Solaris PC NetLink Administrationshandbuch

Der WINS-Dienst und NetBIOS-Modi

Standardmäßig startet SunLink Server alle Netzwerkschnittstellen im Broadcast-Modus. In diesem Modus sendet ein Computer, der einen Netzwerkdienst oder eine Ressource sucht, eine allgemeine Anforderung an das Netzwerk und wartet auf eine Antwort von dem Rechner, der diese Ressource oder diesen Dienst besitzt. Jeder Computer, der eine solche Anforderung erhält, antwortet mit seiner Adresse.

Dieser Modus bietet den Vorteil, auf WINS-Server verzichten zu können, erzeugt jedoch starken Netzwerkverkehr. Der Broadcast-Modus funktioniert nicht über Teilnetzgrenzen hinweg.

WINS-Server arbeiten im NetBIOS-Hybrid-Modus (H-Modus). In diesem Modus sendet ein Computer, der einen Netzwerkdienst oder eine Ressource sucht, die Anforderung direkt an einen festgelegten WINS-Server, der dann die Adresse des Rechners ermittelt, der diese Ressource besitzt.

WINS-Proxy

WINS-Proxies bieten sich für Netzwerke mit mehreren Teilnetzen an, wenn einige der Computer in diesen Teilnetzen im Broadcast-Modus laufen. Ein WINS-Proxy fängt lokale Anforderungen nach Diensten in anderen Teilnetzen ab, speichert die Netzwerkadressen zwischen und fragt bei Bedarf beim WINS-Server nach.

Sie können den NetBIOS-Dienst so konfigurieren, daß WINS-Server zum Auswerten von NetBIOS-Namen verwendet werden, indem Sie die IP-Adressen des primären und des sekundären WINS-Servers angeben. Sie haben die Möglichkeit, nur einen primären WINS-Server oder beides zu konfigurieren. Als Adresse für einen WINS-Server können Sie die IP-Adresse des lokalen SunLink Server-Systems angeben, auf dem der WINS-Dienst läuft, oder eines anderen SunLink Server-Systems, auf dem der WINS-Dienst läuft, oder eines Windows NT-Servers, auf dem der WINS-Dienst läuft.

Wenn Sie primäre oder sekundäre WINS-Server konfiguriert haben, können Sie ein SunLink Server-System als WINS-Proxy definieren. Dieses System kann den WINS-Proxy-Dienst anderen Computern zur Verfügung stellen, die zum Auswerten von NetBIOS-Namen keine WINS-Server verwenden. Verwenden Sie diese Option wohlüberlegt. Sie führt dazu, daß die NetBIOS-Namensbereiche für NetBIOS-Knoten im B- und im H-Modus auf dem lokalen Teilnetz zusammengeführt werden, was zu unerwarteten Namenskonflikten führen kann.

NetBIOS-Bereich

NetBIOS-Bereich ist eine selten genutzte Funktion, mit der sich einschränken läßt, mit welchen Computern ein bestimmtes Netzwerkgerät kommunizieren kann.

Am häufigsten wird die Bereichsfunktion in WANs oder besonders großen Netzwerken eingesetzt, denn dort kann sie Konflikte durch zwei oder mehr Netzwerkschnittstellen mit demselben NetBIOS-Namen verhindern.

Angenommen, bei einem Schuhhersteller befinden sich zwei Rechner, die beide für die Verwendung durch das Vertriebspersonal gedacht sind, in demselben Teilnetz.

Ein Rechner wird vom Personal für den Vertrieb von Halbschuhen, der andere vom Personal für den Vertrieb von Stiefeln verwendet. Wenn beide Rechner den NetBIOS-Namen "Vertrieb" haben, treten Probleme auf. Erhält jedoch ein Rechner den Bereichsnamen "Halbschuhe" und der andere den Bereichsnamen "Stiefel", können beide den NetBIOS-Namen "Vertrieb" behalten, ohne daß es zu Konflikten kommt. Es ist jedoch zu beachten, daß die beiden Rechner in diesem Fall nur mit anderen Rechnern desselben Bereichs kommunizieren können.