Installation und Verwaltung eines AnswerBook2-Servers

Arbeiten mit Serverberichten

Die AnswerBook2-Serversoftware verwaltet Protokolle, in denen Serverfehler und Serverzugriffe erfaßt werden. Außerdem wird ein zusammenfassender Bericht erstellt, der die Zugriffshäufigkeit auf die einzelnen Buchreihen und die Anzahl der aufgetretenen Fehler anzeigt.

Zusammenfassender Buchzugriffsbericht

Um eine Zusammenfassung der Buchzugriffe auf dem Server anzuzeigen, wählen Sie auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite den Befehl "Buchzugriffsbericht anzeigen". Der Buchzugriffsbericht enthält eine Zusammenfassung, aus der hervorgeht, wie oft auf die einzelnen Bücher auf dem Server zugegriffen wurde. Für jedes Buch auf dem Server werden folgende Parameter angezeigt:

Zugriffsprotokolldateien

Um die Zugriffsprotokollierung ein- oder auszuschalten, wählen Sie auf der -Verwaltungsseite den Befehl "Serverkonfiguration ändern".

Zum Ausführen dieser Funktionen können Sie auch folgende Befehle eingeben:


% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o access_on [-m Server_Name] [-p Server_Port]
 

% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o access_off [-m Server_Name] [-p Server_Port]
 

Hinweis -

Nach dem Ändern der Protokollfunktion müssen Sie den Dokumentationsserver anhalten und neu starten. Melden Sie sich am Dokumentationsserver als root an, und geben Sie folgende Befehle ein:


# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o stop
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o start

Anzeigen des Zugriffsprotokolls

Um die Zugriffsprotokolldatei anzuzeigen, wählen Sie auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite den Befehl "Protokolldateien anzeigen", und klicken Sie anschließend auf "Zugriffsprotokolldatei anzeigen". Bei der Zugriffsprotokolldatei handelt es sich um eine Textdatei, die alle Zugriffe auf den Server auflistet. Alle Zeilen des Zugriffsprotokolls sind nach folgendem Schema aufgebaut:


129.146.83.55 - - [04/Nov/1996:15:07:05 -0800]
"GET /icons/ab2_curr_home.gif HTTP/1.0" 200 1938

Erläuterung:

Zum Ausführen dieser Funktion können Sie auch den folgenden Befehl eingeben:


% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o view_access [-m Server_Name] [-p Server_Port]

Fehlerprotokolldateien

Um die Fehlerprotokollierung ein- oder auszuschalten, wählen Sie auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite den Befehl "Serverkonfiguration ändern".

Zum Ausführen dieser Funktionen können Sie auch folgende Befehle eingeben:


% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o error_on [-m Server_Name] [-p Server_Port]
 

% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o error_off [-m Server_Name] [-p Server_Port]

Hinweis -

Nach dem Ändern der Protokollfunktion müssen Sie den Dokumentationsserver anhalten und neu starten. Melden Sie sich am Gerät des Dokumentationsservers als root an, und geben Sie folgende Befehle ein:


# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o stop
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o start

Anzeigen des Fehlerprotokolls

Um die Fehlerprotokolldatei anzuzeigen, wählen Sie auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite den Befehl "Protokolldateien anzeigen", und klicken Sie danach auf "Fehlerprotokolldatei anzeigen". In der Fehlerprotokolldatei sind alle auf dem Dokumentationsserver aufgetretenen Fehler verzeichnet. Mit Hilfe dieser Informationen können Sie die Ursache eines Serverproblems oder eines ungewöhnlichen Verhaltens feststellen. Im Zusammenhang mit diesen Fehlern werden in der Regel Server und Port für den aufgetretenen Fehler sowie ein beschreibender Text angegeben.

Zum Ausführen dieser Funktion können Sie auch den folgenden Befehl eingeben:


% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o view_error [-m Server_Name] [-p Server_Port]

Umstellen von Fehlerprotokolldateien

Sie können das aktuelle Zugriffs- oder Fehlerprotokoll in einer Datei speicher und ein neues Protokoll in einer neuen Datei starten.

Auf der Seite für das Umstellen des Zugriffs- bzw. Fehlerprotokolls gehen Sie wie folgt vor:

  1. Geben Sie im Feld "Protokolldatei speichern" den Namen der Datei ein, in der das Protokoll gespeichert werden soll.

    Aktuelles_Datum hat das Format JahrJahrJahrJahr_MonatMonat_TagTag_StundeStunde ; Aktueller_Protokolldateiname lautet standardmäßig access-8888 oder error-8888 (Beispiel: 1997_02_26_14.access-8888.log).

    Beachten Sie, daß im Feld "Protokolldatei-Speicherort" die Stelle angegeben ist, an der die Datei gespeichert wurde. Die Angaben können auf dieser Seite nicht geändert werden.

  2. Klicken Sie auf "Zuweisen".


Hinweis -

Nach dem Ändern der Protokollfunktion müssen Sie den Dokumentationsserver anhalten und neu starten. Melden Sie sich am Dokumentationsserver als root an, und geben Sie folgende Befehle ein:


# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o stop
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o start

Zum Ausführen dieser Funktionen können Sie auch folgende Befehle eingeben:


% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o rotate_error [-m Server_Name] [-p
Server_Port]
 

% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o rotate_access [-m Server_Name] [-p Server_Port]