Versionshinweise zur Sun Java Communications Suite 5

Bekannte Probleme und Einschränkungen in Calendar Server

Dieser Abschnitt enthält Tabellen mit einer Beschreibung der wichtigsten Probleme zum Zeitpunkt der Freigabe von Calendar Server 6.3

Bekannte Einschränkungen von Calendar Server

Derzeit sind die folgenden Einschränkungen bekannt:

Problem mit Hochverfügbarkeitsfunktionen nach dem Upgrade einer älteren Version von Calendar Server auf Calendar Server 6.3

Bei Einsatz einer Hochverfügbarkeitsfunktion (unter Verwendung des Calendar Server-Hochverfügbarkeitspakets SUNWcsics) muss nach dem Upgrade einer älteren Version von Calendar Server auf Calendar Server 6.3 eine Umgehung durchgeführt werden, um Problem 6560681 zu verhindern.

Umgehung:

  1. Entfernen Sie das im Lieferumfang von Calendar Server 6.3 enthaltene SUNWscics-Paket.

  2. Verwenden Sie den Befehl pkgadd, um das in der Java Enterprise System-Software enthaltene SUNWscics-Paket hinzuzufügen.

Konfigurationsprogramm setzt falschen Wert in ics.conf-Parameter DWP

Wenn Sie Calendar Server mit Front-End- und Back-End-Servern bereitstellen, für die das DWP-Protokoll erforderlich ist, fordert das Konfigurationsprogramm den Hostnamen des Back-End-Servers an. Die Speicherung im ics.conf-Parameter caldb.dwp.server.hostname.ip erfolgt hierbei als IP-Adresse, und nicht – wie erforderlich – als vollständig qualifizierter Hostname. Als Folge erkennt das System den Back-End-Server nicht.

Umgehung:Ersetzen Sie die IP-Adresse durch den vollständig qualifizierten Hostnamen des Back-End-Servers. Bearbeiten Sie hierzu einfach die Datei ics.conf (es handelt sich um eine Textdatei).

Anweisungen zur Verwendung der richtigen Werte und anderer Parameter für die Konfiguration der Front-End- und Back-End-Server finden Sie in Kapitel 5, Configuring Calendar Database Distribution Across Multiple Machines in Calendar Server Version 6.3 in Sun Java System Calendar Server 6.3 Administration Guide.

Dieses Problem wird als Fehler 6542989 im folgenden Abschnitt dieser Versionshinweise beschrieben: Bekannte Probleme in Calendar Server 6.3 .

Nach Upgrade keine Anmeldung bei der Linux-Plattform möglich: "Back-End-Host konnte nicht aufgelöst werden"

Unter Linux sind nach dem Upgrade auf Calendar Server 6.3 Fehlermeldungen in der Datei http.log nach Ausführen des Befehls start-cal enthalten:

cshttpd[2984]: Allgemeiner Fehler: caldb: 
caldb_pvt_isLocalUrl: Hostname von hostname.xyz.com ist nicht auflösbar. Stellen Sie sicher, dass Hostname
und Hostname-Konfliktlöser korrekt sind.

Nach dem Anmeldeversuch wird ebenfalls die folgende Fehlermeldung ausgegeben:

Back-End-Host kann nicht aufgelöst werden.
Versuchen Sie es erneut.

Umgehung: Dieses Problem besteht in Calendar Server 6.3 Update 1, Patch-Nummer 121658-17, nicht mehr.

Das Problem entspricht Problem-ID 6516438 im Abschnitt:Bekannte Probleme in Calendar Server 6.3 .

Doppelte Parameter in Konfigurationsdatei

In der Konfigurationsdatei ics.conf sind doppelte Parameter zulässig. Dies kann zu Verwirrung in Bezug auf die Parameterwerte führen. Um zu ermitteln, welche Instanz eines Parameters vom System verwendet wird, müssen Sie die letzte Instanz der Datei ermitteln. Das System verwendet die Werte der letzten Parameterinstanz, die bei der Verarbeitung der Datei gefunden wird.

Empfohlene Vorgehensweise: Fügen Sie alle Änderungen an das Ende der Datei ics.conf an. Erstellen Sie hierzu einen Abschnitt, der beispielsweise den Namen # Meine Parameteränderungen tragen könnte. Zur Verfolgung der Änderungen fügen Sie einen Kommentar für jede Änderung ein, die den Grund der Änderung sowie das Änderungsdatum angibt.

Von Zeit zu Zeit sollten Sie alte Änderungen, die nicht mehr verwendet werden, auskommentieren oder – wenn Sie keinen Wert auf ein Änderungsprotokoll legen – nicht genutzte doppelte Änderungseinträge löschen, sodass nur die aktuellen Änderungen in der Datei verbleiben.

Leistungseinbußen für veraltete Benutzeroberfläche

In dieser Version wird die Zeichenfolgenersetzung in XSL-Dateien nicht mehr im Rahmen der vorverarbeitenden Schritte für die Paketerstellung durchgeführt. Aus diesem Grund werden die Zeichenfolgen in Echtzeit ersetzt, was zu einer Herabsetzung der Leistung für die Calendar Express-Benutzeroberfläche führt.

Umgehung: Sie können die Zeichenfolgenersetzung vor dem Start von Calendar Server durchführen, indem Sie alle XSL-Dateien verarbeiten und die richtigen Sprachzeichenfolgen manuell einfügen. Zur Durchführung der Ersetzung benötigen Sie das Perl-Skript (xslvarparser.pl) im Verzeichnis { CAL_SERVER_BASE}/tools/unsupported/bin. Anweisungen zur Skriptausführung finden Sie im Skript selbst.

    Zu Ihrer Referenz werden die im Skript enthaltenen Anweisungen nachfolgend aufgeführt:

  1. Verwenden Sie das Perl-Skript xslvarparser.pl zur Ersetzung von Variablen in XSL-Dateien, um das XSL-Rendering zu beschleunigen.

  2. Kopieren Sie diese Datei in das Verzeichnis /opt/SUNWics5/cal/html, dem Standardverzeichnis unter Solaris.

  3. Führen Sie die Datei anschließend als $ perl xslvarparser.pl aus.

  4. Die Ergebnisdateien werden in einem Ausgabeverzeichnis für jedes Gebietsschema gespeichert.

  5. Ersetzen Sie die XSL-Dateien in jedem Gebietsschema durch die Dateien im Ausgabeverzeichnis.


    Hinweis –

    Es wird empfohlen, die Originaldateien zu speichern, bevor Sie diese Ersetzung durchführen.


Das Problem entspricht Problem-ID 6385495 im Abschnitt Bekannte Probleme in Calendar Server 6.3 .

Entfernen aller Instanzen von mehrwertigen Benutzereinstellungen

Jeder set_userprefs-Befehl entfernt lediglich eine Instanz einer mehrwertigen Einstellung.

Umgehung: Um alle Instanzen einer mehrwertigen Benutzereinstellung zu entfernen, müssen Sie einen set_userpref-Befehl pro Instanz ausführen.

Beispiel: Führen Sie get_userprefs aus, um alle Benutzereinstellungen aufzulisten. Wenn für eine Einstellung mehrere Werte vorliegen, z. B. icsSubscribed, müssen Sie einen set_userprefs-Befehl zum Löschen der Einstellung für jeden der aufgelisteten Werte ausführen.

Ermitteln aller installierten Patches in einer Cluster-Umgebung

Es gibt keinen clusterspezifischen showrev-Befehl, mit dem angezeigt wird, welche Komponenten auf einem einzelnen Cluster-Knoten installiert sind. (Dies ist ein allgemeines Problem, das nicht nur Calendar Server betrifft. Dasselbe Problem tritt mit jedem, auf einem globalen Dateisystem installierten Produkt auf.)

Diese Einschränkung wird nur dann zu einem Problem, wenn Sie Calendar Server aktualisieren möchten. Sie müssen das Patch auf jeden Knoten anwenden, auf dem Calendar Server installiert ist. Außerdem können Sie das Patch nicht auf einen Knoten anwenden, wenn Calendar Server nicht darauf installiert wurde. Wenn Ihnen nicht bekannt ist, auf welchen Knoten Calendar Server installiert ist, kann es recht zeitaufwendig sein, herauszufinden, wo Calendar Server installiert ist.

Umgehung: Führen Sie den folgenden Befehl aus, um alle Knoten anzuzeigen, auf denen Calendar Server installiert ist: pkgparam -v SUNWics5 | grep ACTIVE_PATCH

Popup-Blocker

Einige Calendar Server-Fenster werden nicht angezeigt, wenn ein Popup-Blocker aktiviert ist.

Umgehung: Deaktivieren Sie Popup-Blocker für die Calendar Server-URL, um sicherzustellen, dass sämtliche Calendar Server-Fenster angezeigt werden.

Ausnahme: Weder Norton Inet Security AD_BLOCKER noch der in Mozilla integrierte POP_BLOCKER wirken sich auf Calendar Server-Fenster aus.

Bereitstellung von Benutzern für Communications Express im Schema 1-Modus

Das Dienstprogramm csuser aktiviert nicht die Benutzer, die es für das Adressbuch erstellt.

Umgehung: Aktivieren Sie den Benutzer über ldapmodify.

Mehrere Domänen (gehostete Domänen)

Das Konfigurationsprogramm csconfigurator.sh konfiguriert nur eine einzelne Domäne.

Umgehung: Wenn Sie eine Kalenderumgebung mit mehreren Domänen benötigen (entweder als virtuelle Domänen oder gehostete Domänen bezeichnet), müssen Sie zwei Aktionen durchführen:

  1. Aktivieren Sie die gehosteten Domänen.

  2. Fügen Sie die Domänen mit Delegated Administrator oder dem Dienstprogramm csdomain selbst hinzu, falls Sie noch mit Sun LDAP Schema 1 arbeiten.

Siehe Kapitel 10, Setting Up a Multiple Domain Calendar Server 6.3 Environment in Sun Java System Calendar Server 6.3 Administration Guide und Kapitel 13, Administering Calendar Server Domains in Sun Java System Calendar Server 6.3 Administration Guide.

Kein Ablauf der LDAP-Cachedaten von Calendar Server

(Problem-ID 4777792) Zu viele Daten im Cache führen zum Auftreten von Fehlern. Es wird für die LDAP-Cachedaten von Calendar Server kein Ablauf festgelegt.

Umgehung: Löschen Sie den Dateiinhalt in regelmäßigen Abständen. Starten Sie Calendar Server anschließend neu.

Vollständig qualifizierter und nicht vollständig qualifizierter Hostname in Konfigurationsdatei erforderlich

Die Konfigurationsdatei fordert zweimal den Hostnamen an. Es muss einmal der vollständig qualifizierte und das zweite Mal der nicht vollständig qualifizierte Name angegeben werden. Beispiel:

caldb.dwp.server.skate.red.sesta.com.ip = "skate.red.sesta.com" 
caldb.dwp.server.skate.ip = "skate" 
caldb.dwp.server.test12.red.sesta.com.ip = "test12.red.sesta.com" 
caldb.dwp.server.test12.ip = "test12"

Nicht-RFC-kompatible Daten müssen in X-Tokens in Anführungszeichen gesetzt werden

Falls in einem X-Token nicht-RFC-kompatible Daten vorhanden sind, müssen diese in Anführungszeichen gesetzt werden. Ein Doppelpunkt in einem X-Token muss als ":" angezeigt werden.

Benutzer werden vor dem Hinzufügen als sekundäre Besitzer nicht validiert

Das Dienstprogramm cscal von Calendar Server validiert die Benutzer nicht, bevor sie der Liste mit sekundären Besitzern hinzufügt werden.

Migrationsdienstprogramm führt keine Aktualisierung der Besitzerkalender durch

Das Migrationsdienstprogramm csmig von Calender Server aktualisiert icsSubscribed nicht mit den Besitzerkalendern.

Nicht benötigte LDAP-Daten im Cache werden nicht automatisch gelöscht

Die Löschung dieser Daten muss manuell erfolgen.

enpd stürzt beim schnellen und gleichzeitigen Öffnen und Schließen von Verbindungen ab

Der Ereignisbenachrichtigungsdienst (ENS) wurde eingestellt. Dieses Problem wird nicht behoben. Verwenden Sie stattdessen das Sun Java System Message Queue-Produkt.

Ereignisse werden unerwartet gelöscht

Wenn ein Benutzer ein Ereignis ändert und die Option zum Ändern des heutigen Ereignisses und aller zukünftigen Termine wählt, werden alle vorherigen Termine gelöscht und nicht mehr in der Benutzeroberfläche angezeigt.

Verwendung von SSLv2-Client nicht möglich

Die SSL-Initialisierung schlägt im SSLv2-Modus fehl. Der SSLv2-Client kann nicht verwendet werden.

Calendar-Dienstprogramme schlagen fehl, wenn keine DC-Struktur vorhanden ist

Für Schema 1 müssen die DC-Strukturknoten vor der Erstellung oder Verwaltung der Kalender erstellt werden.

Calendar Server-Dienstprogramme geben nicht aussagekräftige Fehlermeldungen aus

Die ausgegebenen Fehlermeldungen sind nicht besonders aussagekräftig, da ihr Ursprung einige Ebenen weiter unten liegt und sie durch verschiedene Umstände hervorgerufen werden kann. Das Programm der nächsthöheren Ebene interpretiert die Fehlermeldung nicht, bevor sie zur nächsthöheren Ebene weitergeleitet wird.

Führender Leerbereich in Beschreibung verschwindet beim Speichern

Wenn Sie eine Beschreibung mit einem Leerzeichen beginnen, wird das Leerzeichen nicht mit dem Text gespeichert und erscheint auch nicht, wenn das Ereignis angezeigt wird.

Aktivierung/Deaktivierung von SSL auf Domänenbasis nicht möglich

RFE, die für diese Version nicht implementiert wurde.

(Nur Linux) Calendar Server startet bei Neustart nicht neu

Der Neustart wird durch Sperrdateien verhindert. Löschen Sie die Sperrdateien vor dem Neustart.

Sperrdateien befinden sich im folgenden Verzeichnis:

/opt/sun/calendar/lib/lock/__db.001

Ereignisse zwischen dem 11. März 2007 und dem 1. April 2007 werden um eine Stunde verschoben angezeigt

Die Daten für die Zeitumstellung wurden gesetzlich geändert. Die Calendar Server 6.3-Software enthält die neuen korrekten Zeitzonentabellen. Sämtliche erstellten Termine und Aufgaben werden automatisch zu den korrekten Zeiten angezeigt. Bereits vorhandene Termine und Aufgaben zwischen den alten und neuen Zeitumstellungsdaten werden eine Stunde verschoben angezeigt. Dieses Problem tritt zweimal pro Jahr im Kalender auf. Bei der Umstellung auf die Sommerzeit und bei der Umstellung auf die Winterzeit (Normalzeit).

Dieses Problem entspricht der Problem-ID 6502376, die an anderer Stelle in diesem Dokument in Abschnitt Bekannte Probleme in Calendar Server 6.3 erläutert wird.

Umgehung:Als standardmäßige Umgehung dieses Problems wird die manuelle Änderung der Zeiten durch den Benutzer für die Termine in den betreffenden Kalendern zugelassen.

Ein Programm zur Umgehung dieses Problems wird auf Anfrage vom technischen Support zur Verfügung gestellt.

Import von Kalenderdaten funktioniert ausschließlich für Daten desselben calid-Parameters

Sie können die Importfunktion nicht zum Verschieben von Daten zwischen Kalendern verwenden. Ein Datenimport ist nur in denselben Kalender möglich (derselbe calid), aus dem die Daten exportiert wurden.

Die Nummer dieser dokumentierten Einschränkung lautet 6461183 im Abschnitt Bekannte Probleme in Calendar Server 6.3 dieses Dokuments.

Bekannte Probleme in Calendar Server 6.3

In der folgenden Liste werden Probleme aufgeführt, die zum Produkt gemeldet wurden:

4972249

Für eine gehostete Domänenumgebung erfordert csexport einen vollständigen calid-Parameter. Zum Beispiel im Format uid@domain.

6244958

Statusdatei wird nicht erstellt

Wenn csconfigurator.sh mit der Option -saveState aufgerufen wird und die angegebene Statusdatei keinen Pfad enthält, wird die Statusdatei nicht erstellt. Beispiel:

/opt/sun/calendar/sbin/csconfigurator.sh -saveState cs.state

Umgehung: Geben Sie immer den vollständigen Pfadnamen an, an dem die Statusdatei erstellt werden soll.

6289810

Einladungsstatus sollte für Ressourcenkalender per Voreinstellung "Akzeptiert" lauten

Der Einladungsstatus für Ressourcenkalender sollte per Voreinstellung "Akzeptiert" lauten. Da Ressourcenkalender keine Einladungen akzeptieren können, ist es möglich, dass Benutzer mit abonnierten Ressourcenkalendern diese Einladungen nicht sehen (wenn Benutzer nur akzeptierte Einladungen in Communications Express->Optionen->Kalenderansicht anzeigen lassen).

Umgehung:Die Einstellung autoaccept auf Serverebene wird durch den ics.conf-Parameter resource.invite.autoaccept = "yes" festgelegt. Eine Festlegung auf Ressourcenebene ist ebenfalls möglich, verwenden Sie hierzu das LDAP-Attribut icsAutoaccept.

6312605

Problem mit wiederkehrenden Ereignissen

Das Senden von dtstart- und dtend-Parametern mit Änderungen von Feldern, die keine Datumsfelder sind (mithilfe von storeevents), führt zur Datenbeschädigung.

Umgehung: Verwenden Sie die Parameter dtstart und dtend nicht für Befehle zur Änderung des Speichers, die eine Änderung von Feldern erfordert, bei denen es sich nicht um Datumsfelder handelt.

6377803

Wenn Directory Server für Schema 2 konfiguriert ist und keine Domäne erstellt wurde, zeigt das Konfigurationsprogramm für Calendar Server eine Fehlermeldung an und lässt eine Konfiguration für einen solchen Directory Server nicht zu.


Hinweis –

Dieser Fehler wurde nur für die GUI-Version des Konfigurationsprogramms behoben. Für die Befehlszeilenversion muss die Domäne in Delegated Administrator erstellt werden, bevor eine Konfiguration von Calendar Server möglich ist.


6391883

Nach einem Upgrade auf Java ES 2005Q1 funktioniert SSO bei Verwendung von Access Manager nicht. Wenn Sie sich beispielsweise am Portal Server-Desktop anmelden und dann versuchen, auf Calendar Server zuzugreifen, wird anstelle einer automatischen Authentifizierung per SSO die Anmeldeseite angezeigt.

Umgehung:Für dieses Problem gibt es keine Umgehung.

6393241

Nach einem Upgrade einer Calendar Server-Bereitstellung, die Front-End- und Back-End-Installationen umfasst, schlägt bei Kommunikation über DWP der Versuch zum Start der Front-End-Installationen fehl, und es werden verschiedene Fehler in das Protokoll geschrieben. Dieses Problem tritt auf, da die Cache-Verzeichnisse nicht in die neue Installation kopiert wurden.

Umgehung:Kopieren Sie die Verzeichnisse cld_cache und ldap_cache von /var/opt/SUNWics5/csdb.old nach /var/opt/SUNWics5/csdb. Legen Sie anschließend den Besitzer und die Gruppe der neuen Verzeichnisse auf icsuser und icsgroup fest.

6428959

Datenbankprotokolldateien häufen sich in csdb an

Der Speicher-Daemon liest nicht die korrekten Konfigurationsdateiparameter ein. Der Daemon sucht nach dem nicht vorhandenen Parameter caldb.berkeley.*.enable. Anschließend wird die standardmäßig festgelegte zirkuläre Protokollierung verwendet, die deaktiviert ist. Dies führt zu weiteren Problemen, beispielsweise dazu, dass kein Hot-Backup durchgeführt wird. Der richtige ics.conf-Parameter ist caldb.berkeleydb.*.enable.

Umgehung:Starten Sie die Dienste neu. csstored beseitigt das Problem, indem die angehäuften Protokolldateien entfernt werden.

6461183

Import-/Exportfunktion kann nicht zum Verschieben von Daten zwischen Kalendern mit unterschiedlichen calid-Parametern verwendet werden. Die importierten Daten müssen über denselben calid-Parameter verfügen als der Kalender, in den die Daten importiert werden.

6470688

csrestore stellt persönlichen Benutzerkalender nicht wieder her

Erstellen Sie einen persönlichen Kalender, führen Sie ein Backup aus, und löschen Sie anschließend den persönlichen Kalender. Stellen Sie den persönlichen Kalender anschließend über den Befehl restore wieder her. Aus den Protokolldateien geht hervor, dass der Kalender erfolgreich wiederhergestellt wurde. Der persönliche Kalender kann jedoch nach Anmeldung an UWC oder Calendar Express-Benutzeroberfläche weder angezeigt noch verwaltet werden. Das Problem liegt darin, dass der csrestore die LDAP-Einträge zu abonniertem und eigenem Kalender nicht berücksichtigt.

Umgehung:Bearbeiten oder löschen Sie das mehrwertige Attribut icsSubscribed für jeden Benutzer, das gelöscht und über csrestore wiederhergestellt wurde.

6479810

Beschädigung der Sitzungsdaten führt zu Anmeldefehlern und Ausnahmefehlern wegen Zeitüberschreitung der Sitzung.

Umgehung:

  1. Beenden Sie die Dienste.

  2. Löschen Sie die Sitzungsdatenbank.

  3. Starten Sie die Dienste.

6494811

Im Lieferumfang von Calendar Server ist kein JMQ-Client enthalten. Verwenden Sie den JMQ-Client vom installierten Messaging Server. Schlägt die Installation des JMQ-Clients fehl, kann dies zur fehlerbedingten Beendigung des admind-Prozesses führen, wenn JMQ aktiviert ist.

Umgehung:Kopieren Sie den JMQ-Client vom Messaging Server-Bundle.

6502376

Kalendertermine sind zwischen dem 11. März 2007 und dem 1. April 2007 um eine Stunde verschoben.

Diese geschieht, da die Daten für die Zeitumstellung auf Sommer- bzw. Normalzeit geändert wurden, um die Dauer der Sommerzeit zu verlängern. Die Zeitumstellung erfolgt ab sofort früher im Frühling (März) und später im Herbst (November) im Vergleich zu den vergangenen Jahren. In der Zeitzonendatei in Calendar Server 6.3 wurden diese Neuerungen bereits berücksichtigt.

Für Communications Express, das die JVM-Zeitzoneninformation anstelle der Calendar Server-Zeitzonendatei verwendet, müssen die JVM-Einstellungen entsprechend der neuen Zeitzonenänderungen angepasst werden. Sun empfiehlt die Verwendung der aktuellen Updateversion von Sun Java SE JDK/JRE als bevorzugte Methode, um sowohl die Zeitzonenupdates als auch andere Produktverbesserungen bereitzustellen, wie z. B. Sicherheitslösungen. Führen Sie das JVM-Updateprogramm wie in der folgenden Dokumentation beschrieben aus:

http://java.sun.com/javase/tzupdater_README.html

Nach dem Aktualisieren der Zeitzoneninformationen werden Termine, die vor der Zeitzonenaktualisierung angelegt wurden, für die Tage zwischen den alten und neuen Zeitumstellungsdaten mit einer Stunde Versatz angezeigt.

Ein Programm zur Umgehung dieses Problems ist auf Anfrage beim technischen Support erhältlich.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Benutzer aufzufordern, die Zeiten der Termine, die in diesen Zeitraum fallen, manuell anzupassen. Alternativ können Sie ebenfalls ein eigenes Skript ausführen, um wenige Termine in der Datenbank zu aktualisieren.

6503200

Speicherorte der LDAP-Tools wurden geändert

Wenn die frühere (Beta-)Version von Java Enterprise System installiert ist, muss das Paket SUNWldapcsdk-tools vor der Installation der endgültigen Version von Java Enterprise System 5 gelöscht werden. Der Grund hierfür ist der geänderte Speicherort des Pakets SUNWldapcsdk-tools der endgültigen Version. Wird das Paket nicht gelöscht und Calendar oder Messaging Server nach der Installation dieser Version gestartet, wird diese Fehlermeldung angezeigt:


Could not find .../bin/ldapsearch utility
Please install the ldapcsdk-tools package

Diese Fehlermeldung bezieht sich auf den geänderten Speicherort der LDAP-Tools.

Umgehung:Entfernen Sie das Paket SUNWldapcsdk-tools vor der Installation der neueren Version von Java Enterprise System 5. Um die Version von SUNWldapcsdk-tools zu überprüfen, führen Sie den Befehl pkgparam -v SUNWldapcsdk-tools VERSION aus.


Hinweis –

Die Version 6.00, REV=2006.12.11.00.08, oder später ist erforderlich. Ist keine dieser Versionen vorhanden, wird eine Fehlermeldung angezeigt, dass das LDAP-Suchprogramm nicht gefunden wurde.


Über den Befehl pkgrm SUNWldapcsdk-tools können Sie das Paket SUNWldapcsdk-tools entfernen.

Wenn Sie das Java Enterprise System 5-Installationsprogramm bereits aufgeführt haben, können Sie das Paket SUNWldapcsdk-tools auch manuell entfernen und die Installation über den folgenden Befehl ausführen:


cd <jes5_distro>/Solaris_sparc/Product/shared_components/Packages
  pkgadd -d . SUNWldapcsdk-tools
6505032

csmfagent-Server kann auf Linux-Plattform nicht gestartet werden.

Die Binärdateien des Kalenders können die freigegebenen Bibliotheken für das Monitoring Framework unter Linux nicht finden. Der vollständige Pfad für die Monitoring Framework-Dateien lautet: /opt/sun/mfwk/share/lib, Calendar Server wird jedoch in /opt/sun/calendar/lib erwartet.

Umgehung:Fügen Sie eine symbolische Verknüpfung zur zugehörigen Bibliothek in der Calendar Server-Bibliothek hinzu, wie im folgenden Beispiel gezeigt:

# cd /opt/sun/calendar/lib 
# ln -s /opt/sun/mfwk/share/lib/*.so .

Alternativ können Sie ebenfalls die Kalenderdienste aus der Monitoring Framework-Bibliothek starten, z. B.: /opt/sun/mfwk/share/lib

6516438

Unter Linux ist nach Upgrade auf Calendar Server 6.3 keine Anmeldung möglich.

Dieses Problem wurde im Calendar Server 6.3-Upgrade 1, Patchnummer 121658-17 gelöst. Weitere Informationen hierzu finden Sie im folgenden Abschnitt dieser Versionshinweise: Bekannte Einschränkungen von Calendar Server.

6542989

Wenn Sie mithilfe des Konfigurationsprogramms einen Back-End-Server einrichten, wird anstelle des vollständig qualifizierten Hostnamens die IP-Adresse im folgenden Parameter gespeichert:

caldb.dwp.server.hostname.ip

Sie müssen die Datei ics.conf bearbeiten, um den Parameterwert zu korrigieren, ansonsten kann das System den Back-End-Server nicht identifizieren. Der richtige Wert ist der vollständig qualifizierte Hostname des Back-End-Servers.

6560681

Für die ordnungsgemäße Funktionsweise des SUNWcsics-Pakets sind Updates erforderlich. Das in der Java Enterprise System-Software enthaltene Paket erfordert keine Updates. Bis ein Patch zur Behebung dieses Problems verfügbar ist, ist eine Umgehung erforderlich:

  1. Entfernen Sie das SUNWcsics-Paket manuell aus der Calendar Server-Distribution.

  2. Führen Sie den Befehl "pkgadd" unter Verwendung des SUNWcsics-Pakets aus der Java Enterprise System-Softwaredistribution aus.