| Navigationslinks überspringen | |
| Druckansicht beenden | |
|
Oracle Solaris 10 1/13 Installationshandbuch: Netzwerkbasierte Installation Oracle Solaris 10 1/13 Information Library (Deutsch) |
Teil I Planung der Netzwerkinstallation
1. Informationen zur Planung einer Oracle Solaris-Installation
2. Vorkonfigurieren der Systemkonfigurations- informationen (Vorgehen)
3. Vorkonfigurieren mit einem Naming-Service oder DHCP
Teil II Installation über ein LAN
4. Installieren über das Netzwerk (Übersicht)
5. Installieren über das Netzwerk mithilfe von DVDs (Vorgehen)
6. Installieren über das Netzwerk mithilfe von CDs (Vorgehen)
Übersicht der Schritte: Installieren über das Netzwerk mithilfe von CDs
Erstellen eines Installationsservers mit SPARC- bzw. x86-CDs
SPARC: So erstellen Sie mit einer SPARC- bzw. x86-CD einen Installationsserver
Erstellen eines Boot-Servers in einem Subnetz mithilfe eines CD-Abbildes
So erstellen Sie einen Boot-Server in einem Subnetz mithilfe eines CD-Abbildes
Hinzufügen der über das Netzwerk zu installierenden Systeme mit einem CD-Abbild
So fügen Sie über das Netzwerk zu installierende Systeme mit add_install_client hinzu (CDs)
Installieren des Systems über das Netzwerk mithilfe eines CD-Abbilds
SPARC: So installieren Sie den Client über das Netzwerk (CDs)
x86: So installieren Sie den Client über das Netzwerk mit GRUB (CDs)
7. Patchen des Miniroot-Abbilds (Vorgehen)
8. Installieren über das Netzwerk (Beispiele)
9. Installation über das Netzwerk (Befehlsreferenz)
Teil III Installation über ein WAN
11. Vorbereiten der Installation mit WAN-Boot (Planung)
12. Installieren mit WAN-Boot (Vorgehen)
13. SPARC: Installation mit WAN-Boot (Vorgehen)
14. SPARC: Installation mit WAN-Boot (Beispiele)
B. Ausführen einer Installation oder eines Upgrades von einem entfernten System (Vorgehen)
Der Installationsserver enthält das Installationsabbild, das für die Installation von Systemen über das Netzwerk benötigt wird. Wenn Sie die Oracle Solaris-Software über das Netzwerk auf einem System installieren wollen, müssen Sie einen Installationsserver erstellen. Sie brauchen nicht in jedem Fall einen Boot-Server einzurichten.
Hinweis - Ab Oracle Solaris 10 9/10 wird nur eine DVD bereitgestellt. Oracle Solaris-Software-CDs werden nicht mehr bereitgestellt.
Siehe Installieren des Systems über das Netzwerk mithilfe eines DVD-Abbilds.
Wenn Sie die Installationsparameter über DHCP bereitstellen oder wenn sich der Installationsserver und die Clients im selben Subnetz befinden, benötigen Sie keinen separaten Boot-Server.
Wenn sich der Installationsserver und die Clients nicht im selben Subnetz befinden und Sie nicht mit DHCP arbeiten, müssen Sie für jedes Subnetz einen eigenen Boot-Server einrichten. Sie können auch für jedes Subnetz einen Installationsserver erstellen, doch für Installationsserver benötigen Sie mehr Festplattenspeicher.
Das System muss über ein CD-ROM-Laufwerk verfügen und Teil des Netzwerks und des Naming-Service am Standort sein. Wenn Sie einen Naming-Service verwenden, muss sich das System außerdem bereits in einem Naming-Service wie NIS, NIS+, DNS oder LDAP befinden. Wenn Sie keinen Naming-Service verwenden, müssen Sie die Informationen über dieses System in Übereinstimmung mit den Richtlinien des jeweiligen Standorts verteilen.
Hinweis - In diesem Verfahren wird davon ausgegangen, dass Solaris Volume Manager auf dem System ausgeführt wird. Wenn Sie den Solaris Volume Manager nicht zum Managen von Medien verwenden, lesen Sie bitte System Administration Guide: Devices and File Systems .
Hinweis - Rollen umfassen Autorisierungen und privilegierte Befehle. Weitere Informationen zu Rollen finden Sie unter Configuring RBAC (Task Map) in System Administration Guide: Security Services.
# mkdir -p install-dir
Gibt das Verzeichnis an, in das das CD-Abbild kopiert werden soll.
# cd /cdrom/cdrom0/Solaris_10/Tools
# ./setup_install_server install-dir-path
Hinweis - Der Befehl setup_install_server gibt an, ob ausreichend Festplattenspeicher für die Oracle Solaris-Software-Datenträgerabbilder vorhanden ist. Um den verfügbaren Festplattenspeicher zu ermitteln, verwenden Sie den Befehl df -kl.
# share | grep install-dir-path
Fügen Sie diesen Eintrag mithilfe des Befehls share in die·Datei /etc/dfs/dfstab ein.
share -F nfs -o ro,anon=0 -d "install server directory" install-dir-path
# svcs -l svc:/network/nfs/server:default
# svcadm enable svc:/network/nfs/server
# ps -ef | grep nfsd
# /etc/init.d/nfs.server start
# shareall
# cd /
# cd /cdrom/cdrom0/Solaris_10/Tools
# ./add_to_install_server install-dir-path
# cd /
# cd /cdrom/cdrom0/Solaris_10/Tools
# ./add_to_install_server install-dir-path
# cd /
Das Anwenden von Patches ist möglicherweise erforderlich, wenn es bei einem Boot-Abbild zu Problemen kommt. Eine schrittweise Anleitung finden Sie in Kapitel 7, Patchen des Miniroot-Abbilds (Vorgehen).
Nachdem Sie den Installationsserver eingerichtet haben, müssen Sie den Client als Installationsclient hinzufügen. Informationen zum Hinzufügen der zu installierenden Clientsysteme über das Netzwerk finden Sie in Hinzufügen der über das Netzwerk zu installierenden Systeme mit einem CD-Abbild.
Wenn sich der Installationsserver und die Clients nicht im selben Subnetz befinden und Sie nicht mit DHCP arbeiten, müssen Sie für jedes Subnetz einen eigenen Boot-Server einrichten. Informationen hierzu finden Sie in Erstellen eines Boot-Servers in einem Subnetz mithilfe eines CD-Abbildes.
Nächste Schritte
Wenn Sie mit DHCP arbeiten oder sich das zu installierende System in demselben Subnetz wie der Installationsserver befindet, brauchen Sie keinen Boot-Server zu erstellen. Fahren Sie mit Hinzufügen der über das Netzwerk zu installierenden Systeme mit einem CD-Abbild fort.
Wenn Sie nicht mit DHCP arbeiten und sich der Client nicht in demselben Subnetz wie der Installationsserver befindet, müssen Sie einen Boot-Server erstellen. Fahren Sie mit Erstellen eines Boot-Servers in einem Subnetz mithilfe eines CD-Abbildes fort.
Siehe auch
Nähere Informationen zu den Befehlen setup_install_server und add_to_install_server finden Sie in install_scripts(1M).