Solaris 8 6/00 Versionshinweise zu Sun - Hardware - Ergänzungen

Allgemeines

In diesem Teil finden Sie allgemeine Hinweise zu AP auf Sun Enterprise-Servern. Vor einem Versuch, AP zu installieren oder zu konfigurieren, sollten Sie diesen Teil unbedingt lesen.


Hinweis -

Wenn Sie in allen Sun Enterprise 10000-Domains auf AP 2.3 aufrüsten, können Sie das Package SUNWapssp problemlos mit pkgrm von der SSP-Workstation entfernen. Wenn in einer Domain jedoch eine frühere Version von AP beibehalten werden soll, dürfen Sie die AP-Software auf der SSP-Workstation nicht entfernen. In jedem Fall hat es keine Auswirkung auf AP 2.3, wenn die AP-Software auf SSP-Workstations vorhanden ist.


Unterstützte Geräte

Die folgenden Geräte werden von der AP-Software auf Sun Enterprise-Servern unterstützt:

Aus der folgenden Tabelle ist zu entnehmen, welche Geräte in welchen Versionen unterstützt werden:

Tabelle 4-1 AP Unterstützung

AP- Version 

Solaris Release 

Netzwerkschnittstellenkarten 

Platten- Controller 

Speichergerät 

 

 

ge 

hme 

le 

nf 

bf 

hi 

qe 

qfe 

vge 

 

 

2.0 

2.5.1 

 

 

pln/soc 

SSA 

2.0.1 

2.5.1 

 

 

pln/soc,  

sf/socal 

SSA,  

A5000 

2.1 

2.6 

 

 

pln/soc, 

sf/soc 

SSA,  

A5000 

2.2 

 

 

 

pln/soc, 

sf/socal,  

SSA,  

A5000 

 

 

 

 

2.3 

 

 

 

 

2.6  

 

 

pln/soc, 

sf/socal 

SSA,  

A5000,  

7  

 

 

 

pln/soc, 

sf/socal,  

SSA,  

A5000,  

T300§ 

 

 

 

 

pln/soc, 

sf/socal,  

SSA,  

A5000, T300§ 

§ - AP 2.3 ist in dieser Version nicht für die T300-Unterstützung optimiert. Siehe "Sun StorEdge T300".

SunFDDI- und Gigabit Ethernet-Geräte

AP 2.3-Validierungstests wurden für SunFDDI (Version 6.0) und Gigabit Ehternet (Version 2.0) ausgeführt. Wenn Sie eines dieser Geräte installieren, müssen Sie die getestete Version verwenden, es sei denn, es gibt eine höhere Version. Außerdem müssen Sie alle verfügbaren Patches für diese Geräte installieren. Weitere Informationen zu den Patches finden Sie unter http://www.sunsolve.sun.com.

Sun StorEdge A3000

Der Sun StorEdge A3000 unterstützt ähnliche Ausfallsicherungsfunktionen wie die Funktionen, die unter AP 2.3 zur Verfügung stehen. Deshalb unterstützt AP 2.3 den Sun StorEdge A3000 nicht. Weitere Informationen über die Ausfallsicherungsfunktionen des Sun StorEdge A3000 finden Sie in der Dokumentation zu diesem Produkt.

Sun StorEdge A5000

AP 2.3 unterstützt den Sun StorEdge A5000 in dieser Version.

Sun StorEdge A7000

AP 2.3 unterstützt den Sun StorEdge A7000 in dieser Version nicht.

Sun StorEdge T300

AP 2.3 unterstützt in dieser Version den Sun StorEdge T300 mit den standardmäßigen AP Aktiv-/Passiv-E/A-Distributionsalgorithmen.

Software-Kompatibilität

Die folgende Liste zeigt die möglichen Kombinationen von AP und Solaris-Software auf einem Sun Enterprise Server.

Hinweise zur Dynamic Reconfiguration (DR)

Der Vorgang DR Attach kann stattfinden, ohne daß AP direkt auf den Controller zugreifen können muß. Vor dem Umschalten zum neuen Controller mit apconfig ist sicherzustellen, daß das Gerät auch tatsächlich vorhanden ist.

Für die fehlerfreie Ausführung von AP 2.3 mit dr_daemon in der Betriebsumgebung Solaris 2.6 auf einem Sun Enterprise 10000 Server ist Patch Nr. 106284-02 erforderlich.

Hinweise zu Boot-Platten

AP 2.3 bietet Unterstützung für die Alternativpfadbestimmung nur einer Boot-Platte und für eine Plattenspiegelung pro Domäne.

Zwecks Beseitigung von Anomalien des Boot-Verhaltens bei der Wiederherstellung sind Geräte-Aliase für die Boot-Platte nicht zulässig.

Die Boot-Wiederherstellung in AP 2.3 ist architekturabhängig. Sie kann auf den Systemen Sun Enterprise 6x00, 5x00, 4x00 und 3x00 sowie auf Sun Enterprise 10000 Plattformen erfolgen.

Online-Dokumentation zu AP

Dokumentation zu AP 2.0 und 2.0.1 finden Sie in den entsprechenden Sammlungen unter Hardware -> Enterprise Servers auf der Site docs.sun.com.

Die Informationen zu AP 2.1 und 2.2 befinden sich jedoch in Hardware -> Solaris unter der Sun Hardware Answerbook Collection auf der Site docs.sun.com.

Für AP 2.3 liegt unter Hardware -> Enterprise Servers eine eigene Sammlung vor.