Die Unterstützung für folgende Funktionen wird in einer späteren Version möglicherweise nicht mehr vorhanden sein oder wurde in dieser Version bereits entfernt:
Zukünftig werden keine neuen Funktionen mehr in die Benutzeroberflächen von Messenger Express und Calendar Express aufgenommen. Weiterentwicklungen erfolgen von jetzt ab nur noch an der neuen Benutzeroberfläche von Communications Express. Sowohl Messenger Express als auch Calendar Express werden ab der nächsten Hauptversion nicht mehr im Produkt enthalten sein.
Auch die Mail-Filter-Benutzeroberfläche von Messenger Express wird verworfen (msg-svr-base/SUNWmsgmf/MailFilter.war ).
Folgende Fehler betreffen das verworfene Messenger Express-Produkt:
Schaltflächen "Pfeil nach oben" und "Pfeil nach unten" entfernt
Die Schaltflächen "Pfeil nach unten" und "Pfeil nach oben", die zum Sortieren der Filter verwendet wurden, wurden entfernt.
Probleme können in Messenger Express unter Internet Explorer 6 auftreten, wenn die Proxy-Server-Einstellung verwendet wird
Umgehung: Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Option "Auto-Erkennung" im Verschlüsselungsmenü des Internet Explorer. Verwenden Sie eine Direktverbindung oder wechseln Sie zu einem anderen Proxy-Server.
Funktion aus dem Fenster "Erweiterte Mail-Filter-Bedingungen" entfernt
Die Möglichkeit, für Filter einen Zeitrahmen anzugeben, wurde in Messaging Server 6.0 Patch 1 aus diesem Fenster (der Mailfilter-Benutzeroberfläche) entfernt. Diese Funktion wurde entfernt, da die zugrundeliegende Unterstützung nicht verfügbar ist.
Wenn Sie Gruppen innerhalb einer bestehenden Gruppe erstellen, kann folgende Fehlermeldung auftreten: pab::PAB_ModifyAttribute: ldap error (No Such object).
In lokalisierten Versionen von Messenger Express werden einige durch Outlook Express erstellte Ordner nicht mit den betreffenden Ordnern von Messenger Express zusammengeführt
In einigen Fällen ist es erwünscht, dass der Ordner "Gesendet" in Messenger Express durch den durch Outlook Express erstellten Ordner für gesendete Objekte ersetzt und folglich sämtliche von beiden Clients gesendeten Nachrichten in den Ordner für gesendete Objekte kopiert werden. Dies ist in der lokalisierten japanischen Version nicht möglich.
Umgehung:
Bei Directory Server 5.1 oder später können Sie nicht mehrere E-Mail-IDs für einen einzelnen Kontakt im persönlichen Adressbuch eingeben
Directory Server weist das korrekte Verhalten auf. Aufgrund eines Fehlers bei Netscape Directory Server 4.x können Sie mehrere E-Mail-IDs eingeben.
Die Sun Java System-Administrationskonsole wurde aus dem Messaging Server-Produkt entfernt.
Administrationsfunktionen sollten über die Messaging Server-Befehlszeilenschnittstellen oder -Konfigurationsdateien ausgeführt werden. Dokumentationsverweise zur Verwendung der Konsole wurden noch nicht korrigiert.
Wenn Clients eine Verbindung mit dem Messaging Server über IMAP, POP oder SMTP herstellen, muss ein SASL-Authentifizierungsmechanismus (RFC 2222) oder ein einfaches Passwort zur Identifizierung der Clients auf dem Server eingesetzt werden. Wenn das LDAP-Verzeichnis zum Speichern der Benutzerpasswörter als Klartext konfiguriert ist, werden sämtliche Benutzerpasswörter in dieses Format migriert und die Option sasl.default.ldap.has_ plain_passwords wird in Messaging Server gesetzt. Anschließend werden die folgenden drei zusätzlichen Authentifizierungsmechanismen aktiviert: APOP, CRAM-MD5 und DIGEST-MD5. Alle drei Mechanismen übertragen eine Einwege-Verschlüsselung des Passworts, und nicht das Passwort selbst. Aufgrund der eingeschränkten Bereitstellung und Komplexität wird DIGEST-MD5 nicht mehr verwendet, sondern nur noch die Mechanismen APOP und CRAM-MD5 werden verwendet.
Der native LMTP-Kanal ist veraltet und wird in zukünftigen Versionen nicht mehr verwendet.
Der Messenger Express Multiplexor wurde entfernt und durch den Webmail-Server ersetzt. Weitere Informationen finden Sie unter Webmail-Server unterstützt IMAP.
Dieser Befehl wurde verworfen. Verwenden Sie stattdessen imsimta cnbuild in Sun Java System Messaging Server 6.3 Administration Reference oder imsimta restart in Sun Java System Messaging Server 6.3 Administration Reference.
Die neuen Befehle start-msg und stop-msg ersetzen imsimta start und imsimta stop, die verworfen wurden und in einer späteren Version entfernt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter start-msg in Sun Java System Messaging Server 6.3 Administration Reference und stop-msg in Sun Java System Messaging Server 6.3 Administration Reference.
Die optionale Option SECTION für die Option INSTANCENAME des MMP-Konfigurationsparameters ServiceList wurde verworfen und wird in einer späteren Version entfernt.
MTA-Zugriff auf Datenbankdateien und die imsimta-Tools zur Bearbeitung von MTA-Datenbankdateien wurden verworfen.
Die Unterstützung des Netscape-Browsers wird in der Zukunft entfernt.
Unterstützung für die Red Hat Linux 3-Plattform wurde in dieser Version verworfen und wird in zukünftigen Versionen entfernt. Communications Suite 5 wird auf Red Hat Linux 4 weiterhin unterstützt.
In dieser Version stehen zwei Benachrichtigungsdienste für Ereignisbenachrichtigung und Alarme zur Verfügung: Sun Java System Message Queue (JMQ) und Event Notification Service (ENS). In zukünftigen Versionen werden die Communications Suite-Produkte ausschließlich JMQ verwenden, ENS wird verworfen. In dieser Version weisen die Communication Suite-Produkte Messaging Server, Calendar Server und Instant Messaging jedoch noch interne Abhängigkeiten mit ENS auf; ENS kann daher weiterhin verwendet werden.
Für diese Version ist für das Messaging Server IMAP IDLE-Feature die Verwendung von ENS erforderlich. Messaging Server weist keine weiteren Abhängigkeiten zu ENS auf. Wenn Sie nicht IMAP IDLE verwenden, kann JMQ exklusiv für Ereignisbenachrichtigungen verwendet werden.
Wenn IMAP IDLE verwendet werden soll, muss ein ENS-Benachrichtigungs-Plugin konfiguriert werden. JMQ kann ferner für Benachrichtigungen zu Nachrichten verwendet werden, indem ein JMQ-Benachrichtigungs-Plugin konfiguriert wird. (Messaging Server ermöglicht die Konfiguration mehrerer Benachrichtigungs-Plugins)
Die in Tabelle 3–2 aufgelisteten configutil-Parameter wurden verworfen und aus dem Messaging Server-Produkt entfernt.
Bei einem Upgrade von Messaging Server von einer früheren Version auf Messaging Server 6.3 werden die in Tabelle 3–2 aufgeführten Parameter nach der Aktualisierung aus der Konfiguration gelöscht. Sun empfiehlt vor dem Upgrade, die configutil-Ausgabe in einer Datei zu speichern.
Parameter |
Kommentar |
---|---|
In Messaging Server 6.0 entfernt. Kein Ersatz. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.ssldbpath und local.ssldbprefix. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.ssldbpath und local.ssldbprefix. |
|
Nicht mehr relevant, da SSL v2-Unterstützung verworfen wurde (ab Messaging Server 6.0). |
|
Nicht mehr relevant, da SSL v2-Unterstützung verworfen wurde (ab Messaging Server 6.0). |
|
Nicht mehr relevant, da SSL v2-Unterstützung verworfen wurde (ab Messaging Server 6.0). SSL v3 ist nicht immer aktiviert. |
|
In Messaging Server 6.0 entfernt. Kein Ersatz. |
|
In Messaging Server 6.0 entfernt. Verwenden Sie stattdessen service.*.sessiontimeout. |
|
In Messaging Server 6.0 entfernt. SSL fordert nun immer ein Clientzertifikat an, wenn eine gültige Datei certmap.conf und ein gültiges CA für Clientzertifikate in der Zertifikatdatenbank vorhanden ist. |
|
In Messaging Server 6.0 entfernt. Verwenden Sie stattdessen service.*.sessiontimeout. |
|
In Messaging Server 6.0 entfernt. Kein Ersatz. |
|
In Messaging Server 6.0 entfernt. Verwenden Sie stattdessen encryption.rsa.nssslpersonalityssl und local.*.sslnicknames. Der Tokenname kann als Präfix für den SSL-Anzeigenamen bereitgestellt werden: Beispiel: token-name:nick-name . |
|
Nie verwendet. |
|
Nicht mehr relevant, da Administration Server verworfen wurde (ab Messaging Server 6.3). |
|
In Messaging Server 6.2 entfernt. Verwenden Sie stattdessen alarm.serverresponse.msgalarmstatinterval . |
|
Nie verwendet. SSO wird aktiviert, wenn local.webmail.sso.amnamingurl und dazugehörige Parameter definiert sind. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.enduseradmincred. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.enduseradmindn. |
|
Nicht mehr relevant, da dirsync verworfen wurde (ab Messaging Server 6.0). |
|
Verwenden Sie stattdessen die MTA-Option LDAP_TIMEOUT. |
|
Nicht mehr relevant, da dirsync verworfen wurde (ab Messaging Server 6.0). |
|
Nicht mehr relevant, da dirsync verworfen wurde (ab Messaging Server 6.0). |
|
Nicht mehr relevant, da dirsync verworfen wurde (ab Messaging Server 6.0). |
|
Nicht mehr relevant, da dirsync verworfen wurde (ab Messaging Server 6.0). |
|
Verwenden Sie stattdessen die MTA-Option LOG_MESSAGES_SYSLOG. |
|
Nicht mehr relevant, da dirsync verworfen wurde (ab Messaging Server 6.0). |
|
Nicht mehr relevant, da dirsync verworfen wurde (ab Messaging Server 6.0). |
|
Nicht mehr relevant, da dirsync verworfen wurde (ab Messaging Server 6.0). |
|
Nicht mehr relevant, da dirsync verworfen wurde (ab Messaging Server 6.0). |
|
Nicht mehr relevant, da dirsync verworfen wurde (ab Messaging Server 6.0). |
|
Nicht mehr relevant, da dirsync verworfen wurde (ab Messaging Server 6.0). |
|
Verwenden Sie stattdessen die MTA-Option DOMAIN_MATCH_URL. |
|
Nicht mehr relevant, da Administration Server verworfen wurde (ab Messaging Server 6.3). |
|
Nicht mehr relevant, da Administration Server verworfen wurde (ab Messaging Server 6.3). |
|
Nicht mehr relevant, da Administration Server verworfen wurde (ab Messaging Server 6.3). |
|
Nicht mehr relevant, da Administration Server verworfen wurde (ab Messaging Server 6.3). |
|
Nicht mehr relevant, da Administration Server verworfen wurde (ab Messaging Server 6.3). |
|
Nicht mehr relevant, da Administration Server verworfen wurde (ab Messaging Server 6.3). |
|
Nicht mehr relevant, da Administration Server verworfen wurde (ab Messaging Server 6.3). |
|
Nicht mehr relevant, da Administration Server verworfen wurde (ab Messaging Server 6.3). |
|
Nicht mehr relevant, da Administration Server verworfen wurde (ab Messaging Server 6.3). |
|
Nicht mehr relevant, da Administration Server verworfen wurde (ab Messaging Server 6.3). |
|
In Messaging Server 6.2 entfernt. Kein Ersatz. |
|
In Messaging Server 6.2 entfernt. Kein Ersatz. |
|
In Messaging Server 6.2 entfernt. Kein Ersatz. |
|
In Messaging Server 6.2 entfernt. Kein Ersatz. |
|
In Messaging Server 6.2 entfernt. Kein Ersatz. |
|
In Messaging Server 6.2 entfernt. Kein Ersatz. |
|
In Messaging Server 6.2 entfernt. Kein Ersatz. |
|
In Messaging Server 6.2 entfernt. Kein Ersatz. |
|
In Messaging Server 6.2 entfernt. Kein Ersatz. |
|
In Messaging Server 6.2 entfernt. Kein Ersatz. |
|
In Messaging Server 6.2 entfernt. Kein Ersatz. |
|
In Messaging Server 6.2 entfernt. Kein Ersatz. |
|
In Messaging Server 6.2 entfernt. Kein Ersatz. |
|
In Messaging Server 6.2 entfernt. Kein Ersatz. |
|
In Messaging Server 6.2 entfernt. Kein Ersatz. |
|
In Messaging Server 6.2 entfernt. Kein Ersatz. |
|
In Messaging Server 6.2 entfernt. Kein Ersatz. |
|
In Messaging Server 6.2 entfernt. Kein Ersatz. |
|
In Messaging Server 6.2 entfernt. Kein Ersatz. |
|
In Messaging Server 6.2 entfernt. Kein Ersatz. |
|
Nicht mehr erforderlich. |
|
MEM wurde verworfen, da die Kommunikation zwischen Webmail und Speicher nun über IMAP erfolgt (ab Messaging Server 6.3). |
|
Nicht mehr relevant, da Administration Server verworfen wurde (ab Messaging Server 6.3). |
|
Verwenden Sie stattdessen local.snmp.servertimeout. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.schedule.expire. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.store.maxlog. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.store.notifyplugin.*.deletemsg.enable. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.store.notifyplugin.*.debuglevel. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.store.notifyplugin.*.maxbodysize. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.store.notifyplugin.*.maxheadersize. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.store.notifyplugin.*.jmqhost. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.store.notifyplugin.*.jmqport. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.store.notifyplugin.*.jmqpwd. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.store.notifyplugin.*.jmqtopic. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.store.notifyplugin.*.jmquser. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.store.notifyplugin.*.loguser.enable. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.store.notifyplugin.*.newmsg.enable. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.store.notifyplugin.*.noneinbox.enable. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.store.notifyplugin.*.purgemsg.enable. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.store.notifyplugin.*.readmsg.enable. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.store.notifyplugin.*.updatemsg.enable. |
|
Nie verwendet. |
|
Nie verwendet. |
|
Verwenden Sie stattdessen sasl.default.ldap.has_plain_passwords. |
|
Nicht mehr relevant, da Administration Server verworfen wurde (ab Messaging Server 6.3). |
|
Verwenden Sie stattdessen local.webmail.cert.enable. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.webmail.cert.port. |
|
Verwenden Sie local.service.http.ims5compat, falls erforderlich. |
|
Calendar Server-Parameter. In Messaging Server nicht verwendet. |
|
Nicht mehr relevant, da Administration Server verworfen wurde (ab Messaging Server 6.3). |
|
Nicht mehr relevant, da Administration Server verworfen wurde (ab Messaging Server 6.3). |
|
Nicht mehr relevant, da Administration Server verworfen wurde (ab Messaging Server 6.3). |
|
Nicht mehr relevant, da Administration Server verworfen wurde (ab Messaging Server 6.3). |
|
Nicht mehr relevant, da Administration Server verworfen wurde (ab Messaging Server 6.3). |
|
Nicht mehr relevant, da Administration Server verworfen wurde (ab Messaging Server 6.3). |
|
Nicht mehr relevant, da Administration Server verworfen wurde (ab Messaging Server 6.3). |
|
Nicht mehr relevant, da Administration Server verworfen wurde (ab Messaging Server 6.3). |
|
Verwenden Sie stattdessen sasl.default.auto_transition. |
|
Verwenden Sie stattdessen das LDAP-Attribut mailAllowedServiceAccess. |
|
Verwenden Sie stattdessen das LDAP-Attribut mailAllowedServiceAccess. |
|
In Messaging Server 5.2p2 entfernt. Verwenden Sie stattdessen service.experimentalldapmemcache . |
|
In Messaging Server 5.0 entfernt. Kein Ersatz. |
|
In SIMS 4.0 entfernt. Kein Ersatz. |
|
Entfernt, als Administration Server verworfen wurde (ab Messaging Server 6.3). Verwenden Sie stattdessen msgcert zur Verwaltung der Zertifikatdatenbank. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.ssldbpath und local.ssldbprefix. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.ssldbpath und local.ssldbprefix. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.ssldbpath und local.ssldbprefix. |
|
Verwenden Sie stattdessen msgcert request-cert. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.store.*synclevel. |
|
Verwenden Sie stattdessen local.schedule.expire. |