In dem Kapitel „Workflow“ (Arbeitsablauf) fehlt die folgende Abhandlung zum „handleNativeChangeToAccountAttributes“-Arbeitsablauf: (ID-3275):
Jedes Mal, wenn Identity Manager eine native Änderung an den Werten eines prüffähigen Attributs eines Ressourcenkontos erfasst (das heißt, eine Änderung, die nicht von Product_IDMgr; durchgeführt wurde), führt es den Arbeitsablauf „handleNativeChangeToAccountAttributes“ aus, der diesem Systemkonfigurationsobjekt-Attribut zugeordnet ist:
<Attribute name='process'> <Object> <Attribute name='handleNativeChangeToAccountAttributes' value='Audit Native Change To Account Attributes'/> </Object> </Attribute>
Dieser Arbeitsablauf protokolliert native Änderungsereignisse in einem Ereignisprotokoll, wenn Sie den Überwachungsfilter „Changes Outside Lighthouse“ (Änderungen außerhalb von Lighthouse) aktiviert haben. Anderenfalls wird das Ereignis von Identity Manager ignoriert. Achtung: Achten Sie sorgfältig darauf, welche Methoden Sie von einem Arbeitsablauf aus aufrufen, der den oben aufgeführten Standard-Arbeitsablauf ersetzt.
Da Identity Manager diesen Arbeitsablauf immer dann startet, wenn das Abrufen eines Ressourcenkontos eine native Änderung aufdeckt, sollte keine Methode oder kein Arbeitsablauf aufgerufen werden, der einen weiteren Abruf des gleichen Ressourcenkontos auslöst. Beispielsweise würde eine unendliche Schleife entstehen, wenn Sie eine „WorkflowServices“-Methode aufrufen, die die Benutzeransicht zusammensetzt: getView(User),checkoutView(User) und possibly checkinView(User).
Da Identity Manager jede native Änderung durch Ausführen eines Arbeitsablaufs verarbeitet, können Sie das native Änderungsereignis erfassen und es entweder durch Ersetzen oder Hinzufügen zum standardmäßigen Arbeitsablauf für eine native Änderung verarbeiten. So können Sie z. B. wählen, eine E-Mail an einen Administrator oder Benutzer zu senden, das Ereignis in einer Datenbank zu erfassen, eine Aktualisierung in eine Warteschlange einzureihen, die diese native Änderung wieder rückgängig macht oder sogar diese native Änderung einbeziehen und an andere Ressourcen weiterzusenden.
In dem Kapitel „Workflow“ (Arbeitsablauf) dieses Handbuchs fehlt die folgende Beschreibung, wie das Thema oder der Administrator einer Quelladapter-Aufgabe angegeben wird. (ID-19694).
Sie können einer Quelladapter-Aufgabe ein Thema oder einen Administrator zuordnen und den Server zuweisen, auf dem die Aufgabe ausgeführt wird, indem Sie die folgenden Attribute des Systemkonfigurationsobjekts ändern. „source.subject“ gibt den Anmeldenamen des Administrators an, der als Eigentümer dieser Aufgabe zugewiesen ist. „sources.host“ gibt den Server an, auf dem die Aufgabe ausgeführt wird. Die neuen Werte im Konfigurationsobjekt lauten standardmäßig:
<Attribute name='sources'> <Object> <Attribute name='hosts'/> <!-- any host is the default --> <Attribute name='subject' value='Configurator'/> </Object> </Attribute>