In dieser Version wird die Zeichenfolgenersetzung in XSL-Dateien nicht mehr im Rahmen der vorverarbeitenden Schritte für die Paketerstellung durchgeführt. Aus diesem Grund werden die Zeichenfolgen in Echtzeit ersetzt, was zu einer Herabsetzung der Leistung für die Calendar Express-Benutzeroberfläche führt.
Umgehung: Sie können die Zeichenfolgenersetzung vor dem Start von Calendar Server durchführen, indem Sie alle XSL-Dateien verarbeiten und die richtigen Sprachzeichenfolgen manuell einfügen. Zur Durchführung der Ersetzung benötigen Sie das Perl-Skript (xslvarparser.pl) im Verzeichnis { CAL_SERVER_BASE}/tools/unsupported/bin. Anweisungen zur Skriptausführung finden Sie im Skript selbst.
Zu Ihrer Referenz werden die im Skript enthaltenen Anweisungen nachfolgend aufgeführt:
Verwenden Sie das Perl-Skript xslvarparser.pl zur Ersetzung von Variablen in XSL-Dateien, um das XSL-Rendering zu beschleunigen.
Kopieren Sie diese Datei in das Verzeichnis /opt/SUNWics5/cal/html, dem Standardverzeichnis unter Solaris.
Führen Sie die Datei anschließend als $ perl xslvarparser.pl aus.
Die Ergebnisdateien werden in einem Ausgabeverzeichnis für jedes Gebietsschema gespeichert.
Ersetzen Sie die XSL-Dateien in jedem Gebietsschema durch die Dateien im Ausgabeverzeichnis.
Es wird empfohlen, die Originaldateien zu speichern, bevor Sie diese Ersetzung durchführen.
Das Problem entspricht Problem-ID 6385495 im Abschnitt Bekannte Probleme in Calendar Server 6.3 .