Systemverwaltungshandbuch: IP Services

Kapitel 18 DHCP – Befehle und Dateien (Referenz)

In diesem Kapitel werden die Beziehungen zwischen DHCP-Befehlen und DHCP-Dateien beschrieben. Die Verwendung der Befehle wird in diesem Kapitel nicht erklärt.

Dieses Kapitel enthält die folgenden Informationen:

DHCP-Befehle

In der folgenden Tabelle sind die Befehle aufgelistet, die Sie zur Verwaltung von DHCP in Ihrem Netzwerk verwenden können.

Tabelle 18–1 In DHCP verwendete Befehle

Befehl 

Beschreibung 

Manpage 

dhtadm

Mit diesem Befehl nehmen Sie Änderungen an den Optionen und Makros in der dhcptab-Tabelle vor. Dieser Befehl eignet sich in Skripten, mit denen Sie Änderungen an Ihren DHCP-Informationen automatisieren. Verwenden Sie den Befehl dhtadm mit der Option -P, und leiten Sie die Ausgabe über den Befehl grep, um schnell nach bestimmten Optionswerten in der Tabelle dhcptab suchen zu können.

dhtadm(1M)

pntadm

Mit diesem Befehl nehmen Sie Änderungen an den DHCP-Netzwerktabellen vor, die Client-IDs zu IP-Adressen zuordnen und optional Konfigurationsinformationen mit IP-Adressen verbinden.

pntadm(1M)

dhcpconfig

Mit diesem Befehl konfigurieren und dekonfigurieren Sie DHCP-Server und BOOTP-Relay-Agents. Darüber hinaus dient dieser Befehl zum Konvertieren in ein anderes Datenspeicherformat sowie zum Importieren und Exportieren von DHCP-Konfigurationsdateien.

dhcpconfig(1M)

in.dhcpd

Der DHCP-Server-Daemon. Der Daemon startet, wenn das System hochgefahren wird. Der Server-Daemon darf nicht direkt gestartet werden. Zum Starten und Stoppen des Daemon verwenden Sie DHCP Manager, den Befehl svcadm oder dhcpconfig. Der Daemon darf nur direkt aufgerufen werden, um den Server im Debugging-Modus auszuführen, so dass Probleme behoben werden können.

in.dhcpd(1M)

dhcpmgr

Der DHCP Manager ist ein Tool mit einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI), mit dem Sie den DHCP-Service konfigurieren und verwalten. DHCP Manager ist das von Oracle Solaris empfohlene DHCP-Verwaltungstool.

dhcpmgr(1M)

ifconfig

Dieser Befehl wird beim Booten des Systems verwendet, um Netzwerkschnittstellen IP-Adressen zuzuordnen, Netzwerkschnittstellenparameter zu konfigurieren oder beides. Auf einem Oracle Solaris DHCP-Client startet ifconfig DHCP, um die zur Konfiguration einer Netzwerkschnittstelle erforderlichen Parameter zu beziehen (einschließlich der IP-Adresse).

ifconfig(1M)

dhcpinfo

Dieser Befehl wird von System-Startskripten auf Oracle Solaris-Clientsystemen verwendet, um Informationen vom DHCP-Client-Daemon dhcpagent zu beziehen (z. B. den Hostnamen). Sie können dhcpinfo auch in Skripten oder an der Befehlszeile verwenden, um bestimmte Parameterwerte zu beziehen.

dhcpinfo(1)

snoop

Dient zum Erfassen und Anzeigen der Inhalte von Datenpaketen, die im Netzwerk ausgetauscht werden. snoop eignet sich insbesondere zur Fehlersuche bei Problemen mit dem DHCP-Service.

snoop(1M)

dhcpagent

Der DHCP-Client-Daemon, der die Client-Seite des DHCP-Protokolls implementiert. 

dhcpagent(1M)

Ausführen von DHCP-Befehlen in Skripten

Die Befehle dhcpconfig, dhtadm und pntadm wurden zur Verwendung in Skripten optimiert. So eignet sich der Befehl pntadm insbesonders zum Erstellen zahlreicher IP-Adresseinträge in einer DHCP-Netzwerktabelle. Im folgenden Beispielskript wird der Befehl pntadm dazu verwendet, IP-Adressen im Batch-Modus zu erzeugen.


Beispiel 18–1 addclient.ksh-Skript mit dem Befehl pntadm

#! /usr/bin/ksh
#
# This script utilizes the pntadm batch facility to add client entries
# to a DHCP network table. It assumes that the user has the rights to
# run pntadm to add entries to DHCP network tables.

#
# Based on the nsswitch setting, query the netmasks table for a netmask.
# Accepts one argument, a dotted IP address.
#
get_netmask()
{
	MTMP=`getent netmasks ${1} | awk '{ print $2 }'`
	if [ ! -z "${MTMP}" ]
	then
		print - ${MTMP}
	fi
}

#
# Based on the network specification, determine whether or not network is 
# subnetted or supernetted.
# Given a dotted IP network number, convert it to the default class
# network.(used to detect subnetting). Requires one argument, the
# network number. (e.g. 10.0.0.0) Echos the default network and default
# mask for success, null if error.
#
get_default_class()
{
	NN01=${1%%.*}
	tmp=${1#*.}
	NN02=${tmp%%.*}
	tmp=${tmp#*.}
	NN03=${tmp%%.*}
	tmp=${tmp#*.}
	NN04=${tmp%%.*}
	RETNET=""
	RETMASK=""

	typeset -i16 ONE=10#${1%%.*}
	typeset -i10 X=$((${ONE}&16#f0))
	if [ ${X} -eq 224 ]
	then
		# Multicast
		typeset -i10 TMP=$((${ONE}&16#f0))
		RETNET="${TMP}.0.0.0"
		RETMASK="240.0.0.0"
	fi
	typeset -i10 X=$((${ONE}&16#80))
	if [ -z "${RETNET}" -a ${X} -eq 0 ]
	then
		# Class A
		RETNET="${NN01}.0.0.0"
		RETMASK="255.0.0.0"
	fi
	typeset -i10 X=$((${ONE}&16#c0))
	if [ -z "${RETNET}" -a ${X} -eq 128 ]
	then
		# Class B
		RETNET="${NN01}.${NN02}.0.0"
		RETMASK="255.255.0.0"
	fi
	typeset -i10 X=$((${ONE}&16#e0))
	if [ -z "${RETNET}" -a ${X} -eq 192 ]
	then
		# Class C
		RETNET="${NN01}.${NN02}.${NN03}.0"
		RETMASK="255.255.255.0"
	fi
	print - ${RETNET} ${RETMASK}
	unset NNO1 NNO2 NNO3 NNO4 RETNET RETMASK X ONE
}

#
# Given a dotted form of an IP address, convert it to its hex equivalent.
#
convert_dotted_to_hex()
{
	typeset -i10 one=${1%%.*}
	typeset -i16 one=${one}
	typeset -Z2 one=${one}
	tmp=${1#*.}

	typeset -i10 two=${tmp%%.*}
	typeset -i16 two=${two}
	typeset -Z2 two=${two}
	tmp=${tmp#*.}

	typeset -i10 three=${tmp%%.*}
	typeset -i16 three=${three}
	typeset -Z2 three=${three}
	tmp=${tmp#*.}

	typeset -i10 four=${tmp%%.*}
	typeset -i16 four=${four}
	typeset -Z2 four=${four}

	 hex=`print - ${one}${two}${three}${four} | sed -e 's/#/0/g'`
	 print - 16#${hex}
	 unset one two three four tmp
}

#
# Generate an IP address given the network address, mask, increment.
# 
get_addr()
{
	typeset -i16 net=`convert_dotted_to_hex ${1}`
	typeset -i16 mask=`convert_dotted_to_hex ${2}`
	typeset -i16 incr=10#${3}

	# Maximum legal value - invert the mask, add to net.
	typeset -i16 mhosts=~${mask}
	typeset -i16 maxnet=${net}+${mhosts}

	# Add the incr value.
	let net=${net}+${incr}

	if [ $((${net} < ${maxnet})) -eq 1 ]
	then
		typeset -i16 a=${net}\&16#ff000000
		typeset -i10 a="${a}>>24"

		typeset -i16 b=${net}\&16#ff0000
		typeset -i10 b="${b}>>16"

		typeset -i16 c=${net}\&16#ff00
		typeset -i10 c="${c}>>8"

		typeset -i10 d=${net}\&16#ff
		print - "${a}.${b}.${c}.${d}"
	fi
	unset net mask incr mhosts maxnet a b c d
}

# Given a network address and client address, return the index.
client_index()
{
	typeset -i NNO1=${1%%.*}
	tmp=${1#*.}
	typeset -i NNO2=${tmp%%.*}
	tmp=${tmp#*.}
	typeset -i NNO3=${tmp%%.*}
	tmp=${tmp#*.}
	typeset -i NNO4=${tmp%%.*}

	typeset -i16 NNF1
	let NNF1=${NNO1}
	typeset -i16 NNF2
	let NNF2=${NNO2}
	typeset -i16 NNF3
	let NNF3=${NNO3}
	typeset -i16 NNF4
	let NNF4=${NNO4}
	typeset +i16 NNF1
	typeset +i16 NNF2
	typeset +i16 NNF3
	typeset +i16 NNF4
	NNF1=${NNF1#16\#}
	NNF2=${NNF2#16\#}
	NNF3=${NNF3#16\#}
	NNF4=${NNF4#16\#}
	if [ ${#NNF1} -eq 1 ]
	then
		NNF1="0${NNF1}"
	fi
	if [ ${#NNF2} -eq 1 ]
	then
		NNF2="0${NNF2}"
	fi
	if [ ${#NNF3} -eq 1 ]
	then
		NNF3="0${NNF3}"
	fi
	if [ ${#NNF4} -eq 1 ]
	then
		NNF4="0${NNF4}"
	fi
	typeset -i16 NN
	let NN=16#${NNF1}${NNF2}${NNF3}${NNF4}
	unset NNF1 NNF2 NNF3 NNF4

	typeset -i NNO1=${2%%.*}
	tmp=${2#*.}
	typeset -i NNO2=${tmp%%.*}
	tmp=${tmp#*.}
	typeset -i NNO3=${tmp%%.*}
	tmp=${tmp#*.}
	typeset -i NNO4=${tmp%%.*}
	typeset -i16 NNF1
	let NNF1=${NNO1}
	typeset -i16 NNF2
	let NNF2=${NNO2}
	typeset -i16 NNF3
	let NNF3=${NNO3}
	typeset -i16 NNF4
	let NNF4=${NNO4}
	typeset +i16 NNF1
	typeset +i16 NNF2
	typeset +i16 NNF3
	typeset +i16 NNF4
	NNF1=${NNF1#16\#}
	NNF2=${NNF2#16\#}
	NNF3=${NNF3#16\#}
	NNF4=${NNF4#16\#}
	if [ ${#NNF1} -eq 1 ]
	then
		NNF1="0${NNF1}"
	fi
	if [ ${#NNF2} -eq 1 ]
	then
		NNF2="0${NNF2}"
	fi
	if [ ${#NNF3} -eq 1 ]
	then
		NNF3="0${NNF3}"
	fi
	if [ ${#NNF4} -eq 1 ]
	then
		NNF4="0${NNF4}"
	fi
	typeset -i16 NC
	let NC=16#${NNF1}${NNF2}${NNF3}${NNF4}
	typeset -i10 ANS
	let ANS=${NC}-${NN}
	print - $ANS
}

#
# Check usage.
#
if [ "$#" != 3 ]
then
	print "This script is used to add client entries to a DHCP network"
	print "table by utilizing the pntadm batch facilty.\n"
	print "usage: $0 network start_ip entries\n"
	print "where: network is the IP address of the network"
        print "       start_ip is the starting IP address \n"
        print "       entries is the number of the entries to add\n"
	print "example: $0 10.148.174.0 10.148.174.1 254\n"
	return
fi

#
# Use input arguments to set script variables.
#
NETWORK=$1
START_IP=$2
typeset -i STRTNUM=`client_index ${NETWORK} ${START_IP}`
let ENDNUM=${STRTNUM}+$3
let ENTRYNUM=${STRTNUM}
BATCHFILE=/tmp/batchfile.$$
MACRO=`uname -n`

#
# Check if mask in netmasks table. First try
# for network address as given, in case VLSM
# is in use.
#
NETMASK=`get_netmask ${NETWORK}`
if [ -z "${NETMASK}" ]
then
	get_default_class ${NETWORK} | read DEFNET DEFMASK
	# use the default.
	if [ "${DEFNET}" != "${NETWORK}" ]
	then
		# likely subnetted/supernetted.
		print - "\n\n###\tWarning\t###\n"
		print - "Network ${NETWORK} is netmasked, but no entry was found  \n
              in the 'netmasks' table; please update the 'netmasks'  \n
              table in the appropriate nameservice before continuing. \n 
              (See /etc/nsswitch.conf.) \n" >&2
		return 1
	else
		# use the default.
		NETMASK="${DEFMASK}"
	fi
fi

#
# Create a batch file.
#
print -n "Creating batch file "
while [ ${ENTRYNUM} -lt ${ENDNUM} ]
do
	if [ $((${ENTRYNUM}-${STRTNUM}))%50 -eq 0 ]
	then
		print -n "."
	fi

	CLIENTIP=`get_addr ${NETWORK} ${NETMASK} ${ENTRYNUM}`
	print "pntadm -A ${CLIENTIP} -m ${MACRO} ${NETWORK}" >> ${BATCHFILE}
	let ENTRYNUM=${ENTRYNUM}+1
done
print " done.\n"

#
# Run pntadm in batch mode and redirect output to a temporary file.
# Progress can be monitored by using the output file.
#
print "Batch processing output redirected to ${BATCHFILE}"
print "Batch processing started."

pntadm -B ${BATCHFILE} -v > /tmp/batch.out 2 >&1

print "Batch processing completed."

Vom DHCP-Service verwendete Dateien

In der folgenden Tabelle sind die Oracle Solaris DHCP zugeordneten Dateien aufgeführt.

Tabelle 18–2 Von DHCP-Daemons und -Befehlen verwendete Dateien und Tabellen

Datei- oder Tabellenname 

Beschreibung 

Manpage 

dhcptab

Ein allgemeiner Begriff für die Tabelle der DHCP-Konfigurationsinformationen, die als Optionen mit zugewiesenen Werten aufgezeichnet und dann in Makros gruppiert werden. Der Name der dhcptab-Tabelle und ihr Speicherort wird durch den Datenspeicher bestimmt, den Sie für Ihre DHCP-Informationen verwenden.

dhcptab(4)

DHCP- Netzwerktabelle 

Ordnet IP-Adressen zu Client-IDs und Konfigurationsoptionen zu. DHCP-Netzwerktabellen werden nach der IP-Adresse des Netzwerks benannt, z. B. 10.21.32.0. Es gibt keine Datei mit dem Namen dhcp_Netzwerk. Name und Speicherort der DHCP-Netzwerktabellen wird durch den Datenspeicher bestimmt, den Sie für Ihre DHCP-Informationen verwenden.

dhcp_network(4)

dhcpsvc.conf

Speichert Startoptionen für den DHCP-Daemon und Datenspeicherinformationen. Diese Datei darf nicht manuell bearbeitet werden. Zum Ändern der Startoptionen verwenden Sie den Befehl dhcpconfig.

dhcpsvc.conf(4)

nsswitch.conf

Gibt den Speicherort der Namen-Service-Datenbanken und die Reihenfolge an, in der die Namen-Services für verschiedene Informationsarten verwendet werden. In der Datei nsswitch.conf werden genau die Konfigurationsinformationen gespeichert, die Sie zur Konfiguration eines DHCP-Servers benötigen. Die Datei befindet sich in dem Verzeichnis /etc.

nsswitch.conf(4)

resolv.conf

Enthält Informationen, die zum Auflösen von DNS-Anfragen verwendet werden. Aus dieser Datei werden während der Konfiguration des DHCP-Servers Informationen zur DNS-Domäne und DNS-Server bezogen. Die Datei befindet sich in dem Verzeichnis /etc.

resolv.conf(4)

dhcp.Schnittstelle

Kennzeichnet, dass DHCP auf der Netzwerkschnittstelle des Client verwendet wird, die in dem Dateinamen dhcp.Schnittstelle angegeben ist. Beispielsweise gibt das Vorhandensein der Datei dhcp.qe0 an, das DHCP auf der Schnittstelle namens qe0 verwendet wird. Die dhcp.Schnittstelle-Datei kann Befehle enthalten, die als Optionen an den ifconfig-Befehl übergeben werden, der zum Starten von DHCP auf dem Client verwendet wird. Die Datei befindet sich im Verzeichnis /etc auf den Oracle Solaris DHCP-Clientsystemen.

Keine bestimmte Manpage, siehe dhcp(5)

Schnittstelle.dhc

Enthält die Konfigurationsparameter, die von DHCP für eine bestimmte Netzwerkschnittstelle bezogen werden. Der Client speichert die aktuellen Konfigurationsinformationen in /etc/dhcp/Schnittstelle.dhc zwischen, wenn das Leasing IP-Adresse der Schnittstelle abgelaufen ist. Angenommen, DHCP wird auf der Schnittstelle qe0 verwendet, so speichert der dhcpagent die Konfigurationsinformationen in /etc/dhcp/qe0.dhc zwischen. Wenn DHCP das nächste Mal auf der Schnittstelle gestartet wird, fordert der Client die zwischengespeicherte Konfiguration an, sofern dieses Leasing noch nicht abgelaufen ist. Wenn der DHCP-Server die Anforderung verweigert, beginnt der Client den standardmäßigen Prozess zur Aushandlung eines DHCP-Leasing.

Keine bestimmte Manpage, siehe dhcpagent(1M)

dhcpagent

Setzt Parameterwerte für den dhcpagent-Client-Daemon. Der Pfad zur Datei lautet /etc/default/dhcpagent. Informationen zu den Parametern finden Sie in der Datei /etc/default/dhcpagent oder in der Manpage dhcpagent(1M).

dhcpagent(1M)

DHCP inittab

Definiert Aspekte der DHCP-Optionscodes, z. B. dem Datentyp, und weist Mnemonikbezeichnungen zu. Weitere Informationen zur Dateisyntax finden Sie in der Manpage dhcp_inittab(4).

Auf dem Client werden die Informationen in der Datei /etc/dhcp/inittab von dhcpinfo verwendet, um aussagekräftige Informationen für Benutzer bereitzustellen. Auf dem DHCP-Serversystem wird diese Datei vom DHCP-Daemon und den Verwaltungstools verwendet, um DHCP-Optionsinformationen zu beziehen.

Die Datei /etc/dhcp/inittab ersetzt die Datei /etc/dhcp/dhcptags, die in früheren Releases verwendet wurde. DHCP-Optionsinformationen enthält weitere Informationen zu dieser Ersetzung.

dhcp_inittab(4)

DHCP-Optionsinformationen

In der Vergangenheit wurden DHCP-Optionsinformationen an verschiedenen Orten gespeichert, z. B. in der dhcptab-Tabelle des Servers, in der dhcptags-Datei des Clients sowie in internen Tabellen verschiedener Programme. Ab Solaris 8 und aktuelleren Releases sind in die Optionsinformationen in der Datei /etc/dhcp/inittab zusammengefasst. Ausführliche Informationen zu dieser Datei finden Sie in der Manpage dhcp_inittab(4).

Der Oracle Solaris DHCP-Client verwendet die DHCP inittab-Datei als Ersatz für die dhcptags-Datei. Der Client nutzt die Datei, um Informationen zu Optionscodes zu beziehen, die in einem DHCP-Paket empfangen wurden. Auch die Programme in.dhcpd, snoop und dhcpmgr auf dem DHCP-Server verwenden die Datei inittab.

Feststellen, ob Ihr Standort betroffen ist

Die meisten Standorte, die Oracle Solaris DHCP verwenden, sind von dem Wechsel zur /etc/dhcp/inittab-Datei nicht betroffen. Ihr Standort ist nur dann betroffen, wenn alle folgenden Kriterien erfüllt sind:

Wenn Sie aktualisieren, werden Sie vom Aktualisierungsprotokoll benachrichtigt, dass Ihre dhcptags-Datei geändert wurde, und dass Sie diese Änderungen an der DHCP inittab vornehmen sollten.

Unterschiede zwischen den Dateien dhcptags und inittab

Die Datei inittab enthält mehr Informationen als die Datei dhcptags. Darüber hinaus verwendet die Datei inittab eine andere Syntax.

Ein Beispieleintrag in der Datei dhcptags ist:

33 StaticRt - IPList Static_Routes

33 ist der numerische Code, der in dem DHCP-Paket übergeben wird. StaticRt ist der Optionsname. IPList kennzeichnet, dass der Datentyp für StaticRt eine Liste mit IP-Adressen sein muss. Static_Routes ist ein beschreibender Name.

Die Datei inittab besteht aus einzeiligen Datensätzen, die jeweils eine Option beschreiben. Das Format ähnelt dem, mit dem Symbole in dhcptab definiert werden. In der folgenden Tabelle ist die Syntax der inittab-Datei beschrieben.

Option

Beschreibung

Optionsname

Der Name der Option. Der Optionsname muss innerhalb seiner Optionskategorie einmalig sein und darf nicht mit anderen Optionsnamen in den Kategorien „Standard“, „Standort“ und „Anbieter“ überlappen. So können Sie keine zwei „Standort“-Optionen mit dem gleichen Namen haben und sollten keine „Standort“-Option mit einem Namen erstellen, der schon für eine „Standard“-Option vergeben wurde.

Kategorie

Gibt den Namespace an, zu dem die Option gehört. Muss einer der Folgenden sein: „Standard“, „Standort“, „Anbieter“, „Feld“ oder „Intern“.

Code

Identifiziert die Option, wenn sie über das Netzwerk gesendet wird. In den meisten Fällen identifiziert der Code eine Option oder eine Kategorie einmalig. Bei den internen Kategorien wie „Feld“ oder „Intern“ kann ein Code jedoch auch für andere Zwecke verwendet werden. Der Code muss nicht global einmalig sein. Der Code sollte innerhalb der Optionskategorie einmalig sein und nicht mit Codes der Felder „Standard“ und „Standort“ überlappen.

type

Beschreibt die Daten, die mit dieser Option zugeordnet werden. Die gültigen Typen sind IP, ASCII, Oktett, Boolescher Wert, Unumber8, Unumber16, Unumber32, Unumber64, Snumber8, Snumber16, Snumber32 und Snumber64. Bei Zahlen gibt ein einleitendes U oder S an, ob die Zahl vorzeichenlos oder vorzeichenbehaftet ist. Die Zahlen am Ende geben an, wie viele Bit in der Zahl vorhanden sind. Beispielsweise ist Unumber8 eine vorzeichenlose 8-Bit-Zahl. Der Typ ist unabhängig von der Groß-/Kleinschreibung.

Granularität

Beschreibt, wie viele Dateneinheiten den Gesamtwert für diese Option ausmachen.

Maximum

Gibt an, wie viele ganze Werte für diese Option erlaubt sind. 0 bedeutet unendlich.

Nutzer

Beschreibt, welche Programme diese Informationen nutzen können. Die Nutzer werden mit sdmi eingerichtet. Dabei gilt:

s

snoop

d

in.dhcpd

m

dhcpmgr

i

dhcpinfo

Ein inittab-Beispieleintrag ist:

StaticRt - Standard, 33, IP, 2, 0, sdmi

Dieser Eintrag beschreibt eine Option namens StaticRt. Die Option befindet sich in der Standardkategorie und besitzt den Optionscode 33. Die erwarteten Daten stellen eine potenziell unendliche Anzahl am IP-Adressen dar, da der Typ IP, die Granularität 2 und das Maximum unendlich (0) ist. Die Nutzer dieser Option sind sdmi: snoop, in.dhcpd, dhcpmgr und dhcpinfo.

Umwandeln von dhcptags-Einträgen zu inittab-Einträgen

Wenn Sie in der Vergangenheit Einträge zu Ihrer Datei dhcptags hinzugefügt haben, müssen Sie die entsprechenden Einträge in die neue Datei inittab einfügen, wenn Sie die Ihrem Standort hinzugefügten Optionen weiterhin verwenden möchten. Das folgende Beispiel zeigt, wie ein dhcptags-Eintrag im inittab-Format ausgedrückt werden könnte.

Angenommen, Sie haben den folgenden dhcptags-Eintrag für ein Faxgerät hinzugefügt, das mit dem Netzwerk verbunden ist:

128 FaxMchn - IP Fax_Machine

Der Code 128 bedeutet, dass sich die Option in der „Standort“-Kategorie befindet. Der Optionsname lautet FaxMchn, und der Datentyp ist IP.

Der entsprechende inittab-Eintrag wäre:

FaxMchn SITE, 128, IP, 1, 1, sdmi

Die Granularität von 1 und das Maximum von 1 geben an, dass eine IP-Adresse für diese Option erwartet wird.