Führen Sie dieses Verfahren aus, wenn das System eingeschaltet ist und sich der Schlüsselschalter in der Position "Ein/Aus" befindet.
Wenn sich der Schlüsselschalter in der Position "Ein/Aus" befindet, drücken Sie die Abbruchtaste auf der Tastatur des alphanumerischen Terminals, oder betätigen Sie auf einer Sun-Tastatur die Tastenkombination Stop-a.
Um Stop-a einzugeben, drücken Sie die Taste Stop und die Taste a gleichzeitig. Die Eingabeaufforderung ok wird angezeigt.
(Optional) Wählen Sie die gewünschte Diagnosestufe.
Für OBDiag stehen drei verschiedene Diagnosestufen zur Verfügung (siehe "So legen Sie die Diagnosestufe für POST und OBDiag fest").
Geben Sie folgendes ein:
ok setenv diag-switch? true diag-switch? = true |
Geben Sie an der Eingabeaufforderung ok folgendes ein:
ok obdiag |
Das OBDiag-Menü wird angezeigt.
OBDiag Menu 0 ..... PCI/Cheerio 1 ..... EBUS DMA/TCR Registers 2 ..... Ethernet 3 ..... Keyboard 4 ..... Mouse 5 ..... Floppy 6 ..... Parallel Port 7 ..... Serial Port A 8 ..... Serial Port B 9 ..... NVRAM 10 ..... Audio 11 ..... SCSI 12 ..... All Above 13 ..... Quit 14 ..... Display this Menu 15 ..... Toggle script-debug 16 ..... Enable External Loopback Tests 17 ..... Disable External Loopback Tests Enter (0-12 tests, 13 -Quit, 14 -Menu) ===> |
Wenn das OBDiag-Menü angezeigt wird, geben Sie die Nummer des gewünschten Tests an der Eingabeaufforderung Enter ein.
Weitere Informationen zu den OBDiag-Tests finden Sie unter "Übersicht über die OpenBoot-Diagnose (OBDiag)".