Durch das Hinzufügen neuer Parameter und Werte bieten die WCAP-Befehle ab sofort Unterstützung für Anlagen.
Benutzer von Universal Web Client (Communications Express) und Connector für Microsoft Outlook können ihren Ereignissen und Aufgaben Anlagen hinzufügen und Anlagen mit Einladungen versenden.
Im Rahmen der Anlagenunterstützung wurden die folgenden Änderungen an WCAP vorgenommen:
fetchattachment.wcap: Es wurde ein neuer Befehl für den Abruf von Anlagen hinzugefügt. Hierbei wird nur die Anlage abgerufen, nicht der Termin oder die Aufgabe selbst.
deleteattach: Es wurde ein neues Argument für den Befehl storeevents hinzugefügt, mit dem vorhandene Anlagen aus einem Termin oder einer Aufgabe gelöscht werden können, ohne den Termin bzw. die Aufgabe selbst zu löschen.
fetchattach : Es wurde allen fetch_by_*-Befehlen ein neuer Parameter hinzugefügt, damit sowohl Anlagen als auch die Termin- und Aufgabendaten selbst zurückgegeben werden können.
sendattach : Ein neuer Parameter für den Befehl storeevents, mit dem festgelegt werden kann, ob die Anlage mit der iTIP-Einladung gesendet werden soll oder nicht.
X-S1CS-CLIENT-ATTACH-ID : Ein X-Token mit der eindeutigen ID für die Anlage. Dieses X-Token wird nur dann ausgegeben, wenn der Client die Anlagen-ID beim Speichern der Anlage bereitgestellt hat. Anderenfalls wird die eigentliche Anlage mit dem Termin gesendet.
Das verworfene zu den Befehlen storeevents und storetodos gehörende Argument attachments kann URL-Verweise zu Anlagen außerhalb des Datenspeichers von Calendar Server speichern. Diese Methode der Anlagenverwendung kann für die Rückwärtskompatibilität in dieser Version verwendet werden. In Distributionen folgender Versionen ist sie jedoch nicht mehr enthalten.
Weitere Informationen zu Anlagen finden Sie im Sun Java System Calendar Server 6.3 WCAP Developer’s Guide.