JavaScript is required to for searching.
Navigationslinks überspringen
Druckansicht beenden
Oracle Systemverwaltungshandbuch: IP-Services     Oracle Solaris 10 1/13 Information Library (Deutsch)
search filter icon
search icon

Dokumentinformationen

Vorwort

Teil I Einführung in die SystemAdministration: IP Services

1.  Oracle Solaris TCP/IP-Protokollfamilie (Übersicht)

Teil II Administration von TCP/IP

2.  Planen Ihres TCP/IP-Netzwerks (Vorgehen)

3.  Einführung in IPv6 (Überblick)

4.  Planen eines IPv6-Netzwerks (Aufgaben)

5.  Konfiguration der TCP/IP-Netzwerkservices und IPv4-Adressierung (Aufgaben)

6.  Verwalten von Netzwerkschnittstellen (Aufgaben)

7.  Konfigurieren eines IPv6-Netzwerks (Vorgehen)

8.  Administration eines TCP/IP-Netzwerks (Aufgaben)

9.  Fehlersuche bei Netzwerkproblemen (Aufgaben)

10.  TCP/IP und IPv4 im Detail (Referenz)

11.  IPv6 im Detail (Referenz)

Teil III DHCP

12.  Einführung in DHCP (Übersicht)

Einführung in das DHCP-Protokoll

Vorteile der Verwendung von DHCP

Arbeitsweise des DHCP-Protokolls

DHCP-Server

Administration eines DHCP-Servers

DHCP-Datenspeicher

Die dhcptab-Tabelle

DHCP-Netzwerktabellen

DHCP Manager

DHCP-Befehlszeilenprogramme

Rollenbasierte Zugriffskontrolle für DHCP-Befehle

Konfiguration eines DHCP-Servers

Zuweisung von IP-Adressen

Netzwerkkonfigurationsinformationen

Einführung in DHCP-Optionen

Einführung in DHCP-Makros

Von DHCP-Server verarbeitete Makros

Reihenfolge der Makroverarbeitung

Größenbeschränkung für DHCP-Makros

DHCP-Client

13.  Planungen für den DHCP-Service (Aufgaben)

14.  Konfiguration des DHCP-Services (Aufgaben)

15.  Verwalten von DHCP (Aufgaben)

16.  Konfiguration und Administration des DHCP-Clients

17.  DHCP-Fehlerbehebung (Referenz)

18.  DHCP - Befehle und Dateien (Referenz)

Teil IV IP-Sicherheit

19.  IP Security Architecture (Übersicht)

20.  Konfiguration von IPsec (Aufgaben)

21.  IP Security Architecture (Referenz)

22.  Internet Key Exchange (Übersicht)

23.  Konfiguration von IKE (Aufgaben)

24.  Internet Key Exchange (Referenz)

25.  IP Filter in Oracle Solaris (Übersicht)

26.  IP Filter (Aufgaben)

Teil V IPMP

27.  Einführung in IPMP (Übersicht)

28.  Administration von IPMP (Aufgaben)

Teil VI IP Quality of Service (IPQoS)

29.  Einführung in IPQoS (Übersicht)

30.  Planen eines IPQoS-konformen Netzwerks (Aufgaben)

31.  Erstellen der IPQoS-Konfigurationsdatei (Aufgaben)

32.  Starten und Verwalten des IPQoS (Aufgaben)

33.  Verwenden von Flow Accounting und Erfassen von Statistiken (Aufgaben)

34.  IPQoS im Detail (Referenz)

Glossar

Index

Einführung in das DHCP-Protokoll

Mit dem DHCP-Protokoll können Hostsysteme in einem TCP/IP-Netzwerk beim Booten automatisch für das Netzwerk konfiguriert werden. DHCP verwendet einen Client-Server-Mechanismus. Server speichern und verwalten Konfigurationsinformationen für Clients und stellen diese Informationen einem Client auf Anforderung zur Verfügung. Zu diesen Informationen zählen die IP-Adresse des Clients sowie Daten zu den Netzwerkservices, die dem Client zur Verfügung gestellt werden.

DHCP hat sich aus einem älteren Protokoll, dem BOOTP-Protokoll entwickelt, das zum Booten über ein TCP/IP-Netzwerk entwickelt wurde. DHCP verwendet das gleiche Format wie BOOTP für Nachrichten zwischen Client und Server. Im Gegensatz zu BOOTP-Nachrichten können DHCP-Nachrichten jedoch Netzwerkkonfigurationsdaten für den Client enthalten.

Ein wesentlicher Vorteil von DHCP ist dessen Fähigkeit, IP-Adresszuweisungen über so genannte „Leasings“ zu verwalten. Mit Leasings können IP-Adressen zurückgefordert werden, wenn sie nicht mehr verwendet werden. Die zurückgeforderten IP-Adressen können dann anderen Clients neu zugewiesen werden. Ein Standort, an dem DHCP verwendet wird, kann einen Pool mit IP-Adressen verwenden, der kleiner ist als eine Konfiguration, bei der allen Clients eine permanente IP-Adresse zugewiesen wird.