Installation der für Mozilla 1.2.1 erforderlichen Solaris-Patches
Installation von Mozilla 1.2.1 für Solaris mit Webstart
Installation von Mozilla 1.2.1 für Solaris mit pkgadd
Mozilla 1.2.1 für Solaris wird empfohlen für:
- Solaris 9 SPARC und x86 Platform Editions
und kann auch ausgeführt werden auf:
- Solaris 8 SPARC und x86 Platform Editions
Mozilla 1.2.1 für Solaris kann auf den Desktops CDE (Solaris Common Desktop
Environment), GNOME 2.0 oder OpenWindows verwendet werden.
Die Software wurde mit folgenden Mindestkonfigurationen getestet:
SPARC: System: Ultra 10, O/S Solaris 9, Arbeitsspeicher: 128 MB
SPARC: System: Ultra 10, O/S Solaris 8, Arbeitsspeicher: 128 MB
x86 : System: 386, O/S Solaris 9, Arbeitsspeicher: 128 MB
x86 : System: 386, O/S Solaris 8, Arbeitsspeicher: 128 MB
Mozilla 1.2.1 für Solaris basiert auf der GTK2-Bibliothek. Vergewissern Sie sich, dass entweder GNOME2
(mit GTK2) oder die GTK2-Bibliothek separat auf Ihrem System installiert ist.
Derzeit steht nur eine englische Version von Mozilla 1.2.1 für Solaris zum Download zur Verfügung. Nach dem Herunterladen der Software können Sie über das Hilfemenü auf die Online-Dokumentation (ebenfalls in Englisch) zugreifen. Laden Sie Mozilla wie folgt herunter:
1. Vergewissern Sie sich, dass ausreichend Speicherplatz auf der Festplatte zur Verfügung steht.
2. Kontrollieren Sie Ihre Installationsauswahl.
3. Wählen Sie in der folgenden Tabelle die Version aus, die Ihrer Plattform entspricht:
4. Vor Beginn des Herunterladens erscheint ein Dialogfeld, in dem Sie ein Installationsverzeichnis für die Mozilla-Datei wählen können.
Dieses Installationsverzeichnis muss auf Ihrem System vorhanden sein, bevor Sie Mozilla herunterladen.
Plattform |
Beschreibung |
---|---|
SPARC Platform Edition |
Global - verwendet 128-Bit-Verschlüsselung mit S/MIME |
x86 Platform Edition |
Global - verwendet 128-Bit-Verschlüsselung mit S/MIME |
Sollte während der Installation gemeldet werden, dass auf Ihrem
System einige Solaris-Patches fehlen, laden Sie (sofern noch nicht geschehen) die Patch-Zip-Datei für Ihre
Solaris-Version herunter (von derselben Webseite, von der Sie die Mozilla-Zip-Datei heruntergeladen haben)
und entpacken die Datei. Installieren Sie die benötigten Patches anschließend mit folgendem
Befehl:
patchadd -M Patchpfad Patch_Nr1... Patch_n
Die Option -M bedeutet, dass mehrere Patches installiert werden, und Patchpfad ist der Pfad zu dem Verzeichnis, in das Sie die
heruntergeladene Patch-Zip-Datei entpackt haben. Beachten Sie bitte, dass für die Ausführung des
Befehls patchadd root-Berechtigung erforderlich ist.
Nach dem Herunterladen von Mozilla installieren Sie die Anwendung wie folgt:
1. Extrahieren Sie die Dateien mit folgendem Befehl:
% unzip MOZinstaller_sparc.zip
oder
% unzip MOZinstaller_i386.zip
2. Wechseln Sie in das Mozilla-Installationsverzeichnis:
% cd MOZinstaller
3. Falls die GTK2-Bibliothek nicht auf Ihrem System installiert ist, führen Sie bitte die Schritte 4 bis 7 durch,
um die Bibliothek zu installieren. Anderenfalls fahren Sie mit Schritt 8 fort.
4. Nehmen Sie, sofern noch nicht geschehen, root-Benutzerstatus an, indem Sie "su"
und anschließend das root-Passwort eingeben.
5. Wechseln Sie in das GTK2-Verzeichnis:
% cd GTK2
6. Führen Sie das Installationsskript für die GTK2-Bibliothek aus:
% ./GTK2install
7. Wechseln Sie in das Mozilla-Installationsverzeichnis:
% cd ..
8. Führen Sie das Installationsskript für Mozilla 1.2.1 aus:
% ./installer
9. Wenn Sie ein Sprachpaket installieren möchten, wählen Sie die benutzerdefinierte Installation.
10. Geben Sie das Verzeichnis an, in dem Mozilla installiert werden soll.
Standardmäßig wird ein Verzeichnis namens "mozilla" in Ihrem Home-Verzeichnis erzeugt,
und Mozilla wird dort installiert.
11. Wählen Sie die zu installierenden Sprachpakete aus.
12. Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um den Installationsvorgang abzuschließen.
Warten Sie, bis das Fenster mit der Zusammenfassung der Installation eingeblendet wird, das
Ihnen mitteilt, ob die Installation erfolgreich verlaufen ist.
13. Klicken Sie auf "Exit" bzw. "Beenden", um das Installationsprogramm zu schließen.
14. Um Mozilla zu starten, wechseln Sie in das Installationsverzeichnis und führen das
folgende Programm aus:
% ./mozilla &
Wenn die GTK2-Bibliothek nicht auf dem System vorhanden ist und Sie das Mozilla-Installationsskript direkt
als normaler Benutzer ausführen, werden folgende Meldungen angezeigt:
"Sun Mozilla 1.2.1 requires the GTK2 library, you can install GNOME 2.0 which includes GTK2
or install GTK2 only"
"To install GTK2 only, you should go to the GTK2 directory and run GTK2install as root".
Vergewissern Sie sich, dass entweder GNOME2 (mit GTK2) oder die GTK2-Bibliothek separat auf Ihrem System installiert ist.
1. Nehmen Sie, sofern noch nicht geschehen, root-Benutzerstatus an, indem Sie "su"
und anschließend das root-Passwort eingeben.
2. Wechseln Sie in das Installationsverzeichnis, in das die komprimierte Version
von Mozilla 1.2.1 extrahiert wurde.
% cd <Verzeichnisname>
3. Installieren Sie Mozilla, indem Sie das Installationsskript ausführen:
% ./mozinstall
Hinweis - Die Mozilla 1.2.1-Pakete werden im
Verzeichnis /usr/sfw/lib/mozilla auf Ihrer Workstation installiert.
Wenn Sie ein Sprachpaket heruntergeladen haben und es installieren möchten, führen
Sie die folgenden zwei Schritte durch. Anderenfalls fahren Sie mit Schritt 6 fort.
4. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in das die komprimierte Version
des Sprachpakets extrahiert wurde.
% cd <Verzeichnisname>
5. Installieren Sie das Sprachpaket, indem Sie den Befehl pkgadd ausführen.
Wenn Sie beispielsweise das japanische Sprachpaket installieren möchten, verwenden Sie den Befehl:
% pkgadd -d . SUNWjamoz
6. Verlassen Sie den superuser-Modus, indem Sie an der Befehlseingabe "exit" eingeben.
7. Um Mozilla zu starten, wechseln Sie in das Installationsverzeichnis und führen das
folgende Programm aus:
% ./mozilla &
Ermitteln Sie, wo die Umgebungsvariable PATH gesetzt ist, und fügen Sie das Mozilla-Verzeichnis
in den Pfad ein. Der Pfad kann in einer der Dateien .dtprofile, .login oder .cshrc gesetzt sein.
Wenn Sie Mozilla 1.2.1 für Solaris ausprobieren möchten, können Sie trotzdem weiterhin mit Netscape 4.7x arbeiten. Beide Anwendungen können gleichzeitig ausgeführt werden. Es ist allerdings nicht empfehlenswert, zwei Mail-Clients simultan auszuführen. Netscape 4.7x und Mozilla 1.2.1 für Solaris schreiben die Benutzerinformationen (Einstellungen, Cache-Dateien, Lesezeichen) in verschiedene Verzeichnisse:
Netscape 4.7x - in ein Verzeichnis ~/.netscape
Mozilla 1.2.1 für Solaris - in ein Verzeichnis ~/.mozilla.
Bei der Migration der Netscape 4.7x-Einstellungen wie Lesezeichen, Proxyservern und der E-Mail-Konfiguration, wird standardmäßig eine Kopie der Einstellungsdateien, der E-Mail-Konfiguration und der lokalen Mail-Ordner erstellt. Die Kopie lokaler Mail-Ordner kann viel Platz auf der Festplatte einnehmen und daher unerwünscht sein. Es gibt zwei Alternativen, um das Verhalten der lokalen Mail-Ordner bei einer Migration zu steuern.
Option 1: Erneute Verwendung der alten lokalen Mail-Ordner, die mit Netscape 4.7x erstellt wurden. Dies spart nicht nur Platz auf der Festplatte, sondern erlaubt auch den Wechsel zwischen dem Netscape 4.7x-E-Mail-Tool und dem Mozilla-E-Mail-Tool.
HINWEIS: Es besteht die Gefahr, dass die Daten im lokalen Mail-Ordner beschädigt werden, wenn das Netscape 4.7x- und das Mozilla-E-Mail-Tool unter Verwendung der gleichen, gemeinsam genutzten, lokalen Mail-Ordner gleichzeitig ausgeführt werden.
Option 2: Standard. Halten Sie die lokalen Mail-Ordner von Netscape 4.7x und Mozilla 1.2.1 für Solaris getrennt, damit die E-Mail-Tools von Netscape 4.7x und Mozilla gleichzeitig verwendet werden können. Dieses Verfahren belegt zwar mehr Platz auf der Festplatte und der lokale Mail-Ordner wird fragmentiert, aber bei dieser Option ist sichergestellt, dass keine Daten im lokalen Mail-Ordner verloren gehen.
Benutzer, die von Netscape 4.7x migrieren und zum ersten Mal mit Mozilla 1.2.1 arbeiten, haben die Möglichkeit, sich zwischen diesen Alternativen zu entscheiden. Systemadministratoren und Unternehmensadministratoren können diese Entscheidung für ihre Benutzerbasis treffen. Sie können die Standardeinstellungen für ihre Benutzer ändern und ihnen erlauben (oder nicht erlauben), die Standardeinstellung außer Kraft zu setzen, und zwar mithilfe der folgenden Einstellungen.
Wenn Option 1 gelten soll und die Benutzer keine Möglichkeit haben sollen, diese Option außer Kraft zu setzen, dann bearbeiten Sie die Datei <mozilla installdir>/defaults/pref/mailnews.js in folgender Weise:
Wenn Sie Option 1 wünschen, die Benutzer aber die Möglichkeit haben sollen, diese Option außer Kraft zu setzen, bearbeiten Sie die Datei <mozilla installdir>/defaults/pref/mailnews.js wie folgt