Mozilla[tm] 1.2.1 für das Betriebssystem Solaris[tm] - Versionshinweise


Auf dieser Seite finden Sie Versionshinweise zu Mozilla 1.2.1  für das Betriebssystem Solaris. Sie enthält die folgenden Abschnitte:

Inhalt

Installationshinweise

Laufzeitprobleme

Internationalisierungsprobleme

Funktionsproblem

Aktuelle Neuigkeiten

Dokumentation

Patch-Liste

1. Installationshinweise

*Anweisungen zur Installation finden Sie unter:
 (http://www.sun.com/software/solaris/mozilla) oder in der Datei README, die im Mozilla 1.2.1 für Solaris-Paket enthalten ist.

Die wichtigsten Installationsaspekte:

* Für die Installation der Mozilla 1.2.1 für Solaris SVR4-Pakete sind 160 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte erforderlich.
* Das Standardverzeichnis für die Installation der SVR4-Pakete ist /usr/sfw/lib/mozilla.
* Für die Installation der Mozilla 1.2.1 für Solaris SVR4-Pakete müssen Sie als root angemeldet sein.
* Java 2 Standard Edition 1.4.2 (J2SE) wird dringend empfohlen.
* Auf dem System muss entweder die GTK2-Bibliothek oder GNOME 2 Desktop (mit GTK2) installiert sein.

Mit früheren Versionen von J2SE können unter Umständen
Kompatibilitätsprobleme auftreten. Weitere Informationen zur Java-Plattform-Kompatibilität mit früheren Versionen entnehmen Sie bitte der Website:
http://java.sun.com/j2se/1.4.2/compatibility.html

Checkpatches-Skript

Zu Beginn der Mozilla 1.2.1 für Solaris-Installation wird das Skript checkpatches.sh ausgeführt, mit dem festgestellt wird, ob alle erforderlichen Patches installiert sind. Gegebenenfalls gibt das Skript eine Liste der fehlenden Patches aus und fordert Sie dazu auf, den Installationsprozess entweder fortzusetzen oder abzubrechen. Führen Sie folgende Schritte aus:

1. Unterbrechen Sie die Installation.
2. Laden Sie die erforderlichen Patches von der Download-Seite herunter.
3. Führen Sie für alle fehlenden Patches den Befehl patchadd aus. Sollten Sie versuchen, einen Patch zu installieren, der älter ist als eine bereits installierte Version, so werden Sie durch eine Meldung darüber benachrichtigt. In diesem Fall brauchen Sie die betreffenden Patches nicht zu installieren.
4. Nachdem Sie alle erforderlichen Patches installiert haben, können Sie den Mozilla 1.2.1 für Solaris-Installationsprozess wieder starten.

Deinstallation von Mozilla 1.2.1 für Solaris

Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie Mozilla 1.2.1 für Solaris deinstallieren möchten:
Hinweis: Zusatzpakete sind separat zu entfernen.

Wenn Sie Mozilla 1.2.1 für Solaris mit dem SVR4-Paket installiert haben und eine neue Version von Mozilla mit SVR4-Paket installieren, wird die ältere Version automatisch deinstalliert. Sie können sie auch mit pkgrm entfernen.


Wenn Sie Mozilla 1.2.1 für Solaris mit Webstart installiert haben, führen Sie Folgendes aus:
% cd <Installationsverzeichnis>
% ./uninstaller

Festlegen von Mozilla 1.2.1 für Solaris als Standard-Browser

Beim CDE-Desktop legen Sie Mozilla 1.2.1 für Solaris wie folgt als Standard-Browser fest:
1. Suchen Sie "typeset bList="${2:-netscape sdthotjava hotjava }" in /usr/dt/bin/sdtwebclient;
2. Fügen Sie Mozilla in diese Liste ein: "typeset bList="${2:-mozilla netscape sdthotjava hotjava}"
3. Fügen Sie in /usr/dt/bin/sdtwebclient die folgende Zeile vor Zeile 89 ein:
        BROWSER="mozilla"

Beim GNOME-Desktop ändern Sie lediglich /usr/share/gnome/mime-info/solaris-gnome2.0.keys        
Zeile 96: default_application_id=netscape-launcher -> mozilla

Fügen Sie außerdem die folgende Zeile ein, um Mozilla in die Umgebungsvariable PATH aufzunehmen:
ln -s /usr/dt/bin/mozilla /usr/sfw/lib/mozilla/mozilla


Freigeben von Plugins für mehrere Mozilla-Installationen

Plugins lassen sich durch Setzen der Umgebungsvariable MOZ_PLUGIN_PATH zwischen verschiedenen Versionen von Mozilla freigeben. Mozilla prüft diese Umgebungsvariable auf Plugins.

Unterstützung für Designs

Geben Sie Designs nicht zwischen verschiedenen Versionen von Mozilla frei, da für Designs weder eine Ab- noch eine Aufwärtskompatibilität gegeben ist. So funktionieren beispielsweise Designs für Mozilla 1.2.1 nicht in Mozilla 1.4, ebenso wenig umgekehrt.

2. Mozilla-Laufzeitprobleme

Debug-Nachrichten

Zur Fehlersuche bei einem Anwendungsabsturz können Sie Debug-Meldungen generieren.

Aktion:

Sollte die Anwendung abstürzen, starten Sie Mozilla 1.2.1 für Solaris neu, indem Sie
den folgenden Befehl in ein Terminal-Fenster eingeben:

% mozilla -debug

Debug-Meldungen werden in dem Terminal-Fenster angezeigt, in dem Mozilla 1.2.1 für Solaris
gestartet wurde. Diese Meldungen enthalten wichtige Informationen.

Java[tm] Plugin Proxy-Einstellungen

Wenn Sie in den Proxy-Einstellungen des Java-Plugins festlegen, dass die Browser-Einstellungen für Mozilla 1.2.1 für Solaris verwendet werden sollen, so ist stets die "Manuelle Proxy-Konfiguration" des Browsers wirksam. Auch wenn Sie den Browser auf Direkte Verbindung zum Internet einstellen, verwendet das Java-Plugin die Einstellungen der manuellen Proxy-Konfiguration des Browsers. Die Verwendung dieser Proxy-Einstellungen spielt nur im Zusammenhang mit Seiten eine Rolle, die Applets enthalten.

Aktion:

Zur Lösung des Problems heben Sie die Auswahl der Proxy-Einstellung des Java-Plug-Ins auf, sodass die Browser-Einstellungen nicht verwendet werden. Führen Sie dazu folgende Schritte aus:
1. Wechseln Sie in das folgende Verzeichnis:
% cd <Installationsverzeichnis>/java/bin
2. Führen Sie den folgenden Befehl aus:
% ./ControlPanel
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Proxies
4. Deaktivieren Sie Use browser settings
5. Wählen Sie Apply
6. Schließen Sie das Fenster

Plugin-Fokusproblem

Bei der Anzeige von Seiten mit einem Plugin in Mozilla 1.2.1 für Solaris stürzt Mozilla unter Umständen ab oder ist aufgrund eines PlugIn-Fokusproblems nicht in der Lage, das Tastaturereignis abzufangen. So kann Mozilla beispielsweise abstürzen, wenn Sie das Choice-Element einer Java-Komponente mit der Maus ziehen. Auch die Eingabe von Zeichen in ein Java-Textfeld oder einen Java-Bereich ist unter Umständen nicht möglich.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte bugtraq: 4802104,4805571,4806234. An diesem Problem wird gearbeitet, und in Kürze wird eine Lösung vorliegen.

Ctl-Problem

Mozilla 1.2.1 für Solaris bietet keine Unterstützung für ctl (also komplexe Skripten).
Schritte zur Verdeutlichung des Problems:
1. Öffnen Sie eMail & Diskussionsgruppen, und erstellen Sie eine E-Mail im HTML-Format.
2. Geben Sie, ohne die Eingabetaste zu drücken, einen Absatz ein, der automatisch in mehrere Zeilen umbrochen werden kann.
3. Drücken Sie die Linkspfeiltaste, um sich im Text rückwärts zu bewegen.

Das erwartete Verhalten wäre ein Wagenrücklauf. Tatsächlich aber gelangen Sie an eine unerwartete Stelle im Text (z. B. direkt hinter das fünfte Zeichen der ersten Zeile).

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte bugtraq 4801416. An diesem Fehler wird bereits gearbeitet.

Umschalten zu CDE-Schriften in Mozilla

1. Fügen Sie die Benutzereinstellungen in die Datei ~/.mozilla/default/prefs.js ein:

user_pref("font.name.monospace.x-western", "b&h-lucida sans 8859-1");
user_pref("font.name.sans-serif.x-western", "b&h-lucida 8859-1");
user_pref("font.name.serif.x-western", "b&h-lucida 8859-1");

Diese Einstellungen können Sie auch in der Datei <Installationsverzeichnis>/defaults/pref/unix.js vornehmen:

pref("font.name.monospace.x-western", "b&h-lucida sans 8859-1");
pref("font.name.sans-serif.x-western", "b&h-lucida 8859-1");
pref("font.name.serif.x-western", "b&h-lucida 8859-1");

Hier sollten besser dt-.... -Stile angegeben werden.

2. Setzen Sie "font family" in <Installationsverzeichnis>/chrome/skin/modern/global/global.css auf "sans-serif":

window
{
...
font family : sans-serif;
...
}

Sollte Ihnen die Schriftgröße zu klein vorkommen, so fügen Sie bitte auch die gewünschte Größe hinzu:

font size : 14px;

Dieses Problem wurde bereits als Fehler Nr. 5236 in bugzilla beschrieben.

3. Modifizieren Sie folgende .css-Dateien, sodass "inherit" für "font family" gilt:

skin/modern/global/menulist.css: font family: geneva, arial;
skin/modern/global/tabcontrol.css: font family:charcoal, ms sans serif;
skin/modern/communicator/button.css: font:11px arial;
skin/modern/communicator/button.css: font family:Arial, sans-serif;
skin/modern/aim/findAFriendWizard.css: font family:serif;
skin/modern/aim/findAFriendWizard.css: font family:serif;
skin/modern/global/button.css: font family:charcoal, ms sans serif;

Tipp zur Verbesserung der Grafikleistung

Mozilla 1.2.1 für Solaris stützt sich für Grafikoperationen auf die GTK2-Grafikbibliothek in Solaris. Diese Bibliothek hat einen starken Bedarf an gemeinsam genutzten Arbeitsspeicherressourcen. Sie können die Grafikleistung verbessern, indem Sie die folgenden Zeilen in die Datei /etc/system einfügen:

set shmsys:shminfo_shmmax = 0x2000000
set shmsys:shminfo_shmmni = 0x1000
set shmsys:shminfo_shmseg = 0x100

Hinweis: Für die Bearbeitung der Datei /etc/system müssen Sie an Ihrem Rechner als root angemeldet sein. Nachdem Sie diese Änderung vorgenommen haben, müssen Sie das System neu starten.


Profilkompatibilität

Wenn bereits eine vorige Version von Netscape oder Mozilla auf dem System installiert ist, können sich Probleme aufgrund von inkompatiblen Einstellungen ergeben. Es empfiehlt sich, das ältere Verzeichnis $HOME/.mozilla zu verschieben (z. B. % mv $HOME/.mozilla $HOME/.mozilla-alt), bevor Sie Mozilla 1.2.1 zum ersten Mal starten.

Geben Sie das Profil von Mozilla 1.2.1 nicht für andere Webbrowser frei, die nicht von Sun unterstützt werden; insbesondere gilt dies für die nächtlichen Mozilla-Builds der Mozilla.org-Gemeinde. Anderenfalls werden Ihre Profile nicht nur verändert, sondern möglicherweise auch beschädigt.

Das Mozilla-Profil kann durch verschiedene Ereignisse während der Installation/Migration und der täglichen Arbeit beschädigt oder zerstört werden. Zu diesen Ereignissen gehören das nicht ordnungsgemäße Beenden des Desktops, Programmabstürze von Mozilla sowie die Freigabe eines Profils für andere, nicht von Sun unterstützte Webbrowser, insbesondere die nächtlichen Mozilla-Builds der Mozilla.org-Gemeinde.

Die folgenden Schritte erlauben Ihnen, die meisten wichtigen Daten wiederherzustellen, falls das Mozilla-Profil beschädigt werden sollte.

1: Beenden Sie Mozilla vollständig, und stellen Sie eine Sicherheitskopie des Mozilla-Profils her.
cp -r ~/.mozilla ~/.mozilla.bak

2: Löschen Sie die folgenden Dateien:

localstore.rdf: ~/.mozilla/(AccountName)/*.slt/localstore.rdf
XUL.mfasl: ~/.mozilla/(AccountName)/*.slt/XUL.mfasl
appreg: ~/.mozilla/appreg

3: Starten Sie Mozilla neu.
Verläuft der Start problemlos, dann fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Anderenfalls entfernen Sie die Datei prefs.js und starten Mozilla dann erneut.

prefs.js ~/.mozilla/(Kontenname)/*.slt/prefs.js

Verläuft der Start jetzt problemlos, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Anderenfalls stellen Sie bitte ein .tar-Archiv aus dem Mozilla-Profil her:

tar zcvf mozilla-profile.tar.gz ~/.mozilla.bak

Melden Sie den Fehler an mozilla-feedback@sun.com, und senden Sie das .tar-Archiv als Anlage mit.

4: Folgen des Löschens von Dateien und Wiederherstellen aller Konten

I. localstore.rdf:
Wenn localstore.rdf beim Programmstart fehlt, wird eine Standardversion der Datei erzeugt. Dadurch verändern sich einige Einstellungen für das Browser-Erscheinungsbild. Auch die eMail & Diskussionsgruppen-Einstellungen für die anzuzeigenden Spalten gehen verloren, sodass Sie ungewünschte Spalten wieder deaktivieren müssen.

So stellen Sie das Erscheinungsbild des Browsers wieder her: Starten Sie Mozilla, öffnen Sie Datei/Einstellungen. Aktivieren Sie unter Navigator ALLE Schaltflächen, die für die Bedienoberfläche zur Verfügung stehen, und klicken Sie auf OK. Öffnen Sie nun die Einstellungen ERNEUT. Deaktivieren Sie nun alle ungewünschten Schaltflächen, und klicken Sie auf OK.

II. XUL.mfasl:
Durch das Löschen von XUL.mfasl entstehen keine größeren Probleme. Dabei handelt es sich um eine 'Schnell-Ladefunktion' für XUL. Wenn diese Datei fehlt, wird sie beim nächsten Programmstart einfach neu erzeugt.

III. appreg:
Das Löschen von appreg stellt ein etwas größeres Problem dar. Beim nächsten Programmstart nach dem Löschen verliert Mozilla das Profil. Es kann jedoch wie folgt wiederhergestellt werden.
-Starten Sie Mozilla
mozilla -ProfileManager
-Klicken Sie im nächsten Fenster auf Profil erzeugen...
-Im Popup-Fenster klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter,
-und unter Geben Sie einen Namen für das neue Profil ein geben Sie den exakten Namen Ihres ALTEN Profilverzeichnisses ein (dieses finden Sie direkt unter ~/.mozilla). Standardmäßig heißt das Verzeichnis 'Default Profile' (Standardprofil).
-Klicken Sie auf Fertig stellen und dann auf Mozilla starten.
-Wenn Sie über mehrere Benutzerkonten verfügen, stellen Sie sie alle wieder her, bevor Sie auf Mozilla starten klicken.

IV. prefs.js
Ähnlich wie localstore.rdf enthält prefs.js einige benutzerdefinierte Einstellungen für den Mozilla-Browser und das E-Mail-Programm. Wenn prefs.js fehlt, müssen Sie diese Einstellungen im Einstellungsdialog erneut vornehmen.


3. Internationalisierungsprobleme

Diese Version von Mozilla unterstützt keine Skripten, die eine bidirektionale (Bidi) Ausrichtung wie für das Arabische oder Hebräische erfordern.

Eingabeproblem

In UTF-8-Sprachumgebungen erfordert das Öffnen neuer Fenster und Verschieben des Fokus zwischen Mozilla-Fenstern viel Zeit (Fehler 4643078). Dies ist kein Fehler in Mozilla, sondern in Solaris. In Solaris 10 ist er bereits korrigiert. In UTF-8-Sprachumgebungen fällt das Öffnen neuer Fenster und Verschieben des Fokus im Mehreingabemodus äußerst langsam aus.
Lösung: Arbeiten Sie, wenn möglich, nicht mit einem Mehreingabemodus.

Druckproblem

Das Drucken von Nicht-ISO-8859-1-Zeichen funktioniert nicht.
Das Drucken von Nicht-ISO-8859-1-Zeichen funktioniert nicht. Alle nicht-ISO-8859-1-Zeichen werden als Rechtecke gedruckt (Fehler 4474533).
Lösung: Versuchen Sie, das Problem durch Xprint-Drucken zu lösen.

So verwenden Sie Xprint mit Mozilla 1.2.1 für Solaris:
Starten Sie Xprt-Server auf dem Host. Setzen Sie den zusätzlichen Schriftenpfad in Abhängigkeit von der Sprachumgebung. Bitte lesen Sie unter Xprt(1) über Xprt nach.
% /usr/openwin/bin/Xprt :1
Setzen Sie die Umgebungsvariable XPSERVERLIST:
% setenv XPSERVERLIST :1
Starten Sie Mozilla
% mozilla

Geben Sie in das Feld Druckbefehl: im Dialogfeld für die Druckereinrichtung den Namen Ihres Druckers ein. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Drucken.

Anzeigeproblem

Probleme bei der Anzeige chinesischer Zeichen

Bei der Anzeige chinesischer Zeichen treten einige Fehler auf. Die unten aufgeführten Codes werden entweder gar nicht oder als Fragezeichen ('?') angezeigt.'.

Sprachumgebung zh_HK.BIG5HK: 0xF9DD - 0xF9FE werden als Leerzeichen angezeigt
(bugtraq 4637808, siehe auch: http://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=125412)
Sprachumgebung zh_TW: 0xC2A1 - 0xC2C1 (bugtraq 4637806)
Sprachumgebung zh_TW.BIG5: 0xA3C0 - 0xA3E0 (bugtraq 4637805)
0xA27E - 0xA2A7 (Fehler 4637804, http://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=125406)


4. Funktionsprobleme

Roaming

Roaming ist zwar in Netscape 4.x, aber weder in Netscape 6/7 noch in Mozilla möglich. Das Projektteam plant derzeit, die Roaming-Funktion im Mozilla-Basiscode zu implementieren, obwohl Mozilla und Netscape 4.x auf zwei unterschiedlichen Basiscodes aufbauen. (Siehe hierzu: http://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=17048)

AIM

Netscape 7 enthält AOL's Instant Messaging (AIM). In Mozilla ist AIM jedoch nicht integriert.

5. Aktuelle Neuigkeiten

Die neuesten Hinweise zu Fehlern und Informationen über Mozilla 1.2.1 für das Betriebssystem Solaris [tm] finden Sie stets unter:
http://www.sun.com/software/solaris/mozilla/

6. Dokumentation

Dokumentation steht Ihnen auf den folgenden Websites zur Verfügung:

Mozilla 1.2.1 für das Betriebssystem Solaris [tm] - Versionshinweise
(http://docs.sun.com/db/doc/817-2603-10)

Frequently Asked Questions (FAQ) zu Mozilla 1.2.1  für das Betriebssystem Solaris [tm]::
(http://wwws.sun.com/software/solaris/mozilla/faq.html)

Neue Man-Page:
In Ihrem Installationsverzeichnis finden Sie ein neues Handbuch zu Mozilla 1.2.1 für das Betriebssystem Solaris [tm]. Geben Sie den Befehl

man -M $(Installationsverzeichnis) mozilla

ein, wenn Sie ausführliche Informationen über den Befehl "mozilla" wünschen.

7. Patch-Liste

Es wird empfohlen, die folgenden Patches für Java 2 SDK, Standard Edition, v1.4.2 auf Ihr System anzuwenden:
(Siehe hierzu: http://sunsolve.sun.com/pub-cgi/show.pl?target=patches/J2SE)

Diese Patches erhalten Sie auf derselben Webseite, auf der auch Mozilla 1.2.1 für Solaris zum Download zur Verfügung steht.