H
- Handshake, dreifach,
Transportschicht: Beginn der Datenkapselung
- Hardware
- Beschleunigen von IKE-Berechnungen
IKE und Hardwarebeschleunigung
Konfiguration von IKE zum Suchen angehängter Hardware
- Bitübertragungsschicht (OSI),
OSI-Referenzmodell
- Bitübertragungsschicht (TCP/IP)
Modell der TCP/IP-Protokollarchitektur
Bitübertragungsschicht
- Speichern von IKE-Schlüsseln
IKE und Hardware-Speicherung
So konfigurieren Sie IKE zur Suche nach dem Sun Crypto Accelerator 4000-Board
So konfigurieren Sie IKE zur Suche nach dem Sun Crypto Accelerator 6000 Board
- Hardware für IPQoS-konforme Netzwerke,
Hardware-Strategien für das Diffserv-Netzwerk
- Header der Pakete, IP-Header,
Internetschicht: Vorbereitung der Pakete für die Zustellung
- Header-Felder, IPv6,
Format der IPv6-Paket-Header
- Hinzufügen
- CA-Zertifikate (IKE),
So konfigurieren Sie IKE mit Zertifikaten, die von einer CA signiert wurden
- IPsec SAs
So sichern Sie Datenverkehr zwischen zwei Systemen mit IPsec
So erstellen Sie manuell IPsec-Sicherheitszuordnungen
- PresharedKeys (IKE),
So fügen Sie einen IKE PresharedKey für einen neuen Richtlinieneintrag in ipsecinit.conf ein
- PublicKey-Zertifikate (IKE),
So konfigurieren Sie IKE mit Zertifikaten, die von einer CA signiert wurden
- Schlüssel manuell (IPsec),
So erstellen Sie manuell IPsec-Sicherheitszuordnungen
- selbst-signierte Zertifikate (IKE),
So konfigurieren Sie IKE mit selbst-signierten PublicKey-Zertifikaten
- -Hop (Paketweiterleitung),
Paketweiterleitung und Routing bei IPv4-Netzwerken
- Hops, Relay-Agent,
Anpassen der Leistungsoptionen für den DHCP-Server
- Host, 6to4-Adresse konfigurieren,
Von 6to4 abgeleitete Adressierung auf einem Host
- hostconfig-Programm,
So konfigurieren Sie Hosts für den Netzwerkclient-Modus
- Host-Konfigurationsmodi (TCP/IP),
IPv4-Netzwerktopologie – Szenario
- gemischte Konfigurationen,
Gemischte Konfigurationen
- IPv4-Netzwerktopologie,
IPv4-Netzwerktopologie – Szenario
- lokale Dateien-Modus,
Netzwerkkonfigurationsserver
- Netzwerkclient-Modus
Als Netzwerkclients konfigurierte Systeme
Als Netzwerkclients konfigurierte Systeme
- Hostkonfigurationsmodi (TCP/IP),
Festlegen der Host-Konfigurationsmodi
- Beispielnetzwerk,
IPv4-Netzwerktopologie – Szenario
- Lokale Dateien-Modus,
Systeme, die im lokale Dateien-Modus ausgeführt werden sollten
- Netzwerkkonfigurationsserver,
Netzwerkkonfigurationsserver
- Hostname, Konfigurieren des Clients zur Anforderung eines bestimmten Hostnamens,
So konfigurieren Sie einen DHCPv4-Client zur Anforderung eines bestimmten Hostnamens
- hostname6.interface-Datei, Schnittstellen manuell konfigurieren,
So aktivieren Sie eine IPv6-Schnittstelle für die aktuelle Sitzung
- hostname6.interface-Datei, Syntax,
IPv6-Schnittstellenkonfigurationsdatei
- hostname6.ip.tun-Datei
So konfigurieren Sie einen IPv6-über-IPv4-Tunnel
So konfigurieren Sie einen IPv6-über-IPv6-Tunnel
So konfigurieren Sie einen IPv4-über-IPv6-Tunnel
- hostname.interface-Datei
- Beschreibung,
/etc/hostname.Schnittstelle-Datei
- hostname.interface-Datei, in IPMP,
So konfigurieren Sie eine Standby-Schnittstelle für eine IPMP-Gruppe
- hostname.interface-Datei
- Routerkonfiguration,
So konfigurieren Sie einen IPv4-Router
- Hosts
- Beispielnetzwerk,
IPv4-Netzwerktopologie – Szenario
- empfangender
- Paketpfad durch
So verarbeitet der empfangende Host das Paket
So verarbeitet der empfangende Host das Paket
Fehlersuche bei allgemeinen Problemen,
Allgemeine Tipps zur Fehlersuche bei Netzwerkproblemen
- für IPv6 konfigurieren,
Modifizieren einer IPv6-Schnittstellenkonfiguration für Hosts und Server
- Host-Konnektivität prüfen mit ping,
Ermitteln des Status von Remote-Hosts mit dem Befehl ping
- Hostname
- Administration,
Verwalten von Hostnamen
- hosts
- Hostname
- /etc/inet/hosts-Datei,
Ursprüngliche /etc/inet/hosts-Datei
- Hosts
- in einer IPv4-Netzwerktopologie,
IPv4-Netzwerktopologie – Szenario
- in einer IPv4-Routing-Topologie,
Topologie eines autonomen IPv4-Systems
- IP-Konnektivität prüfen,
So stellen Sie fest, ob ein Host Pakete abwirft
- Multihomed
- Definition,
Topologie eines autonomen IPv4-Systems
- Konfiguration,
Konfiguration von Multihomed-Hosts
Routing-Protokoll auswählen,
So konfigurieren Sie einen IPv4-Router
- sendender
- Paketpfad durch
Anwendungsschicht: Beginn der Datenkommunikation
Bitübertragungsschicht: Senden und Empfangen von Frames
TCP/IP-Konfigurationsmodi,
IPv4-Netzwerktopologie – Szenario
- Beispielnetzwerk,
IPv4-Netzwerktopologie – Szenario
- gemischte Konfigurationen,
Gemischte Konfigurationen
- Konfigurationsinformationen
Festlegen der Host-Konfigurationsmodi
Festlegen der Host-Konfigurationsmodi
- Lokale Dateien-Modus,
Systeme, die im lokale Dateien-Modus ausgeführt werden sollten
- lokale Dateien-Modus
Netzwerkkonfigurationsserver
So konfigurieren Sie einen Host für den lokale Dateien-Modus
- Netzwerkclient-Modus
Als Netzwerkclients konfigurierte Systeme
Als Netzwerkclients konfigurierte Systeme
- Netzwerkclientmodus,
So konfigurieren Sie Hosts für den Netzwerkclient-Modus
- Netzwerkkonfigurationsserver,
Netzwerkkonfigurationsserver
temporäre IPv6-Adressen,
Verwenden von temporären Adressen für eine Schnittstelle
- hosts.byaddr-Map,
Hinzufügen von IPv6-Adressen zum NIS
- hosts.byname-Map,
Hinzufügen von IPv6-Adressen zum NIS
- hosts-Datei,
So sichern Sie Datenverkehr zwischen zwei Systemen mit IPsec
- hosts-Datenbank
hosts-Datenbank
So wirken sich Namen-Services auf die hosts-Datenbank aus
- Auswirkungen des Namen-Services,
So wirken sich Namen-Services auf die hosts-Datenbank aus
- Einträge überprüfen,
So führen Sie eine allgemeine Prüfung der Netzwerksoftware durch
- entsprechende Namen-Service-Dateien,
Auswirkungen der Namen-Services auf Netzwerkdatenbanken
- /etc/inet/hosts-Datei
- Format,
/etc/inet/hosts-Dateiformat
- Hostname,
Ursprüngliche /etc/inet/hosts-Datei
- Konfiguration des Netzwerkclientmodus,
So konfigurieren Sie Hosts für den Netzwerkclient-Modus
- lokale Dateien-Modus konfigurieren,
So konfigurieren Sie einen Host für den lokale Dateien-Modus
- Loopback-Adresse,
Ursprüngliche /etc/inet/hosts-Datei
- mehrere Netzwerkschnittstellen
Ursprüngliche /etc/inet/hosts-Datei
Ursprüngliche /etc/inet/hosts-Datei
- Routerkonfiguration,
So konfigurieren Sie einen IPv4-Router
- Subnetze hinzufügen,
Hinzufügen eines Subnetzes zu einem Netzwerk (Übersicht der Schritte)
- ursprüngliche Datei
Ursprüngliche /etc/inet/hosts-Datei
Ursprüngliche /etc/inet/hosts-Datei
Namen-Service
- Auswirkungen,
So wirken sich Namen-Services auf die hosts-Datenbank aus
Namen-Services
- Formen von,
Auswirkungen der Namen-Services auf Netzwerkdatenbanken
- hosts.org_dir-Tabelle,
Hinzufügen von IPv6-Adressen zum NIS
- Host zu Host-Kommunikation,
Vermittlungsschicht
- http-Zugriff auf CRLs, use_http-Schlüsselwort,
So verarbeiten Sie eine Zertifikat-Rücknahmeliste