JavaScript is required to for searching.
Navigationslinks überspringen
Druckansicht beenden
Oracle Systemverwaltungshandbuch: IP-Services     Oracle Solaris 10 1/13 Information Library (Deutsch)
search filter icon
search icon

Dokumentinformationen

Vorwort

Teil I Einführung in die SystemAdministration: IP Services

1.  Oracle Solaris TCP/IP-Protokollfamilie (Übersicht)

Teil II Administration von TCP/IP

2.  Planen Ihres TCP/IP-Netzwerks (Vorgehen)

3.  Einführung in IPv6 (Überblick)

4.  Planen eines IPv6-Netzwerks (Aufgaben)

5.  Konfiguration der TCP/IP-Netzwerkservices und IPv4-Adressierung (Aufgaben)

6.  Verwalten von Netzwerkschnittstellen (Aufgaben)

7.  Konfigurieren eines IPv6-Netzwerks (Vorgehen)

8.  Administration eines TCP/IP-Netzwerks (Aufgaben)

9.  Fehlersuche bei Netzwerkproblemen (Aufgaben)

10.  TCP/IP und IPv4 im Detail (Referenz)

11.  IPv6 im Detail (Referenz)

Teil III DHCP

12.  Einführung in DHCP (Übersicht)

13.  Planungen für den DHCP-Service (Aufgaben)

14.  Konfiguration des DHCP-Services (Aufgaben)

15.  Verwalten von DHCP (Aufgaben)

16.  Konfiguration und Administration des DHCP-Clients

17.  DHCP-Fehlerbehebung (Referenz)

18.  DHCP - Befehle und Dateien (Referenz)

Teil IV IP-Sicherheit

19.  IP Security Architecture (Übersicht)

20.  Konfiguration von IPsec (Aufgaben)

21.  IP Security Architecture (Referenz)

22.  Internet Key Exchange (Übersicht)

Neuerungen bei IKE

Schlüsselmanagement mit IKE

IKE-Schlüsselaushandlung

IKE-Schlüssel - Terminologie

IKE Phase 1 Exchange

IKE Phase 2 Exchange

IKE-Konfigurationsmöglichkeiten

IKE mit PresharedKey-Authentifizierung

IKE mit PublicKey-Zertifikaten

IKE und Hardwarebeschleunigung

IKE und Hardware-Speicherung

IKE-Serviceprogramme und Dateien

Änderungen bei IKE im Release Oracle Solaris 10

23.  Konfiguration von IKE (Aufgaben)

24.  Internet Key Exchange (Referenz)

25.  IP Filter in Oracle Solaris (Übersicht)

26.  IP Filter (Aufgaben)

Teil V IPMP

27.  Einführung in IPMP (Übersicht)

28.  Administration von IPMP (Aufgaben)

Teil VI IP Quality of Service (IPQoS)

29.  Einführung in IPQoS (Übersicht)

30.  Planen eines IPQoS-konformen Netzwerks (Aufgaben)

31.  Erstellen der IPQoS-Konfigurationsdatei (Aufgaben)

32.  Starten und Verwalten des IPQoS (Aufgaben)

33.  Verwenden von Flow Accounting und Erfassen von Statistiken (Aufgaben)

34.  IPQoS im Detail (Referenz)

Glossar

Index

IKE-Schlüsselaushandlung

Der IKE-Daemon in.iked sorgt für eine sichere Aushandlung und Authentifizierung des Schlüsselmaterials für IPsec SAs. Der Daemon verwendet Zufalls-Seeds für Schlüssel aus internen Funktionen, die von dem Betriebssystem bereitgestellt werden. IKE bietet umfassende Sicherheit bei Weiterleitungen (PFS, Perfect Forward Secrecy). Bei PFS können die Schlüssel, mit denen die Datenübertragung geschützt wird, nicht zum Ableiten von weiteren Schlüsseln verwendet werden. Außerdem können Seeds, die zum Erstellen von Datenübertragungsschlüsseln verwendet werden, nicht wieder verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Manpage in.iked(1M).

IKE-Schlüssel – Terminologie

In der folgenden Tabelle sind Begriffe aufgeführt, die bei der Schlüsselaushandlung verwendet werden. Darüber hinaus sind Akronyme, Erklärungen und Verwendungsmöglichkeiten für jeden Begriff angegeben.

Tabelle 22-1 Begriffe, Akronyme und Verwendungsmöglichkeiten bei der Schlüsselaushandlung

Schlüsselaushandlung – Begriff
Akronym
Definition und Verwendung
Schlüsselaustausch
Der Prozess zum Erzeugen von Schlüsseln für asymmetrische kryptografische Algorithmen. Die zwei wichtigsten Methoden sind die RSA- und Diffie-Hellman-Protokolle.
Diffie-Hellman-Algorithmus
DH
Ein Schlüsselaustauschalgorithmus zur Erzeugung und Authentifizierung von Schlüsseln. Wird häufig auch als authentifizierter Schlüsselaustausch bezeichnet.
RSA-Algorithmus
RSA
Ein Schlüsselaustauschalgorithmus zur Erzeugung und Verteilung von Schlüsseln. Das Protokoll ist nach seinen drei Autoren Rivest, Shamir und Adleman benannt.
Perfect Forward Secrecy
PFS
Gilt nur für authentifizierten Schlüsselaustausch. Bei PFS kann der Schlüssel, der zum Schützen der Datenübertragung verwendet wird, nicht zum Ableiten weiterer Schlüssel verwendet werden. Außerdem wird die Quelle des Schlüssels, der zum Schützen von Datenübertragungen verwendet wird, niemals zum Ableiten weiterer Schlüssel verwendet.
Oakley-Gruppe
Eine Methode zum sicheren Erstellen der Schlüssel für Stufe 2. Die Oakley-Gruppe dient zur Aushandlung von PFS. Siehe dazu auch Abschnitt 6 unter The Internet Key Exchange (IKE).

IKE Phase 1 Exchange

Der Phase 1 Exchange wird als Hauptmodus bezeichnet. Im Phase 1 Exchange verwendet IKE Verschlüsselungsmethoden mit öffentlichem Schlüssel, um sich selbst gegenüber IKE-Peer- Entitäten zu authentifizieren. Das Ergebnis ist eine Internet Security Association and Key Management Protocol (ISAKMP)-Sicherheitszuordnung (SA). Eine ISAKMP SA ist ein sicherer Kanal für IKE zur Aushandlung des Schlüsselmaterials für IP-Datagramme. Im Gegensatz zu IPsec SAs sind ISAKMP SAs bidirektional, daher wird nur eine Sicherheitszuordnung benötigt.

Das Verfahren zur Aushandlung des Schlüsselmaterials durch IKE beim Phase 1 Exchange kann konfiguriert werden. IKE liest die Konfigurationsinformationen in der Datei /etc/inet/ike/config ein. Die Konfigurationsinformationen umfassen Folgendes:

Die zwei Authentifizierungsmethoden sind PresharedKeys und PublicKey-Zertifikate. Die PublicKey-Zertifikate können selbst-signiert sein. Die Zertifikate können auch von einer Zertifizierungsstelle (Certificate authority, CA), einer PublicKey-Infrastruktur (PKI)-Organisation ausgegeben werden.

IKE Phase 2 Exchange

Der Phase 2 Exchange wird als Schnellmodus bezeichnet. Beim Phase 2 Exchange erstellt und verwaltet IKE die IPsec SAs zwischen Systemen, die den IKE-Daemon ausführen. IKE verwendet den sicheren Kanal, der in Phase 1 erstellt wurde, für den Schutz der Übertragung des Schlüsselmaterials. Der IKE-Daemon erstellt die Schlüssel mithilfe des Geräts /dev/random aus einem Zufallszahlengenerator. Der Daemon aktualisiert die Schlüssel in einem konfigurierbaren Intervall. Das Schlüsselmaterial steht Algorithmen zur Verfügung, die in der Konfigurationsdatei für die IPsec-Richtlinie, ipsecinit.conf, angegeben sind.