sys 11171 Nov 25 10:01 readme.txt

    dr-xr-xr-x 2 root sys 2048 Nov 26 11:46 setup/

In diesem Fall müssen Sie einen Solaris-Patch herunterladen und installieren. Anweisungen zur Installation sind im Patch enthalten. Sie finden die Patches unter http://access1.sun.com.

Das SunPCi Installationshandbuch enthält Anweisungen zur Installation der Patches, die auch auf der SunPCi-Software-CD enthalten sind.

Netzwerkumgebung

Wenn Sie auf dem Windows 95-Desktop das Fenster Netzwerkumgebung öffnen, wird der Arbeitsplatz dort nicht angezeigt. Workstation und SunPCi-Karte nutzen gemeinsam dieselbe Netzwerkschnittstelle, so daß sie sich gegenseitig im Netzwerk nicht "sehen" können. Beide können jedoch mit dem Netzwerk kommunizieren.

Unterstützung einer internationalen Tastatur

DOS verwendet die Datei C:\dos\keyb.com als Tastaturtreiber. Windows 95 verwendet jedoch die Datei C:\windows\keyb.com. Dies hat den Verlust der Unterstützung internationaler Tastaturen bei Verwendung von Windows 95 zur Folge.

Nachfolgend wird erläutert, wie Sie die Dateien autoexec.bat und config.sys zur Verwendung des DOS-Tastaturtreibers für internationale Unterstützung modifizieren können.

Weitere Informationen zur internationalen Unterstützung finden Sie unter Anhang B.

Um die Unterstützung für internationale Tastaturen wiederherzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Klicken Sie im SunPCi-Fenster auf die Schaltfläche Start, und wählen Sie aus den Popup-Menüs Programme und Zubehör.

  2. Wählen Sie Editor, und öffnen Sie die Datei C:\autoexec.bat.

  3. Fügen Sie folgende Zeile zur Datei hinzu:


    C:\dos\keyb.com
    

  4. Speichern und schließen Sie die Datei.

  5. Öffnen Sie die Datei C:\config.sys.

    Folgende Zeile könnte angezeigt werden:

    rem DEVICE=C:\DOS\SETVER.EXE

    Wenn sie angezeigt wird, entfernen Sie den rem-Befehl, und speichern Sie die Datei.

    Wenn sie nicht angezeigt wird, fügen Sie die Zeile DEVICE=C:\DOS\SETVER.EXE hinzu, und speichern Sie die Datei.

  6. Beenden Sie den Editor.

  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, und wählen Sie Beenden im Popup-Menü.

    Das Dialogfeld Windows beenden wird angezeigt.

  8. Wählen Sie Im MS-DOS-Modus neu starten, und klicken Sie auf Ja, um SunPCi neu zu starten.

    Nach dem Neustart von SunPCi wird die MS-DOS-Eingabeaufforderung im SunPCi-Fenster angezeigt.

  9. Geben Sie folgende Befehle an der DOS-Eingabeaufforderung ein:


    C:\> CD DOS
    C:\> SETVER keyb.com 7.01
    C:\> win
    

    Damit wird die richtige Version für den Tastaturtreiber eingestellt und Windows 95 gestartet.

Sie müssen die Befehle CD DOS und SETVER bei jedem Start von SunPCi eingeben. Das SunPCi-System kann so konfiguriert werden, daß bei jedem Start automatisch die DOS-Eingabeaufforderung geladen wird. Anweisungen zur Konfiguration des Systems finden Sie unter Anhang C.