Dieses Kapitel enthält folgende Informationen, die Sie bei der Einrichtung des installierten Systems unterstützen.
Die Funktion Network Auto-Magic (NWAM) von Oracle Solaris vereinfacht die Netzwerkkonfiguration durch die Verwendung von Ethernet- und WiFi-Konfigurationen im grundlegenden und mittleren Umfang, beispielsweise drahtlose Verbindung oder Verbindung über Kabel mit einem Netzwerk beim Systemstart und Anzeigen von Hinweisen zum Status der Netzwerkverbindung auf dem Desktop. Während der Installation ist NWAM standardmäßig auf dem System aktiviert. NWAM verwendet DHCP zum Abrufen der Dienstkonfigurationsparameter für IP-Adresse und DNS-Name. Statische IP-Adressen und manuelle Namensdiensteinstellungen werden ebenfalls unterstützt. NWAM verwendet verschiedene Netzwerkkonfigurationen, die je nach Änderungen in der Netzwerkumgebung entweder manuell oder automatisch gespeichert und aktiviert werden.
Der nwamd-Dämon ist die Richtlinienkomponente von NWAM. Dieser Dämon kann in verschiedenen Rollen für die Verwaltung der Netzwerkkonfiguration des Systems verwendet werden. Der nwamd-Dämon wird von der Service Management Facility (SMF) verwaltet. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Dokumentation auf der Seite nwamd(1M).
Die schnellste Möglichkeit zum Erhalt wichtiger Informationen über das Netzwerk ist ein Blick auf das Netzwerkstatus-Fenstersymbol, das im Meldungsbereich des GNOME-Desktops angezeigt wird. Das Netzwerkstatus-Fenstersymbol ist die primäre Methode zur Anzeige von Informationen der derzeit aktiven Netzwerkverbindung und für die Interaktion mit NWAM. Außerdem können Sie Informationen zur derzeit aktiven Netzwerkverbindung anzeigen, indem Sie den Mauszeiger über das Symbol halten. Ausführlichere Informationen zum drahtlosen Netzwerk (falls vorhanden) oder zum Ändern der derzeit aktiven Netzwerkschnittstelle erhalten Sie, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Netzwerkstatus-Fenstersymbol klicken, um auf zusätzliche Menüoptionen zuzugreifen.
Die Darstellung des Netzwerkstatus-Fenstersymbols ändert sich, je nach Status der über Kabel oder drahtlos aktivierten Netzwerkschnittstellen. In der folgenden Abbildung sehen Sie beispielsweise, wie das Symbol angezeigt wird, wenn alle aktivierten Schnittstellen drahtlos und verbunden oder aktiviert sind.
In der folgenden Abbildung sehen Sie die Darstellung des Symbols, wenn mindestens eine aktivierte Schnittstelle über Kabel verbunden und getrennt oder deaktiviert ist.
Nach der Installation von Oracle Solaris 11 Express stehen viele der für den alltäglichen Gebrauch benötigten Softwareanwendungen noch nicht zur Verfügung. Sie können diese Softwareanwendungen aus einem Paket-Repository installieren, entweder unter Verwendung von Package Manager oder über die IPS-Befehlszeilenschnittstelle (CLI).
IPS ist ein System, das die Software-Lebenszyklusverwaltung ermöglicht, einschließlich Installation, Aktualisierung und Entfernen von Paketen. IPS bietet außerdem die Möglichkeit zur Aktualisierung aller auf Ihrem System installierten Pakete, für die Aktualisierungen verfügbar sind.
Mit IPS haben Sie folgende Möglichkeiten:
Suche nach Paketen, die bereits auf dem System installiert sind, oder nach Paketen, die in einem bestimmten Paket-Repository verfügbar sind.
Hinzufügen von Paketquellen (Herausgebern), die durchsucht werden können.
Abrufen von Informationen für die Installation von Paketen, z. B. Paketabhängigkeiten und zusätzlich zu installierende Pakete.
Herunterladen und Installieren von Paketen mit nur einem Klick.
Aktualisieren von vorhandenen Paketen auf einem System.
Entfernen (Deinstallieren) von vorhandenen Paketen.
Das System muss mit dem Internet verbunden sein, um das standardmäßige Paket-Repository zu verwenden.
Weitere Informationen finden Sie in der Online-Dokumentation auf der Seite pkg(1).
Package Manager ist die Benutzeroberfläche für IPS. Package Manager bietet einen Teil der Funktionen, die durch IPS-Befehle verfügbar sind. Mit Package Manager können Sie Herausgeber suchen und verwalten sowie administrative Aufgaben für Boot-Umgebungen durchführen. Im Folgenden erhalten Sie grundlegende Anweisungen, wie Sie mit Package Manager Softwarepakete zum System hinzufügen. Ausführliche Anweisungen finden Sie in der Online-Hilfe von Package Manager.
Wählen Sie eine der folgenden Methoden, um Package Manager zu starten:
Klicken Sie auf das Package Manager-Symbol im GNOME-Desktop-Tool-Fenster.
Doppelklicken Sie auf das Package Manager-Symbol auf dem Desktop.
Wählen Sie im Hauptmenü die Optionen "System -> Administration -> Package Manager".
Geben Sie bei entsprechender Aufforderung das root-Passwort ein.
Das Package Manager-Fenster wird geöffnet und Kataloge der von Ihnen definierten Herausgeber werden geladen.
Vergewissern Sie sich, dass im Dropdown-Menü "Anzeigen" die Option "Alle Pakete" aktiviert ist.
Wählen Sie im Dropdown-Menü "Herausgeber" den zu suchenden Herausgeber oder wählen Sie die Option "Alle Herausgeber" (Suchen Strg-F).
Im soeben installierten Oracle Solaris-System ist ein Herausgeber (Paketquelle) konfiguriert: der Herausgeber solaris. Das Repository für den Herausgeber solaris ist http://pkg.oracle.com/solaris/release. Sie können nach Paketen auf dieser Website suchen sowie Package Manager oder den Befehl pkg verwenden.
Geben Sie im Suchfeld einen Teil des Namens oder der Beschreibung des zu installierenden oder aktualisierenden Pakets ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Wenn Sie beispielsweise das OpenOffice-Paket suchen, geben Sie "Office" in das Suchfeld ein.
Oder klicken Sie auf das Lupensymbol rechts neben dem Suchfeld, um nach Paketen mit diesem Namen zu suchen.
In der Statusspalte sehen Sie, ob das Paket installiert ist. Außerdem wird in der Statusspalte angezeigt, ob eine Aktualisierung für ein installiertes Paket verfügbar ist.
Wenn Sie den Mauszeiger über das Symbol halten, wird ebenfalls der aktuelle Status des Pakets angezeigt.
Um das Paket auszuwählen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Paketnamen.
Sie können mehrere Pakete gleichzeitig auswählen, indem Sie mehrere Kontrollkästchen aktivieren.
(Optional) Weitere Informationen zu einem Paket erhalten Sie, indem Sie das Paket durch Klicken auf den Paketnamen in der Liste auswählen.
Um die Abhängigkeiten des derzeit ausgewählten Pakets zu erfahren, klicken Sie im Bereich "Details" auf die Registerkarte "Abhängigkeiten".
Im Bereich "Details" werden zusätzliche Informationen zum derzeit ausgewählten Paket angezeigt. Obwohl Sie (durch Aktivieren mehrerer Kontrollkästchen) mehrere Pakete gleichzeitig auswählen können, werden nur Details zum derzeit ausgewählten Paket angezeigt.
Klicken Sie in der Package Manager-Symbolleiste auf das Symbol "Installation/Aktualisierung", um das Paket (bzw. die Pakete) zu installieren.
Package Manager überprüft, ob Paketabhängigkeiten bestehen. Im Dialogfeld "Installation/Aktualisierung - Bestätigung" wird der Name, Herausgeber und eine Zusammenfassung zu dem in der Paketliste aufgeführten Paket angezeigt.
Klicken Sie auf "Fortfahren", um das Paket zu installieren oder die aufgeführten Pakete zu aktualisieren, oder klicken Sie auf "Abbrechen", um die Installation abzubrechen.
Wenn ein Dialogfeld mit Lizenzinformationen angezeigt wird, akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung, um das Paket zu installieren.
Package Manager lädt die im Bestätigungsdialogfeld aufgeführten Pakete herunter und installiert (oder aktualisiert) sie. Das Dialogfeld "Installation/Aktualisierung" zeigt ein Protokoll der Installation an.
Nach erfolgreichem Abschluss der Installation wird in der Statusspalte der Package Manager-Paketliste das Symbol "Installiert" (ein einfaches Feld) angezeigt.
(Optional) Um alle Pakete mit verfügbaren Aktualisierungen zu aktualisieren, klicken Sie auf die Schaltfläche "Updates".
Common UNIX Printing System (CUPS) ist der standardmäßige Druckdienst von Oracle Solaris 11 Express, der den LP-Druckdienst ersetzt. CUPS ist ein modulares Drucksystem, mit dem ein System als Druck-Server und Druck-Client verwendet werden kann. Ein System, auf dem CUPS ausgeführt wird, fungiert als Host, der Druckaufträge von Client-Systemen annimmt, verarbeitet und an den entsprechenden Drucker sendet.
CUPS bietet sowohl eine Webbrowser- als auch eine grafische Benutzeroberfläche. Diese Tools können zur Verwaltung der Druckumgebung verwendet werden. Für den Zugriff auf die Webbrowser-Oberfläche geben Sie http://localhost:631 in die Zielleiste Ihres Browsers ein. Wählen Sie zum Aufrufen des Druck-Managers für CUPS über den Desktop die Optionen "System -> Administration -> Print Manager".
Ihr lokales System kann als CUPS-Server konfiguriert werden. Dazu müssen Sie bestimmte Server-Einstellungen angeben.
Starten Sie die grafische Benutzeroberfläche des Druck-Managers für CUPS, indem Sie "System -> Administration -> Print Manager" auswählen. Wählen Sie dann "Server -> Settings" (Server -> Einstellungen), um das Dialogfeld "Basic Server Settings" (Grundlegende Server-Einstellungen) anzuzeigen.
Wählen Sie im Dialogfeld "Basic Server Settings" die folgenden Einstellungen:
(Gemeinsam mit anderen Systemen genutzte Drucker anzeigen) – Ermöglicht die Anzeige anderer CUPS-Druckerwarteschlangen auf dem lokalen System.
(Mit diesem System verbundene gemeinsam genutzte Drucker veröffentlichen) – Veröffentlicht die für Ihr System konfigurierten Druckerwarteschlangen auf anderen Systemen im lokalen Netzwerk (LAN).
(Drucken über Internet zulassen) – Ermöglicht den Zugriff auf veröffentlichte Druckerwarteschlangen außerhalb des lokalen Netzwerks.
(Remote-Druckerverwaltung zulassen) – Ermöglicht die Verwaltung der Druckerwarteschlange von einem entfernten Standort.
(Benutzern das Abbrechen aller Aufträge erlauben – und nicht nur ihrer eigenen) – Ermöglicht Benutzern, beliebige Druckaufträge abzubrechen.
(Debugging-Informationen speichern) – Ermöglicht das Aufzeichnen von Debugging-Informationen zur Fehlerbehebung.
Schließen Sie den neuen Drucker an das System an, und schalten Sie ihn ein.
Sobald das System den neuen Drucker erkannt hat, wird das Dialogfeld "Printer Configuration" (Druckerkonfiguration) geöffnet und zeigt Informationen zum neuen Drucker an.
Um die Konfiguration des neuen Druckers abzuschließen, führen Sie als Nächstes Schritt 2 aus.
Wenn der neu hinzugefügte Drucker nicht automatisch erkannt wurde, gehen Sie wie folgt vor:
Starten Sie den Druck-Manager für CUPS über den Desktop, indem Sie "System -> Administration -> Print Manager" auswählen.
Wählen Sie im Fenster "Printer Configuration" (Druckerkonfiguration) aus dem Hauptmenü "Server -> New -> Printer" (Server -> Neu -> Drucker).
Alternativ können Sie auf das Symbol "New" (Neu) in der Menüleiste klicken.
Geben Sie bei Aufforderung das root-Passwort ein.
Das Dialogfeld "Printer Configuration" (Druckerkonfiguration) wird geöffnet und zeigt alle konfigurierten und den neuen Drucker an.
Wählen Sie im Fenster "Select Device" (Gerät auswählen) das entsprechende Gerät und klicken Sie auf "Forward" (Weiter).
Standardmäßig wählt CUPS das USB-Gerät, das physisch mit Ihrem System verbunden ist, oder das Gerät, das vom Hardware Abstraction Layer (HAL) erkannt wurde. Beachten Sie, dass beides auf denselben Drucker verweisen kann.
Wählen Sie im Fenster "Choose Driver" (Treiber auswählen) die Marke Ihres Druckers und klicken Sie auf "Forward" (Weiter).
Führen Sie im nächsten Bildschirm eine der folgenden Vorgehensweisen aus:
Verwenden Sie die Standardoption "Select Printer From Database" (Drucker aus Datenbank auswählen).
Mit dieser Option wird das geeignete Druckerfabrikat für Sie ausgewählt.
Verwenden Sie eine eigene PPD-Datei, indem Sie folgende Schritte durchführen:
Wählen Sie die Option "Provide PPD File" (PPD-Datei bereitstellen).
Das Fenster "Select a File" (Datei auswählen) wird geöffnet.
Suchen Sie die angegebene PPD-Datei auf Ihrem System und klicken Sie auf "Open" (Öffnen), um die PPD-Datei dem neuen Drucker zuzuweisen.
Dieses Verfahren beschreibt nicht, wie Sie eine PPD-Datei herunterladen und kopieren.
Wählen Sie im nächsten Fenster "Choose Driver" (Treiber auswählen) im linken Teilfenster ein Druckermodell.
Wählen Sie im rechten Teilfenster einen Druckertreiber, und klicken Sie auf "Forward" (Weiter).
Standardmäßig wählt CUPS ein "empfohlenes" Druckermodell und einen empfohlenen Treiber für Ihren Drucker aus. Sie können die Auswahl jedoch in der Liste der verfügbaren Treiber ändern.
Wählen Sie im Fenster "Installable Options" (Installierbare Optionen) eine verfügbare Option und klicken Sie auf "Forward" (Weiter).
Geben Sie im Fenster "Describe Printer" (Drucker beschreiben) die folgenden Informationen zum Drucker ein:
Druckername
Beschreibung
Zu finden in:
(Optional) Um Änderungen in einem vorherigen Bildschirm vorzunehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Back" (Zurück).
Um Ihre Änderungen zu speichern, klicken Sie auf "Apply" (Anwenden). Geben Sie bei Aufforderung das root-Passwort ein.
Nachdem Sie die Änderungen gespeichert haben, wird der neu konfigurierte Drucker im Fenster des Druck-Managers für CUPS angezeigt.
Um den Drucker als Standarddrucker festzulegen, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und führen Folgendes aus:
Wählen Sie die Option "Set as Default" (Als Standard festlegen).
Wählen Sie im Fenster "Set Default Printer" (Standarddrucker festlegen) eine der folgenden Optionen:
Set as the system-wide default printer (Als Standarddrucker für das gesamte System festlegen, Vorgabe)
Set as my personal default printer (Als persönlichen Standarddrucker festlegen)
Speichern Sie die Druckerkonfiguration.
Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ordnungsgemäß konfiguriert ist und funktioniert, indem Sie eine Testseite drucken.
Weitere Informationen erhalten Sie in den folgenden zusätzlichen Quellen.
Thema |
Weitere Informationen |
---|---|
Weitere Informationen zu NWAM. | |
Weitere Informationen zu IPS. | |
Weitere Informationen zum Gerätetreiber-Dienstprogramm. |
Siehe Online-Hilfe des Gerätetreiber-Dienstprogramms. |
Systemverwaltungsaufgaben zum Einrichten und Verwalten von Druckern mithilfe von CUPS. |