Systemverwaltungshandbuch: IP Services

Konfiguration der Paketfilterregeln

Zum Erstellen der Paketfilterregeln verwenden Sie die folgende Syntax:

Aktion [in|out] Option Schlüsselwort, Schlüsselwort...

  1. Jede Regel beginnt mit einer Aktion. Oracle Solaris IP Filter wendet die Aktion an dem Paket an, wenn das Paket der Regel entspricht. Die folgende Liste enthält die Aktionen, die am häufigsten an einem Paket angewendet werden.

    block

    Verhindert, dass ein Paket den Filter passiert.

    pass

    Gestattet einem Paket, den Filter zu passieren.

    log

    Protokolliert das Paket, legt aber nicht fest, ob das Paket blockiert wird oder passieren darf. Zum Anzeigen des Protokolls verwenden Sie den Befehl ipmon.

    Zählung

    Nimmt das Paket in die Filterstatistiken auf. Zum Anzeigen der Statistiken verwenden Sie den Befehl ipfstat.

    skip Zahl

    Sorgt dafür, dass der Filter die nächsten Zahl Filterregeln überspringt.

    auth

    Fordert, dass die Paketauthentifizierung von einem Benutzerprogramm durchgeführt wird, dass die Paketinformationen überprüft. Das Programm legt fest, ob das Paket passieren darf oder blockiert wird.

    preauth

    Fordert, dass der Filter eine vorab authentifizierte Liste prüft, um festzustellen, was mit einem Paket erfolgen soll.

  2. Nach dieser Aktion muss das nächste Wort entweder in oder out lauten. Ihre Auswahl legt fest, ob die Paketfilterregel an einem eingehenden Paket oder einem abgehenden Paket angewendet wird.

  3. Als Nächstes können Sie in einer Optionsliste auswählen. Wenn Sie mehrere Optionen verwenden, müssen sie in der hier gezeigten Reihenfolge vorliegen.

    log

    Protokolliert das Paket, wenn die Regel die letzte übereinstimmende Regel ist. Zum Anzeigen des Protokolls verwenden Sie den Befehl ipmon.

    quick

    Führt die Regel aus, in der die Option quick enthalten ist, wenn eine Paketübereinstimmung aufgetreten ist. Anschließend werden keine weiteren Regeln geprüft.

    on Schnittstellenname

    Wendet die Regel nur dann an, wenn das Paket über die angegebene Schnittstelle ein- oder abgeht.

    dup-to Schnittstellenname

    Kopiert das Paket und sendet das Duplikat über Schnittstellenname an eine optional angegebene IP-Adresse.

    to Schnittstellenname

    Verschiebt das Paket über eine abgehende Warteschlange an Schnittstellenname.

  4. Nach Angabe der Optionen können Sie unter zahlreichen Schlüsselwörtern wählen, mit denen festgestellt wird, ob das Paket der Regel entspricht. Die folgenden Schlüsselwörter müssen in der hier aufgeführten Reihenfolge verwendet werden.


    Hinweis –

    Standardmäßig darf ein Paket, das keiner Regel in der Konfigurationsdatei entspricht, über den Filter passieren.


    tos

    Filtert das Paket basierend auf dem Servicetyp-Wert, der entweder als hexadezimale oder als dezimale ganze Zahl ausgedrückt ist.

    ttl

    Vergleicht die Pakete basierend auf dem Lebensdauerwert. Der in einem Paket gespeicherte Lebensdauerwert gibt an, wie lange sich ein Paket im Netzwerk aufhalten kann, bevor es gelöscht wird.

    proto

    Entspricht einem bestimmten Protokoll. Sie können einen der Protokollnamen in der Datei /etc/protocols oder eine Dezimalzahl verwenden, mit der das Protokoll angegeben wird. Mithilfe des Schlüsselworts tcp/udp kann z. B. geprüft werden, ob es sich um ein TCP- oder um ein UDP-Paket handelt.

    from/to/all/ any

    Vergleicht eine oder alle der folgenden Angaben: IP-Quelladresse, IP-Zieladresse und Portnummer. Mit dem Schlüsselwort all werden alle Pakete von allen Quellen und an alle Ziele akzeptiert.

    with

    Vergleicht bestimmte Attribute, die dem Paket zugeordnet sind. Fügen Sie entweder das Wort not oder das Wort no vor dem Schlüsselwort ein, damit ein Paket nur dann der Regel entspricht, wenn die Option nicht vorhanden ist.

    flags

    Wird bei TCP verwendet, um basierend auf gesetzten TCP-Flags zu filtern. Weitere Informationen zu den TCP-Flags finden Sie in der Manpage ipf(4).

    icmp-type

    Filtert nach dem ICMP-Typ. Dieses Schlüsselwort wird nur dann verwendet, wenn die Option proto auf icmp gesetzt ist und nicht verwendet wird, wenn die Option flags aktiviert ist.

    keep keep-Optionen

    Legt die Informationen fest, die bei einem Paket beibehalten werden. Zu den verfügbaren keep-Optionen zählen die Optionen state und frags. Die Option state behält Informationen zur Sitzung bei und kann bei TCP-, UDP- und ICMP-Paketen angewendet werden. Die Option frags behält Informationen zu Paketfragmenten bei und wendet diese Informationen an späteren Fragmenten an. Mit den keep-Optionen können entsprechende Pakete durchgelassen werden, ohne dass sie die Zugriffskontrolllisten durchlaufen müssen.

    head Zahl

    Erstellt eine neue Gruppe mit Filterregeln, die durch die Zahl Zahl gekennzeichnet ist.

    group Zahl

    Fügt die Regel zur Gruppennummer Zahl anstatt zur Standardgruppe hinzu. Wenn keine andere Gruppe angegeben wurde, werden alle Filterregeln werden in die Gruppe 0 eingefügt.

Das folgende Beispiel zeigt, wie die Syntax einer Paketfilterregel beim Erstellen einer Regel auszusehen hat. Zum Blockieren von eingehenden Verkehr von der IP-Adresse 192.168.0.0/16 nehmen Sie die folgende Regel in die Regelliste auf:


block in quick from 192.168.0.0/16 to any

Informationen zur vollständigen Grammatik und Syntax beim Schreiben von Paketfilterregeln finden Sie in der Manpage ipf(4) Aufgaben im Zusammenhang mit der Paketfilterung finden Sie unter Verwalten der Paketfilter-Regellisten für Oracle Solaris IP Filter. Eine Erklärung des im Beispiel verwendeten IP-Adressenschemas (192.168.0.0/16) finden Sie in Kapitel 2Planen Ihres TCP/IP-Netzwerks (Vorgehen).