Erste Schritte mit Oracle Solaris 11 Express

Überprüfen der richtigen Gerätetreiber

Vergewissern Sie sich vor der Installation von Oracle Solaris, dass die Systemgeräte unterstützt werden. Die Liste zur Hardwarekompatibilität (HCL, Hardware Compatibility List) unter http://www.sun.com/bigadmin/hcl/data/os/ enthält Informationen zur Hardware, die für die Verwendung mit Oracle Solaris zertifiziert oder getestet wurde. Mit der Funktion "Solaris on x86 Platforms Device Support" können Sie feststellen, welcher Oracle Solaris-Treiber die verschiedenen x86-Komponenten unterstützt.

Außerdem können folgende Dienstprogramme verwendet werden, um festzustellen, ob ein Gerätetreiber verfügbar ist.

ProcedureSo verwenden Sie das Gerätetreiber-Dienstprogramm

Das Gerätetreiber-Dienstprogramm bietet Informationen zu den Geräten im System und den diese Geräte verwaltenden Treibern. Das Dienstprogramm meldet, wenn das derzeit gestartete Betriebssystem über Treiber für alle im System erkannten Geräte verfügt. Wenn einem Gerät kein Treiber zugewiesen ist, empfiehlt das Gerätetreiber-Dienstprogramm ein zu installierendes Treiberpaket.

Das Gerätetreiber-Dienstprogramm wird automatisch ausgeführt, wenn Sie ein Installationsabbild booten. Nach der Installation von Oracle Solaris können Sie außerdem das Gerätetreiber-Dienstprogramm manuell starten.

Mit dem Gerätetreiber-Dienstprogramm können die Systeminformationen in die Hardwarekompatibilitätsliste unter http://www.sun.com/bigadmin/hcl/data/os/ hochgeladen werden. Anschließend werden das System und die Komponenten in der Hardwarekompatibilitätsliste als "Reported to Work" (Funktionstüchtig) aufgeführt.

  1. Starten Sie das Gerätetreiber-Dienstprogramm über eine der folgenden Methoden:

    • Starten Sie das Installationsabbild von der Live-CD.

      Beim Starten des ISO-Abbilds von der Live-CD wird das Gerätetreiber-Dienstprogramm im Hintergrund ausgeführt. Wenn ein Treiber in einem IPS-Paket vom Standardherausgeber fehlt, installiert das Gerätetreiber-Dienstprogramm dieses Treiberpaket automatisch. Wenn andere Treiber fehlen, werden Sie vom Gerätetreiber-Dienstprogramm in einem Dialogfeld aufgefordert, das Dienstprogrammfenster anzuzeigen, damit sie den Bericht überprüfen und gegebenenfalls fehlende Treiber installieren können.

    • Starten Sie manuell das Gerätetreiber-Dienstprogramm vom Desktop der Live-CD.

      Um das Gerätetreiber-Dienstprogramm vom Desktop der Live-CD manuell zu starten, doppelklicken Sie auf das Symbol für das Gerätetreiber-Dienstprogramm auf dem Desktop. Oder wählen Sie im Hauptmenü die Optionen "Anwendungen -> Systemprogramme -> Gerätetreiber-Dienstprogramm".

    • Booten Sie das Abbild des textbasierten Installationsprogramms von Oracle Solaris.

      Um das Gerätetreiber-Dienstprogramm über das textbasierte Installationsprogramm zu starten, wählen Sie im ersten Menü die Option "Install Additional Drivers" (Zusätzliche Treiber installieren).


      Hinweis –

      Die NWAM-Funktion von Oracle Solaris wird standardmäßig eingerichtet, wenn das textbasierte Installationsprogramm gestartet wird. Bei der Verwendung von DHCP sind keine weiteren Netzwerkkonfigurationen für die Verwendung des Gerätetreiber-Dienstprogramms erforderlich. Wenn Sie nicht DHCP verwenden, wählen Sie im ersten Menü die Option "Shell", und konfigurieren Sie anschließend mit den entsprechenden Befehlen die Netzwerkeinstellungen manuell, bevor Sie das Gerätetreiber-Dienstprogramm verwenden.


    • Starten Sie das Gerätetreiber-Dienstprogramm auf einem installierten System.

      Um das Gerätetreiber-Dienstprogramm vom Desktop eines installierten Systems zu starten, wählen Sie im Hauptmenü die Optionen "Anwendungen -> Systemprogramme -> Gerätetreiber-Dienstprogramm".

    Das Gerätetreiber-Dienstprogramm durchsucht das System und zeigt anschließend eine Liste der erkannten Geräte an. Für jedes erkannte Gerät werden Informationen in der Liste angezeigt, beispielsweise Hersteller, Modell und Name des Treibers, der derzeit das Gerät verwaltet. Wenn das Dienstprogramm ein Gerät erkennt, das über keinen zugewiesenen Treiber verfügt, wird dieses Gerät in der Geräteliste ausgewählt. Dort können Sie weitere Informationen zum Gerät anzeigen und den fehlenden Treiber installieren.

  2. So zeigen Sie weitere Informationen zu einem bestimmten Gerät an:

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät, und wählen Sie aus dem Kontextmenü die Option "Details anzeigen".

      Das Fenster "Detaillierte Informationen über Gerät und Treiber" wird angezeigt. In diesem Fenster werden Gerätename, Herstellername, Knotenname, Treibername und andere Details zum Gerät angezeigt.

    2. Weitere Informationen zu einem fehlenden Treiber erhalten Sie, indem Sie auf die Verknüpfung "Info" des ausgewählten Geräts klicken.

      Wenn das Gerät derzeit von keinem Treiber verwaltet wird, wird in der Spalte "Treiber" der Geräteliste der Status für den Treiber dieses Geräts angezeigt.

      • Wenn in einem der konfigurierten IPS-Paket-Repositorys ein Treiber fehlt, lautet für diesen Geräteeintrag der Treiberstatus IPS.

      • Wenn in einem System V Revision 4-Paket (SVR4) ein Treiber fehlt, lautet für diesen Geräteeintrag der Treiberstatus SVR4.

      • Wenn in einem DU-Paket ein Treiber fehlt, lautet für diesen Geräteeintrag der Treiberstatus DU.

      • Wenn das Gerätetreiber-Dienstprogramm keinen Oracle Solaris-Treiber für dieses Gerät feststellen kann, lautet der Treiberstatus UNK.

  3. Installieren Sie die fehlenden Treiber wie im Folgenden beschrieben:

    • Gehen Sie wie folgt vor, um einen IPS-Treiber zu installieren:

      1. Klicken Sie auf die Verknüpfung "Info" in der entsprechenden Tabellenzeile, um Informationen zum IPS-Paket zu erhalten, das den Treiber für das Gerät enthält.

        Wenn Sie auf die Verknüpfung "Info" klicken, werden im Textfeld unter dem Optionsfeld "Paket" Informationen zum entsprechenden Paket angezeigt. Der jeweilige Herausgeber wird im Dropdown-Menü ausgewählt.

      2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Installieren", um das Paket zu installieren.

        • Wenn in der Verknüpfung "Info" ein IPS-Paket von einem Herausgeber aufgeführt ist, das nicht konfiguriert ist, gehen Sie wie folgt vor:

          1. Wählen Sie im Dropdown-Menü der Repositories die Option "Datenbank hinzufügen".

            Das Fenster des Repositorys-Managers wird angezeigt.

          2. Geben Sie den Namen und URI des neuen Repository an, und klicken Sie auf "Hinzufügen".

        • Wenn das Feld "Paket" nicht ausgefüllt ist, geben Sie den Namen des IPS-Pakets aus der Verknüpfung "Info" ein, und klicken Sie auf "Installieren".

    • Gehen Sie wie folgt vor, um die SVR4- oder DU-Treiber zu installieren:

      • Wenn ein URL für das Paket vorhanden ist, geben Sie den URL im Feld "Datei/URL" ein, und klicken Sie auf "Installieren".

      • Wenn eine Kopie des Pakets auf dem System vorhanden ist, wählen Sie mit der Schaltfläche zum Durchsuchen das Paket, und klicken Sie auf "Installieren".

    • Wenn der Treiberstatus als UNK angezeigt wird, gehen Sie wie folgt vor:

      1. Klicken Sie auf den Namen des Geräts, den dieser Treiber verwalten soll.

      2. Geben Sie die entsprechenden Paketinformationen entweder im Feld "Paket" oder "Datei/URL" ein, und klicken Sie auf "Installieren".

      3. (Optional) Um die Informationen zu einem Treiber für dieses Gerät weiterzuleiten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Senden".

  4. (Optional) Damit das System und die Komponenten als "Reported to work" (Funktionstüchtig) in der Hardwarekompatibilitätsliste aufgeführt werden, klicken Sie auf die Schaltfläche "Senden".

    Das Fenster "Informationen an Hardwarekompatibilitätsliste senden" wird angezeigt. In diesem Fenster werden alle zum System erfassten Informationen angezeigt.

    1. Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Option "Systemtyp".

    2. Geben Sie die entsprechenden Informationen in die Felder ein, die nicht automatisch ausgefüllt wurden.

      • Der Herstellername ist der Name des Systemherstellers, beispielsweise Toshiba, Hewlett-Packard oder Dell.

      • Geben Sie die vollständige Modellnummer an.

        Geben Sie unter "BIOS/Firmware Hersteller" die Informationen im Fenster "BIOS Setup" ein, das normalerweise während des Systemstarts angezeigt wird.

      • Geben Sie unter "CPU-Typ" den Namen des CPU-Herstellers ein.

    3. Geben Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an.

    4. Geben Sie im Feld "Allgemeine Hinweise" gegebenenfalls weitere Kommentare ein, und klicken Sie auf "Senden".

      • Falls Sie über keinen Internetzugang verfügen, können Sie auf "Speichern" klicken und den Bericht später senden.

    Weitere Informationen zur Verwendung des Gerätetreiber-Dienstprogramms erhalten Sie, wenn Sie auf die Schaltfläche "Hilfe" klicken.

ProcedureSo verwenden Sie das Oracle Device Detection Tool

Anstatt des Gerätetreiber-Dienstprogramms können Sie das Oracle Device Detection Tool verwenden, um festzustellen, ob das aktuelle Release Treiber für alle Geräte auf Ihrem System enthält.

Bevor Sie beginnen

Lesen Sie die Informationen unter Systemanforderungen zum Installieren von Oracle Solaris.

  1. Starten Sie einen Webbrowser, und öffnen Sie http://www.sun.com/bigadmin/hcl/hcts/device_detect.jsp.

  2. Klicken Sie im Abschnitt "Using the Device Detection Tool" auf die Option "Start Oracle Device Detection Tool".

  3. Akzeptieren Sie den Lizenzvertrag.

  4. Klicken Sie auf die Verknüpfung zum Herunterladen des Device Detection Tool.

  5. Wählen Sie die Option zum Öffnen mit JavaWS, und klicken Sie auf "Ausführen".

    Das Tool wird zwar ausgeführt, aber nicht auf dem System installiert.

  6. Wählen Sie das Zielbetriebssystem, für das Sie die Verfügbarkeit von Treibern überprüfen möchten.

    Weitere Informationen erhalten Sie, indem Sie auf "Hilfe" klicken.