Die folgende Tabelle enthält eine Liste der bekannten Inkompatibilitäten zwischen Calendar Server6.3 und früheren Versionen.
Inkompatibilität |
Auswirkung |
Kommentare |
---|---|---|
Access Manager bietet jetzt zwei Installationstypen: Legacy und Realm. |
Bei der Installation müssen Sie Legacy als Installationstyp im folgenden Bildschirm wählen: Access Manager: Administration (1 of 6) |
Falls der falsche Access Manager installiert wird, können Sie Delegated Administrator nicht mehr ausführen. |
Das Directory Preparation Tool (comm_dssetup.pl) unter /opt/SUNWics5 funktioniert nicht. |
comm_dssetup.pl befindet sich jetzt in einem eigenen Paket im Verzeichnis /opt/SUNcomds für Solaris und im Verzeichnis /opt/sun/comms/dssetup für Linux. Vorhandene Skripts, die den alten Pfad verwenden, müssen aktualisiert werden. |
Vergewissern Sie sich, dass zur Installation des Pakets das Directory Preparation Tool im entsprechenden Installationsbildschirm ausgewählt ist. |
Das Konfigurationsprogramm für Delegated Administrator wurde geändert. |
Installieren Sie Delegated Administrator, und führen Sie das Konfigurationsprogramm aus. Das aktuelle Programm befindet sich unter: für Solaris /opt/SUNWcomm/sbin/ config-commda für Linux /opt/sun/comms/ config-commda |
Führen Sie ein Upgrade auf den neuen Delegated Administrator aus, wenn Sie diese Version von Calendar Server installieren. |
Diese Version von Communications Express ist mit der Vorgängerversion von Calendar Server inkompatibel. |
Beim Upgrade von Communications Express müssen Sie auch ein Upgrade von Calendar Server ausführen. |
Dies gilt auch für Messaging Server. |
Aufgrund einer Änderung in Bezug auf die Paketerstellung muss Calendar Express zur Laufzeit eine Zeichenfolgenersetzung vornehmen. |
Erhebliche Leistungseinbußen |
Wenden Sie sich an den technischen Support, um ein Skript zu erhalten, das Sie vor dem Start von Calendar Server ausführen. Das Skript führt alle erforderlichen Zeichenfolgenersetzungen durch. Calendar Express wird verworfen und in künftigen Versionen von Calendar Server nicht mehr bereitgestellt. Dieses Problem wird nicht behoben. |
Aufgrund einer Änderung am Programmcode bei der SSL-Verarbeitung funktionieren die folgenden Parameter nicht mehr: service.http.ssl.certdb.path |
Skripts und Konfigurationsdateien, die weiterhin die alten Parameter und Konfigurationsdateien zur Referenzierung des SSL-Verzeichnisses verwenden, funktionieren nicht mehr. SSL ist nicht aktiviert. |
Der Datei ics.conf wird ein neuer Parameter hinzugefügt: local.ssldbpath = "/etc/opt/SUNWics5/config" |
Das Passwort für die Zertifikatdatenbank wird nicht länger als ics.conf-Parameter gespeichert: service.http.ssl. certdb.password |
SSL-Passwort wird nicht gefunden. Fehlermeldung: Allgemeiner Fehler: http_ssl_init(): SSL-Initialisierung fehlgeschlagen. |
Das Passwort für die Zertifikatdatenbank befindet sich nun in der folgenden Datei im config-Verzeichnis: sslpassword.conf Das Passwortformat lautet: Internal (Software) Token:Passwort |
Nicht-Domänen-Umgebung nicht länger zulässig. |
Skripts, die LDAP-Einträge bearbeiten, müssen nun eine Standarddomäne umfassen. |
Bei der Installation und Konfiguration von Calendar Server wird eine automatische Konvertierung aller LDAP-Einträge durchgeführt, um die angegebene Standarddomäne hinzuzufügen. Eingehende Anforderungen (WCAP-Befehle) ohne Angabe einer Domäne werden automatisch der Standarddomäne zugeordnet. Skripts jedoch, die eine direkte Bearbeitung von LDAP-Einträgen vornehmen, müssen die neue Standarddomäne enthalten. |
Die Parameter service.admin.calmaster.userid und service.admin.calmaster.cred in der Datei ics.conf werden nicht mehr verwendet. |
Sie können die Calendar Server-Benutzereinstellungen und Anmeldeinformationen mithilfe dieser alten Parameter nicht mehr festlegen. |
Der Parameter service.admin.calmaster.userid wird geändert in service.siteadmin.userid, der Parameter service.admin.calmaster.cred wird geändert in service.siteadmin.cred. Bei einem Upgrade werden diese Parameter durch die Patch-Skripts migriert. |
Windows- und HP-UX-Versionen von Calendar Server sind nicht mehr verfügbar. |
Solaris und Linux sind die einzigen Betriebssysteme, die von der Calendar Server-Software auf der Serverseite unterstützt werden. |
Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf die Software der Clientseite, wie z. B. dem Connector für Microsoft Outlook. Eine Liste der unterstützten Betriebssysteme finden Sie in den Versionshinweisen der betreffenden Clientkomponente. |