JavaTM Desktop System Release 2 bietet eine vollständige Desktop-Umgebung, die weitestgehend auf Open-Source-Software basiert.
Die neueste Version dieses Dokuments steht Ihnen unter http://docs.sun.com zur Verfügung.
Der Inhalt dieses Release von Java Desktop System
ist in Tabelle 1–1 aufgeführt.
CD |
Beschreibung |
---|---|
CD1, CD2, CD3 |
Enthalten alle für die Installation von |
CD4, CD5 |
Enthalten den Quellcode für den Inhalt von CD1, CD2 und CD3. Sie brauchen CD4 und CD5 während der Installation nicht. |
Dokumentations-CD |
Enthält die Benutzerdokumentation zu |
Informationen zu bekannten Problemen und Abhilfemaßnahmen finden Sie im Java Desktop System Release 2 - Fehlerbehebungshandbuch. In der folgenden Tabelle sind bekannte Probleme genannt, für die noch keine Abhilfemaßnahme zur Verfügung steht.
PDF- und HTML-Versionen der Dokumentation zu Java Desktop System
finden Sie:
Auf der Dokumentations-CD im Lieferumfang.
Unter http://docs.sun.com.
Einige lokalisierte Versionen der Benutzerdokumentation zu Java Desktop System
werden nicht im GNOME-Hilfebrowser angezeigt. Auf der Dokumentations-CD im Lieferumfang oder auf der Website http://docs.sun.com können Sie übersetzte Fassungen der Benutzerdokumentation einsehen.
Gehen Sie wie folgt vor, um übersetzte Fassungen der Benutzerdokumentation auf der Dokumentations-CD anzuzeigen:
Legen Sie die Dokumentations-CD in das CD-Laufwerk Ihres Systems ein.
Öffnen Sie die Datei README.html mit Ihrem HTML-Browser.
Wählen Sie gemäß den Anweisungen in README.html die gewünschte Sprache, das Thema und das benötigte Dokument aus.
Gehen Sie wie folgt vor, um übersetzte Fassungen der Benutzerdokumentation auf der Website http://docs.sun.com anzuzeigen.
Öffnen Sie die folgende Seite:
Wählen Sie über die Sprachauswahlschaltflächen die gewünschte Sprache aus.
Diese Schaltflächen finden Sie links neben dem Bereich Search/browse within auf der Webseite.
Geben Sie den Namen des gesuchten Dokuments in das Feld Search ein.
Wählen Sie in der angezeigten Liste das gewünschte Dokument aus.
Dieses Release von Java Desktop System
enthält Anwendungen, deren Hilfe-Dokumentation von der GNOME Free Software Community zur Verfügung gestellt wird. Von der Free Software Community zur Verfügung gestellte Dokumentation wird von Sun Microsystems nicht unterstützt. Sun Microsystems übernimmt keine Haftung für die Vollständigkeit oder Korrektheit der von der Free Software Community zur Verfügung gestellte Hilfe-Dokumentation. Aus der folgenden Tabelle geht hervor, welche von Sun unterstützte Dokumentation im Hilfebrowser von Java Desktop System
angezeigt werden kann.
Sun Microsystems bietet keine lokalisierte Versionen nicht unterstützter Dokumentation an.
Dieser Abschnitt enthält Informationen zu Plugins für Mozilla 1.4
.
Java Plugin
ist in Mozilla 1.4
standardmäßig aktiviert. Sollte Java Plugin
nicht funktionieren, erzeugen Sie im Verzeichnis /usr/lib/mozilla/plugins einen symbolischen Link auf die folgende Datei:
$JAVA_PATH/plugin/i386/ns610-gcc32/libjavaplugin_oji.so.
Sie dürfen die Datei libjavaplugin_oji.so nicht kopieren, anstatt einen symbolischen Link auf sie zu erzeugen. Dadurch würde Java
abstürzen.
Installieren Sie alle Java-Plugins im Verzeichnis /usr/lib/mozilla/plugins.
Für Mozilla 1.4
stehen außerdem die folgenden Plugins von Fremdherstellern zur Verfügung:
Adobe Acrobat Reader
Macromedia Flash Player
RealPlayer
Weitere Informationen zur Installation von Mozilla
-Plugins finden Sie unter: http://plugindoc.mozdev.org/linux.html.
In der folgenden Tabelle finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen (FAQs) in Bezug auf Ximian Evolution 1.4
.
Java Enterprise System
ist ein Unicode-fähiges, mehrsprachiges System und unterstützt Sprachen mit Unicode UTF-8-Codierung. Java Enterprise System
bietet außerdem eine Codesatzkonvertierung und unterstützt somit auch ältere Spachcodierungen.
Im Sprachauswahlmenü im Anmeldebildschirm werden nur die unterstützten Unicode UTF-8-Sprachnamen anstelle von Sprachumgebungsnamen angezeigt. Zur Unterstützung der Migration zu Unicode stellt Java Enterprise System
ältere Sprachumgebungen zur Verfügung, und zwar Nicht-UTF-8-Sprachumgebungen, die vom Systemadministrator als Option zum Auswahlmenü bei der Anmeldung hinzugefügt werden können.
Die Liste der Sprachen, die im Sprachauswahlmenü auf dem Anmeldebildschirm angezeigt wird, wird in der folgenden Datei konfiguriert: /etc/X11/gdm/locale.alias
Alle unterstützten älteren Sprachumgebungen sind in dieser Datei in je einer mit vorangestelltem #-Zeichen auskommentierten Zeile aufgeführt. Die Unterstützung für Japanisch ist z. B. folgendermaßen aufgeführt:
Normale Zeile |
Auskommentierte Zeile |
---|---|
Japanese ja_JP.UTF-8 |
#Japanese ja_JP.eucJP |
Wenn ja_JP.eucJP als Option im Sprachauswahlmenü erscheinen soll, öffnen Sie die Datei locale.alias mit einem Texteditor und löschen das #-Zeichen am Anfang der Zeile.
Die Migration zum mehrsprachigen Unicode-Computing wirkt sich auf eine Reihe von Verfahren zum Importieren und Exportieren von Daten aus.
Der Systemadministrator muss die Mount-Optionen codepage und iocharset für das Dateisystem FAT bzw. VFAT konfigurieren. Diese Dateisysteme werden normalerweise für Diskettenlaufwerke, Zip-Laufwerke und Wechselfestplatten unter Microsoft Windows verwendet. Bei einem Import von Daten aus einem Windows-System mit traditioneller chinesischer Sprachumgebung müssen die Einstellungen wie in der folgenden Tabelle gezeigt lauten, damit die Dateinamen in traditionellem Chinesisch korrekt angezeigt werden.
Mount-Option |
Einstellung für traditionelles Chinesisch |
---|---|
codepage |
950 |
iocharset |
big5 |
Beispieleinträge in /etc/fstab für traditionelles Chinesisch lauten wie folgt:
/dev/fd0h1440 |
/media/fd0h1440 |
vfat noauto,iocharset=big5,codepage=950 |
/dev/sda1 |
/media/iee1394disk |
vfat noauto,iocharset=big5,codepage=950 |
Zum Einhängen eines entfernten, über CIFS freigegebenen Microsoft Windows-Dateisystems oder eines über SMB von einem anderen System exportierten Dateisystems muss der Systemadministrator die Mount-Optionen codepage und iocharset entsprechend konfigurieren. Wenn Sie z. B. vorhandene, unter Windows mit big5 in traditionellem Chinesisch codierte Dateien importieren, muss der Parameter iocharset auf big5 und der Parameter codepage auf 950 gesetzt werden, damit die Dateinamen in traditionellem Chinesisch korrekt angezeigt werden. Ein Beispiel für einen /etc/fstab-Eintrag sehen Sie hier:
server:/data /data smbfs iocharset=big5,codepage=950,username=foo,password=bar |
Java Enterprise System
kann über SMB auf ein entferntes Dateisystem auf einem UNIX- bzw. Linux-System zugreifen. Auf dem Server, auf dem der Export durchgeführt wird, muss Samba oder ein entsprechendes Programm laufen, damit das entfernte Dateisystem exportiert werden kann. Auf dem Client kann eine Dateisystemcodierung angegeben werden, wenn die vorhandenen Daten in einer älteren Codierung gespeichert sind. Die Codesatzkonvertierung der Dateinamen erfolgt automatisch.
Microsoft Office
-Dateien sind in Unicode codiert. StarOffice
-Anwendungen können in Unicode codierte Dateien problemlos lesen und schreiben.
Mit HTML-Editoren wie Mozilla Composer
erstellte HTML-Dateien oder mit einem Webbrowser gespeicherte HTML-Dateien enthalten normalerweise ein charset-Tag. Nach dem Export bzw. Import können Sie solche HTML-Dateien mit dem Webbrowser Mozilla Navigator
anzeigen oder mit Mozilla Composer
bearbeiten, je nach Charset-Tag in der HTML-Datei.
Manche HTML-Dateien werden möglicherweise mit unverständlichen Zeichen angezeigt. Dies ist normalerweise auf folgende Ursachen zurückzuführen:
Das charset-Tag ist fehlerhaft.
Das charset-Tag fehlt.
Suchen Sie das charset-Tag in der HTML-Datei folgendermaßen:
Öffnen Sie die Datei mit Mozilla
.
Drücken Sie Strg + I oder klicken Sie auf Ansicht, um das Menü Ansicht aufzurufen.
Klicken Sie auf Seiteninfo.
Die charset-Informationen finden Sie unten auf der Registerkarte Allgemein. Beispiel: Content-Type text/html; charset=us-ascii
Wenn die Zeichenfolge charset=us-ascii nicht mit der tatsächlichen Codierung der Datei übereinstimmt, wird die Datei nicht richtig angezeigt. Gehen Sie wie folgt vor, um die Codierung der HTML-Datei zu bearbeiten:
Öffnen Sie die Datei mit Mozilla Composer
.
Öffnen Sie das Menü Datei.
Wählen Sie Als Zeichensatz speichern.
Wählen Sie die richtige Codierung. Mozilla Compose
konvertiert die Codierung und das charset-Tag automatisch.
E-Mails werden heutzutage mit dem MIME-Tag charset versehen. Die Mail-Anwendung von Java Desktop System
, Evolution
, akzeptiert das MIME-Tag charset. Eine Konvertierung der Codierung ist also nicht erforderlich.
Nur-Text-Dateien enthalten kein charset-Tag. Wenn die Dateien nicht mit UTF-8 codiert wurden, ist eine Konvertierung der Codierung erforderlich. Führen Sie z. B. folgenden Befehl aus, um eine mit big5 in traditionellem Chinesisch codierte Nur-Text-Datei in UTF-8 zu konvertieren: iconv -f big5 -t UTF-8 Eingabedateiname > Ausgabedateiname
In der folgenden Tabelle sind die für dieses Release von Java Desktop System
unterstützten Sprachen aufgeführt:
Unterstützte Sprachen |
---|
Englisch |
Französisch |
Deutsch |
Italienisch |
Japanisch |
Koreanisch |
Spanisch |
Schwedisch |
Vereinfachtes Chinesisch |
Traditionelles Chinesisch |
Brasilianisches Portugiesisch wird nur in der Benutzeroberfläche unterstützt.
In der folgenden Tabelle sind die von Sun nicht unterstützten Anwendungen in Java Desktop System
aufgeführt.
Nicht unterstützte Anwendungen |
Beschreibung |
---|---|
|
Schaubild-Editor und Diagramm-Tool. |
|
GNU-Programm für die Bearbeitung von Grafiken. |
|
Ein Dienstprogramm für Digitalkameras zur Verwaltung von Bildern. |
|
Ein Bildanzeigeprogramm und Bildbrowser, mit dem Sie Miniaturansichten von Bildern auf dem Desktop anzeigen können. |
|
Eine Echtzeitkonferenz-Anwendung. |
|
Ein Projektverwaltungs- und -planungs-Tool. |
|
Multimedia-Player für die Wiedergabe von Filmen. |
|
Erweiterungsfähiger Allzweck-Editor für Programmierer. |
|
Online-Wörterbuch zum Aufsuchen von Definitionen und der richtigen Schreibung von Wörtern. |
|
Ein Diagrammbearbeitungsprogramm für die Erstellung von Flussdiagrammen, Karten, UML-Diagrammen und anderen Arten von Schaubildern. |
|
Ein Analyseprogramm für die optische Darstellung der Festplatten. |
|
Zeigt die aktuelle Wetterlage verschiedener Gebiete an. |
In der folgenden Tabelle sind die von Sun nicht unterstützten Fremdherstelleranwendungen in Java Desktop System
aufgeführt.
Fremdherstelleranwendung |
Beschreibung |
---|---|
|
Ermöglicht die Anzeige von PDF-Dateien. |
|
Ermöglicht die Wiedergabe interaktiver Multimediadaten aus dem Internet. |
|
Dient zum Abspielen von Multimediadateien in zahlreichen verbreiteten Formaten. |
Für die folgenden Spiele bietet Sun Microsystems keine Unterstützung:
Freecell
GTali
Gataxx
Glines
Gnect
Gnibbles
Gnotski
Iagno
Mahjongg
Mines
Robots
Same GNOME
Stones
Tetravex
An folgender URL stehen Produktaktualisierungen für Java Desktop System
zum Download bereit: http://www.jdsupdate.sun.com
Sun Microsystems bietet die folgenden Kundendienstleistungen:
Speicherort |
Beschreibung |
---|---|
Technischer Support |
|
Globaler Garantie-Support |
|
http://www.sun.com/service/support/software/desktop/index.html |
Software-Support |
Voraussetzung für einen Installations- und Konfigurations-Supportvertrag ist, dass der Kunde über eine Standardinstallation verfügt. Eine Standardinstallation ist eine Installation des Handelsprodukts Sun Java Desktop System, das nur die im Produktumfang enthaltenen und im Maintenance Web angebotenen Packages umfasst.
Ein Installations- und Konfigurations-Supportvertrag kann nur für eine Standardinstallation ausgeführt werden. Nach der Angebotsunterbreitung hat der Kunde den Anbieter umgehend über etwaige von ihm/ihr vorgenommenen Änderungen an der Standardinstallation in Kenntnis zu setzen. Sollte der Anbieter die Änderungen für den Rahmen des Installations- und Konfigurations-Supportvertrags nicht akzeptieren oder der Kunde die Änderungen nicht melden, ist der Anbieter berechtigt, den Installations- und Konfigurations-Supportvertrag aus außergewöhnlichen Gründen zu annullieren, sobald er von den Änderungen erfährt.