Data Dictionary


% Zuteilung

Feld % Zuteilung

Der Prozentsatz der verfügbaren Ressourceneinheiten.

Abgeschlossen

Feld Abgeschlossen

Das Datum und die Uhrzeit für den Abschluss eines Imports, Meilensteins oder Service.

Abgeschlossene Ist-Vorgänge

Feld Abgeschlossene Ist-Vorgänge

Die Anzahl der Vorgänge mit einem Ist-Enddatum.

Abkürzung der Einheit

Feld Abkürzung der Einheit

Die Abkürzung für den Namen der Einheit.

Ablaufdatum

Feld Ablaufdatum

Das Datum, an dem der Workflow abläuft.

Abweichung - Arbeitseinheiten

Feld Abweichung-Arbeitseinheiten

Die Differenz zwischen den Arbeitseinheiten des Basisplans und den Arbeitseinheiten bei Fertigstellung.

Wird wie folgt berechnet: Basisplan-Arbeitseinheiten minus Arbeitseinheiten bei Fertigstellung.

Abweichung - Arbeitskosten

Feld Abweichung - Arbeitskosten

Die Differenz zwischen den Arbeitskosten des Projektbasisplans und den Arbeitskosten bei Fertigstellung.

Wird wie folgt berechnet: BP - Arbeitskosten minus Arbeitskosten bei Fertigstellung.

Abweichung - Ausgabenkosten

Feld Abweichung - Ausgabenkosten

Die Differenz zwischen den Ausgabenkosten des Projektbasisplans und den Ausgabenkosten bei Fertigstellung.

Wird wie folgt berechnet: Ausgabenkosten des Projektbasisplans minus Ausgabenkosten bei Fertigstellung.

Abweichung - Dauer

Feld Abweichung - Dauer

Die Differenz zwischen der Dauer des Basisplans des Vorgangs und der Dauer bei Fertigstellung.

Wird wie folgt berechnet: Basisplandauer minus Dauer bei Fertigstellung.

Abweichung - Enddatum

Feld Abweichung - Enddatum

Die Dauer zwischen dem Enddatum im aktuellen Projekt und dem Basisplanenddatum.

Wird wie folgt berechnet: Enddatum minus Basisplanenddatum.

Abweichung - Gesamtkosten

Feld Abweichung - Gesamtkosten

Die Differenz zwischen den Gesamtkosten des Projektbasisplans und den Gesamtkosten bei Fertigstellung.

Wird wie folgt berechnet: BP - Gesamtkosten minus Gesamtkosten bei Fertigstellung.

Abweichung - Maschinenkosten

Feld Abweichung - Maschinenkosten

Die Differenz zwischen den Maschinenkosten des Projektbasisplans und den Maschinenkosten bei Fertigstellung.

Wird wie folgt berechnet: BP - Maschinenkosten minus Maschinenkosten bei Fertigstellung.

Abweichung - Materialkosten

Feld Abweichung - Materialkosten

Die Differenz zwischen den geplanten Materialkosten des Projektbasisplans und den Materialkosten bei Fertigstellung.

Wird wie folgt berechnet: Geplante Materialkosten des Projektbasisplans minus Materialkosten bei Fertigstellung.

Abweichung - Startdatum

Feld Abweichung - Startdatum

Die Dauer zwischen dem Startdatum im aktuellen Projekt und dem Basisplanstartdatum.

Wird wie folgt berechnet: Startdatum minus Basisplanstartdatum.

Abweichung bei Fertigstellung

Feld Abweichung bei Fertigstellung

Die Differenz zwischen den Gesamtkosten des Basisplans und der aktuellen Schätzung der Gesamtkosten. Ein negativer Wert gibt eine Überschreitung der geschätzten Kosten an.

Das Budget bei Fertigstellung wird aus dem aktuellen Basisplan berechnet.

Wird wie folgt berechnet: Budget bei Fertigstellung minus Kalkuliert zur Fertigstellung.

Abweichung bei Fertigstellung - Arbeitseinheiten

Feld Abweichung bei Fertigstellung - Arbeitseinheiten

Die Differenz zwischen den geplanten Gesamtarbeitseinheiten des Basisplans und den zur Fertigstellung kalkulierten Arbeitseinheiten.

Wird wie folgt berechnet: Geplante Gesamtarbeitseinheiten des Projektbasisplans minus Kalkuliert zur Fertigstellung - Arbeitseinheiten .

Abweichung BP1 - Arbeitseinheiten

Feld Abweichung BP1 - Arbeitseinheiten

Die Differenz zwischen den Arbeitseinheiten des primären Basisplans und den Arbeitseinheiten bei Fertigstellung. Die Spalten für die Basisplanabweichung verwenden nur Daten aus angezeigten Vorgängen. Wenn Sie Abweichungen für das ganze Projekt anzeigen möchten, entfernen Sie alle auf die Ansicht angewendeten Filter.

Wird wie folgt berechnet: BP1 - Arbeitseinheiten minus Arbeitseinheiten bei Fertigstellung.

Abweichung BP1 - Arbeitskosten

Feld Abweichung BP1 - Arbeitskosten

Die Differenz zwischen den Arbeitskosten des primären Basisplans und den Arbeitskosten bei Fertigstellung. Die Spalten für die Basisplanabweichung verwenden nur Daten aus angezeigten Vorgängen. Wenn Sie Abweichungen für das ganze Projekt anzeigen möchten, entfernen Sie alle auf die Ansicht angewendeten Filter.

Wird wie folgt berechnet: BP1 - Arbeitskosten minus Arbeitskosten bei Fertigstellung.

Abweichung BP1 - Ausgabenkosten

Feld Abweichung BP1 - Ausgabenkosten

Die Differenz zwischen den Ausgabenkosten des primären Basisplans und den Ausgabenkosten bei Fertigstellung. Die Spalten für die Basisplanabweichung verwenden nur Daten aus angezeigten Vorgängen. Wenn Sie Abweichungen für das ganze Projekt anzeigen möchten, entfernen Sie alle auf die Ansicht angewendeten Filter.

Wird wie folgt berechnet: Ausgabenkosten des primären Basisplans minus Ausgabenkosten bei Fertigstellung.

Abweichung BP1 - Dauer

Feld Abweichung BP1 - Dauer

Die Differenz zwischen der Dauer des primären Basisplans des Vorgangs und der Dauer bei Fertigstellung. Die Spalten für die Basisplanabweichung verwenden nur Daten aus angezeigten Vorgängen. Wenn Sie Abweichungen für das ganze Projekt anzeigen möchten, entfernen Sie alle auf die Ansicht angewendeten Filter.

Wird wie folgt berechnet: BP1 - Dauer minus Dauer bei Fertigstellung.

Abweichung BP1 - Enddatum

Feld Abweichung BP1 - Enddatum

Die Dauer zwischen dem aktuellen Enddatum des Projekts und dem Enddatum des primären Basisplans. Die Spalten für die Basisplanabweichung verwenden nur Daten aus angezeigten Vorgängen. Wenn Sie Abweichungen für das ganze Projekt anzeigen möchten, entfernen Sie alle auf die Ansicht angewendeten Filter.

Wird wie folgt berechnet: Ende minus BP1 - Ende.

Abweichung BP1 - Gesamtkosten

Feld Abweichung BP1 - Gesamtkosten

Die Differenz zwischen den Gesamtkosten des primären Basisplans und den Gesamtkosten bei Fertigstellung. Die Spalten für die Basisplanabweichung verwenden nur Daten aus angezeigten Vorgängen. Wenn Sie Abweichungen für das ganze Projekt anzeigen möchten, entfernen Sie alle auf die Ansicht angewendeten Filter.

Wird wie folgt berechnet: BP1 - Gesamtkosten minus Gesamtkosten bei Fertigstellung.

Abweichung BP1 - Maschineneinheiten

Feld Abweichung BP1 - Maschineneinheiten

Die Differenz zwischen den Maschineneinheiten des primären Basisplans und den Maschineneinheiten bei Fertigstellung. Die Spalten für die Basisplanabweichung verwenden nur Daten aus angezeigten Vorgängen. Wenn Sie Abweichungen für das ganze Projekt anzeigen möchten, entfernen Sie alle auf die Ansicht angewendeten Filter.

Wird wie folgt berechnet: BP1 - Maschineneinheiten minus Maschineneinheiten bei Fertigstellung.

Abweichung BP1 - Maschinenkosten

Feld Abweichung BP1 - Maschinenkosten

Die Differenz zwischen den Maschinenkosten des primären Basisplans und den Maschinenkosten bei Fertigstellung. Die Spalten für die Basisplanabweichung verwenden nur Daten aus angezeigten Vorgängen. Wenn Sie Abweichungen für das ganze Projekt anzeigen möchten, entfernen Sie alle auf die Ansicht angewendeten Filter.

Wird wie folgt berechnet: BP1 - Maschinenkosten minus Maschinenkosten bei Fertigstellung.

Abweichung BP1 - Materialkosten

Feld Abweichung BP1 - Materialkosten

Die Differenz zwischen den geplanten Materialkosten des Basisplans und den Materialkosten bei Fertigstellung. Die Spalten für die Basisplanabweichung verwenden nur Daten aus angezeigten Vorgängen. Wenn Sie Abweichungen für das ganze Projekt anzeigen möchten, entfernen Sie alle auf die Ansicht angewendeten Filter.

Wird wie folgt berechnet: BP1 - Materialkosten minus Materialkosten bei Fertigstellung.

Abweichung BP1 - Startdatum

Feld Abweichung BP1 - Startdatum

Die Dauer zwischen dem aktuellen Startdatum des Projekts und dem Startdatum des primären Basisplans. Die Spalten für die Basisplanabweichung verwenden nur Daten aus angezeigten Vorgängen. Wenn Sie Abweichungen für das ganze Projekt anzeigen möchten, entfernen Sie alle auf die Ansicht angewendeten Filter.

Wird wie folgt berechnet: Start minus BP1-Start.

Abweichung BP-Projekt - Arbeitseinheiten

Feld Abweichung BP-Projekt - Arbeitseinheiten

Die Differenz zwischen den Arbeitseinheiten des Basisplans und den Arbeitseinheiten bei Fertigstellung. Die Spalten für die Basisplanabweichung verwenden nur Daten aus angezeigten Vorgängen. Wenn Sie Abweichungen für das ganze Projekt anzeigen möchten, entfernen Sie alle auf die Ansicht angewendeten Filter.

Wird wie folgt berechnet: BP-Projekt - Arbeitseinheiten minus Arbeitseinheiten bei Fertigstellung.

Abweichung BP-Projekt - Arbeitskosten

Feld Abweichung BP-Projekt - Arbeitskosten

Die Differenz zwischen den geplanten Arbeitskosten des Basisplans und den Arbeitskosten bei Fertigstellung. Die Spalten für die Basisplanabweichung verwenden nur Daten aus angezeigten Vorgängen. Wenn Sie Abweichungen für das ganze Projekt anzeigen möchten, entfernen Sie alle auf die Ansicht angewendeten Filter.

Wird wie folgt berechnet: Geplante Arbeitskosten minus Arbeitskosten bei Fertigstellung.

Abweichung BP-Projekt - Ausgabenkosten

Feld Abweichung BP-Projekt - Ausgabenkosten

Die Differenz zwischen den Ausgabenkosten des Basisplanprojekts und den Ausgabenkosten bei Fertigstellung. Die Spalten für die Basisplanabweichung verwenden nur Daten aus angezeigten Vorgängen. Wenn Sie Abweichungen für das ganze Projekt anzeigen möchten, entfernen Sie alle auf die Ansicht angewendeten Filter.

Wird wie folgt berechnet: BP-Projekt - Ausgabenkosten minus Ausgabenkosten bei Fertigstellung.

Abweichung BP-Projekt - Dauer

Feld Abweichung BP-Projekt - Dauer

Die Differenz zwischen der Dauer des Basisplans des Vorgangs und der Dauer bei Fertigstellung. Die Spalten für die Basisplanabweichung verwenden nur Daten aus angezeigten Vorgängen. Wenn Sie Abweichungen für das ganze Projekt anzeigen möchten, entfernen Sie alle auf die Ansicht angewendeten Filter.

Wird wie folgt berechnet: Geplante Dauer minus Dauer bei Fertigstellung.

Abweichung BP-Projekt - Enddatum

Feld Abweichung BP-Projekt - Enddatum

Die Dauer zwischen dem aktuellen Enddatum des Projekts und dem Enddatum des Basisplanprojekts. Die Spalten für die Basisplanabweichung verwenden nur Daten aus angezeigten Vorgängen. Wenn Sie Abweichungen für das ganze Projekt anzeigen möchten, entfernen Sie alle auf die Ansicht angewendeten Filter.

Wird wie folgt berechnet: Ende minus BP-Projektende.

Abweichung BP-Projekt - Gesamtkosten

Feld Abweichung BP-Projekt - Gesamtkosten

Die Differenz zwischen den geplanten Gesamtkosten des Basisplans und den Gesamtkosten bei Fertigstellung. Die Spalten für die Basisplanabweichung verwenden nur Daten aus angezeigten Vorgängen. Wenn Sie Abweichungen für das ganze Projekt anzeigen möchten, entfernen Sie alle auf die Ansicht angewendeten Filter.

Wird wie folgt berechnet: Geplante Gesamtkosten minus Gesamtkosten bei Fertigstellung.

Abweichung BP-Projekt - Maschineneinheiten

Feld Abweichung BP-Projekt - Maschineneinheiten

Die Differenz zwischen den Maschineneinheiten des Basisplans und den Maschineneinheiten bei Fertigstellung. Die Spalten für die Basisplanabweichung verwenden nur Daten aus angezeigten Vorgängen. Wenn Sie Abweichungen für das ganze Projekt anzeigen möchten, entfernen Sie alle auf die Ansicht angewendeten Filter.

Wird wie folgt berechnet: BP-Projekt - Maschineneinheiten minus Maschineneinheiten bei Fertigstellung.

Abweichung BP-Projekt - Maschinenkosten

Feld Abweichung BP-Projekt - Maschinenkosten

Die Differenz zwischen den geplanten Maschinenkosten des Basisplans und den Maschinenkosten bei Fertigstellung. Die Spalten für die Basisplanabweichung verwenden nur Daten aus angezeigten Vorgängen. Wenn Sie Abweichungen für das ganze Projekt anzeigen möchten, entfernen Sie alle auf die Ansicht angewendeten Filter.

Wird wie folgt berechnet: Geplante Maschinenkosten minus Maschinenkosten bei Fertigstellung.

Abweichung BP-Projekt - Materialkosten

Feld Abweichung BP-Projekt - Materialkosten

Die Differenz zwischen den Materialkosten des Basisplans und den Materialkosten bei Fertigstellung. Die Spalten für die Basisplanabweichung verwenden nur Daten aus angezeigten Vorgängen. Wenn Sie Abweichungen für das ganze Projekt anzeigen möchten, entfernen Sie alle auf die Ansicht angewendeten Filter.

Wird wie folgt berechnet: BP-Projekt - Materialkosten minus Materialkosten bei Fertigstellung.

Abweichung BP-Projekt - Startdatum

Feld Abweichung BP-Projekt - Startdatum

Die Dauer zwischen dem aktuellen Startdatum des Projekts und dem Startdatum des Basisplans. Die Spalten für die Basisplanabweichung verwenden nur Daten aus angezeigten Vorgängen. Wenn Sie Abweichungen für das ganze Projekt anzeigen möchten, entfernen Sie alle auf die Ansicht angewendeten Filter.

Wird wie folgt berechnet: Start minus BP-Projektstart.

Abweichung - Maschineneinheiten

Feld Abweichung -Maschineneinheiten

Die Differenz zwischen den Maschineneinheiten des Basisplans und den Maschineneinheiten bei Fertigstellung.

Wird wie folgt berechnet: Basisplan-Maschineneinheiten minus Maschineneinheiten bei Fertigstellung.

Aktive Projekte

Feld Aktive Projekte

Die Anzahl der aktiven Projekte, denen die Ressource aktuell zugewiesen ist.

Aktuelle Abweichung

Feld Aktuelle Abweichung

Die Differenz zwischen dem aktuellen Budget und dem Gesamtausgabenplan. Dieser Wert kann nicht aggregiert werden.

Wird wie folgt berechnet: Aktuelles Budget minus Gesamtausgabenplan.

Aktuelles Budget

Feld Aktuelles Budget

Das aktuelle Budget für den PSP oder das Projekt.

Wird wie folgt berechnet: Anfangsbudget plus Summe der genehmigten Budgetänderungen aus dem Budgetprotokoll.

Anbieter

Feld Anbieter

Der Name des Anbieters des Produkts oder des Service, die der Ausgabe zugeordnet sind.

Änderungsnummer

Feld Änderungsnummer

Die Nummer, die der Änderungsanforderung zugeordnet ist.

Hilfreich bei der Berichterstellung und Verfolgung von Änderungen des Anfangsbudgets.

Anfangsbudget

Feld Anfangsbudget

Der Schätzwert des Gesamtbetrags, den Sie für den ausgewählten PSP oder das ausgewählte Projekt einschließlich aller Finanzierungen benötigen.

Anfangsdatum

Feld Anfangsdatum

Das Datum des Prüfungsbeginns.

Anfangsdatum

Feld Anfangsdatum

Das Datum, an dem die Workflow-Instanz ursprünglich gestartet wurde.

Angefordert von

Feld Angefordert von

Der persönliche Name des Benutzers, der aktuell eine Workflow-Task bearbeitet, die vorher allgemein einer Gruppe, Rolle oder mehreren Benutzern zugewiesen wurde.

Wenn der Benutzer in P6 keinen persönlichen Namen hat, z.B. wenn er nur ein Konto in BPM hatte, wird in diesem Feld stattdessen die Benutzer-ID angezeigt.

Angeforderte Einheiten

Feld Angeforderte Einheiten

Die Anzahl der Ressourcen-/Rolleneinheiten, die dem Projekt zugewiesen werden sollen.

Angeforderte Einheiten gesamt

Feld Angeforderte Einheiten gesamt

Die Anzahl der Arbeitseinheiten, die die Ressource für den Vorgang aufwenden soll.

Angeforderte Einheiten/Zeit

Feld Angeforderte Einheiten/Zeit

Einheiten/Zeit für die Arbeit, die die Ressource für den Vorgang aufwenden soll.

Dieses Feld wird nicht angezeigt, wenn dem Vorgang eine Ressourcenkurve zugewiesen ist oder wenn mehrere Vorgänge im Dialogfeld Ressourcenbesetzung ausgewählt wurden.

Anmeldename

Feld Anmeldename

Der Anmeldename für den Benutzer.

Antwortgesamtkosten

Feld Antwortgesamtkosten

Die Gesamtkosten des aktiven Antwortplans.

Arbeitseinheiten bei Fertigstellung

Feld Arbeitseinheiten bei Fertigstellung

Die Summe der Ist- und der Resteinheiten für alle dem Vorgang oder allen Vorgängen im Projekt zugewiesenen Arbeitsressourcen.

Sie entspricht den geplanten Arbeitseinheiten, wenn die Vorgänge im Projekt noch nicht gestartet wurden, und den Ist-Arbeitseinheiten, sobald die Vorgänge abgeschlossen sind.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Arbeitseinheiten plus Arbeitsresteinheiten.

Arbeitskosten bei Fertigstellung

Feld Arbeitskosten bei Fertigstellung

Die Summe der Ist-Kosten plus Restkosten für alle dem Vorgang oder den Vorgängen im Projekt zugewiesenen Arbeitsressourcen.

Wenn die Vorgänge noch nicht gestartet wurden, entspricht sie den geplanten Arbeitskosten. Nach Abschluss der Vorgänge entspricht sie den Ist-Arbeitskosten.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Arbeitskosten plus Arbeitsrestkosten.

Arbeitsresteinheiten (UPS)

Feld Arbeitsresteinheiten

Die Resteinheiten für alle Arbeitsressourcen, die den Vorgängen im Projekt zugewiesen sind.

Die Arbeitsresteinheiten geben die restliche Arbeit an, die für die UPS noch auszuführen ist. Vor dem Starten des Projekts entsprechen die Resteinheiten den geplanten Einheiten. Nach Abschluss des Projekts sind die Resteinheiten Null.

Arbeitsresteinheiten (Vorgänge)

Feld Arbeitsresteinheiten

Die Resteinheiten für alle Arbeitsressourcen, die dem Vorgang zugewiesen sind.

Die Arbeitsresteinheiten geben Sie restliche Arbeit an, die für den Vorgang noch auszuführen ist. Vor dem Start des Vorgangs entsprechen die Resteinheiten den geplanten Einheiten. Nach Abschluss des Vorgangs sind die Resteinheiten Null.

Arbeitsrestkosten (UPS)

Feld Arbeitsrestkosten

Die Restkosten für alle Arbeitsressourcen, die den Vorgängen in der UPS zugewiesen sind.

Die Restkosten geben die verbleibenden Kosten für die UPS wieder.

Arbeitsrestkosten (Vorgänge)

Feld Arbeitsrestkosten

Die Restkosten für alle dem Vorgang zugewiesenen Arbeitsressourcen.

Wenn keine Ressourcen zugewiesen sind, wird der Wert berechnet als Arbeitsresteinheiten des Vorgangs multipliziert mit Projektstandardpreis geteilt durch Zeit.

Arbeitswert - Arbeitseinheiten

Feld Arbeitswert - Arbeitseinheiten

Der Anteil der Arbeitseinheiten des Basisplans, der am Projektbezugsdatum abgeschlossen ist.

Vorgangsebene:

Wird wie folgt berechnet: BP-Projekt - Arbeitseinheiten oder BP1 - Arbeitseinheiten, je nach den Projekteinstellungen, multipliziert mit Fertigstellungsgrad der Leistung.

PSP-Ebene:

Wird wie folgt berechnet: BP-Projekt - Arbeitseinheiten multipliziert mit Fertigstellungsgrad der Leistung.

Arbeitswert-Kosten

Feld Arbeitswert - Kosten

Der Anteil der Gesamtkosten des Projektbasisplans für einen Vorgang oder alle Vorgänge in dem Projekt, die am Projektbezugsdatum tatsächlich abgeschlossen sind.

Das Budget bei Fertigstellung wird aus dem Projektbasisplan berechnet.

Wird wie folgt berechnet: Budget bei Fertigstellung multipliziert mit Fertigstellungsgrad der Leistung. Die Berechnungsmethode für den Fertigstellungsgrad der Leistung hängt von der ausgewählten Arbeitswert-Technik für den PSP des Vorgangs ab.

Art (Basisplanarten)

Feld Art

Die Art des Basisplans.

Anhand des Namens der Basisplanart können Sie Ihre Basispläne nach Zweck kategorisieren, z.B. nach Kundengenehmigung, ursprünglicher Planung, Managementgenehmigung, Projekthalbzeitstatus und Was-wäre-wenn-Basisplänen.

Art (Portfolio-Ansichten)

Art

Die Art des Diagramms, das angezeigt werden soll.

Art (Projektrisiken)

Feld Art

Die Art des Risikos.

Art (Risikobewertungsmatrizen)

Feld Art

Die Art des Auswirkungsschwellenwerts, der der Risikobewertungsmatrix zugewiesen ist.

Art (UPS)

Feld Art

Die Elementart: Projekt oder UPS.

Art der Dauer

Feld Art der Dauer

Legt fest, wie die Restdauer, Einheiten und Einheiten/Zeit berechnet werden, wenn Sie einen Vorgang aktualisieren, dem Ressourcen zugewiesen sind. Die Art der Dauer für den Vorgang muss dem dominanten Faktor entsprechen, d.h. dem am wenigsten flexiblen Faktor im Projekt: Terminplan, Kosten/Arbeitsaufwand oder Ressourcenverfügbarkeit.

Feste Einheiten/Zeit: Die Ressourceneinheiten pro Zeit bleiben konstant, wenn die Dauer oder Einheiten des Vorgangs geändert werden. Verwenden Sie diese Art der Dauer, wenn ein Vorgang feste Ressourcen mit einer festen Produktivitätsausgabe pro Zeitperiode aufweist.

Feste Dauer & Einheiten/Zeit: Die Vorgangsdauer bleibt konstant, wenn die Einheiten oder Ressourceneinheiten pro Zeit geändert werden. Verwenden Sie diese Art der Dauer, wenn der Vorgang innerhalb einer festen Zeitperiode ohne Berücksichtigung der zugewiesenen Ressourcen abgeschlossen werden muss.

Feste Einheiten: Die Vorgangseinheiten bleiben konstant, wenn die Dauer oder Ressourceneinheiten pro Zeit geändert werden. Verwenden Sie diese Art der Dauer, wenn die gesamte Arbeitsmenge festgeschrieben ist und ein Aufstocken der Ressourcen die Vorgangsdauer reduzieren kann.

Feste Dauer & Einheiten: Die Dauer und Einheiten bleiben konstant, wenn die Einheiten pro Zeitraum geändert werden. Verwenden Sie diese Art der Dauer, wenn der Vorgang innerhalb eines festgelegten Zeitraums abgeschlossen werden muss und die gesamte Arbeitsmenge festgelegt ist.

Art des Fertigstellungsgrads

Feld Art des Fertigstellungsgrads

Legt fest, wie die Anwendung den Fertigstellungsgrad für den Vorgang berechnet.

Die Art kann Folgendes sein: Einheiten, Dauer oder Physisch. Wenn die Art des Fertigstellungsgrads Einheiten ist, wird der Fertigstellungsgrad anhand der Ist-Einheiten und Resteinheiten berechnet. Wenn die Art des Fertigstellungsgrads Dauer ist, wird der Fertigstellungsgrad anhand der Ist-Dauer und Restdauer berechnet. Wenn die Art des Fertigstellungsgrads Physisch ist, gibt der Benutzer den Fertigstellungsgrad für den Vorgang ein.

Auscheckdatum

Feld Auscheckdatum

Datum und Uhrzeit, an dem der Benutzer das Projekt ausgecheckt hat. Wenn das Projekt nicht ausgecheckt ist, ist dieses Feld leer.

Ausgaben

Feld Ausgaben

Die dem Vorgang zugewiesenen Ausgaben.

Ausgabenkategorie

Feld Ausgabenkategorie

Der Klassifizierungscode oder Name für die Ausgabenkategorie.

Ausgabenkategorien sind für die Strukturierung und Verfolgung verschiedener Ausgabenarten innerhalb einer Organisation nützlich.

Ausgabenkosten bei Fertigstellung

Feld Ausgabenkosten bei Fertigstellung

Die Summe der Ist-Kosten plus Restkosten für alle Vorgänge oder Projektausgaben, die der Kostenstelle zugeordnet sind.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Ausgabenkosten plus Ausgabenrestkosten.

Ausgabenplan

Feld Ausgabenplan

Die voraussichtlichen oder Ist-Projektausgaben für den entsprechenden Zeitraum.

Ausgabenposten

Feld Ausgabenposten

Der Name für die Ausgabe, der für den Vorgang eindeutig ist.

Derselbe Name kann für Ausgaben verwendet werden, die anderen Vorgängen zugeordnet sind.

Ausgabenrestkosten (UPS)

Feld Ausgabenrestkosten

Die verbleibenden Kosten für alle Projektausgaben, die den Vorgängen in der UPS zugeordnet sind.

Ausgabenrestkosten (Vorgang)

Feld Ausgabenrestkosten

Die Restkosten für alle dem Vorgang zugeordneten Projektausgaben.

Ausgecheckt von

Feld Ausgecheckt von

Der Name des Benutzers, der das Projekt ausgecheckt hat.

Auslastung

Feld Auslastung

Zeigt die Zuteilung der Ressource oder Rolle nach Zeitraum an.

Verfügbar: Die Anzahl der verfügbaren Einheiten während des angegebenen Zeitraums. Die Werte in dieser Zeile werden berechnet, indem entsprechend der Definition im Ressourcenkalender die unternehmensweite Zuteilung vom Grenzwert der zugewiesenen Ressource für den angegebenen Zeitraum subtrahiert wird. Falls kein Ressourcenkalender verfügbar ist, wird der globale Standardkalender verwendet. Wenn die Option "Festgeschrieben" ausgewählt wurde, werden die zugeteilten Einheiten von den verfügbaren Einheiten subtrahiert. Die Zeile "Verfügbar" ist für zugewiesene Rollen nicht verfügbar.

Zugeteilt: Die zugeteilten Einheiten im angegebenen Zeitraum.

Außer der Reihenfolge liegende Vorgänge

Feld Außer der Reihenfolge liegende Vorgänge

Die Vorgänge, die vor dem Abschluss des jeweiligen Vorgängervorgangs gestartet wurden.

Ausstehende Benutzer

Feld Ausstehende Benutzer

Der Name des Benutzers, der Rolle oder der Benutzergruppe, der/die der am weitesten zurückliegenden ausstehenden Task zugewiesen ist, durch die der Fortschritt des Workflows in die nächste Stufe aufgehalten wird.

Ausstehende Prüfer

Feld Ausstehende Prüfer

Die Namen der Benutzer, die der Prüfung zugewiesen sind und noch nicht geantwortet haben.

Ausstehende Resteinheiten

Feld Ausstehende Resteinheiten

Die Schätzung der Resteinheiten der Ressource für diesen Vorgang.

Der Wert für "Ausstehende Resteinheiten" wird von jeder Ressource mithilfe von Stundenerfassungen eingegeben. Dieser Wert wird in die Resteinheiten der Ressource für den Vorgang kopiert, wenn die Projekt-Ist-Werte übernommen werden. Der Projektleiter legt fest, ob Ressourcen den Fertigstellungsgrad oder die Resteinheiten für jedes Projekt aktualisieren.

Ausstehende Tasks

Feld Ausstehende Tasks

Die Gesamtanzahl der ausstehenden Tasks für die aktuelle Stufe des Workflows.

Ausstehender Fertigstellungsgrad

Feld Ausstehender Fertigstellungsgrad

Der geschätzte Prozentsatz der abgeschlossenen Arbeitseinheiten der Ressource für diesen Vorgang.

Der ausstehende Fertigstellungsgrad wird von jeder Ressource mithilfe von Stundenerfassungen eingegeben. Dieser Wert wird verwendet, um die Resteinheiten der Ressource für den Vorgang zu berechnen, wenn Projekt-Ist-Werte übernommen werden. Der Projektleiter legt fest, ob Ressourcen den Fertigstellungsgrad oder die Resteinheiten für jedes Projekt aktualisieren.

Auswirkungsschwellenwerte

Feld Auswirkungsschwellenwerte

Die Namen der Auswirkungsschwellenwerte, die der Risikobewertungsmatrix zugewiesen sind.

Jede Risikobewertungsmatrix muss eine Kostenauswirkung haben, d.h. eine finanzielle Auswirkung, wenn das Risiko eintritt, sowie eine Terminauswirkung. Letztere ist der Zeitraum, um den der Terminplan des Projekts durch das Risiko verlängert oder verkürzt wird. Benutzerdefinierte Auswirkungen sind optional.

Authentifizierungscode

Feld Authentifizierungscode

Der Authentifizierungscode für den Zugriff auf die Primavera Unifier-Datenbank.

Autor

Feld Autor

Die Ressource, die das Dokument bearbeitet oder erstellt hat.

Balkenart

Feld Balkenart

Die angezeigten Balkenarten im Gantt-Diagramm der Vorgangs-, Zuweisungs- oder UPS-Ansicht.

Vorgangsansicht

Aktuell-Balken: Umfasst die Zeitspanne zwischen dem frühesten verbleibenden/Ist-Start bis zum frühestens verbleibenden/Ist-Ende für jeden Vorgang und gibt den Status des Terminplans gemäß dem ursprünglichen Plan an.

Pufferbalken: Zeigt den Gesamtzeitraum an, um den ein Vorgang verzögert werden kann, ohne dass sich der Abschluss eines Projekts verschiebt.

Freier Pufferbalken: Zeigt den Zeitraum an, um den ein Vorgang verzögert werden kann, ohne dass sich nachfolgende Vorgänge verschieben.

Spätest-Balken: Zeigt den Zeitraum vom spätesten Startdatum bis zum spätesten Enddatum eines Vorgangs an.

Balken für Fertigstellungsgrad: Zeigt den Fertigstellungsgrad eines Vorgangs an.

Planbalken: Zeigt den prognostizierten Status von geplanten Vorgängen an und wird für die Simulation des Resultats des Projektterminplans als Teil der Projektplanung verwendet.

Projekt-Basisplanbalken: Zeigt Start- und Enddatum für den Projektbasisplan eines Vorgangs und gibt den Status des Terminplans gemäß dem ursprünglichen Plan an.

Primärer Basisplanbalken des Benutzers: Zeigt Start- und Enddatum für den primären Basisplan eines Vorgangs und gibt den Status des Terminplans gemäß dem ursprünglichen Plan an.

Balken für benutzerdefiniertes Feld: Zeigt die Zeitspanne zwischen dem Startdatum und dem Enddatum des benutzerdefinierten Felds für Vorgänge an. Balken für benutzerdefinierte Felder können zum Anzeigen eines risikoadjustierten Terminplans anhand der Datumsangaben verwendet werden, die aus Oracle Primavera Risk Analysis importiert wurden.

Vor Antwort - Balken: Zeigt die von Oracle Primavera Prime berechneten pessimistischen Termine für Vorgänge vor der Antwort an.

Nach Antwort - Balken: Zeigt die von Oracle Primavera Prime berechneten pessimistischen Termine für Vorgänge nach der Antwort an.

Zuweisungsansicht

Aktuell-Balken: Umfasst die Zeitspanne zwischen dem frühesten verbleibenden/Ist-Start bis zum frühestens verbleibenden/Ist-Ende für jeden Vorgang und gibt den Status des Terminplans gemäß dem ursprünglichen Plan an.

Spätest-Balken: Zeigt den Zeitraum vom spätesten Startdatum bis zum spätesten Enddatum eines Vorgangs an.

Planbalken: Zeigt den prognostizierten Status von geplanten Vorgängen an und wird für die Simulation des Resultats des Projektterminplans als Teil der Projektplanung verwendet.

UPS-Ansicht

Aktuell-Balken: Umfasst die Zeitspanne zwischen dem frühesten verbleibenden/Ist-Start bis zum frühestens verbleibenden/Ist-Ende für jeden Vorgang und gibt den Status des Terminplans gemäß dem ursprünglichen Plan an.

Projekt-Basisplanbalken: Zeigt Start- und Enddatum für den Projektbasisplan eines Vorgangs und gibt den Status des Terminplans gemäß dem ursprünglichen Plan an.

Prognosebalken: Zeigt das prognostizierte Start- und Enddatum an und gibt den Status des Terminplans gemäß den ursprünglichen prognostizierten Daten an.

Basiskalender

Feld Basiskalender

Der globale Kalender, der dem Projekt- oder Ressourcenkalender zugewiesen ist, um arbeitsfreie Tage (z.B. globale Feiertage) und Kalenderausnahmen zu ermitteln.

Beispiel: Multinationale Unternehmen haben mindestens einen globalen Kalender pro Land für die Angabe der globalen Feiertage in jeder Region. Mit Ausnahmen werden Standardarbeitstage geändert.

Basisplan-Bezugsdatum

Feld Basisplan-Bezugsdatum

Das letzte Datum, an dem ein Status für den Projektbasisplan erfasst wurde. Der Status entspricht dem aktuellen Stand am Bezugsdatum.

Basiswechselkurs

Feld Basiswechselkurs

Der Wechselkurs zwischen der ausgewählten Währung und der Basiswährung.

Der Wechselkurs für die Basiswährung beträgt immer 1,0. Wenn der Benutzer zur Anzeige der Kostendaten eine andere Währung als die Basiswährung verwendet, wird der Wert der Basiswährung mit dem Wert des aktuellen Wechselkurses für die Anzeigewährung multipliziert, um die in den Kosten- und Preisfeldern angezeigten Werte zu berechnen.

Wenn beispielsweise die Basiswährung US-Dollar und die Anzeigewährung Euro ist und der Wechselkurs für Euro 0,75 beträgt, wird ein in der Datenbank gespeicherter Wert von $10 in den Kosten- und Preisfeldern als 7,5 Euro angezeigt. Umgekehrt wird ein Wert von 7,5 Euro, den Sie in ein Kosten- oder Preisfeld eingeben, in der Datenbank als $10 gespeichert.

Bedingungsdatum

Feld Bedingungsdatum

Das Datum, für das die Randbedingung des Vorgangs gilt. Je nach Randbedingungsart kann es sich um ein Start- oder ein Enddatum handeln.

Beispiel: Für eine Randbedingung "Ende am" ist das Bedingungsdatum das Datum, an dem der Vorgang abgeschlossen sein muss. Wenn der Vorgang keine Randbedingung aufweist, ist dieses Feld leer.

Beibehaltener Mindestpuffer

Feld Beibehaltener Mindestpuffer

Der für jeden Vorgang während des Abgleichs beibehaltene Mindestpuffer.

Benutzer (Dokumentdetails)

Feld Benutzer

Der Name des Benutzers, der die Aktion ausgeführt hat.

Benutzer (Terminplanberichte)

Feld Benutzer

Die ID des Benutzers, der den terminierten Job erstellt hat.

Benutzer (Workflow)

Feld Benutzer

Der Persönliche Name des Benutzers, der der Änderung der Human Task im Workflow zugeordnet ist. Dazu zählen Anforderung, erneute Zuweisung, Genehmigung, Eskalierung und andere Aktionen. Das Feld zeigt den Wert Workflowsystem an, wenn die Änderung durch eine andere Anwendung oder ein anderes Systemereignis vorgenommen wurde.

Benutzeranmeldung für Timesheets

Feld Benutzeranmeldung für Timesheets

Der Benutzername für die Benutzeranmeldung für Timesheets.

Benutzeranzahl

Feld Benutzeranzahl

Die Anzahl der Benutzer, die jedem Modul zugewiesen sind.

Benutzerdefinierte Feldart (Benutzerdefinierte Felder für Projekt)

Feld Benutzerdefinierte Feldart

Gibt an, ob eine Formel für das Feld festgelegt wurde.

Eine Formel ist eine benutzerdefinierte Berechnung, die für das Feld erstellt wird, um die Feldwerte automatisch zu ermitteln.

Benutzerdefinierte Felder

Benutzerdefinierte Felder

Von Ihrem P6-Administrator definierte Felder, die keine Standardfelder in der Anwendung darstellen, jedoch erforderlich sind, um zusätzliche Daten zu erfassen.

Benutzerdefinierter Feldwert

Feld Benutzerdefinierter Feldwert

Der Wert des entsprechenden benutzerdefinierten Felds.

Benutzerdefinierter Titel

Feld Benutzerdefinierter Titel

Der beschreibende Titel für die Tarifart.

Benutzerdefiniertes Feld (Unternehmensdaten)

Feld Benutzerdefiniertes Feld

Der Name des benutzerdefinierten Felds.

Benutzerdefiniertes Feld (Vorgangsformular)

Feld Benutzerdefiniertes Feld

Der Name des ausgewählten benutzerdefinierten Felds.

Benutzername

Feld Benutzername

Der systemkonforme Benutzeranmeldename.

Benutzeroberflächenansicht

Feld Benutzeroberflächenansicht

Die dem Benutzer zugewiesene Benutzeroberflächenansicht.

Benutzeroberflächenansicht für neue Benutzer

Feld Benutzeroberflächenansicht für neue Benutzer

Die standardmäßige Benutzeroberflächenansicht, die neuen Benutzern automatisch zugewiesen wird.

Benutzerstatus

Feld Benutzerstatus

Eine Angabe des relativen Zustands des Benutzerkontos im LDAP-Repository und in P6.

Standardmäßig werden die in den Suchergebnissen angezeigten Benutzerkonten in diesem Dialogfeld hierarchisch nach folgenden Statusarten gruppiert:

Benutzer nicht der Datenbank vorhanden: Zeigt Benutzer an, die im LDAP-Repository, aber nicht in der P6-Datenbank vorhanden sind. Wenn Sie diese Konten wählen und auf Importieren klicken, werden sie als neue Datensätze in P6 importiert.

Vom Benutzer geändert: Zeigt Benutzerkonten an, die ähnliche Informationen in P6 und im LDAP-Repository aufweisen, aber auch in der P6 EPPM-Datenbank oder im LDAP-Repository geändert wurden. Wenn Sie diese Konten wählen und auf Importieren klicken, werden die beiden Kontendatensätze synchronisiert.

Übereinstimmende Benutzerdatensätze: Zeigt Benutzer an, die in P6 und im LDAP-Repository dieselben Informationen aufweisen.

Berechtigung

Feld Berechtigung

Der Name der Sicherheitsberechtigung, die Benutzern des aktuell ausgewählten Profils zugewiesen (Option aktiviert) oder verweigert (Option deaktiviert) wurde.

Bereich (Risikoschwellenwerte)

Feld Bereich

Der benutzerdefinierte Bereich jeder Schwellenwertebene, wobei der Umfang des Bereichs die Höhe des Risikos für die betreffende Ebene angibt.

Je nach Art des Schwellenwerts können Sie in diesem Feld Text oder numerische Daten eingeben.

Wahrscheinlichkeit: Der Wert ist ein Prozentsatz.

Toleranz: Der Wert ist eine Zahl.

Kostenauswirkung nach Wert: Der Wert gibt die Kosten an.

Terminauswirkung nach Wert: Der Wert entspricht einer Dauer.

Kostenauswirkung nach Prozentsatz: Der Wert entspricht einem Prozentsatz.

Terminauswirkung nach Prozentsatz: Der Wert entspricht einem Prozentsatz.

Benutzerdefinierte Auswirkung: Der Wert ist Text.

Bereitstellungsart

Feld Bereitstellungsart

Die Art, wie Benutzer auf diesen Bericht zugreifen oder wie der Bericht für Benutzer bereitgestellt wird. Angeforderte Berichte können als E-Mail-Anhänge bereitgestellt oder als Dateien heruntergeladen werden. Terminierte Berichte können Sie nur per E-Mail bereitstellen.

Berichtsempfänger

Feld Berichtsempfänger

Die Verteilerliste, die jeden E-Mail-Benutzer anzeigt, der für den Empfang des Berichts eingerichtet ist.

Berichtsverzeichnis

Feld Berichtsverzeichnis

Der Pfad zum vordefinierten Quellbericht in den Ordnern, die von P6 und BI Publisher gemeinsam genutzt werden.

Beschreibung

Feld Beschreibung

Eine detaillierte Übersicht über das Element.

Die Beschreibung stellt mehr Informationen als nur Kurznamen oder Titel bereit. Sie kann Hintergrundinformationen enthalten oder einen Zweck für das Element angeben. Diese Details erleichtern die Unterscheidung von Elementen mit ähnlichen Namen und sind besonders nützlich in Umgebungen mit mehreren Benutzern.

Bewertungsmatrix

Feld Bewertungsmatrix

Der Name der dem Projekt zugewiesenen Risikobewertungsmatrix.

Beziehungsart

Feld Beziehungsart

Die Art der Beziehung zwischen zwei Vorgängen.

Gültige Werte sind:

Ende-Start: Der Nachfolgervorgang kann erst nach Fertigstellung seines Vorgängers starten.

Ende-Ende: Der Nachfolgervorgang kann erst nach Abschluss seines Vorgängers fertiggestellt werden.

Start-Start: Der Nachfolgervorgang kann erst nach dem Start seines Vorgängers starten.

Start-Ende: Der Nachfolgervorgang kann erst nach dem Start seines Vorgängers fertiggestellt werden.

Bezugsdatum

Feld Bezugsdatum

Der Statuspunkt oder das "Bezugsdatum" für Vorgänge im Projekt. Der Projektstatus ist zum Bezugsdatum aktuell. Sie können das Bezugsdatum beim Terminieren des Projekts oder beim Übernehmen von Ist-Werten einrichten. Sie können es aber auch manuell einrichten, wenn Ressourcen den Vorgangsstatus manuell aktualisieren und Sie nicht beabsichtigen, das Projekt erneut zu terminieren oder Ist-Werte zu übernehmen.

Bis Datum: Arbeitseinheiten

Feld Bis Datum: Arbeitseinheiten

Bestimmt die Projektleistung durch die Berechnung der Abweichung zwischen Ist-Arbeitseinheiten und terminierten Arbeitseinheiten. Dieser Wert wird durch einen hilfreichen visuellen Indikator ergänzt, der von Ihnen definierten Leistungsschwellenwerten zugeordnet ist.

Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert - Arbeitseinheiten minus Ist-Arbeitseinheiten.

Bis Datum: Kosten

Feld Bis Datum: Kosten

Bestimmt die Projektleistung durch Berechnung der Abweichung zwischen Arbeitswert- und Ist-Kosten.

Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert - Kosten minus Ist-Kosten.

Bis Datum: Terminplan (Arbeitswert)

Feld Bis Datum: Terminplan

Bestimmt die Projektleistung durch Berechnung der Abweichung zwischen Ist-Arbeitseinheiten und terminierten Arbeitseinheiten oder Kosten.

Diese Abweichung unterstützt die Beantwortung der grundlegenden Frage "Wie weit sind wir bis jetzt?". Sie bietet präzise Antworten, wie z.B. 4 Tage zu früh, Status unverändert, wie geplant oder 12 Tage zu spät.

Wird für Kosten berechnet als: Arbeitswert - Kosten minus Geplanter Wert - Kosten.

Wird für Arbeitseinheiten berechnet als: Arbeitswert - Arbeitseinheiten minus Geplanter Wert - Arbeitseinheiten.

Bis Datum: Terminplan (Terminplanleistung)

Feld Bis Datum: Terminplan

Bestimmt die Projektleistung durch Berechnung der Abweichung zwischen dem Basisplanterminplan und dem Ist-Terminplan bis dato.

Diese Abweichung unterstützt die Beantwortung der grundlegenden Frage "Wie weit sind wir bis jetzt?". Sie bietet präzise Antworten, wie z.B. 4 Tage zu früh, Status unverändert, wie geplant oder 12 Tage zu spät.

Wird wie folgt berechnet: (Basisplandauer multipliziert mit Fertigstellungsgrad der Leistung) minus (Basisplandauer multipliziert mit Fertigstellungsgrad des Terminplans). Dabei gilt: Fertigstellungsgrad der Leistung gleich Arbeitswert geteilt durch Budget bei Fertigstellung und Fertigstellungsgrad des Terminplans gleich Geplanter Wert geteilt durch Budget bei Fertigstellung.

BP - abgeschlossene Vorgänge

Feld BP - abgeschlossene Vorgänge

Die Anzahl der abgeschlossenen Vorgänge im Projektbasisplan.

BP - Dauer

Feld BP - Dauer

Die geplante Dauer des Vorgangs im primären Basisplan. Die geplante Dauer ist die Gesamtarbeitszeit ab dem aktuellen Startdatum des Vorgangs bis zum aktuellen Enddatum.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Dauer plus Restdauer.

Die Gesamtarbeitszeit wird mithilfe des Vorgangskalenders berechnet.

BP - nicht gestartete Vorgänge

Feld BP - nicht gestartete Vorgänge

Die Anzahl der nicht gestarteten Vorgänge im Projektbasisplan.

BP - Vorgänge in Bearbeitung

Feld BP - Vorgänge in Bearbeitung

Die Anzahl der in Bearbeitung befindlichen Vorgänge im Projektbasisplan.

BP1 - Abgeschlossene Vorgänge

Feld BP1 - abgeschlossene Vorgänge

Die Anzahl der Vorgänge, die gemäß dem primären Basisplan abgeschlossen sein sollten.

BP1 - Arbeitseinheiten

Feld BP1 - Arbeitseinheiten

Die Einheiten für alle Arbeitsressourcen, die dem Vorgang im primären Basisplan zugewiesen sind.

Wird wie folgt berechnet: Basisplan - Ist-Arbeitseinheiten plus Basisplan - Arbeitsresteinheiten.

BP1 - Arbeitskosten

Feld BP1 - Arbeitskosten

Die Kosten für alle Arbeitsressourcen, die dem Vorgang im primären Basisplan zugewiesen sind.

BP1 - Art des Fertigstellungsgrads

Feld BP1 - Art des Fertigstellungsgrads

Die Art des Fertigstellungsgrads des Vorgangs im primären Basisplan.

BP1 - Ausgabenkosten

Feld BP1 - Ausgabenkosten

Die geplanten Kosten für alle Projektausgaben, die dem Vorgang im primären Basisplan zugeordnet sind.

BP1 - Dauer

Feld BP1 - Dauer

Die Dauer des Vorgangs im primären Basisplan. Die Dauer ist die Gesamtarbeitszeit ab dem aktuellen Startdatum des Vorgangs bis zum aktuellen Enddatum.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Dauer plus Restdauer.

Die Gesamtarbeitszeit wird mithilfe des Vorgangskalenders berechnet.

BP1 - Ende

Feld BP1 - Ende

Das aktuelle Enddatum des Vorgangs im primären Basisplan. Wird auf das geplante Enddatum des Vorgangs gesetzt, solange der Vorgang noch nicht gestartet ist, auf das verbleibende Enddatum, während sich der Vorgang in Bearbeitung befindet, und auf das Ist-Enddatum, wenn der Vorgang abgeschlossen ist.

BP1 - Fertigstellungsgrad - Dauer

Feld BP1 - Fertigstellungsgrad - Dauer

Der Fertigstellungsgrad der Dauer im primären Basisplan.

BP1 - Fertigstellungsgrad der Einheiten

Feld BP1 - Fertigstellungsgrad der Einheiten

Der Fertigstellungsgrad der Einheiten im primären Basisplan.

BP1 - Fertigstellungsgrad der Kosten

Feld BP1 - Fertigstellungsgrad der Kosten

Der Fertigstellungsgrad der Kosten im primären Basisplan.

BP1 - Fertigstellungsgrad des Vorgangs

Feld BP1 - Fertigstellungsgrad des Vorgangs

Der Fertigstellungsgrad des Vorgangs im primären Basisplan.

BP1 - Freier Puffer

Feld BP1 - Freier Puffer

Die freie Puffer des Vorgangs im primären Basisplan.

BP1 - Frühester Start

Feld BP1 - Frühester Start

Das früheste Startdatum des Vorgangs im primären Basisplan.

BP1 - Frühestes Ende

Feld BP1 - Frühestes Ende

Das früheste Enddatum des Vorgangs im primären Basisplan.

BP1 - Gesamtkosten

Feld BP1 - Gesamtkosten

Die Gesamtkosten für den Vorgang im primären Basisplan.

BP1 - Gesamtpuffer

Feld BP1 - Gesamtpuffer

Die Gesamtpuffer des Vorgangs im primären Basisplan.

BP1 - Ist-Arbeitseinheiten

Feld BP1 - Ist-Arbeitseinheiten

Die Ist-Einheiten für alle Arbeitsressourcen, die dem Vorgang im primären Basisplan zugewiesen sind.

BP1 - Ist-Dauer

Feld BP1 - Ist-Dauer

Die Ist-Dauer des Vorgangs im primären Basisplan. Die Dauer ist die Gesamtarbeitszeit ab dem Ist-Startdatum des Vorgangs bis zum Ist-Enddatum.

Die Gesamtarbeitszeit wird mithilfe des Vorgangskalenders berechnet.

BP1 - Ist-Ende

Feld BP1 - Ist-Ende

Das Ist-Enddatum des Vorgangs im primären Basisplan.

BP1 - Ist-Maschineneinheiten

Feld BP1 - Ist-Maschineneinheiten

Die Ist-Einheiten für alle Maschinenressourcen, die dem Vorgang im primären Basisplan zugewiesen sind.

BP1 - Ist-Start

Feld BP1 - Ist-Start

Das Ist-Startdatum des Vorgangs im primären Basisplan.

BP1 - Maschineneinheiten

Feld BP1 - Maschineneinheiten

Die Einheiten für alle Maschinenressourcen, die dem Vorgang im primären Basisplan zugewiesen sind.

BP1 - Maschinenkosten

Feld BP1 - Maschinenkosten

Die Kosten für alle Maschinenressourcen, die dem Vorgang im primären Basisplan zugewiesen sind.

BP1 - Materialkosten

Feld BP1 - Materialkosten

Die geplanten Kosten für alle Materialressourcen, die dem Vorgang im primären Basisplan zugewiesen sind.

BP1 - Nicht gestartete Vorgänge

Feld BP1 - Nicht gestartete Vorgänge

Die Anzahl der Vorgänge, die gemäß dem primären Basisplan noch nicht gestartet sein sollten.

BP1 - Restdauer

Feld BP1 - Restdauer

Die Restdauer des Vorgangs im primären Basisplan.

BP1 - Spätester Start

Feld BP1 - Spätester Start

Das späteste Startdatum des Vorgangs im primären Basisplan.

BP1 - Spätestes Ende

Feld BP1 - Spätestes Ende

Das späteste Enddatum des Vorgangs im primären Basisplan.

BP1 - Start

Feld BP1 - Start

Das aktuelle Startdatum des Vorgangs im primären Basisplan.

Dieser Wert wird auf das geplante Startdatum gesetzt.

BP1 - Vorgänge in Bearbeitung

Feld BP1 - Vorgänge in Bearbeitung

Die Anzahl der Vorgänge, die sich gemäß dem primären Basisplan in Bearbeitung befinden sollten.

BP1 - Vorgangsstatus

Feld BP1 - Vorgangsstatus

Der Status des Vorgangs im primären Basisplan.

BP-Ende

Feld BP-Ende

Das aktuell späteste Enddatum aller Vorgänge im Projektbasisplan.

BP-Projekt - Abgeschlossene Vorgänge

Feld BP-Projekt - abgeschlossene Vorgänge

Die Anzahl der Vorgänge, die gemäß Projektbasisplan derzeit abgeschlossen sein sollten.

BP-Projekt - Arbeitseinheiten

Feld BP-Projekt - Arbeitseinheiten

Die Einheiten für alle Arbeitsressourcen, die dem Vorgang oder Projekt im Projektbasisplan zugewiesen sind.

BP-Projekt - Arbeitskosten

Feld BP-Projekt - Arbeitskosten

Die Kosten für alle Arbeitsressourcen, die dem Vorgang oder Projekt im Projektbasisplan zugewiesen sind.

BP-Projekt - Art des Fertigstellungsgrads

Feld BP-Projekt - Art des Fertigstellungsgrads

Die Art des Fertigstellungsgrads des Vorgangs im Projektbasisplan.

BP-Projekt - Ausgabenkosten

Feld BP-Projekt - Ausgabenkosten

Die geplanten Kosten für alle Projektausgaben, die dem Vorgang oder Projekt im Projektbasisplan zugeordnet sind.

BP-Projekt - Dauer

Feld BP-Projektdauer

Die Dauer des Vorgangs im Projektbasisplan. Die Dauer ist die Gesamtarbeitszeit ab dem aktuellen Startdatum des Vorgangs bis zum aktuellen Enddatum.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Dauer plus Restdauer.

Die Gesamtarbeitszeit wird mithilfe des Vorgangskalenders berechnet.

BP-Projekt - Ende

Feld BP-Projekt - Ende

Das aktuell späteste Enddatum aller Vorgänge im Projektbasisplan.

BP-Projekt - Fertigstellungsgrad - Dauer

Feld BP-Projekt - Fertigstellungsgrad - Dauer

Der Fertigstellungsgrad der Dauer im Projektbasisplan.

BP-Projekt - Fertigstellungsgrad - Vorgang

Feld BP-Projekt - Fertigstellungsgrad - Vorgang

Der Fertigstellungsgrad des Vorgangs im Projektbasisplan.

BP-Projekt - Fertigstellungsgrad der Einheiten

Feld BP-Projekt - Fertigstellungsgrad der Einheiten

Der Fertigstellungsgrad der Einheiten im Projektbasisplan.

BP-Projekt - Fertigstellungsgrad der Kosten

Feld BP-Projekt - Fertigstellungsgrad der Kosten

Der Fertigstellungsgrad der Kosten im Projektbasisplan.

BP-Projekt - Freier Puffer

Feld BP-Projekt - Freier Puffer

Die freie Puffer des Vorgangs im Projektbasisplan.

BP-Projekt - Frühester Start

Feld BP-Projekt - Frühester Start

Das früheste Startdatum des Vorgangs im Projektbasisplan.

BP-Projekt - Frühestes Ende

Feld BP-Projekt - Frühestes Ende

Das früheste Enddatum des Vorgangs im Projektbasisplan.

BP-Projekt - Gesamtkosten

Feld BP-Projekt - Gesamtkosten

Die Gesamtkosten für den Vorgang oder das Projekt im Projektbasisplan.

Wird wie folgt berechnet: BP-Projekt - Arbeitskosten plus BP-Projekt - Maschinenkosten plus BP-Projekt - Materialkosten plus BP-Projekt - Ausgabenkosten.

BP-Projekt - Gesamtpuffer

Feld BP-Projekt - Gesamtpuffer

Die Gesamtpuffer des Vorgangs im Projektbasisplan.

BP-Projekt - Ist-Arbeitseinheiten (Vorgänge)

Feld BP-Projekt - Ist-Arbeitseinheiten

Die Ist-Einheiten für alle Arbeitsressourcen, die dem Vorgang im Projektbasisplan zugewiesen sind.

BP-Projekt - Ist-Arbeitskosten (Vorgänge)

Feld BP-Projekt - Ist-Arbeitskosten

Die Ist-Kosten für alle Arbeitsressourcen, die dem Vorgang im Projektbasisplan zugeordnet sind.

BP-Projekt - Ist-Ausgabenkosten (Vorgänge)

Feld BP-Projekt - Ist-Ausgabenkosten

Die Ist-Kosten für alle Projektausgaben, die dem Vorgang im Projektbasisplan zugeordnet sind.

BP-Projekt - Ist-Dauer

Feld BP-Projekt - Ist-Dauer

Die Ist-Dauer des Vorgangs im Projektbasisplan. Die Dauer ist die Gesamtarbeitszeit ab dem Ist-Startdatum des Vorgangs bis zum Ist-Enddatum.

Die Gesamtarbeitszeit wird mithilfe des Vorgangskalenders berechnet.

BP-Projekt - Ist-Ende

Feld BP-Projekt - Ist-Ende

Das Ist-Enddatum des Vorgangs im Projektbasisplan.

BP-Projekt - Ist-Gesamtkosten (Vorgänge)

Feld BP-Projekt - Ist-Gesamtkosten

Die Ist-Kosten für alle Projektausgaben sowie Arbeits-, Maschinen- und Materialressourcen, die dem Vorgang im Projektbasisplan zugeordnet sind.

BP-Projekt - Ist-Maschineneinheiten (Vorgänge)

Feld BP-Projekt - Ist-Maschineneinheiten

Die Ist-Einheiten für alle Ist-Maschinenressourcen, die dem Vorgang im Projektbasisplan zugewiesen sind.

BP-Projekt - Ist-Maschinenkosten (Vorgänge)

Feld BP-Projekt - Ist-Maschinenkosten

Die Ist-Kosten für alle Maschinenressourcen, die dem Vorgang im Projektbasisplan zugeordnet sind.

BP-Projekt - Ist-Materialkosten (Vorgänge)

Feld BP-Projekt - Ist-Materialkosten

Die Ist-Kosten für alle Materialressourcen, die dem Vorgang im Projektbasisplan zugeordnet sind.

BP-Projekt - Ist-Start

Feld BP-Projekt - Ist-Start

Das Ist-Startdatum des Vorgangs im Projektbasisplan.

BP-Projekt - Laufende Vorgänge

Feld BP-Projekt - Vorgänge in Bearbeitung

Die Anzahl der in Bearbeitung befindlichen Vorgänge im Projektbasisplan.

BP-Projekt - Maschineneinheiten

Feld BP-Projekt - Maschineneinheiten

Die Einheiten für alle Maschinenressourcen, die dem Vorgang oder Projekt im Projektbasisplan zugewiesen sind.

BP-Projekt - Maschinenkosten

Feld BP-Projekt - Maschinenkosten

Die Kosten für alle Maschinenressourcen, die dem Vorgang oder Projekt im Projektbasisplan zugewiesen sind.

BP-Projekt - Materialkosten

Feld BP-Projekt - Materialkosten

Die geplanten Kosten für alle Materialressourcen, die dem Vorgang oder Projekt im Projektbasisplan zugewiesen sind.

BP-Projekt - Noch nicht gestartete Vorgänge

Feld BP-Projekt - Noch nicht gestartete Vorgänge

Die Anzahl der nicht gestarteten Vorgänge im Projektbasisplan.

BP-Projekt - Restdauer

Feld BP-Projekt - Restdauer

Die Restdauer des Vorgangs im Projektbasisplan.

BP-Projekt - Spätester Start

Feld BP-Projekt - Spätester Start

Das späteste Startdatum des Vorgangs im Projektbasisplan.

BP-Projekt - Spätestes Ende

Feld BP-Projekt - Spätestes Ende

Das späteste Enddatum des Vorgangs im Projektbasisplan.

BP-Projekt - Start

Feld BP-Projekt - Start

Das aktuell früheste Startdatum aller Vorgänge im Projektbasisplan.

BP-Projekt - Vorgangsstatus

Feld BP-Projekt - Vorgangsstatus

Der Status des Vorgangs im Projektbasisplan.

BP-Start

Feld BP-Start

Das aktuell früheste Startdatum aller Vorgänge im Projektbasisplan.

Breitengrad

Feld Breitengrad

Die geografische Koordinate für den Breitengrad des Standorts.

Das Standardformat für den Breitengrad ist Dezimalgrad. Das benötigte Format hängt jedoch von Ihrem Geolokalisierungsdienst ab.

Buchhaltungsabweichung

Feld Buchhaltungsabweichung

Die Differenz zwischen dem geplanten Wert der terminierten Arbeit und den Ist-Kosten der ausgeführten Arbeit.

Ein negativer Wert zeigt an, dass die Ist-Kosten den Wert der geplanten Kosten überschritten haben.

Wird wie folgt berechnet: Geplanter Wert minus Ist-Kosten.

Buchhaltungsabweichung - Arbeitseinheiten

Feld Buchhaltungsabweichung - Arbeitseinheiten

Die Differenz zwischen dem geplanten Wert der terminierten Arbeit und der ausgeführten Ist-Arbeit.

Ein negativer Wert zeigt an, dass die Ist-Kosten den Wert der geplanten Kosten überschritten haben.

Wird wie folgt berechnet: Geplanter Wert - Arbeitseinheiten minus Ist-Einheiten.

Budget bei Fertigstellung

Feld Budget bei Fertigstellung

Die geplanten Gesamtkosten bis zur Fertigstellung des Vorgangs oder Projekts.

Wird wie folgt berechnet: Geplante Arbeitskosten plus Geplante Maschinenkosten plus Geplante Ausgabenkosten plus Geplante Materialkosten.

Budget bei Fertigstellung - Arbeitseinheiten

Feld Budget bei Fertigstellung - Arbeitseinheiten

Die geplanten Gesamtkosten für Arbeitseinheiten bis zur Fertigstellung des Vorgangs oder Projekts.

Calendar

Feld Kalender

Der dem Vorgang, der Ressource oder dem Projekt zugewiesene Kalender.

Code (Risiken)

Feld Code

Der Kurzname der Schwellenwertebene.

Beispiel: Ein Risikoschwellenwert mit drei Ebenen mit dem Namen "Hoch", "Mittel" und "Niedrig" kann die Codes H, M und N haben, die für die Namen der Ebenen stehen.

Codeart

Feld Codeart

Die Art des Vorgangscodes. Dieses Feld beschreibt den Umfang des Codes: Global, UPS oder Projekt.

Codebeschreibung

Feld Codebeschreibung

Die Beschreibung, die bei der Erstellung für den Vorgang angegeben wurde.

Codewert

Feld Codewert

Der Wert für den Vorgangs-, Problem-, Ressourcen- oder Projektcode.

Codezuweisung

Feld Codezuweisung

Der Name des Vorgangscodes, der dem ausgewählten Vorgang zugewiesen ist.

Dashboard-Titel

Feld Dashboard-Titel

Der eindeutige Titel für das Dashboard.

Datum (Budgetprotokoll)

Feld Datum

Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), an dem die Position dem Budgetprotokoll hinzugefügt wurde.

Datum (Dokumentdetails)

Feld Datum

Datum und Uhrzeit der letzten Änderung des Dokuments.

Datum (ROI-Details)

Feld Datum

Monat, Quartal oder Jahr, in dem Sie den ROI (Kapitalrendite) für dieses Projekt verfolgen möchten.

Datum (Szenarionotizen für Portfolios)

Feld Datum

Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), an dem die Notiz dem Szenario hinzugefügt wurde.

Datum (Workflows)

Feld Datum

Das Datum, an dem die Workflow-Task zuletzt geändert wurde. Änderungen umfassen eine Anforderung, erneute Zuweisung, Genehmigung, Eskalierung und andere Aktionen.

Datum der letzten Statusänderung

Feld Datum der letzten Statusänderung

Das Datum, an dem der Status dieser Stundenerfassung zum letzten Mal geändert wurde.

Dauer % der geplanten Dauer

Feld Dauer % der geplanten Dauer

Der Prozentsatz der Ist-Dauer der geplanten Dauer für einen Vorgang oder alle Vorgänge für das Projekt.

Die Basisplandauer ist die Dauer des Vorgangs bei Fertigstellung aus dem aktuellen Basisplan.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Dauer geteilt durch Basisplandauer multipliziert mit 100. Der Wert kann 100 überschreiten.

Dauer bei Fertigstellung

Feld Dauer bei Fertigstellung

Die gesamte Arbeitszeit ab dem aktuellen Startdatum des Vorgangs bis zum aktuellen Enddatum.

Das aktuelle Startdatum ist das geplante Startdatum bis zum Start des Vorgangs, und danach wird es zum Ist-Startdatum. Das aktuelle Enddatum ist das geplante Enddatum des Vorgangs, solange der Vorgang noch nicht gestartet wurde, das verbleibende Enddatum, wenn sich der Vorgang in Bearbeitung befindet, und das Ist-Enddatum, sobald der Vorgang abgeschlossen ist. Die Gesamtarbeitszeit wird mithilfe des Vorgangskalenders berechnet.

Dauer in Prozent

Feld Dauer in Prozent

Der Fertigstellungsgrad der Vorgangsdauer.

Die geplante Dauer wird dem aktuellen Plan und nicht dem Basisplan entnommen.

Wird wie folgt berechnet: (Geplante Dauer minus Restdauer) geteilt durch Geplante Dauer multipliziert mit 100. Liegt immer im Bereich von 0 bis 100.

Delegierter

Feld Delegierter

Der Anmeldename des delegierten Benutzers.

Dezimalsymbol

Feld Dezimalsymbol

Das für Dezimalstellen verwendete Symbol.

Dezimalziffern

Feld Dezimalziffern

Die Anzahl der Dezimalstellen, die für die Währung angezeigt werden.

Dokument

Feld Dokument

Der Name des Dokuments.

Dokumentnummer

Feld Dokumentnummer

Die Nummer der Rechnung, des Auftrags, der Anforderung oder eines anderen Dokuments, das sich auf den Ausgabenposten bezieht.

Eigentümer

Feld Eigentümer

Die verantwortliche Ressource oder der Benutzer für eine bestimmte Funktion oder einen Bereich des Projekts.

Dieses Feld dient in der gesamten Anwendung zur Angabe des Eigentümers von Vorgängen, Projekten, Dokumenten, Risiken, Problemen, Services und Workflows.

Einheiten bei Fertigstellung

Feld Einheiten bei Fertigstellung

Die Summe der Ist-Einheiten und Resteinheiten für die Ressourcenzuweisung des Vorgangs.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Einheiten plus Resteinheiten.

Einheiten mit Personal

Feld Einheiten mit Personal

Die Gesamteinheiten, die einzelnen Ressourcen für jede Rolle aktuell zugewiesen sind.

Einheiten ohne Personal

Feld Einheiten ohne Personal

Die Gesamteinheiten, die Ressourcenzuweisungen für jede Rolle erfordern.

Einheiten für alle Rollen werden auf der Ebene summiert, nach der Sie organisieren.

Einnahmenplan

Feld Einnahmenplan

Der voraussichtliche oder tatsächliche Gewinn oder Einnahmenanteil für jede Zeitperiode. Der Einnahmenplan beginnt typischerweise nach dem Abschluss des Projekts.

E-Mail

Feld E-Mail

Die E-Mail-Adresse für den Benutzer.

Enddatum (Planung)

Feld Enddatum

Das aktuelle Enddatum eines Portfolios, Projekts, PSP bzw. einer Ressource oder Rollenzuweisung.

Die Startfelder für Portfolio, Projekt und PSP werden berechnet.

Portfolio: Das späteste terminierte Enddatum der Projekte im Portfolio.

Projekt: Das terminierte Enddatum des Projekts.

PSP: Wenn eine Rolle oder Ressource direkt mit "Ressource zuweisen" einem PSP-Element zugewiesen wird, liegt das angezeigte Enddatum einen Tag nach dem geplanten Startdatum. Wenn eine Zuteilung dieser Rolle oder Ressource in die Tabelle eingegeben wird, ändert sich das im Feld "Ende" angezeigte Datum in das Datum der letzten Zuteilung.

Wenn eine Ressource mit "Ressourcen mithilfe der Suche zuweisen" dem PSP-Element zugewiesen wird, entspricht das angezeigte Datum dem terminierten Enddatum des Projekts.

Enddatum (Projekte)

Feld Enddatum

Das aktuelle Enddatum des Projekts. Für noch nicht gestartete und in Bearbeitung befindliche Projekte ist dies das späteste früheste Enddatum aller Vorgänge im Projekt. Für abgeschlossene Projekte ist dies das späteste Ist-Enddatum aller Vorgänge. Für Projekte ohne Vorgänge entspricht das Enddatum dem voraussichtlichen Enddatum, sofern es definiert ist. Für Projekte ohne Vorgänge und ohne voraussichtliches Enddatum ist das Feld für das Enddatum leer.

Enddatum (Stundenerfassungsperioden)

Feld Enddatum

Das Datum, an dem die Stundenerfassungsperiode endet.

Enddatum (Vorgänge)

Feld Enddatum

Das aktuelle Enddatum für den Vorgang. Bei abgeschlossenen Vorgängen entspricht der Wert dem Ist-Enddatum. Bei nicht gestarteten und in Bearbeitung befindlichen Vorgängen entspricht dieser Wert dem geplanten Enddatum, falls das Projekt nicht terminiert wurde. Bei einer Terminierung wird der Wert auf das verbleibende früheste Enddatum gesetzt.

Enddatum (Workflows)

Feld Enddatum

Das Datum, an dem der durch die Workflow-Task vorgeschriebene Vorgang abgeschlossen wurde.

Enddatum der Stundenerfassungsperiode

Feld Enddatum der Stundenerfassungsperiode

Der letzte Tag der Stundenerfassungsperiode für die ausgewählte Stundenerfassung.

Ende (Antwortpläne)

Feld Ende

Das späteste Enddatum aller Antwortvorgangselemente.

Das terminierte Enddatum des Projekts ist das Standardenddatum eines Antwortvorgangselements. Wenn für das Projekt kein terminiertes Enddatum festgelegt wurde, wird das Datum für "Ende bis" des Projekts verwendet. Wenn auch dieses Datum nicht festgelegt wurde, wird das Startdatum des Projekts verwendet.

Wenn dem Antwortvorgangselement ein Vorgang zugewiesen wird, wird in diesem Feld das Enddatum des Vorgangs angezeigt.

Ende bis

Feld Ende bis

Die optionale Datumsrandbedingung, die Sie für das Enddatum des Projekts angeben können.

Ermittelt am

Feld Ermittelt am

Das Datum, an dem das Problem ermittelt wurde.

Ermittlungsdatum

Feld Ermittlungsdatum

Das Datum, an dem das Risiko ermittelt wurde.

Erstellt von (Dashboards)

Feld Erstellt von

Der Anmeldename der Person, die das Dashboard erstellt hat.

Erstellt von (Szenarios)

Feld Erstellt von

Der Benutzername der Person, die das Szenario erstellt hat.

Erstellungsdatum

Feld Erstellungsdatum

Das Datum bzw. Datum/Uhrzeit beim Hinzufügen eines Elements (z.B. ein Dashboard, Szenario oder eine Benutzeroberflächenansicht) in der Anwendung.

Erwartetes Ende

Feld Erwartetes Ende

Das Datum, an dem die primäre Ressource (die Person, die das erwartete Enddatum zuweist) davon ausgeht, dass die Arbeit am Vorgang abgeschlossen sein wird.

Wenn der Vorgang gestartet wurde, kann dieses Feld nur von der primären Ressource geändert werden.

Extern - Frühester Start

Feld Extern - Frühester Start

Das früheste Startdatum für importierte Vorgänge mit externen Beziehungen zu Projekten, die nicht in der Datenbank vorhanden sind.

Der Wert in diesem Feld ist das früheste Enddatum der Beziehung, wenn die Art der verlorenen Beziehung "Ende-Start" oder "Start-Start" ist. Wenn die Art der Beziehung "Start-Ende" oder "Ende-Ende" ist, wird der Wert dieses Felds berechnet als Frühestes Enddatum der Beziehung minus Restdauer des Nachfolgers.

Extern - Spätestes Ende

Feld Extern - Spätestes Ende

Das späteste Enddatum für importierte Vorgänge mit externen Beziehungen zu Projekten, die nicht in der Datenbank vorhanden sind.

Der Wert in diesem Feld ist das früheste Enddatum der Beziehung, wenn die Art der verlorenen Beziehung "Ende-Start" oder "Ende-Ende" ist. Wenn die Art der Beziehung "Start-Start" oder "Start-Ende" ist, wird der Wert dieses Felds berechnet als Spätester Start der Beziehung minus Restdauer des Vorgängers.

Fällig

Feld Fällig

Das terminierte Enddatum der verbleibenden Arbeit oder - wenn der Meilenstein abgeschlossen ist - das Ist-Datum.

Hinweis: Das Fälligkeitsdatum für Meilensteine hängt von zwei Faktoren ab: dem aktuell gewählten Projektbasisplan und dem Status des Vorgangs.

Wenn das aktuelle Projekt als Projektbasisplan verwendet wird, spiegelt das Fälligkeitsdatum das verbleibende Start-/Enddatum nicht abgeschlossener Meilensteine und das Ist-Start-/Enddatum abgeschlossener Meilensteine wider. Andernfalls spiegelt das Fälligkeitsdatum das Start-/Enddatum des Projektbasisplans des Meilensteinvorgangs wider, unabhängig davon, ob dieser abgeschlossen oder nicht abgeschlossen ist.

Fälligkeitsart

Liste Fälligkeitsart

Die Fälligkeitsart für die Projektausgaben.

Start des Vorgangs: Gibt an, dass die gesamten Ausgabenkosten am Startdatum des Vorgangs fällig werden.

Ende des Vorgangs: Gibt an, dass die gesamten Ausgabenkosten am Enddatum des Vorgangs fällig werden.

Gleichmäßig über gesamten Vorgang: Gibt an, dass die gesamten Ausgabenkosten gleichmäßig über die Dauer des Vorgangs fällig werden.

Fälligkeitsdatum (Dokumentprüfung)

Feld Fälligkeitsdatum

Das Datum, bis zu dem alle Prüfer die Prüfung abschließen müssen. Wenn kein Fälligkeitsdatum für die Prüfung angegeben ist, wird in diesem Feld kein Wert angezeigt.

Fälligkeitsdatum (Workflows)

Feld Fälligkeitsdatum

Der letzte Termin für den Vorgang, der von jeder Task in einem Workflow vorgegeben wird.

Farbe (Gantt-Diagramm)

Feld Farbe

Die verfügbaren Farben für die Anzeige der Statuslinie.

Farbe (Risiken)

Feld Farbe

Die Farbe für die Darstellung des Schwellenwerts im Feld "Wertung" oder im Wahrscheinlichkeits- und Auswirkungsdiagramm.

Farbe (Vorgangscodes)

Feld Farbe

Die Farbe für den Vorgangscodewert.

Feld "Aktionsname"

Feld Aktionsname

Der Name, der im Menü "Daten austauschen" angezeigt wird.

Feld "Anwendung"

Feld Anwendung

Bestimmt die Anwendung, die bei der Integration mit P6 verknüpft wird.

Feld "Berichtsenddatum"

Feld Berichtsenddatum

Das Gültigkeitsende der XML-Datei.

Feld "Berichtsstartdatum"

Feld Berichtsstartdatum

Der Gültigkeitsbeginn der XML-Datei.

Feld "Datenzuordnung" (Unifier)

Feld Datenzuordnung

Das Datenzuordnungsdokument.

Feld "Deployment"

Feld Deployment

Bestimmt das Primavera Gateway-Deployment, das die Integration verwenden soll.

Feld "Gesamtstunden" (Stundenerfassungsgenehmigung)

Feld Gesamtstunden

Die Gesamtanzahl von Stunden, die für die gesamte Stundenerfassungsperiode für jeden Vorgang gemeldet werden.

P6 fügt auch die Gesamtstundenanzahl für alle Vorgänge zusammen hinzu und zeigt diesen Wert rechts unten in der Tabelle an.

Feld "Gültigkeitsbeginn"

Feld Gültigkeitsbeginn

Das Startdatum der XML-Datei.

Feld "Gültigkeitsende"

Feld Gültigkeitsende

Das Enddatum der XML-Datei.

Feld "Importieren in"

Feld Importieren in

Legt fest, wohin das Projekt importiert wird. Zum Aktivieren dieses Felds müssen Sie Primavera - XML aus der Liste Importart wählen.

Feld "KSP"

Feld KSP

Der Primavera Unifier-Kostenstrukturplan, mit dem Sie einen Vorgang, eine Zuweisung oder Ausgaben verknüpfen möchten.

Feld "Name des Auftragnehmers"

Feld Name des Auftragnehmers

Der Name des Auftragnehmers, der am Projekt arbeitet. Dies kann der Name Ihrer Organisation oder einer anderen Organisation sein.

Feld "OSP exportieren"

Feld OSP exportieren

Der Strukturplan, der als Organisationsstrukturplan für das Projekt exportiert werden soll. Dies kann entweder ein OSP oder ein Vorgangscode sein, der dem OSP entspricht.

Feld "Projektname" (Unifier)

Feld Projektname

Das Unifier-Projekt, mit dem Sie dieses P6-Projekt verknüpfen möchten.

Feld "Quell-/Ziel-Deployment"

Feld Quell-/Ziel-Deployment

Bestimmt das Quell- oder Ziel-Deployment, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll.

Feld "Tabellenname"

Feld Tabellenname

Der Name der Tabelle, die Sie für die Prüfung konfigurieren möchten.

Feld "Terminplan"

Feld Terminplan

Der Unifier-Plan, mit dem Sie dieses Projekt verknüpfen möchten.

Feld "Vorlagenname"

Feld Vorlagenname

Der Name der Vorlage, der im Dialogfeld "Vorlage auswählen" angezeigt wird.

Fertigstellungsgrad

Feld Fertigstellungsgrad

Der Fertigstellungsgrad des Elements, z.B. eines Vorgangs, Projekts oder Meilensteins.

Fertigstellungsgrad - Dauer

Feld Dauer des Fertigstellungsgrads

Die Dauer des Fertigstellungsgrads für einen Vorgang, PSP oder ein Projekt.

Wird wie folgt berechnet: Geplante Dauer minus Restdauer geteilt durch Geplante Dauer multipliziert mit 100. Der Wert beträgt immer zwischen 0 und 100.

Fertigstellungsgrad der Arbeitseinheiten

Feld Fertigstellungsgrad der Arbeitseinheiten

Der Fertigstellungsgrad der Einheiten für alle Arbeitsressourcen für den Vorgang, PSP, das Projekt oder die UPS.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Arbeitseinheiten geteilt durch Arbeitseinheiten bei Fertigstellung multipliziert mit 100. Liegt immer im Bereich von 0 bis 100.

Fertigstellungsgrad der Arbeitskosten

Feld Fertigstellungsgrad der Arbeitskosten

Der Fertigstellungsgrad der Kosten für alle dem Vorgang, PSP, Projekt oder der UPS zugewiesenen Arbeitsressourcen.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Arbeitskosten geteilt durch Arbeitskosten bei Fertigstellung multipliziert mit 100. Liegt immer im Bereich von 0 bis 100.

Fertigstellungsgrad der Ausgabenkosten

Feld Fertigstellungsgrad der Ausgabenkosten

Der Fertigstellungsgrad der Kosten für alle dem Vorgang, PSP oder Projekt zugeordneten Ausgaben.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Ausgabenkosten geteilt durch Ausgabenkosten bei Fertigstellung multipliziert mit 100. Liegt immer im Bereich von 0 bis 100.

Fertigstellungsgrad der Einheiten (UPS)

Feld Fertigstellungsgrad der Einheiten

Der Fertigstellungsgrad der Einheiten für die Ressourcenzuweisungen in der UPS.

Der Fertigstellungsgrad liegt immer im Bereich zwischen 0 und 100.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Einheiten geteilt durch Einheiten bei Fertigstellung multipliziert mit 100.

Fertigstellungsgrad der Einheiten (Vorgänge)

Feld Fertigstellungsgrad der Einheiten

Der Fertigstellungsgrad der Einheiten für alle dem Vorgang zugewiesenen Arbeits- und Maschinenressourcen.

Der Fertigstellungsgrad liegt immer im Bereich zwischen 0 und 100.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Einheiten geteilt durch Einheiten bei Fertigstellung multipliziert mit 100.

Fertigstellungsgrad der Einheiten (Zuweisungen)

Feld Fertigstellungsgrad der Einheiten

Der Fertigstellungsgrad der Einheiten für die Ressourcenzuweisung des Vorgangs.

Der Fertigstellungsgrad liegt immer im Bereich zwischen 0 und 100.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Einheiten geteilt durch Einheiten bei Fertigstellung multipliziert mit 100.

Fertigstellungsgrad der Kosten

Feld Fertigstellungsgrad der Kosten

Der Fertigstellungsgrad der Kosten für alle Arbeitsressourcen, Maschinenressourcen und Ausgaben für den Vorgang oder das Projekt.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Gesamtkosten geteilt durch Gesamtkosten bei Fertigstellung multipliziert mit 100.

Fertigstellungsgrad der Leistung

Feld Fertigstellungsgrad der Leistung

Der Prozentsatz der geplanten Arbeit für den Vorgang oder das Projekt, die derzeit abgeschlossen ist.

Der Fertigstellungsgrad der Leistung wird zum Berechnen des Arbeitswerts verwendet. Abhängig von der Technik zur Berechnung des Fertigstellungsgrads des Arbeitswerts für den PSP des Vorgangs kann die Berechnung auf Basis des Fertigstellungsgrads des Vorgangs, der Regel 0/100 % oder der Regel 50/50 % erfolgen.

Fertigstellungsgrad der Maschineneinheiten

Feld Fertigstellungsgrad der Maschineneinheiten

Der Fertigstellungsgrad der Einheiten für alle Maschinenressourcen für den Vorgang, PSP, das Projekt oder die UPS.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Maschineneinheiten geteilt durch Maschineneinheiten bei Fertigstellung multipliziert mit 100. Liegt immer im Bereich von 0 bis 100.

Fertigstellungsgrad der Maschinenkosten

Feld Fertigstellungsgrad der Maschinenkosten

Der Fertigstellungsgrad der Kosten für alle dem Vorgang, PSP, Projekt und der UPS zugewiesenen Maschinenressourcen.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Maschinenkosten geteilt durch Maschinenkosten bei Fertigstellung multipliziert mit 100. Der Wert liegt immer im Bereich von 0 bis 100.

Fertigstellungsgrad der Materialkosten

Feld Fertigstellungsgrad der Materialkosten

Der Fertigstellungsgrad der Kosten für alle dem Vorgang, PSP, Projekt oder der UPS zugewiesenen Materialressourcen.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Materialkosten geteilt durch Materialkosten bei Fertigstellung multipliziert mit 100. Liegt immer im Bereich von 0 bis 100.

Fertigstellungsgrad des Schritts

Feld Fertigstellungsgrad des Schritts

Der Fertigstellungsgrad für jeden Schritt.

Fertigstellungsgrad des Terminplans (UPS)

Feld Fertigstellungsgrad des Terminplans

Kennzahl, die angibt, wie viel von der Dauer des Projektbasisplans bisher abgeschlossen wurde.

Die Berechnung erfolgt abhängig davon, wo das aktuelle Bezugsdatum zwischen dem Start- und Enddatum des Basisplans für den Vorgang liegt. Wenn das Bezugsdatum vor dem Start des Basisplans liegt, beträgt der Fertigstellungsgrad des Terminplans 0.

Liegt das Bezugsdatum nach dem Ende des Basisplans, beträgt der Wert 100. Der Fertigstellungsgrad des Terminplans gibt an, wie viel von der Dauer des Projekts relativ zum ausgewählten Basisplan aktuell abgeschlossen sein sollte.

Fertigstellungsgrad des Terminplans (Vorgänge)

Feld Fertigstellungsgrad des Terminplans

Der Fertigstellungsgrad der Terminplans für den Vorgang, der angibt, wie viel von der Dauer des Projektbasisplans für den Vorgang bisher abgeschlossen wurde.

Die Berechnung erfolgt abhängig davon, wo das aktuelle Bezugsdatum relativ zum Start- und Enddatum des Projektbasisplans für den Vorgang liegt.

Wenn das Bezugsdatum vor dem Start des Basisplans liegt, beträgt der Fertigstellungsgrad des Terminplans 0. Liegt das Bezugsdatum nach dem Ende des Basisplans, beträgt der Wert 100. Der Fertigstellungsgrad des Terminplans gibt an, wie viel von der Dauer relativ zum ausgewählten Projektbasisplan aktuell abgeschlossen sein sollte.

Fertigstellungsgrad des Vorgangs

Feld Fertigstellungsgrad des Vorgangs

Der Prozentsatz des Vorgangs, der abgeschlossen wurde.

Die Berechnung basiert auf der Formel für die ausgewählte Art des Fertigstellungsgrads: Mögliche Arten des Fertigstellungsgrads sind Einheiten, Dauer oder Physisch.

Wenn die Art des Fertigstellungsgrads für den ausgewählten Vorgang Dauer lautet, wird der Fertigstellungsgrad berechnet als (Geplante Dauer minus Restdauer) geteilt durch Geplante Dauer.

Wenn die Art des Fertigstellungsgrads für den Vorgang Einheiten lautet, wird der Fertigstellungsgrad berechnet als (Ist-Arbeitseinheiten plus Ist-Maschineneinheiten) geteilt durch (Ist-Arbeitseinheiten plus Ist-Maschineneinheiten plus Arbeitsresteinheiten plus Maschinenresteinheiten).

Wenn die Art des Fertigstellungsgrads des Vorgangs auf Physisch gesetzt ist, erfasst der Benutzer den Fertigstellungsgrad des Vorgangs manuell oder der Fertigstellungsgrad wird basierend auf Vorgangsschritten berechnet. Um den Fertigstellungsgrad anhand von Vorgangsschritten zu berechnen, muss die Option Fertigstellungsgrad basierend auf Vorgangsschritten berechnen in den Projekteinstellungen aktiviert sein.

Finanzierung (gesamt)

Feld Finanzierung (gesamt)

Der Gesamtbetrag, den die Finanzierungsquellen zum Projekt beigetragen haben.

Finanzierungsquelle

Feld Finanzierungsquelle

Finanzierungsquellen sind Behörden, Unternehmen oder Gruppen, die die Finanzierung für Projekte bereitstellen.

Sie können eine hierarchische Liste mit Finanzierungsquellen als Bestandteil Ihrer Unternehmensprojektdaten verwalten und dann bestimmte Finanzierungsquellen im weiteren Verlauf einem Projekt oder UPS-Element zuweisen. Sie können dieselbe Finanzierungsquelle mehrmals mit unterschiedlichen Beträgen und Kapitalanteilen für verschiedene UPS-Ebenen zuweisen. Der Betrag, der von einer bestimmten Finanzierungsquelle bereitgestellt wird, wird als Kapitalanteil bezeichnet.

Finanzperiode

Feld Finanzperiode

Die eindeutige ID der zugeordneten Finanzperiode.

Firmenkurzname

Feld Firmenkurzname

Der Firmenkurzname für den Zugriff auf die Primavera Unifier-Datenbank.

Fortsetzungsdatum

Feld Fortsetzungsdatum

Das Datum, an dem eine unterbrochene Task bzw. ein unterbrochener Vorgang fortgesetzt wurde.

Das Fortsetzungsdatum muss nach dem Unterbrechungsdatum und vor dem Ist-Enddatum liegen.

Freier Puffer

Feld Freier Puffer

Die Zeitspanne, die der Vorgang verzögert werden kann, bevor das Startdatum eines Nachfolgervorgangs nach hinten verschoben wird.

Frühester Start

Feld Frühester Start

Das frühestmögliche Datum, zu dem die Restarbeit für den Vorgang beginnen kann.

Dieses Datum wird anhand der Netzwerklogik, Terminplan-Randbedingungen und Ressourcenverfügbarkeit berechnet. Das früheste Startdatum kann sich mit dem Projektfortschritt und mit Änderungen am Projektmanagement-Plan ändern. Bei der Terminierung eines Projekts mit beibehaltener Logik ist dieses Datum immer sichtbar, auch wenn ein Vorgang abgeschlossen wurde.

Frühestes Ende

Feld Frühestes Ende

Das frühestmögliche Datum, zu dem der Vorgang abgeschlossen werden kann. Das früheste Ende kann sich mit dem Projektfortschritt und mit Änderungen am Projektmanagement-Plan ändern.

Dieses Datum wird anhand der Netzwerklogik, Terminplan-Randbedingungen und Ressourcenverfügbarkeit berechnet. Bei der Terminierung eines Projekts mit beibehaltener Logik ist dieses Datum immer sichtbar, auch wenn ein Vorgang abgeschlossen wurde.

Frühestes frühestes Startdatum

Feld Frühestes frühestes Startdatum

Das frühestmögliche Datum, an dem der Vorgang starten kann.

Beim Terminieren im Vorwärtslauf und wenn der Vorgang steuernde Ressourcenzuweisungen aufweist, berechnet die Anwendung das früheste Startdatum als das früheste früheste Startdatum aller steuernden Ressourcenzuweisungen.

Gefahrenpotenzial

Feld Gefahrenpotenzial

Der monetäre Auswirkungswert für jedes Risiko, jeden Antwortvorgang und jeden Antwortplan, der anhand der ausgewählten Werte für die Wahrscheinlichkeit und Kostenauswirkung berechnet wird.

Das Risikogefahrenpotenzial, das auch als Value at Risk (VaR) bezeichnet wird, enthält Daten, die normalerweise für die Analyse und Priorisierung im Risikoverwaltungsprozess verwendet werden. Die Differenz zwischen dem Gefahrenpotential für ein Risiko und seinem zugeordneten Antwortplan weist auf die Effektivität des Antwortplans hin.

Wird wie folgt berechnet: Mittelpunkt Wahrscheinlichkeit multipliziert mit Mittelpunkt Kosten. Der Mittelpunkt wird berechnet, indem der niedrigere und der höhere Wert im Schwellenwertbereich addiert werden und die Summe anschließend durch 2 geteilt wird. Der Mittelpunkt der Kosten für den höchsten Schwellenwertbereich wird als Mittelpunkt zwischen dem niedrigsten Wert im Schwellenwertbereich und dem Wert berechnet, der sich durch Multiplikation des niedrigeren Werts mit 2 ergibt.

Hinweis: Der Mittelpunkt der Kosten und der Wahrscheinlichkeit für zu vernachlässigende Schwellenwerte ist immer 0.

Bei Projekten, deren Kostenauswirkung als Prozentsatz berechnet wird, wird der Schwellenwertbereich der Kosten in monetäre Werte umgerechnet, indem der niedrigere und der höhere Wert im Prozentsatzbereich mit den geplanten Gesamtkosten des Projekts multipliziert werden. Diese beiden monetären Werte werden dann zur Berechnung des Mittelpunkts des Kosten verwendet.

Gefahrenpotenzial - Ende

Feld Gefahrenpotenzial - Ende

Das späteste Enddatum aller Vorgänge, die dem Risiko zugeordnet sind.

Wenn dem Risiko keine Vorgänge zugeordnet sind, wird das Enddatum des Gefahrenpotenzials auf das Enddatum des Projekts gesetzt. Wenn das Enddatum des Projekts nicht angegeben ist, wird das terminierte Enddatum des Projekts verwendet. Falls das terminierte Enddatum nicht angegeben ist, wird das Datum Ende bis verwendet. Wenn dieses Datum nicht angegeben ist, wird das Datum Gefahrenpotenzial - Ende auf das Startdatum des Projekts gesetzt.

Gefahrenpotenzial - Start

Feld Gefahrenpotenzial - Start

Das früheste Startdatum aller Vorgänge, die dem Risiko zugeordnet sind.

Wenn dem Risiko keine Vorgänge zugeordnet sind, entspricht das Startdatum des Gefahrenpotenzials dem Startdatum des Projekts.

Gefahrenpotenzial für Projektrisiko

Feld Gefahrenpotenzial für Projektrisiko

Die Summe der Risikogefahrenpotenzialwerte vor der Antwort für alle Risiken im Projekt mit dem Status Vorgeschlagen, Offen oder Aktiv, die als Gefahr für das Projekt angegeben sind.

Gegenwartswert

Feld Gegenwartswert

Die Differenz zwischen dem Gegenwartswert der zukünftigen Cashflows einer Investition und deren Investitionskosten.

Der Gegenwartswert der erwarteten Cashflows wird durch Diskontierung der Kapitalverzinsung bzw. durch Anwendung des Diskontsatzes berechnet. Ein positiver Gegenwartswert zeigt an, dass das Projekt erfolgversprechend ist.

Wird wie folgt berechnet: Gesamteinnahmenplan (Gegenwartswert) minus Gesamtausgabenplan (Gegenwartswert).

Gemeinkosten Normal/Überstunden

Feld Gemeinkosten Normal/Überstunden

Die Summe der Gemeinkostenstunden und Gemeinkostenüberstunden.

Genehmiger

Feld Genehmiger

Die Namen der Workflow-Prüfer, die die Task genehmigt haben.

Genehmigt am (Team Member-Statusaktualisierungen)

Feld Genehmigt am

Das Datum, an dem die Vorgangsstatusaktualisierung genehmigt wurde.

Genehmigt von (Team Member-Statusaktualisierungen)

Feld Genehmigt von

Die Person, die die Vorgangsstatusaktualisierung genehmigt hat. Der Genehmiger kann der zugewiesene Statusprüfer oder ein Benutzer mit Administrator- oder Projekt-Superuser-Berechtigungen sein.

Genehmigungsmanager für Stundenerfassungen

Feld Genehmigungsmanager für Stundenerfassungen

Der Ressourcenmanager, der für die Genehmigung von Stundenerfassungen für die Ressource verantwortlich ist.

Geplant (Einheiten)

Feld Geplant

Die erwartete Anzahl von Einheiten, die zum Abschließen des Vorgangs erforderlich sind.

Geplante Arbeitseinheiten (UPS)

Feld Geplante Arbeitseinheiten

Die geplante Anzahl der Einheiten für alle Arbeitsressourcen, die den Vorgängen im Projekt zugewiesen sind.

Geplante Arbeitseinheiten (Vorgänge)

Feld Geplante Arbeitseinheiten

Die geplante Anzahl der Einheiten für alle Arbeitsressourcen, die dem Vorgang zugewiesen sind.

Geplante Arbeitskosten (UPS)

Feld Geplante Arbeitskosten

Die geplanten Kosten für alle Arbeitsressourcen, die den Vorgängen im Projekt zugewiesen sind.

Geplante Arbeitskosten (Vorgänge)

Feld Geplante Arbeitskosten

Die geplanten Kosten für alle Arbeitsressourcen, die dem Vorgang zugewiesen sind.

Wenn keine Ressourcen zugewiesen sind, wird der Wert berechnet als Geplante Arbeitseinheiten des Vorgangs multipliziert mit Projektstandardpreis geteilt durch Zeit.

Geplante Ausgabenkosten

Feld Geplante Ausgabenkosten

Die geplanten Gesamtkosten für alle Ausgaben, die dem Vorgang, Projekt oder der UPS zugeordnet sind.

Geplante Dauer (UPS)

Feld Geplante Dauer

Die gesamte Arbeitszeit ab dem geplanten Startdatum des Projekts bis zum geplanten Enddatum.

Geplante Dauer (Vorgänge)

Feld Geplante Dauer

Der erwartete Zeitraum, der zum Abschließen eines Vorgangs erforderlich ist.

Die geplante Arbeitszeit wird mithilfe des Vorgangskalenders berechnet. Die Dauer wird ab dem geplanten Startdatum des Vorgangs bis zu seinem geplanten Enddatum gemessen.

Geplante Dauer (Zuweisungen)

Feld Geplante Dauer

Die gesamte Arbeitszeit der Ressource für den Vorgang ab dem geplanten Startdatum bis zum geplanten Enddatum.

Geplante Einheiten (Ausgaben)

Feld Geplante Einheiten

Die geplante Anzahl der Einheiten für die ausgewählten Ausgaben.

Geplante Einheiten (Zuweisungen)

Feld Geplante Einheiten

Die geplanten Arbeitseinheiten für die Ressourcenzuweisung des Vorgangs.

Geplante Einheiten/Zeit

Feld Geplante Einheiten/Zeit

Die geplanten Einheiten/Zeit für die Ausführung der Arbeit für den Vorgang durch die Ressource.

Beispiel: Eine für die Vollzeitarbeit zugewiesene Ressource führt 8 Stunden Arbeit pro Tag aus. Eine Abteilung mit fünf Mitarbeitern führt die Arbeitsleistung von fünf Tagen pro Tag aus.

Geplante Gesamtkosten

Feld Geplante Gesamtkosten

Die geplanten Kosten für alle Ausgaben, die dem Vorgang, Projekt oder der UPS zugeordnet sind.

Geplante Kosten

Feld Geplante Kosten

Die erwarteten Gesamtkosten des Elements, z.B. einer Zuweisung, der Ausgaben oder des Antwortplans.

Geplante Maschineneinheiten

Feld Geplante Maschineneinheiten

Die geplanten Einheiten für alle Maschinenressourcen, die den Vorgängen im Projekt zugewiesen sind.

Geplante Maschineneinheiten

Feld Geplante Maschineneinheiten

Die erwartete Anzahl an Einheiten oder die erwarteten Gesamtkosten, die zum Abschließen des Vorgangs erforderlich sind.

Geplante Maschineneinheiten

Feld Geplante Maschineneinheiten

Die geplanten Einheiten für alle Maschinenressourcen, die den Vorgängen im Projekt zugewiesen sind.

Geplante Maschinenkosten

Feld Geplante Maschinenkosten

Die geplanten Kosten für alle Maschinenressourcen, die dem Vorgang zugewiesen sind.

Wenn keine Ressourcen zugewiesen sind, wird der Wert berechnet als Geplante Maschineneinheiten des Vorgangs multipliziert mit Projektstandardpreis geteilt durch Zeit.

Geplante Maschinenkosten

Feld Geplante Maschinenkosten

Die geplanten Kosten für alle Maschinenausgaben, die dem Projekt oder der UPS zugeordnet sind.

Geplante Materialkosten

Feld Geplante Materialkosten

Die geplanten Kosten für alle Materialressourcen, die dem Vorgang, PSP, Projekt oder der UPS zugewiesen sind.

Geplanter Start (Risiken)

Feld Geplanter Start

Das früheste terminierte Startdatum aller Vorgangselemente des Antwortplans.

Das geplante Projektstartdatum ist das geplante Standardstartdatum des Antwortvorgangselements.

Wenn dem Antwortvorgangselement ein Vorgang zugewiesen wird, wird in diesem Feld das geplante Startdatum des Vorgangs angezeigt.

Geplanter Start (Vorgänge)

Feld Geplanter Start

Das Datum, für das der Start des Vorgangs terminiert ist.

Dieses Datum, auf das der Beginn des Vorgangs terminiert ist, wird vom Projekt-Scheduler berechnet, kann aber auch manuell vom Projektleiter aktualisiert werden. Dieses Datum wird vom Projekt-Scheduler nach dem Start den Vorgangs nicht mehr geändert.

Geplanter Start (Zuweisungen)

Feld Geplanter Start

Das terminierte Startdatum der Arbeit für die Zuweisung.

Dieses Datum wird vom Projekt-Scheduler berechnet, kann aber vom Projektleiter manuell aktualisiert werden. Dieses Datum wird vom Projekt-Scheduler nach dem Start den Vorgangs nicht mehr geändert. Dies ist das Startdatum, nach dem sich P6 Team Member Web-Stundenerfassungsbenutzer richten und an dem Terminplanabweichungen gemessen werden.

Geplanter Wert - Arbeitseinheiten (UPS)

Feld Geplanter Wert - Arbeitseinheiten

Der Anteil der Arbeitseinheiten des Basisplans, der für den Abschluss zum Projektbezugsdatum terminiert ist.

Der Fertigstellungsgrad des Terminplans gibt an, wie viel von der Basisplandauer des Vorgangs bisher abgeschlossen wurde. Die Arbeitseinheiten des Basisplans werden aus dem aktuellen Basisplan übernommen.

Wird wie folgt berechnet: Basisplan - Arbeitseinheiten multipliziert mit Fertigstellungsgrad des Terminplans.

Geplanter Wert - Arbeitseinheiten (Vorgänge)

Feld Geplanter Wert - Arbeitseinheiten

Das Produkt aus Budget bei Fertigstellung und Fertigstellungsgrad des Terminplans.

Der Fertigstellungsgrad des Terminplans gibt an, wie viel von der Basisplandauer des Vorgangs bisher abgeschlossen wurde. Das Budget bei Fertigstellung wird aus dem Basisplan berechnet.

Wird wie folgt berechnet: Budget bei Fertigstellung multipliziert mit Fertigstellungsgrad des Terminplans.

Geplanter Wert - Kosten (UPS)

Feld Geplanter Wert - Kosten

Der Anteil der Gesamtkosten des Basisplans für das Projekt, das für den Abschluss zum Projektbezugsdatum terminiert ist.

Geplanter Wert - Kosten (Vorgänge)

Feld Geplanter Wert - Kosten

Der Anteil der Gesamtkosten des Basisplans des Vorgangs, der für den Abschluss zum Projektbezugsdatum terminiert ist.

Er wird auch als die Arbeit bezeichnet, die für die Ausführung des Vorgangs terminiert ist. Der Fertigstellungsgrad des Terminplans gibt an, wie viel von der Projektbasisplandauer des Vorgangs bisher abgeschlossen wurde. Das Budget bei Fertigstellung wird aus dem Basisplan berechnet.

Wird wie folgt berechnet: Budget bei Fertigstellung multipliziert mit Fertigstellungsgrad des Terminplans.

Geplanter Zeitabstand

Feld Geplanter Zeitabstand

Der geplante Zeitabstand zwischen dem geplanten Startdatum des Vorgangs und dem geplanten Startdatum der Ressource im Vorgang.

Wenn der Arbeitsbeginn der Ressource gleichzeitig mit dem Startdatum des Vorgangs geplant ist, ist der geplante Zeitabstand Null.

Geplantes Enddatum

Feld Geplantes Enddatum

Das späteste geplante Enddatum aller Projekte oder Vorlagen in der UPS.

Geplantes Ende (Risiken)

Feld Geplantes Ende

Das späteste terminierte Enddatum aller Antwortvorgangselemente.

Das geplante Enddatum des Projekts ist das Standardenddatum eines Antwortvorgangselements. Wenn für das Projekt kein terminiertes Enddatum festgelegt wurde, wird das Datum für "Ende bis" des Projekts verwendet. Wenn auch dieses Datum nicht festgelegt wurde, wird das Startdatum des Projekts verwendet.

Wenn dem Antwortvorgangselement ein Vorgang zugewiesen wird, wird in diesem Feld das geplante Enddatum des Vorgangs angezeigt.

Geplantes Ende (Vorgänge)

Feld Geplantes Ende

Das Datum, für das der Abschluss des Vorgangs terminiert ist, falls der Vorgang noch nicht gestartet wurde.

Dieses Datum wird vom Projekt-Scheduler berechnet, kann aber vom Projektleiter manuell aktualisiert werden. Dieses Datum wird vom Projekt-Scheduler nach dem Start den Vorgangs nicht mehr geändert.

Geplantes Ende (Zuweisungen)

Feld Geplantes Ende

Das terminierte Enddatum für die Zuweisung.

Dieses Datum wird vom Projekt-Scheduler berechnet, kann aber vom Projektleiter manuell aktualisiert werden. Dieses Datum wird vom Projekt-Scheduler nach dem Start den Vorgangs nicht mehr geändert. Dies ist das Enddatum, nach dem sich P6 Team Member Web-Stundenerfassungsbenutzer richten und an dem Terminplanabweichungen gemessen werden.

Geplantes Projektstartdatum

Feld Geplantes Projektstartdatum

Das erwartete Startdatum für das Projekt.

Geplantes Startdatum (UPS)

Feld Geplantes Startdatum

Das terminierte Startdatum für das Projekt.

Geprüft am

Feld Geprüft am

Das Datum, an dem die Stundenerfassung zuletzt geprüft wurde.

Gesamt (Stundenerfassungsgenehmigung)

Feld Gesamt

Die Gesamtanzahl von Stunden, die pro Tag für die aktuell angezeigten Vorgänge gemeldet werden.

Gesamtausgabenplan

Feld Gesamtausgabenplan (Gegenwartswert)

Die Summe des monatlichen Ausgabenplans. Wenn Sie einen UPS-Knoten, einen Projektknoten oder ein Portfolio in der Hierarchie auswählen, ist dies die Summe der Gesamtausgaben für alle Projekte in der Gruppe.

Wird berechnet als Planperiodenbetrag dividiert durch (1 plus jährlicher Diskontsatz) multipliziert mit n, wobei n gleich dem aktuellen Anwendungszeitraum des Diskontsatzes ist (z.B. bei jährlich über 8 Jahre werden die Werte für n gleich Jahr 0, Jahr 1, Jahr 2, ...Jahr 7 berechnet). Als Beginn der Periode 0 wird das Projektstartdatum verwendet. Wenn sich das Projektstartdatum oder der jährliche Diskontsatz ändert, werden die Werte für Gesamtausgabenplan (Gegenwartswert), Gesamteinnahmenplan (Gegenwartswert), Gegenwartswert, ROI (Kapitalrendite) und Rückzahlungszeitraum neu berechnet.

Gesamtdauer

Feld Gesamtdauer

Die Ist-Dauer des Vorgangs plus seine Restdauer.

Gesamteinheiten

Feld Gesamteinheiten

Die Gesamtanzahl der dem Projekt zugeteilten Einheiten.

Gesamteinnahmenplan

Feld Gesamteinnahmenplan (Gegenwartswert)

Die Summe des monatlichen Einnahmenplans. Wenn Sie einen UPS-Knoten, einen Projektknoten oder ein Portfolio in der Hierarchie auswählen, ist dies die Summe der Gesamteinnahmen für alle Projekte in der Gruppe.

Wird berechnet als Planperiodenbetrag dividiert durch (1 plus jährlicher Diskontsatz) multipliziert mit n, wobei n gleich dem aktuellen Anwendungszeitraum des Diskontsatzes ist (z.B. bei jährlich über 8 Jahre werden die Werte für n gleich Jahr 0, Jahr 1, Jahr 2, ...Jahr 7 berechnet). Als Beginn der Periode 0 wird das Projektstartdatum verwendet. Wenn sich das Projektstartdatum oder der jährliche Diskontsatz ändert, werden die Werte für Gesamtausgabenplan (Gegenwartswert), Gesamteinnahmenplan (Gegenwartswert), Gegenwartswert, ROI (Kapitalrendite) und Rückzahlungszeitraum neu berechnet.

Gesamtgegenwartswert (diskontiert): Ausgabenplan

Feld Gesamtgegenwartswert (diskontiert): Ausgabenplan

Die voraussichtlichen Projektausgaben für den entsprechenden Zeitraum.

Gesamtgegenwartswert (diskontiert): Einnahmenplan

Feld Gesamtgegenwartswert (diskontiert): Einnahmenplan

Die berechnete Summe der Ausgaben- und Einnahmenpläne für alle Perioden, die durch den Diskontsatz auf den Gegenwartswert reduziert wird.

Der Gegenwartswert für einzelne Ausgaben- und Einnahmenplanperioden wird wie folgt berechnet: Planperiodenbetrag geteilt durch ((1 plus Diskontsatz) hoch n), wobei n gleich dem aktuellen Anwendungszeitraum des Diskontsatzes ist (z.B. bei jährlich über 8 Jahre werden die Werte für n gleich Jahr 0, Jahr 1, Jahr 2, ...Jahr 7 berechnet). Als Beginn der Periode 0 wird das Projektstartdatum verwendet. Wenn sich das Projektstartdatum oder der Diskontsatz ändert, werden die Werte für Gesamtausgabenplan (Gegenwartswert), Gesamteinnahmenplan (Gegenwartswert), Gegenwartswert, ROI (Kapitalrendite) und Rückzahlungszeitraum neu berechnet.

Gesamtkosten bei Fertigstellung

Feld Gesamtkosten bei Fertigstellung

Die geschätzten Kosten bei Fertigstellung des Vorgangs oder aller Vorgänge im Projekt.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Gesamtkosten plus ETC (Geschätzter Restaufwand)-Kosten. Die Berechnungsmethode für den geschätzten Restaufwand hängt von der ausgewählten Arbeitswert-Technik für den PSP des Vorgangs ab.

Gesamtpuffer

Feld Gesamtpuffer

Die Zeitdauer, die der Vorgang verzögert werden kann, bevor das Enddatum des Projekts verzögert wird.

Ein Puffer von Null Stunden bedeutet, dass der Vorgang überhaupt nicht verzögert werden kann, und ein negativer Puffer gibt an, dass das Projekt bereits hinter dem Terminplan zurückliegt.

Wird wie folgt berechnet: Spätester Start minus Frühester Start oder als Spätestes Ende minus Frühestes Ende.

Gesamtpuffer (Stunden)

Feld Gesamtpuffer (Stunden)

Die Gesamtanzahl der Stunden, die ein Vorgang verzögert werden kann, bevor das Projekt verzögert wird.

Ein Puffer von Null Stunden bedeutet, dass der Vorgang überhaupt nicht verzögert werden kann, und ein negativer Puffer gibt an, dass das Projekt bereits hinter dem Terminplan zurückliegt.

Gesamtrestkosten

Feld Gesamtrestkosten

Die Gesamtrestkosten für den Vorgang oder das Projekt, einschließlich Arbeitsressourcen, Maschinenressourcen, Materialressourcen und Projektausgaben.

Gesamtstunden (Standardarbeitswoche)

Feld Gesamtstunden

Die Anzahl der Arbeitsstunden für jeden Tag.

Gesamtstunden (Stundenerfassungsgenehmigung)

Feld Gesamtstunden

Die Summe der Stunden in den Feldern Projekt Normal/Überstunden und Gemeinkosten Normal/Überstunden.

Geschätzter Restaufwand

Feld Geschätzter Restaufwand

Die geschätzten Kosten zur Fertigstellung des Vorgangs, PSP oder Projekts.

Wird wie folgt berechnet: Gesamtrestkosten für den Vorgang oder als Leistungsfaktor multipliziert mit (Budget bei Fertigstellung minus Arbeitswert), abhängig von der ausgewählten Arbeitswert-Technik für den PSP des Vorgangs (berechnet aus dem primären Basisplan). Das Budget bei Fertigstellung wird aus dem Projektbasisplan berechnet.

Geschätzter Restaufwand - Arbeitseinheiten

Feld Geschätzter Restaufwand - Arbeitseinheiten

Die geschätzte Menge zur Fertigstellung des Vorgangs, PSP oder Projekts.

Wird wie folgt berechnet: entweder die Gesamtresteinheiten für den Vorgang oder als Leistungsfaktor multipliziert mit (BP-Arbeitseinheiten minus Arbeitswert), abhängig von der ausgewählten Arbeitswert-Technik für den PSP des Vorgangs.

Gewichtung

Feld Gewichtung

Die Gewichtung des Elements in Bezug auf andere Elemente. Der Wert der Gewichtung legt die Bedeutung des Elements fest.

Beispiel: Ein Element mit einer Gewichtung von 1 hat eine geringere Bedeutung als ein Element mit einer Gewichtung von 10.

Gewichtung in Prozent

Feld Gewichtung in Prozent

Die Gewichtung des Projektcodes geteilt durch die Summe aller Gewichtungen der Projektcodes.

Gilt für (Probleme)

Feld Gilt für

Vorgang, PSP-Element oder Projekt, die dem aktuellen Problem zugeordnet sind.

Gilt für (PSP)

Feld Gilt für

Der PSP, für den das Problem gilt.

Globales Sicherheitsprofil

Feld Globales Sicherheitsprofil

Legt den Benutzerzugriff auf anwendungsübergreifende Informationen fest. Das globale Sicherheitsprofil ermöglicht Lesezugriff auf alle globalen Daten mit Ausnahme von Kosten- und Ressourcendaten. Sie können globalen Sicherheitsprofilen Berechtigungen hinzufügen, damit Benutzer globale Daten hinzufügen, bearbeiten und löschen sowie globale Kostendaten anzeigen können.

Grund

Feld Grund

Eine kurze Beschreibung, in der die Ereignisse oder Umstände zusammengefasst werden, die die vorgeschlagene Budgetänderung auslösen.

Dieses Feld kann auch zum Speichern der Entscheidung verwendet werden, die den Status der Budgetposition begründet.

Hinzufügedatum

Feld Hinzufügedatum

Datum und Uhrzeit, an dem das Projekt der UPS hinzugefügt wurde.

Hinzufügedatum

Feld Hinzufügedatum

Die Datumsinformationen des Tages, an dem Vorgangs-, Ressourcen-, Risiko- oder Projektdaten im System hinzugefügt wurden.

Hinzugefügt von

Feld Hinzugefügt von

Der Name des Benutzers, der Informationen im System hinzugefügt hat, z.B. einen Vorgang, eine Ressource, ein Risiko oder ein Projekt.

ID

Feld ID

Eine eindeutige Kennung für ein Element in der Anwendung.

IDs werden z.B. für Projekte, Vorgänge, Rollen, Ressourcen, Risiken und Workflowinstanzen erstellt.

Identifiziert durch (Probleme)

Feld Identifiziert durch

Der Benutzername der Person, die das Problem ermittelt hat.

Identifiziert durch (Risiken)

Feld Identifiziert durch

Der Name der Ressource, die das Risiko identifiziert hat.

Initiator

Feld Initiator

Der Name des Benutzers, der eine Aktion in der Anwendung gestartet hat, wie z.B. eine Dokumentprüfung, einen Service oder Workflow.

Inkrement

Feld Inkrement

Die Zahl, die P6 zur vorherigen Vorgangs-ID hinzufügen soll, um alle neuen Vorgänge in einem Projekt automatisch zu nummerieren. Dieser Feldwert muss zwischen 1 und 99.999 liegen.

Zum Identifizieren und Verfolgen von Vorgängen weist P6 jedem Vorgang eine eindeutige Vorgangs-ID zu, die das Ergebnis einer Verbindung des Präfix für die Vorgangs-ID mit dem Suffix für die Vorgangs-ID und dem anschließenden Hinzufügen eines Inkrement-Werts ist.

Beispiel: Ein Präfix PROJ-A#, das mit dem Suffix 2500 und dem Inkrement 5 kombiniert wird, ergibt folgende Vorgangs-IDs: PROJ-A#2500, PROJ-A#2505 usw.

Integration-API-Server-URL

Feld Integration-API-Server-URL

URL des Integration-API-Servers, der die Berechnungen für die Basisplanaktualisierung, den Terminplanvergleich und den XML-Import für P6 Professional ausführt.

Integrierte Ressource

Feld Integrierte Ressource

Gibt an, ob die Ressource aus einem anderen ERP-System (Enterprise Resource Planning) stammt, die mit dieser Anwendung integriert ist. Ein leeres Feld bedeutet, dass es sich nicht um eine integrierte Ressource handelt.

Fusion kennzeichnet die Ressource, die mit Fusion PPM Bridge integriert ist.

ERP kennzeichnet die Ressource, die mit einem anderen ERP-System integriert ist.

Integriertes Projekt

Feld Integriertes Projekt

Die Art der Systemintegration in Ihrer Organisation, sofern vorhanden. Daten in diesem Projekt werden zusammen mit der integrierten Lösung genutzt.

Beispiel: ERP oder Fusion PPM Bridge. Standardwert ist "Keine".

IP-Adresse

Feld IP-Adresse

Die IP-Adresse für jeden Benutzer.

Ist (Einheiten)

Feld Ist-Wert

Die exakte Anzahl der aufgewendeten Einheiten für den ausgewählten Vorgang.

Ist-Arbeitseinheiten

Feld Ist-Arbeitseinheiten

Die Anzahl der aufgewendeten Einheiten für alle Arbeitsressourcen, die dem Vorgang, PSP, Projekt oder der UPS zugewiesen sind.

Ist-Arbeitskosten

Feld Ist-Arbeitskosten

Die Ist-Kosten für alle Arbeitsressourcen, die dem Vorgang, PSP, Projekt oder der UPS zugewiesen sind.

Wenn keine Ressourcen zugewiesen sind, wird der Wert berechnet als Ist-Arbeitseinheiten multipliziert mit Projektstandardpreis geteilt durch Zeit.

Ist-Ausgabenkosten

Feld Ist-Ausgabenkosten

Die Ist-Kosten für alle Projektausgaben, die dem Vorgang, PSP, Projekt oder der UPS zugeordnet sind.

Ist-Dauer (UPS)

Feld Ist-Dauer

Die aktuelle Gesamtarbeitszeit für das Projekt, die Vorlage oder UPS. Bei abgeschlossenen Elementen zeigt dieses Feld die Gesamtarbeitszeit vom Ist-Startdatum bis zum Ist-Enddatum. Bei in Bearbeitung befindlichen Elementen zeigt dieses Feld die Gesamtarbeitszeit vom Ist-Startdatum bis zum Bezugsdatum an.

Ist-Dauer (Vorgänge)

Feld Ist-Dauer

Die gesamte Arbeitszeit ab dem Ist-Startdatum des Vorgangs bis zum Ist-Enddatum für abgeschlossene Vorgänge oder die gesamte Arbeitszeit ab dem Ist-Startdatum bis zum Bezugsdatum für in Bearbeitung befindliche Vorgänge.

Die tatsächliche Arbeitszeit wird mithilfe des Vorgangskalenders berechnet.

Ist-Dauer (Zuweisungen)

Feld Ist-Dauer

Die gesamte Arbeitszeit ab dem Ist-Startdatum der Zuweisung bis zum Ist-Enddatum für abgeschlossene Zuweisungen oder die gesamte Arbeitszeit ab dem Ist-Startdatum bis zum Bezugsdatum für in Bearbeitung befindliche Zuweisungen.

Ist-Einheiten (Vorgangsausgaben)

Feld Ist-Einheiten

Die Ist-Einheiten des Ausgabenpostens, die für die Fertigstellung des Vorgangs verwendet werden.

Ist-Einheiten (Zuweisungen)

Feld Ist-Einheiten

Die Summe der Ist-Einheiten ohne Überstunden und die Überstundeneinheiten, die von der Ressource an dem Vorgang gearbeitet wurden.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Einheiten ohne Überstunden plus Ist-Einheiten Überstunden.

Ist-Einheiten ohne Überstunden

Feld Ist-Einheiten ohne Überstunden

Die Ist-Einheiten ohne Überstunden, die von der Ressource an dem Vorgang gearbeitet wurden.

Dieser Wert wird mithilfe von Stundenerfassungen bei der Übernahme von Projekt-Ist-Werten berechnet oder kann direkt vom Projektleiter eingegeben werden.

Ist-Einheiten Überstunden

Feld Ist-Einheiten Überstunden

Die Ist-Einheiten für Überstunden, die von der Ressource an dem Vorgang gearbeitet wurden.

Dieser Wert wird mithilfe von Stundenerfassungen bei der Übernahme von Projekt-Ist-Werten berechnet oder kann direkt vom Projektleiter eingegeben werden.

Ist-Ende

Feld Ist-Ende

Das Datum, an dem das Element, z.B. ein Vorgang, eine Zuweisung oder ein Projekt, abgeschlossen ist.

Wenn P6 mit Primavera Unifier integriert ist, wurde das Ist-Enddatum möglicherweise aus Primavera Unifier importiert, statt von P6 berechnet zu werden.

Ist-Gesamtkosten (UPS)

Feld Ist-Gesamtkosten

Die Ist-Gesamtkosten, die für das Projekt bis zum Projektbezugsdatum angefallen sind.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Arbeitskosten plus Ist-Maschinenkosten plus Ist-Materialkosten plus Ist-Ausgabenkosten.

Ist-Gesamtkosten (Vorgänge)

Feld Ist-Gesamtkosten

Die Ist-Gesamtkosten, die für den Vorgang zum Projektbezugsdatum angefallen sind.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Arbeitskosten plus Ist-Maschinenkosten plus Ist-Materialkosten plus Ist-Ausgabenkosten.

Ist-Kosten (Antwortpläne)

Feld Ist-Kosten

Die Ist-Kosten des Antwortplans oder Antwortvorgangselements.

Wird berechnet als Summe der Ist-Kosten jedes Antwortvorgangselements.

Ist-Kosten (Ausgaben)

Feld Ist-Kosten

Die Projektausgaben für den Vorgang.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Einheiten multipliziert mit Preis/Einheit.

Ist-Kosten (UPS)

Feld Ist-Kosten

Die Ist-Gesamtkosten, die für das Projekt bis zum Projektbezugsdatum angefallen sind.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Arbeitskosten plus Ist-Maschinenkosten plus Ist-Materialkosten plus Ist-Ausgabenkosten.

Ist-Kosten (Zuweisungen)

Feld Ist-Kosten

Die Ist-Kosten mit und ohne Überstunden für die Ressourcenzuweisung des Vorgangs.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Kosten ohne Überstunden plus Ist-Kosten Überstunden.

Ist-Kosten ohne Überstunden

Feld Ist-Kosten ohne Überstunden

Die Ist-Kosten ohne Überstunden für die Ressourcenzuweisung des Vorgangs.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Einheiten ohne Überstunden multipliziert mit Kosten pro Zeit.

Ist-Kosten Überstunden

Feld Ist-Kosten Überstunden

Die Ist-Kosten für Überstunden für die Ressourcenzuweisung des Vorgangs.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Einheiten Überstunden multipliziert mit Kosten pro Zeit multipliziert mit Überstundenfaktor.

Ist-Maschineneinheiten

Feld Ist-Maschineneinheiten

Die Anzahl der Maschineneinheiten, die für den Vorgang, den PSP, das Projekt oder die UPS aufgewendet wurden.

Ist-Maschinenkosten

Feld Ist-Maschinenkosten

Die Ist-Kosten für alle Maschinenressourcen, die dem Vorgang, PSP, Projekt oder der UPS zugewiesen sind.

Falls Vorgängen keine Ressourcen zugewiesen sind, wird der Wert berechnet als Ist-Maschineneinheiten des Vorgangs multipliziert mit Projektstandardpreis geteilt durch Zeit.

Ist-Materialkosten

Feld Ist-Materialkosten

Die Ist-Einheiten für alle Materialressourcen, die dem Vorgang, PSP, Projekt oder der UPS zugewiesen sind.

Ist-Start

Feld Ist-Start

Wenn die Arbeit gestartet wurde, ist dies das Datum, an dem die Arbeit an dem Vorgang, PSP, Projekt oder der UPS begonnen hat.

Wenn dem Vorgang Ressourcen (Arbeit, Maschinen oder Material) oder Rollen zugewiesen werden, ist das Ist-Startdatum das früheste Startdatum für alle Ressourcen- oder Rollenzuweisungen.

Für einen PSP, ein Projekt oder eine UPS ist das Ist-Startdatum das frühestmögliche Ist-Startdatum für alle Vorgänge im PSP, Projekt oder der UPS.

Wenn P6 mit Primavera Unifier integriert ist, wurde das Ist-Startdatum möglicherweise aus Primavera Unifier importiert, statt von P6 berechnet zu werden.

Ist-Vorgänge in Bearbeitung

Feld Ist-Vorgänge in Bearbeitung

Die Anzahl der Vorgänge mit einem Ist-Startdatum, aber ohne Ist-Enddatum.

Ist-Wert für Arbeitseinheiten dieser Periode

Feld Ist-Wert für Arbeitseinheiten dieser Periode

Die Anzahl der Arbeitseinheiten, die während dieser Finanzperiode verwendet wurden.

Wenn die Periodenleistung gespeichert wird, wird dieser Wert wie folgt berechnet: Ist-Arbeitseinheiten minus der Summe der gespeicherten Felder Ist-Wert für Arbeitseinheiten dieser Periode für alle vorherigen Perioden.

Wenn die Periodenleistung nicht gespeichert wird, ist der Ist-Wert für Arbeitseinheiten dieser Periode identisch mit den Ist-Arbeitseinheiten.

Ist-Wert für Arbeitskosten dieser Periode

Feld Ist-Wert für Arbeitskosten dieser Periode

Die Arbeitskosten, die während dieser Finanzperiode angefallen sind.

Wenn die Periodenleistung gespeichert wird, wird dieser Wert wie folgt berechnet: Ist-Arbeitskosten minus der Summe der gespeicherten Felder Ist-Wert für Arbeitskosten dieser Periode für alle vorherigen Perioden.

Wenn die Periodenleistung nicht gespeichert wird, ist der Ist-Wert für Arbeitskosten dieser Periode mit den Ist-Arbeitskosten identisch.

Ist-Wert für Einheiten dieser Periode

Feld Ist-Wert für Einheiten dieser Periode

Die Arbeits-, Maschinen- und Materialeinheiten, die in dieser Finanzperiode verwendet werden.

Wenn die Periodenleistung gespeichert wird, wird dieser Wert wie folgt berechnet: Ist-Einheiten minus der Summe der gespeicherten Felder Ist-Einheiten für diese Periode für alle vorherigen Perioden.

Wenn die Periodenleistung nicht gespeichert wird, ist der Ist-Wert für Einheiten dieser Periode identisch mit den Ist-Einheiten.

Ist-Wert für Kosten dieser Periode

Feld Ist-Wert für Kosten dieser Periode

Die Arbeits-, Maschinen- und Materialkosten, die in dieser Finanzperiode angefallen sind.

Wenn die Periodenleistung gespeichert wird, wird dieser Wert wie folgt berechnet: Ist-Kosten minus der Summe der gespeicherten Felder Ist-Wert für Kosten dieser Periode für alle vorherigen Perioden.

Wenn die Periodenleistung nicht gespeichert wird, ist der Ist-Wert für Kosten dieser Periode identisch mit den Ist-Kosten.

Ist-Wert für Maschineneinheiten dieser Periode

Feld Ist-Wert für Maschineneinheiten dieser Periode

Die Maschineneinheiten, die während dieser Finanzperiode verwendet wurden.

Wenn die Periodenleistung gespeichert wird, wird dieser Wert wie folgt berechnet: Ist-Maschineneinheiten minus der Summe der gespeicherten Felder Ist-Wert für Maschineneinheiten dieser Periode für alle vorherigen Perioden.

Wenn die Periodenleistung nicht gespeichert wird, ist der Ist-Wert für Maschineneinheiten dieser Periode identisch mit den Ist-Maschineneinheiten.

Ist-Wert für Maschinenkosten dieser Periode

Feld Ist-Wert für Maschinenkosten dieser Periode

Die Maschinenkosten, die während dieser Finanzperiode angefallen sind.

Wenn die Periodenleistung gespeichert wird, wird dieser Wert wie folgt berechnet: Ist-Maschinenkosten minus der Summe der gespeicherten Felder Ist-Wert für Maschinenkosten dieser Periode für alle vorherigen Perioden.

Wenn die Periodenleistung nicht gespeichert wird, ist der Ist-Wert für Maschinenkosten dieser Periode identisch mit den Ist-Maschinenkosten.

Ist-Wert für Materialkosten dieser Periode

Feld Ist-Wert für Materialkosten dieser Periode

Die Materialkosten, die während dieser Finanzperiode angefallen sind.

Wenn die Periodenleistung gespeichert wird, wird dieser Wert wie folgt berechnet: Ist-Materialkosten minus der Summe der gespeicherten Felder Ist-Wert für Materialkosten dieser Periode für alle vorherigen Perioden.

Wenn die Periodenleistung nicht gespeichert wird, ist der Ist-Wert für Materialkosten dieser Periode identisch mit den Ist-Materialkosten.

Jährlicher Diskontsatz

Feld Jährlicher Diskontsatz

Der den Kosten einer Investition zugeordnete Zinssatz Ihrer Bank oder einer anderen Finanzierungsquelle.

Gültige Werte sind 0 bis 100. Dieser Satz wird für die Berechnung des Gesamtausgabenplans (Gegenwartswert) und des Gesamteinnahmenplans (Gegenwartswert) verwendet.

Beispiel: Eine jährliche Wachstumsrate einer Investition von beispielsweise 4,75% kann als jährlicher Diskontsatz verwendet werden. Dieser Satz wird verwendet, wenn ein zukünftiger Wert angenommen wird und Sie versuchen, den erforderlichen Gegenwartswert zu ermitteln.

Kalkuliert zur Fertigstellung - Arbeitseinheiten

Feld Kalkuliert zur Fertigstellung - Arbeitseinheiten

Die geschätzten Arbeitseinheiten bei Fertigstellung.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Arbeitseinheiten plus Geschätzter Restaufwand - Arbeitseinheiten. Der Wert für "Geschätzter Restaufwand - Arbeitseinheiten" wird auf Basis der Arbeitswerteinstellung in der UPS berechnet.

Kalkuliert zur Fertigstellung - Kosten

Feld Kalkuliert zur Fertigstellung - Kosten

Die erwarteten Gesamtkosten eines Terminplanvorgangs, einer Komponente des Projektstrukturplans oder des Projekts, wenn der definierte Arbeitsumfang abgeschlossen ist.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Kosten plus Geschätzter Restaufwand - Kosten. Die Berechnungsmethode für den geschätzten Restaufwand hängt von der ausgewählten Arbeitswert-Technik für den PSP des Vorgangs ab.

Kapitalanteil

Feld Kapitalanteil

Der Prozentsatz der Gesamtfinanzierung, die dem aktuellen Projekt oder der UPS zugeteilt wurde.

Kapitalrendite (ROI)

Feld Kapitalrendite (ROI)

Eine Berechnung der erwarteten Rendite oder des Gewinns eines Projekts oder Portfolios über die Investitionskosten hinaus als Prozentsatz.

Wird berechnet als Gegenwartswert geteilt durch den Gesamtausgabenplan (Gegenwartswert).

Beispiel: Ein Projekt kostet voraussichtlich 1,0 Millionen Euro mit Gesamteinnahmen von 1,2 Millionen Euro. Der Gegenwartswert des Projekts beträgt $200.000. Die Kapitalrendite (ROI) ist 20%.

Kategorie (Ausgaben)

Feld Kategorie

Der Name der Ausgabenkategorie. Mithilfe von Ausgabenkategorien können Sie verschiedene Ausgabenarten innerhalb einer Organisation organisieren und verfolgen.

Kategorie (Risiken)

Feld Kategorie

Der Name einer bestimmten Art von Risikoklassifizierung. Mithilfe Risikokategorien können Sie einen Risikostrukturplan (RSP) erstellen, um Projektrisiken konsistent innerhalb Ihrer Organisation zu identifizieren und organisieren.

Technisch, Betrieblich oder Extern sind Beispiele für typische Risikokategorien für Projekte.

Kategorie (UPS)

Feld Kategorie

Der Name der PSP-Kategorie. Mit benutzerdefinierten PSP-Kategorien können Sie PSP-Informationen in allen Projekten organisieren, filtern und auswerten.

Kategorie oder Prozess (Workflows)

Feld Kategorie oder Prozess

Der eindeutige Name der ursprünglichen Workflow-Art oder der Vorlage, aus der diese Instanz des Workflows abgeleitet wurde.

Kenntnisse

Feld Kenntnisse

Der Qualifikationsstand der Ressource.

Dazu zählen: Meister, Experte, Fachkraft, Angelernt und Unerfahren. Ohne entsprechende Berechtigung haben Sie keinen Zugriff auf dieses Feld.

Kosten % der geplanten Kosten

Feld Kosten % der geplanten Kosten

Der Fertigstellungsgrad der geplanten Kosten für alle Arbeitsressourcen, Maschinenressourcen und Ausgaben für den Vorgang oder das Projekt.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Gesamtkosten geteilt durch Basisplan - Gesamtkosten multipliziert mit 100. Der Wert kann 100 überschreiten. Die Gesamtkosten des Basisplans sind die Kosten bei Fertigstellung für den Vorgang aus dem aktuellen Basisplan.

Kosten (Schwellenwerte nach Antwort)

Feld Kosten

Die monetäre Auswirkung des Risikos nach Abschluss des Antwortvorgangselements.

Kosten (Schwellenwerte vor Antwort)

Feld Kosten

Die monetäre Auswirkung auf das Projekt, wenn das Risiko eintritt.

Kosten bei Fertigstellung

Feld Kosten bei Fertigstellung

Die Summe der Ist-Kosten und Restkosten für die Ressourcenzuweisung des Vorgangs.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Kosten plus Restkosten.

Kostenabweichung

Feld Kostenabweichung

Eine Kennzahl für die Kostenleistung in einem Vorgang, PSP oder Projekt.

Ein negativer Wert gibt an, dass die Ist-Kosten den geplanten Wert überschritten haben.

Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert minus Ist-Kosten.

Kostenabweichung - Arbeitseinheiten

Feld Kostenabweichung - Arbeitseinheiten

Die Differenz zwischen dem Arbeitswert der Arbeitseinheiten und dem Ist-Wert der Arbeitseinheiten.

Ein negativer Wert gibt an, dass die Ist-Kosten den Wert der geleisteten Arbeit überschritten haben.

Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert - Arbeitseinheiten minus Ist-Arbeitseinheiten.

Kostenabweichungsindex

Feld Kostenabweichungsindex

Das Verhältnis von Kostenabweichung und Arbeitswert der geleisteten Arbeit für den PSP, Vorgang oder das Projekt.

Wird wie folgt berechnet: Kostenabweichung geteilt durch Arbeitswert.

Kostenabweichungsindex - Arbeitseinheiten

Feld Kostenabweichungsindex - Arbeitseinheiten

Das Verhältnis von "Kostenabweichung - Arbeitseinheiten" und "Arbeitswert - Arbeitseinheiten" für den Vorgang, PSP oder das Projekt.

Wird wie folgt berechnet: Kostenabweichung - Arbeitseinheiten geteilt durch Arbeitswert - Arbeitseinheiten.

Kostenleistungsindex

Feld Kostenleistungsindex

Eine Kennzahl für den Wert der geleisteten Arbeit als Prozentsatz der Ist-Kosten.

Der Kostenleistungsindex (KLI) gibt an, ob die Ausgaben das Budget bis dato überschritten haben.

Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert - Kosten geteilt durch Ist-Kosten. Ein Wert kleiner als 1 gibt an, dass die Ist-Kosten den geplanten Wert überschritten haben.

Kostenleistungsindex - Arbeitseinheiten

Feld Kostenleistungsindex - Arbeitseinheiten

Eine Kennzahl für die Arbeitseffizienz in einem Vorgang, PSP oder Projekt.

Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert - Arbeitseinheiten geteilt durch Ist-Arbeitseinheiten. Ein Wert kleiner als 1 gibt an, dass die Ist-Einheiten die geplanten Einheiten überschritten haben.

Kostenstelle

Feld Kostenstelle

Die Kostenstelle, die dem Projekt, der Ressource oder den Ausgaben für einen Vorgang zugeordnet ist.

Kostenstellen-IDs

Feld Kostenstellen-IDs

Die ID-Codes der Kostenstellen, die dem Vorgang zugewiesen sind.

Kurve

Feld Kurve

Die Einheiten und Kosten der Ressource, verteilt über die Dauer eines Vorgangs.

Eine Kurve kann nur Vorgängen mit der Art der Dauer Feste Dauer und Einheiten oder Feste Dauer und Einheiten/Zeit zugewiesen werden.

Längengrad

Feld Längengrad

Die geografische Koordinate für den Längengrad des Standorts.

Das Standardformat für den Längengrad ist Dezimalgrad. Das benötigte Format hängt jedoch von Ihrem Geolokalisierungsdienst ab.

Letzte Änderung von

Feld Letzte Änderung von

Der Name des Benutzers, der ein ausgewähltes Element in der Anwendung zuletzt geändert hat.

Letzte Ausführung

Feld Letzte Ausführung

Der Zeitpunkt der letzten Ausführung des Service.

Letzter Prüfer

Feld Letzter Prüfer

Der Benutzer, der die Stundenerfassung zuletzt geprüft hat.

Letztes Abgleichdatum

Feld Letztes Abgleichdatum

Das letzte Datum, an dem das Projekt abgeglichen wurde.

Letztes Aktualisierungsdatum

Feld Letztes Aktualisierungsdatum

Letztes Änderungsdatum

Feld Letztes Änderungsdatum

Das Datum, an dem ein ausgewähltes Element in der Anwendung zuletzt geändert wurde.

Letztes Datum für "Ist-Werte übernehmen"

Feld Letztes Datum für "Ist-Werte übernehmen"

Das letzte Datum, an dem Ist-Werte in dieses Projekt übernommen wurden.

Letztes Terminplandatum

Feld Letztes Terminplandatum

Das letzte Datum, an dem das Projekt terminiert wurde.

Letztes Veröffentlichungsdatum

Feld Letztes Veröffentlichungsdatum

Das letzte Veröffentlichungsdatum für die Projektdaten. Bei nicht veröffentlichten Projekten enthält dieses Feld keinen Wert.

Links gesamt

Feld Links gesamt

Die Gesamtanzahl der Links zu oder von Vorgängen in offenen Projekten. Diese Anzahl beinhaltet Links, die zwischen Vorgängen in offenen Projekten und Vorgängen in geschlossenen Projekten vorhanden sind.

Lösungsdatum

Feld Lösungsdatum

Das Datum, an dem das ausgewählte Problem gelöst wurde.

Maschineneinheiten bei Fertigstellung

Feld Maschineneinheiten bei Fertigstellung

Die Maschineneinheiten bei Fertigstellung. Dies ist die Summe der Ist-Einheiten plus die Resteinheiten für alle den Vorgang oder allen Vorgängen im Projekt zugewiesenen Maschinenressourcen.

Sie entspricht den geplanten Maschineneinheiten, wenn die Vorgänge noch nicht gestartet wurden, und den Ist-Maschineneinheiten, sobald die Vorgänge abgeschlossen sind.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Maschineneinheiten plus Maschinenresteinheiten.

Maschinenkosten bei Fertigstellung

Feld Maschinenkosten bei Fertigstellung

Die Maschinenkosten bei Fertigstellung. Dies ist die Summe der Ist-Kosten plus die Restkosten für alle dem Vorgang oder allen Vorgängen im Projekt zugewiesenen Maschinenressourcen.

Sie entspricht den geplanten Maschinenkosten, wenn die Vorgänge noch nicht gestartet wurden, und den Ist-Maschinenkosten, sobald die Vorgänge abgeschlossen sind.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Maschinenkosten plus Maschinenrestkosten.

Maschinenresteinheiten (UPS)

Feld Maschinenresteinheiten

Die Resteinheiten für alle Maschinenressourcen, die den Vorgängen zugewiesen sind.

Die Resteinheiten geben die verbleibende Arbeit wieder, die für die UPS noch auszuführen ist.

Maschinenresteinheiten (Vorgänge)

Feld Maschinenresteinheiten

Die Resteinheiten für alle Maschinenressourcen, die den Vorgängen zugewiesen sind.

Die Resteinheiten geben Sie restliche Arbeit an, die für den Vorgang noch auszuführen ist. Vor dem Start des Vorgangs entsprechen die Resteinheiten den geplanten Einheiten. Nach Abschluss des Vorgangs sind die Resteinheiten Null.

Maschinenrestkosten (UPS)

Feld Maschinenrestkosten

Die verbleibenden Maschinenkosten für alle Projektausgaben, die den Vorgängen in der UPS zugeordnet sind.

Maschinenrestkosten (Vorgänge)

Feld Maschinenrestkosten

Die Restkosten für alle dem Vorgang zugewiesenen Maschinenressourcen.

Wenn keine Ressourcen zugewiesen sind, wird der Wert berechnet als Maschinenresteinheiten des Vorgangs multipliziert mit Projektstandardpreis geteilt durch Zeit.

Maßeinheit (Ausgaben)

Feld Maßeinheit

Die für die Projektausgaben verwendete Maßeinheit.

Maßeinheit (Ressourcen)

Feld Maßeinheit

Die für die Materialressource verwendete Maßeinheit.

Materialkosten bei Fertigstellung

Feld Materialkosten bei Fertigstellung

Die Materialkosten bei Fertigstellung. Dies ist die Summe der Ist-Kosten plus die Restkosten für alle dem Vorgang oder allen Vorgängen im Projekt zugewiesenen Materialressourcen.

Sie entspricht den geplanten Materialkosten, wenn die Vorgänge noch nicht gestartet wurden, und den Ist-Materialkosten, sobald die Vorgänge abgeschlossen sind.

Wird wie folgt berechnet: Ist-Materialkosten plus Materialrestkosten.

Materialrestkosten (UPS)

Feld Materialrestkosten

Die verbleibenden Materialkosten für alle Projektausgaben, die den Vorgängen in der UPS zugeordnet sind.

Materialrestkosten (Vorgänge)

Feld Materialrestkosten

Die Summe aller Restkosten für Materialressourcen.

Matrixgröße

Feld Matrixgröße

Die Dimensionen der Risikobewertungsmatrix, die durch die Anzahl der für den Wahrscheinlichkeitsschwellenwert und die Auswirkungsschwellenwerte erforderlichen Ebenen definiert sind.

Die visuelle Darstellung der Risikobewertungsmatrix ist das Wahrscheinlichkeits- und Auswirkungsdiagramm.

Maximale Codewertgewichtung

Feld Maximale Codewertgewichtung

Der maximal zulässige Gewichtungswert für eine bestimmte Projektcodeart.

Maximale Dauer

Feld Maximale Dauer

Die längste Dauer für den Vorgang. Erforderlich für eine Dreipunktschätzung, falls in Oracle Primavera Prime eine quantitative Risikoanalyse ausgeführt wird.

Maximale Einheiten/Zeit (Ressourcen)

Feld Maximale Einheiten/Zeit

Die maximalen Arbeitseinheiten pro Zeit, die diese Ressource für alle Vorgänge ausführen kann, die ihr zugewiesen sind.

Beispiel: Wenn die ausgewählte Ressource eine Person ist, ist 8 Stunden (Einheiten) pro Tag (Dauer) ein sinnvoller Wert. In diesem Fall wäre 8,00h/T oder 8 Arbeitsstunden pro Tag der Wert für "Max. Einheiten/Zeit". Ebenso kann der Wert für "Max. Einheiten/Zeit" 40,00h/T lauten, wenn die ausgewählte Ressource eine Abteilung mit 5 Mitarbeitern ist. In diesem Fall können 5 Personen 40 Arbeitsstunden pro Tag leisten, eine Person leistet dagegen 8 Arbeitsstunden pro Tag.

Maximale Einheiten/Zeit (Rollen)

Feld Maximale Einheiten/Zeit

Die maximalen Arbeitseinheiten pro Zeit, die diese Rolle für alle zugewiesenen Vorgänge ausführen kann.

Diese Zahl muss der Anzahl der Personen entsprechen, die diese Rolle ausführen können.

Maximale Länge

Feld Maximale Länge

Die maximale Anzahl der für einen Codewertnamen verwendeten Zeichen.

Maximale Ressourceneinheiten/Zeit

Feld Maximale Ressourceneinheiten/Zeit

Die maximalen Arbeitseinheiten pro Zeit, die diese Ressource für alle Vorgänge ausführen kann, die ihr zugewiesen sind.

Beispiel: Wenn die ausgewählte Ressource eine Person ist, ist 8 Stunden (Einheiten) pro Tag (Dauer) ein sinnvoller Wert. In diesem Fall wäre 8,00h/T oder 8 Arbeitsstunden pro Tag der Wert für "Max. Einheiten/Zeit". Ebenso kann der Wert für "Max. Einheiten/Zeit" 40,00h/T lauten, wenn die ausgewählte Ressource eine Abteilung mit 5 Mitarbeitern ist. In diesem Fall können 5 Personen 40 Arbeitsstunden pro Tag leisten, eine Person leistet dagegen 8 Arbeitsstunden pro Tag.

Maximale Rolleneinheiten/Zeit

Feld Maximale Rolleneinheiten/Zeit

Die maximalen Arbeitseinheiten pro Zeit, die diese Rolle für alle zugewiesenen Vorgänge ausführen kann.

Maximale Überlastung von Ressourcen in Prozent

Feld Maximale Überlastung von Ressourcen in Prozent

Der maximale Prozentsatz, um den die Ressourcenverfügbarkeit erhöht werden kann.

Meilensteine mit ungültigen Beziehungen

Feld Meilensteine mit ungültigen Beziehungen

Für diese Meilensteine wurden ungültige Beziehungen während des Terminierungs- oder Abgleichprozesses ermittelt.

Mindestdauer

Feld Mindestdauer

Die kürzeste Dauer für den Vorgang. Erforderlich für eine Dreipunktschätzung, falls in Oracle Primavera Prime eine quantitative Risikoanalyse ausgeführt wird.

Mindestvorgangspuffer beibehalten

Feld Mindestvorgangspuffer beibehalten

Der Gesamtpuffer in Stunden, der beim Ressourcenabgleich für jeden Vorgang mindestens eingeplant werden soll.

Diese Einstellung begrenzt den Puffer, den ein Vorgang verwenden kann, wenn er aufgrund des Terminplanabgleichs verzögert wird.

Beispiel: Wenn der Puffer für einen Vorgang 5 Tage beträgt und Sie den Wert in diesem Feld auf 2 Tage (oder 16 Stunden, wenn ein Tag 8 Stunden entspricht) setzen, kann der Vorgang um maximal 3 Tage verschoben werden.

Modulzugriff

Feld Modulzugriff

Die dem Benutzer zugewiesenen Module.

Nach Antwort - Pessimistischer Start

Feld Nach Antwort - Pessimistischer Start

Dieses Datum wird von Oracle Primavera Prime während einer quantitativen Risikoanalyse berechnet.

Nach Antwort - Pessimistisches Ende

Feld Nach Antwort - Pessimistisches Ende

Dieses Datum wird von Oracle Primavera Prime während einer quantitativen Risikoanalyse berechnet.

Nachfolger

Feld Nachfolger

Der Vorgang, die abhängig von der Beziehungsart beginnen oder enden muss, nachdem ein Vorgang in der Vorgangsbeziehung begonnen oder beendet wurde.

Neues Bezugsdatum

Feld Neues Bezugsdatum

Das neue Datum, das für Projektdaten eingerichtet wurde. Dieses Datum wirkt sich auf das Resultat beim Übernehmen von Ist-Werten aus.

Nicht gestartete Ist-Vorgänge (UPS)

Feld Nicht gestartete Ist-Vorgänge

Die Anzahl der Vorgänge ohne Ist-Startdatum.

Nicht gestartete Ist-Vorgänge (Vorgänge)

Feld Nicht gestartete Ist-Vorgänge

Die Anzahl der Vorgänge ohne Ist-Startdatum.

Nicht gestartete Schritte

Feld Nicht gestartete Schritte

Die Anzahl der Schritte, die noch nicht gestartet wurden.

Nicht zugeteiltes Budget (PSP)

Feld Nicht zugeteiltes Budget

Die Summe eines Budgets, das dem ausgewählten PSP nicht zugeteilt wurde.

Nicht zugeteiltes Budget (UPS)

Feld Nicht zugeteiltes Budget

Die Differenz zwischen dem aktuellen Gesamtbudget und dem verteilten Gesamtbudget.

Wird wie folgt berechnet: Aktuelles Gesamtbudget minus Verteiltes aktuelles Budget.

Notizenhistorie der Stundenerfassung

Feld Notizenhistorie der Stundenerfassung

Die Notizen, die für die Stundenerfassung hinzugefügt wurden.

Online-Hilfe

Feld URL der P6 Professional-Onlinehilfe

Die URL, über die Benutzer auf die Hilfe für P6 Professional zugreifen können. Falls dieses Feld leer bleibt, ist die Option "Online-Hilfe" nicht verfügbar, und bei Verwendung der F1-Taste oder des Hilfe-Shortcuts wird immer die lokale Hilfe gestartet.

Verwenden Sie die Standard-URL, um die Website von Oracle Technology Network (OTN) aufzurufen, wenn im Hilfemenü die Option "Online-Hilfe" ausgewählt wird.

Entfernen Sie die URL, um für alle Benutzer die Option "Online-Hilfe" im Hilfemenü zu deaktivieren. Benutzer können nur auf die lokale Version der Hilfe zugreifen.

Geben Sie eine neue URL an, die bei der Auswahl der Online-Hilfe im Hilfe-Menü aufgerufen wird.

Durch die Verwendung von Oracle Technology Network (OTN) wird sichergestellt, dass Sie immer über die aktuellen Hilfeinhalte verfügen.

Personalnummer

Feld Personalnummer

Die Ressourcenkennung innerhalb der Organisation; normalerweise die Personal- oder Sozialversicherungsnummer.

Persönlicher Name

Feld Persönlicher Name

Der persönliche Name des Benutzers. Dieser Name kann ein Kurzname, vollständiger Name, eine Referenz auf eine Rolle oder eine Abteilung sein oder beliebige Informationen enthalten, die von Ihrer Organisation zur Identifizierung des Benutzers verwendet werden.

Beispiel: Eine globale Organisation hat drei Benutzer mit den folgenden Feldwerten für den Anmeldenamen, um sie eindeutig zu identifizieren: HMüller, HMMüller und HSMüller. Die folgenden Werte für den persönlichen Namen werden hinzugefügt, um die Identifizierung der Benutzer in der Organisation zu erleichtern:

HMüller Hans Müller, Buchhaltung (Deutschland)
HMMüller Hans Martin Müller, Rechtsabteilung (Schweiz)
HSMüller Hanna Stefanie Müller, Entwicklung (Österreich)

Physischer Fertigstellungsgrad

Feld Physischer Fertigstellungsgrad

Der Fertigstellungsgrad des Vorgangs, der entweder vom Benutzer eingegeben oder anhand der Vorgangsschritte berechnet wird.

Plan-Kosten

Feld Geplanter Wert - Kosten

Der Anteil der Gesamtkosten des Basisplans für den Vorgang oder das Projekt, das für den Abschluss zum Projektbezugsdatum terminiert ist.

Präfix für Vorgangs-ID

Feld Präfix für Vorgangs-ID

Die Reihe von Anfangsbuchstaben, Ziffern oder Sonderzeichen, die P6 für die automatische Nummerierung aller Vorgänge in einem bestimmten Projekt verwenden soll. Standardmäßig kann dieses Feld 1 bis 20 Zeichen enthalten.

Zum Identifizieren und Verfolgen von Vorgängen weist P6 jedem Vorgang eine eindeutige Vorgangs-ID zu, die das Ergebnis einer Verbindung des Präfix für die Vorgangs-ID mit dem Suffix für die Vorgangs-ID und dem anschließenden Hinzufügen eines Inkrement-Werts ist.

Beispiel: Ein Präfix PROJ-A#, das mit dem Suffix 2500 und dem Inkrement 5 kombiniert wird, ergibt folgende Vorgangs-IDs: PROJ-A#2500, PROJ-A#2505 usw.

Preis/Einheit (Ausgaben)

Feld Preis/Einheit

Der geplante Preis pro Einheit für die Vorgangsausgaben.

Zum Berechnen der geplanten Kosten wird dieser Wert mit der geplanten Anzahl von Einheiten multipliziert.

Preis/Einheit (Ressourcen)

Felder Preis/Einheit

Die nicht auf Überstunden bezogenen Tarife, die als eine Reihe von Werten für Preis pro Einheit für die Ressource zum Stichtag ausgedrückt werden.

Die Tarife werden zum Berechnen der Ressourcenzuweisungskosten für Vorgänge verwendet. Sie können für eine Ressource bis zu fünf Tarife für einen Zeitraum definieren, der am Stichtag beginnt. Ihre Organisation kann Texttitel für jede Tarifart als Teil der Unternehmensdaten definieren.

Beispiel: Geben Sie 54 als Standardtarif und 64 als Externen Tarif ein. Die Anwendung formatiert die Tarife pro Zeiteinheit automatisch, z.B. 54/h.

Preis/Einheit (Rollen)

Felder Preis/Einheit

Der nicht auf Überstunden bezogene Tarif, der zur Berechnung der Kosten für Vorgänge dient, denen die Rolle zugewiesen ist.

Sie können maximal fünf Tarife für eine Rolle definieren. Ihre Organisation kann Texttitel für jede Tarifart als Teil der Unternehmensdaten definieren.

Preis/Einheit (UPS)

Feld Preis/Einheit

Der standardmäßige Preis/Einheit für die Berechnung der Kosten von Vorgängen mit Arbeits-/Maschineneinheiten, aber ohne zugewiesene Ressourcen, und für Vorgänge mit zugewiesenen Ressourcen oder Rollen, aber ohne Preis/Einheit.

Preis/Einheit (Vorgänge)

Feld Preis/Einheit

Der Preis ohne Überstunden pro Zeit für die Arbeit der Ressource an diesem Vorgang.

Anhand dieses Preises werden die Kosten für alle Vorgänge berechnet, denen die Ressource zugewiesen ist. Wenn die Ressource dem Vorgang zugewiesen wird, wird der Preis der Ressource basierend auf dem Stichtag des Preises und dem Startdatum des Vorgangs in die Zuweisung kopiert. Der Preis wird bei jeder Synchronisierung der Ressourcenpreise für das Projekt aktualisiert.

Preis/Einheit (Zuweisungen)

Feld Preis/Einheit

Der Preis pro Zeiteinheit ohne Überstunden für die Ressource oder Rolle.

Wenn die Option Kosten auf Basis von Einheiten berechnen aktiviert ist, wird dieser Preis zum Berechnen der Kosten für die Vorgangszuweisung mithilfe folgender Formel berechnet: Kosten gleich Einheiten multipliziert mit Preis geteilt durch Einheit.

Für Ressourcen und Rollen mit spezifischen Tarifen entspricht der Preis/Einheit der für den Vorgang übernommenen Tarifgrundlage und Tarifart und kann nicht geändert werden. Wenn eine zugewiesene Ressource oder Rolle keine angegebenen Tarife aufweist, wird der Standardpreis/Einheit für das Projekt verwendet, der auf dieser Registerkarte nicht geändert werden kann. Um einen Preis/Einheit für die Vorgangszuweisung manuell einzugeben, müssen Sie "Überschreiben" als Tarifgrundlage wählen.

Wenn der Standardpreis/Einheit des Projekts für den Vorgang übernommen wird, wird neben dem Wert ein Caret-Zeichen (^) angezeigt. Ein Sternchen (*) neben dem Wert gibt an, dass mehrere zeitabhängige Ressourcentarife oder Schichtkalender während der Dauer des Vorgangs übernommen werden. Ein Sternchen und ein Caret-Zeichen (*^) neben dem Preis/Einheit-Wert weisen darauf hin, dass beim Start des Vorgangs der Standardpreis/Einheit für das Projekt und während der Vorgangszuweisungsdauer ein zeitabhängiger Tarif in Kraft ist.

Primäre Ressource

Feld Primäre Ressource

Die Person, die primär für die Ausführung oder Beaufsichtigung von Arbeit verantwortlich ist, die sich auf einen bestimmten Vorgang oder eine Zuweisung bezieht.

Primärer Basisplan des Benutzers

Feld Primärer Basisplan des Benutzers

Der primäre Basisplan des Benutzers für das ausgewählte Projekt.

Primäres Bedingungsdatum

Feld Primäres Bedingungsdatum

Das Bedingungsdatum für den Vorgang, wenn der Vorgang eine Randbedingung aufweist. Die Art der Randbedingung für den Vorgang bestimmt, ob es sich um ein Start- oder ein Enddatum handelt.

Vorgangsrandbedingungen werden vom Projekt-Scheduler verwendet.

Priorität (Probleme)

Feld Priorität

Die Bedeutungsebene, die dem Problem zugewiesen wird.

Priorität (Workflows)

Feld Priorität

Eine Angabe der Bedeutung jeder Task in Bezug auf andere Tasks im Workflow.

Abhängig von Ihrer Version von BPM werden Zahlen- oder Textwerte angezeigt. Die Zahlen reichen von 1 (höchste Priorität) bis 5 (niedrigste Priorität). Textwerte sind Niedrigste, Niedrig, Normal, Hoch und Höchste. Die Standardeinstellung ist 2 oder Normal.

Privater Speicherort

Feld Privater Speicherort

Der private Dateispeicherort des ausgewählten Dokuments. Typischerweise befindet sich der private Speicherort auf dem PC des Benutzers und nicht an einem allgemein zugänglichen Ort.

Problemcode

Feld Problemcode

Der Name des Problemcodes.

Problemstatuscode

Feld Problemstatuscode

Der aktuelle Status des Projektproblems.

Prognose bei Fertigstellung: Arbeitseinheiten (Arbeitswertentwicklung)

Feld Prognose bei Fertigstellung: Arbeitseinheiten

Die geschätzten Arbeitseinheiten bei Fertigstellung.

Wird wie folgt berechnet: Basisplan (BL) - Arbeitseinheiten multipliziert mit Kostenabweichungsindex (KAI) - Arbeitseinheiten. Dabei gilt: KAI gleich Kostenabweichung geteilt durch Arbeitswert - Arbeitseinheiten.

Prognose bei Fertigstellung: Arbeitseinheiten (Terminplanleistung)

Feld Prognose bei Fertigstellung: Arbeitseinheiten

Die geschätzten Arbeitseinheiten bei Fertigstellung.

Wird wie folgt berechnet: Budget bei Fertigstellung - Arbeitseinheiten minus Kalkuliert zur Fertigstellung - Arbeitseinheiten.

Prognose bei Fertigstellung: Kosten (Arbeitswertentwicklung)

Feld Prognose bei Fertigstellung: Kosten

Die geschätzten Kosten bei Fertigstellung.

Wird wie folgt berechnet: Budget bei Fertigstellung multipliziert mit Kostenabweichungsindex (KAI). Dabei gilt: KAI gleich Kostenabweichung geteilt durch Arbeitswert - Kosten.

Prognose bei Fertigstellung: Kosten (Terminplanleistung)

Feld Prognose bei Fertigstellung: Kosten

Die geschätzten Kosten bei Fertigstellung.

Wird wie folgt berechnet: Budget bei Fertigstellung minus Kalkuliert zur Fertigstellung.

Prognose bei Fertigstellung: Terminplan (Arbeitswertentwicklung)

Feld Prognose bei Fertigstellung: Terminplan

Die geschätzte Terminabweichung bei Fertigstellung.

Wird für Kosten wie folgt berechnet: Budget bei Fertigstellung multipliziert mit Terminplanabweichungsindex (TAI). Dabei gilt: TAI gleich Terminabweichung geteilt durch Geplanter Wert - Kosten.

Wird für Arbeitseinheiten wie folgt berechnet: Basisplan (BL) - Arbeitseinheiten multipliziert mit Terminplanabweichungsindex (TAI) - Arbeitseinheiten. Dabei gilt: TAI gleich Terminabweichung geteilt durch Geplanter Wert - Arbeitseinheiten.

Prognose bei Fertigstellung: Terminplan (Terminplanleistung)

Feld Prognose bei Fertigstellung: Terminplan

Die geschätzte Terminabweichung bei Fertigstellung.

Wird wie folgt berechnet: Verbleibendes Enddatum minus Basisplanenddatum.

Prognostizierter Projektstart

Feld Prognostizierter Projektstart

Das geplante Startdatum des Projekts basierend auf einem Was-wäre-wenn-Szenario zur Simulation der Projektleistung und -ergebnisse.

Prognostiziertes Enddatum

Feld Prognostiziertes Enddatum

Das geplante Enddatum eines Projekts oder Projektstrukturplans basierend auf einem Was-wäre-wenn-Szenario zur Simulation der Projektleistung und -ergebnisse und zur Planung der Ressourcenzuteilung.

Prognostiziertes Startdatum

Feld Prognostiziertes Startdatum

Das geplante Startdatum eines Projekts oder Projektstrukturplans basierend auf einem Was-wäre-wenn-Szenario zur Simulation der Projektleistung und -ergebnisse und zur Planung der Ressourcenzuteilung.

Projektabgleichpriorität

Feld Projektabgleichpriorität

Die Priorität jedes Projekts während des Abgleichs.

Sie können einen Wert von 1 bis 100 eingeben, wobei 1 die höchste Priorität darstellt.

Projekteigentümer

Feld Projekteigentümer

Die als Verantwortlicher für das Projekt angegebene Ressource.

Benutzer, die als Projekteigentümer angegeben sind, haben Anzeigezugriff auf das Projekt.

Projekt-ID

Feld Projekt-ID

Der eindeutige ID-Code für das Projekt.

Projektrisikowertung

Feld Projektrisikowertung

Die Summe der Wertungen vor der Antwort für alle Risiken im Projekt mit dem Status Vorgeschlagen, Offen oder Aktiv, die als Gefahr für das Projekt angegeben sind.

Projektsicherheitsprofil

Feld Projektsicherheitsprofil

Legt den für den Benutzer erteilten Projektzugriff fest.

Projektvorlagen-ID

Feld Vorlagen-ID

Der eindeutige alphanumerische Kurzname, den Sie einer neuen Projektvorlage zuweisen.

Der Name darf maximal 40 Zeichen lang sein.

Projektwertung

Feld Projektwertung

Die Projektwertung auf Basis aller Projektcodearten, die diesem Projekt zugewiesen sind.

Projektzugriff

Feld Projektzugriff

Die OSP-Ebene, die festlegt, auf welche Projekte ein Benutzer zugreifen kann.

Prüfer (Dokumente)

Feld Prüfer

Die ausgewählten Benutzer, denen die Prüfung des Dokuments zugewiesen ist.

Prüfer (Team Member-Statusaktualisierungen)

Feld Prüfer

Die Person, die für die Prüfung der Vorgangsaktualisierungen zuständig ist, die Teammitglieder in P6 Team Member-Oberflächen vornehmen.

Statusprüfer müssen über die Berechtigung "Projektdetails mit Ausnahme von Kosten/Finanzen bearbeiten" verfügen. Ein Benutzer, der über Administrator- oder Projekt-Superuser-Berechtigungen verfügt, kann auch Team Member-Statusaktualisierungen prüfen, aktualisieren und genehmigen.

Prüfer (Workflows)

Feld Prüfer

Die der Workflow-Task zugewiesenen Mitglieder.

Diese Werte sind in einer kommagetrennten Liste angeordnet und enthalten alle Benutzer, Gruppen und Rollen mit vorheriger, aktueller oder zukünftiger Zuweisung der Task.

Prüfstatus

Feld Prüfstatus

Der aktuelle Prüfstatus des Dokuments.

Prüfstatusarten sind: Leer, In Prüfung, Genehmigt, Abgelehnt und Beendet. Wenn das Dokument nicht geprüft wird, ist das Feld leer.

Prüfungsenddatum

Feld Prüfungsenddatum

Das Enddatum für den Vorgang, das von der primären Ressource vorgeschlagen wird.

Wenn der Projektleiter das Vorgangsenddatum genehmigt, wird das Prüfungsenddatum in das Ist-Ende kopiert.

PSP

Feld PSP

Der Name des PSP-Elements.

PSP-Code

Feld PSP-Code

Die eindeutige ID des PSP für den zugeordneten Vorgang.

PSP-ID

Feld PSP-ID

Die eindeutige ID des PSP für den Vorgang.

PSP-Kategorie

Feld PSP-Kategorie

Die Kategorie des ausgewählten PSP.

Damit können Sie PSP-Informationen in allen Projekten organisieren, filtern und auswerten. Die Kategorie gilt für diesen PSP in allen Projekten, denen das PSP-Element zugewiesen ist.

PSP-Pfad

Feld PSP-Pfad

Eine Reihe von PSP-Codes, die die Position des PSP in der Projekthierarchie repräsentieren.

Beispiel: Bei einem übergeordneten PSP namens PSP1 mit einem untergeordneten PSP namens PSP2 und einem diesem untergeordneten PSP namens PSP3 lautet der PSP-Pfad für PSP3: PSP1.PSP2.PSP3.

Pufferpfad

Feld Pufferpfad

Die Ganzzahl, die den kritischen Pfad für diesen Vorgang darstellt.

Wert 1 ist der kritischste Pfad und Wert 2 der zweikritischste Pfad.

Randbedingungsart

Feld Randbedingungsart

Die Randbedingungsart des Vorgangs.

Eine feste Randbedingungsart verhindert, dass Vorgänge verschoben werden. Ein verbindliches Startdatum ist eine feste Randbedingungsart. Eine flexible Randbedingung verhindert nicht, dass Vorgänge verschoben werden, kann aber einen Puffer verzerren. Bei einem Datum "Start spätestens am" handelt es sich um eine flexible Randbedingungsart.

Referenznummer

Feld Referenznummer

Die Referenz- oder Katalognummer des Dokuments.

Die Referenznummer wird vom Benutzer definiert.

Reihenfolge für Pufferpfad

Feld Reihenfolge für Pufferpfad

Die Ganzzahl, mit der die Reihenfolge dargestellt wird, in der dieses Objekt auf einem der kritischen Pfade gefunden wurde.

Ressourcen (Ressourcen)

Feld Ressourcen

Der Name der Ressourcen, die in einer Suche verwendet werden sollen.

Die angezeigte Hierarchie umfasst nur diejenigen Ressourcen, die basierend auf der Ressourcensicherheit zu Ihrem Zugriffsknoten gehören sowie aktuelle Projektressourcen. Wenn Sie die Option zum Anzeigen von Ereignissen wählen, die mit allen Kriterien übereinstimmen, können Sie nur eine Ressource angeben.

Ressourcen (Ressourcenteams)

Feld Ressourcen

Die Liste der dem Ressourcenteam zugewiesenen Ressourcen.

Ressourcen (Rollen)

Feld Ressourcen

Die Liste der der Rolle zugewiesenen Ressourcen.

Ressourcenart

Feld Ressourcenart

Die Art der Ressourcen-/Rollenzuweisung.

Gültige Werte sind:

Arbeit: Gibt an, dass die ausgewählte Ressource Arbeit leistet, die in Zeiteinheiten bemessen wird.

Maschinen: Gibt an, dass die ausgewählte Ressource keine Arbeit leistet und ihre Leistung in Zeiteinheiten bemessen wird.

Material: Gibt an, dass die ausgewählte Ressource keine Arbeit leistet und ihre Leistung in von Ihnen angegebenen Einheiten bemessen wird.

Ressourcencodes

Felder Ressourcencodes

Die Namen der Ressourcencodes, die bei der Suche nach einer Ressource zur Besetzung des Vorgangs mit Personal verwendet werden.

Ressourcen-ID

Feld Ressourcen-ID

Die eindeutige ID für die Ressource.

Ressourcen-ID-Name

Feld Ressourcen-ID-Name

Die eindeutige ID und der Name der Ressource.

Ressourcen-IDs

Feld Ressourcen-IDs

Die IDs der Ressourcen, die dem Vorgang zugewiesen sind.

Ressourcenkurve

Feld Ressourcenkurve

Die dem ausgewählten Vorgang zugeordnete Ressourcenkurve.

Dieses Feld wird anstelle des Felds Angeforderte Einheiten/Zeit angezeigt, wenn dieser Ressourcenzuweisung eine Kurve zugeordnet ist.

Ressourcenteams

Feld Ressourcenteam

Die Liste der Ressourcenteams, denen die Ressource zugewiesen ist.

Rest (Einheiten)

Feld Rest

Die Anzahl der Einheiten, die zum Abschließen des Vorgangs erforderlich sind.

Restdauer (UPS)

Feld Restdauer

Die gesamte Arbeitszeit ab dem verbleibenden Startdatum des Projekts bis zum verbleibenden Enddatum.

Restdauer (Vorgänge)

Feld Restdauer

Die gesamte Arbeitszeit ab dem Startdatum für den restlichen Vorgang bis zu dessen Enddatum.

Die restliche Arbeitszeit mithilfe des Vorgangskalenders berechnet. Bevor der Vorgang gestartet wird, entspricht die Restdauer der geplanten Dauer. Nach dem Abschluss des Vorgangs beträgt die Restdauer Null.

Restdauer (Zuweisungen)

Feld Restdauer

Die verbleibende Arbeitszeit für die Ressourcenzuweisung des Vorgangs vom verbleibenden Startdatum bis zum verbleibenden Enddatum der Ressource.

Die verbleibende Arbeitszeit wird anhand des Kalenders berechnet, der durch die Vorgangsart festgelegt wird. Ressourcenabhängige Vorgänge verwenden den Kalender der Ressource, andere Vorgangsarten verwenden den Kalender des Vorgangs. Vor dem Starten der Aktivität entspricht die Restdauer der geplanten Dauer. Nach Abschluss des Vorgangs ist die Restdauer Null.

Resteinheiten (Vorgänge)

Feld Resteinheiten

Die von der Ressource für den Vorgang auszuführenden restlichen Arbeitseinheiten.

Wird wie folgt berechnet: Geplante Einheiten minus Ist-Einheiten.

Resteinheiten (Zuweisungen)

Feld Resteinheiten

Die Resteinheiten zum Abschließen der Zuweisung.

Wird wie folgt berechnet: Restdauer multipliziert mit Resteinheiten pro Zeit.

Resteinheiten mit Personal

Feld Resteinheiten mit Personal

Die Resteinheiten für Ressourcenzuweisungen, die eine Rolle erfüllt haben.

Resteinheiten ohne Personal

Feld Resteinheiten ohne Personal

Die Resteinheiten für Ressourcenzuweisungen, die keine Rolle erfüllt haben.

Resteinheiten/Zeit

Feld Resteinheiten/Zeit

Die erforderlichen Einheiten pro Zeit für den Abschluss des Vorgangs durch die zugewiesene Ressource.

Restkosten (Antwortpläne)

Feld Restkosten

Die zum Abschluss des Antwortvorgangselements im Antwortplan erforderlichen Gesamtrestkosten.

Wenn der Status des Antwortvorgangselements "Abgelehnt" lautet, werden die Kosten nicht in den Gesamtrestkosten aggregiert.

Restkosten (Ausgaben)

Feld Restkosten

Die gesamten Restkosten für den Vorgang, einschließlich Arbeitsressourcen, Maschinenressourcen und Projektausgaben.

Bevor Ist-Ausgaben getätigt werden, müssen die Restkosten den geplanten Kosten entsprechen.

Während der Vorgang in Bearbeitung ist, sollten die Restkosten aktualisiert werden, um die erforderlichen Restkosten für die Ausgabe zu schätzen. Nach dem Abschluss der Ausgaben sollten keine Restkosten mehr vorhanden sein.

Wird wie folgt berechnet: Arbeitsrestkosten plus Maschinenrestkosten plus Ausgabenrestkosten.

Restkosten (Zuweisungen)

Feld Restkosten

Die Restkosten für die Ressourcenzuweisung des Vorgangs.

Wird wie folgt berechnet: Resteinheiten multipliziert mit Kosten/Zeit.

Restkosten mit Personal

Feld Restkosten mit Personal

Die Restkosten für Ressourcenzuweisungen, die eine Rolle erfüllt haben.

Restkosten ohne Personal

Feld Restkosten ohne Personal

Die Restkosten für Ressourcenzuweisungen, die keine Rolle erfüllt haben.

Restleistungsindex (Arbeitswert)

Feld Restleistungsindex

Das Verhältnis der restlichen Arbeit zur Restfinanzierung.

Wird wie folgt berechnet: (Budget bei Fertigstellung minus Arbeitswert) geteilt durch (Kalkuliert zur Fertigstellung minus Ist-Einheiten oder Kosten).

Restleistungsindex (Leistungsindex)

Feld Restleistungsindex

Eine Kennzahl für den Wert der verbleibenden Projektarbeit.

Der Restleistungsindex (RLI) ist im Wesentlichen ein Verhältniswert der verbleibenden Arbeit zu den verbleibenden Kapitalmitteln. Er ermöglicht es dem Projektleiter zu ermitteln, welches Leistungsniveau erforderlich ist, um die vorgegebenen Geschäftsziele zu erreichen, wie z.B. "Budget bei Fertigstellung (BBF)" oder "Kalkuliert zur Fertigstellung (EAC)".

Wird wie folgt berechnet: (BBF minus Arbeitswert) geteilt durch (EAC minus Ist-Einheiten oder Kosten). Dabei gilt: BFF ist gleich Basisausrüstungskosten plus Basisausgabenkosten plus Basisarbeitskosten plus Basismaterialkosten; EAC ist gleich (Ist-Ausrüstungskosten plus Ist-Ausgabenkosten plus Ist-Arbeitskosten plus Ist-Materialkosten) plus (Ausrüstungsrestkosten plus Ausgabenrestkosten plus Arbeitsrestkosten plus Materialrestkosten); Ist-Kosten sind gleich Ist-Ausrüstungskosten plus Ist-Ausgabenkosten plus Ist-Arbeitskosten plus Ist-Materialkosten.

Restpuffer

Feld Restpuffer

Die Restdauer, um die der Vorgang verzögert werden kann, bevor das Enddatum des Projekts verzögert wird.

Wird wie folgt berechnet: Spätestes Ende minus Verbleibendes Ende. Wenn das verbleibende Ende mit dem frühesten Ende identisch ist (was im Allgemeinen der Fall ist, wenn der Vorgang noch nicht gestartet wurde), ist der Restpuffer identisch mit dem Gesamtpuffer.

Revisionsdatum

Feld Revisionsdatum

Das Datum der letzten Aktualisierung des Dokuments.

Risikobewertungsmatrix

Feld Risikobewertungsmatrix

Der Name der dem Projekt zugewiesenen Risikobewertungsmatrix.

Rollen (Rollenteams)

Feld Rollen

Die Liste der dem ausgewählten Rollenteam zugewiesenen Rollen.

Rollen (Vorgänge)

Feld Rollen

Der Name der Rollen, die den Vorgangsressourcen zugewiesen sind.

Rollen im Projekt

Feld Rollen im Projekt

Die zugewiesenen Rollen der Ressource für das Projekt.

Rollen-ID

Feld Rollen-ID

Die eindeutige Kennung der zugehörigen Rolle.

Rollen-ID-Name

Feld Rollen-ID-Name

Der ID-Code und Name der Rolle.

Rollenteams

Feld Rollenteams

Die Liste der Rollenteams, die der Rolle zugewiesen sind.

Rückzahlungszeitraum

Feld Rückzahlungszeitraum

Eine Schätzung des Zeitraums, bevor die ursprünglichen und periodischen Kosten einer Investition für das gewählte Projekt durch Nettogewinne wiedereingebracht werden.

Wird anhand von Prognosen entsprechend der gewählten Zeitskala und der Anzahl der Arbeitstage in einer Standardarbeitswoche im Projektkalender seit dem ersten Zeitraum, in dem ein Ausgabenbetrag für dieses Projekt eingegeben wurde, oder dem Projektstartdatum berechnet, je nachdem, was früher eintritt. Der Rückzahlungszeitraum entspricht der Länge des Zeitraums, bevor der kumulative Wert des Einkommens minus der Kosten - zu Beginn eines Projekts normalerweise ein negativer Wert - erstmals Null überschreitet.

Da der Wert auf kumulativen Werten basiert, kann er anhand der Differenz zwischen den Gegenwartswerten (angepasst anhand des Diskontsatzes) oder nicht angepassten Werten für (Gesamtausgabenplan) + Gesamteinnahmenplan berechnet werden. Die Ergebnisse sind identisch. Im ROI-Diagramm entspricht der Rückzahlungszeitraum dem Zeitraum, der mit dem früheren der beiden Datumswerte Projektstartdatum oder dem ersten Ausgabenzeitraum beginnt und sich bis zu dem Punkt erstreckt, an dem die Linie Kumulativ erstmals die X-Achse schneidet oder wieder 0 Währungseinheiten erreicht. Anders ausgedrückt: An diesem Punkt schneidet die Kurve Ausgabenplan (Gegenwartswert) die Kurve Einnahmenplan (Gegenwartswert).

Schritte

Feld Schritte

Die Namen der Schritte, die dem Vorgang zugewiesen sind.

Schritte abgeschlossen

Feld Schritte abgeschlossen

Die Anzahl der als abgeschlossen gekennzeichneten Schritte.

Schritte in Bearbeitung

Feld Schritte in Bearbeitung

Die Anzahl der Schritte, deren Bearbeitung begonnen, aber noch nicht abgeschlossen wurde.

Schrittgewichtung

Feld Schrittgewichtung

Die dem Schritt zugewiesene Gewichtung.

Die Schrittgewichtung gibt die Bedeutung des Schritts für den Vorgang an. Je höher der Wert, umso größer die Bedeutung. Die Schrittgewichtung wird zum Berechnen der Werte für "Physischer Fertigstellungsgrad" und "Fertigstellungsgrad des Vorgangs" verwendet.

Schrittgewichtung in Prozent

Feld Schrittgewichtung in Prozent

Die Schrittgewichtung als Prozentsatz.

Wird wie folgt berechnet: (Schrittgewichtung geteilt durch Summe der Gewichtung aller Schritte) multipliziert mit 100.

Schweregrad

Felder für Schweregrad

Die Bereiche und Werte, die den gewählten Schwellenwerten zugewiesen sind.

Die Anzahl der Felder für den Schweregrad wird durch die Anzahl der Ebenen bestimmt, die für die Auswirkungsschwellenwerte gewählt wurden.

Sekundäre Randbedingung

Feld Sekundäre Randbedingung

Die Art der sekundären Randbedingung für den ausgewählten Vorgang.

Sekundäres Bedingungsdatum

Feld Sekundäres Bedingungsdatum

Das Datum der sekundären Randbedingung des Vorgangs, sofern der Vorgang eine sekundäre Randbedingung hat.

Die Art der Randbedingung für den Vorgang bestimmt, ob es sich um ein Start- oder ein Enddatum handelt. Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn eine primäre Randbedingung ausgewählt wurde.

Service

Feld Service

Die Serviceart.

Spätester Start

Feld Spätester Start

Das spätestmögliche Datum, an dem die verbleibende Arbeit für den Vorgang beginnen kann, ohne dass das Enddatum des Projekts verzögert wird.

Dieses Datum wird anhand der Vorgangsbeziehungen, Terminplan-Randbedingungen und Ressourcenverfügbarkeit berechnet. Bei der Terminierung eines Projekts mit beibehaltener Logik ist dieses Datum immer sichtbar, auch wenn ein Vorgang abgeschlossen wurde.

Spätestes Ende

Feld Spätestes Ende

Das spätestmögliche Datum, an dem der Vorgang beendet werden kann, ohne dass das Enddatum des Projekts verzögert wird.

Dieses Datum wird anhand der Vorgangsbeziehungen, Terminplan-Randbedingungen und Ressourcenverfügbarkeit berechnet. Bei der Terminierung eines Projekts mit beibehaltener Logik ist dieses Datum immer sichtbar, auch wenn ein Vorgang abgeschlossen wurde.

Spätestes frühestes Enddatum

Feld Spätestes frühestes Enddatum

Das spätestmögliche Datum, an dem der Vorgang beendet werden kann.

Dieses Datum wird bei der Terminierung des Projekts berechnet und dient zur Berechnung des Gesamtpuffers.

Standardeinheiten/Zeit

Feld Standardeinheiten/Zeit

Die Standardeinheiten/Zeit für Ressourcenzuweisungen in Projekten, die entsprechend der Einstellung in Meine Einstellungen als Prozentwert oder Einheiten pro Dauer angezeigt werden.

Wenn Sie die Standardeinstellung ändern, wirkt sich dies nicht auf bestehende Ressourcenzuweisungen aus. Die Standardeinstellung ist nur für neue Ressourcenzuweisungen wirksam.

Standardformat

Feld Standardformat

Das Standard- oder proprietäre Format, das automatisch für jede Instanz des Berichts verwendet wird. Sie können eine andere Instanz eines Berichts planen, für die Sie das reguläre Format in ein anderes Format ändern, das im Feld Verfügbare Formate aufgelistet wird.

Beispiel: Das Standardformat ist "XML". Sie können jedoch die spezifische Berichtsinstanz als PDF oder Microsoft Excel formatieren.

Standardtitel

Feld Standardtitel

Zeigt den Standardtitel der Tarifart an, die für die Ressource oder Rolle verwendet wird.

Standardvorlage

Feld Standardvorlage

Die allgemeine Vorlage, anhand derer automatisch ein Stil auf die Rohdaten im Bericht angewendet wird.

Standort

Feld Standort

Der geografische Standort.

Start (Antwortpläne)

Feld Start

Das früheste Startdatum aller Vorgangselemente des Antwortplans.

Das Projektstartdatum ist das Standardstartdatum des Antwortvorgangselements.

Startdatum (Finanzperioden)

Feld Startdatum

Das Datum, an dem die Finanzperiode beginnt.

Startdatum (Projekte)

Feld Startdatum

Das aktuelle Startdatum des Projekts. Für ein noch nicht gestartetes Projekt ist dies das geplante Startdatum des Projekts. Wenn das Projekt bereits begonnen hat oder abgeschlossen ist, ist dies das Ist-Startdatum des Projekts. Für Projekte ohne Vorgänge entspricht das Startdatum dem erwarteten Startdatum, sofern es definiert ist; andernfalls entspricht das Startdatum dem geplanten Startdatum des Projekts.

Startdatum (Stundenerfassungsperioden)

Feld Startdatum

Das Datum, an dem die Stundenerfassungsperiode beginnt.

Startdatum (Vorgänge)

Feld Startdatum

Das aktuelle Startdatum des Vorgangs. Bei gestarteten Vorgängen entspricht der Wert dem Ist-Startdatum. Bei nicht gestarteten Vorgängen entspricht dieser Wert dem geplanten Startdatum, bis das Projekt terminiert wird. Bei einer Terminierung wird der Wert auf das verbleibende früheste Startdatum gesetzt.

Startdatum (Workflows)

Feld Startdatum

Das Datum, an dem der durch die Workflow-Task vorgeschriebene Vorgang gestartet wurde.

Startdatum der Stundenerfassungsperiode

Feld Startdatum der Stundenerfassungsperiode

Der erste Tag der Stundenerfassungsperiode für die ausgewählte Stundenerfassung.

Startstunde für Schicht

Feld Startstunde für Schicht

Die Startzeit der zugewiesenen Schicht.

Die Startzeit der Schicht ist ein Wert in einem Schichtkalender, der einer Ressource in P6 Professional zugewiesen ist. Wenn einer Ressource ein Schichtkalender zugewiesen ist, sind die Felder im Detailfenster für Einheiten und Preise deaktiviert. Wenn für eine Ressource kein Schichtkalender vorhanden ist, ist dieses Feld deaktiviert.

Status

Feld Status

Der aktuelle Status des Elements, z.B. eines Dokuments, Imports oder Service.

Status (Team Member-Statusaktualisierungen)

Feld Status

Der aktuelle Status der Statusprüfung für einen in einer P6 Team Member-Oberfläche aktualisierten Vorgang.

Ausstehend: Eine Vorgangsaktualisierung wurde von einem Teammitglied ausgeführt, und die Genehmigung durch den zugewiesenen Statusprüfer steht aus.

Zurückgestellt: Die Statusaktualisierung wurde vom Statusprüfer zurückgestellt.

Genehmigt: Die Statusaktualisierung wurde genehmigt.

Statusprüfer

Feld Statusprüfer

Die Person, die für die Prüfung und Genehmigung von Team Member-Statusaktualisierungen für Vorgänge im ausgewählten PSP zuständig ist.

Stichtag

Feld Stichtag

Das Datum, an dem die entsprechende Einheiten/Zeit-Periode für die Ressource oder Rolle wirksam wird.

Strategische Priorität

Feld Strategische Priorität

Die Priorität des Projekts im strategischen Plan.

Dieser Prioritätswert liegt im Bereich zwischen 1 und 10.000, der Standardwert ist 500. Es liegt im Ermessen des Benutzers, ob er den Prioritätswert verwendet, um beispielsweise die höhere Priorität am unteren Ende der Skala in Richtung des Endpunkts 1 oder am oberen Ende in Richtung 10.000 festzulegen. Dieses Feld wird nicht zur Berechnung von Daten verwendet.

Stufe

Feld Stufe

Der Name der aktuellen Workflow-Phase.

Die Phase liefert auch eine Angabe über den aktuellen Status des Workflows innerhalb der gesamten Abfolge aller definierten Phasen. Beispiel: Stufe 1: Soeben gestartet gegenüber Stufe 5: Endgültige Prüfung.

Suffix für Vorgangs-ID

Feld Suffix für Vorgangs-ID

Die Ziffern, die P6 für die automatische Nummerierung aller Vorgänge in einem bestimmten Projekt verwenden soll. Dieser Wert muss eine Zahl zwischen 1 und 999.999 sein.

Zum Identifizieren und Verfolgen von Vorgängen weist P6 jedem Vorgang eine eindeutige Vorgangs-ID zu, die das Ergebnis einer Verbindung des Präfix für die Vorgangs-ID mit dem Suffix für die Vorgangs-ID und dem anschließenden Hinzufügen eines Inkrement-Werts ist.

Beispiel: Ein Präfix PROJ-A#, das mit dem Suffix 2500 und dem Inkrement 5 kombiniert wird, ergibt folgende Vorgangs-IDs: PROJ-A#2500, PROJ-A#2505 usw.

Tage ausstehend

Feld Tage ausstehend

Die Gesamtanzahl der Tage, die der Workflow zugewiesen ist und auf einen Vorgang wartet.

Wird berechnet als aktuelles Datum minus Zuweisungsdatum der ältesten aktuell zugewiesenen Human Task für den aktuell angemeldeten Benutzer.

Tage verspätet

Feld Tage verspätet

Die Anzahl der Arbeitsperioden, um die ein Vorgang verzögert wurde.

Tarifgrundlage

Feld Tarifgrundlage

Gibt den Wert für den Preis/Einheit ein, der zum Berechnen der Kosten für die Zuweisung verwendet wird, wie z.B. Ressource, Rolle und Überschreiben

Wenn einer Vorgangszuweisung nur eine einzige Ressource zugewiesen ist, entspricht die Tarifgrundlage automatisch dem Wert Ressource. Bei Zuweisung einer einzigen Rolle entspricht die Tarifgrundlage dem Wert Rolle. Wenn der Vorgangszuweisung eine Ressource und eine Rolle zugewiesen sind, kann die Tarifgrundlage entweder Ressource oder Rolle lauten. Dies wird durch die Einstellung der Tarifgrundlage festgelegt. In jedem Fall können Sie mithilfe der Option Überschreiben einen beliebigen anderen Wert für Preis/Einheit angeben.

Tatsächlicher Name

Feld Tatsächlicher Name

Der vollständige Name des Benutzers.

Tel. (geschäftlich)

Feld Telefon (geschäftlich)

Die geschäftliche Telefonnummer der Ressource.

Terminabweichung

Feld Terminabweichung

Die Kennzahl für die Terminplanleistung in einem Projekt.

Ein negativer Wert zeigt an, dass weniger Arbeit durchgeführt wurde, als geplant war.

Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert minus Geplanter Wert.

Terminabweichung - Arbeitseinheiten

Feld Terminabweichung - Arbeitseinheiten

Die Differenz zwischen dem Arbeitswert der geleisteten Arbeit und der für die Ausführung terminierten Arbeit.

Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert - Arbeitseinheiten minus Geplanter Wert - Arbeitseinheiten.

Terminabweichungsindex - Arbeitseinheiten

Feld Terminabweichungsindex - Arbeitseinheiten

Das Verhältnis von "Terminabweichung - Arbeitseinheiten" und "Geplanter Wert - Arbeitseinheiten".

Wird wie folgt berechnet: Terminabweichung - Arbeitseinheiten geteilt durch Geplanter Wert - Arbeitseinheiten.

Terminabweichungsindex (UPS)

Feld Terminabweichungsindex

Das Verhältnis von "Terminabweichung - Arbeitseinheiten" und "Geplanter Wert - Arbeitseinheiten".

Wird wie folgt berechnet: Terminabweichung - Arbeitseinheiten geteilt durch Geplanter Wert - Arbeitseinheiten.

Terminabweichungsindex (Vorgang)

Feld Terminabweichungsindex

Das Verhältnis von Terminabweichung und der für die Ausführung terminierten Arbeit.

Wird wie folgt berechnet: Terminabweichung geteilt durch Geplanter Wert.

Terminiertes Ende

Feld Terminiertes Ende

Das berechnete späteste früheste Enddatum, das auf dem zuletzt für das Projekt generierten Terminplan basiert.

Terminplan (Risikoantwortpläne)

Feld Terminplan

Die Terminauswirkung des Risikos nach Abschluss des Antwortvorgangselements.

Terminplan (Schwellenwerte vor Antwort für Risiko)

Feld Terminplan

Die Auswirkung auf den Terminplan, wenn das Risiko eintritt.

Terminplan-ID

Feld Terminplan-ID

Eine eindeutige systemgenerierte ID, die jedem Berichtsterminplan von BI Publisher zugewiesen wird.

Terminplanleistungsindex - Arbeitseinheiten

Feld Terminplanleistungsindex - Arbeitseinheiten

Das Verhältnis zwischen dem Arbeitswert der Arbeitseinheiten und dem geplanten Wert der Arbeitseinheiten.

Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert - Arbeitseinheiten geteilt durch Geplanter Wert - Arbeitseinheiten.

Terminplanleistungsindex (Arbeitswert)

Feld Terminplanleistungsindex

Eine Kennzahl für die geleistete Arbeit als Prozentsatz der terminierten Arbeit.

Der Terminplanleistungsindex gibt Aufschluss darüber, ob Sie die geplanten und Arbeitswerte in Ihrem Terminplan einhalten. Ein Wert kleiner als 1 weist darauf hin, dass weniger Arbeit als terminiert ausgeführt wurde.

Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert geteilt durch Geplanter Wert.

Terminplanleistungsindex (Leistungsindex)

Feld Terminplanleistungsindex

Eine Kennzahl für die geleistete Arbeit als Prozentsatz der terminierten Arbeit.

Der Terminplanleistungsindex (PLI) gibt an, ob Sie die Arbeitswerte und geplanten Werte im Terminplan erreichen. Sie können Leistungsschwellenwerte für PLI-berechnete Werte einrichten, um zu ermitteln, ob Korrekturmaßnahmen ergriffen werden müssen.

Wird wie folgt berechnet: Arbeitswert der Kosten oder Menge geteilt durch Geplanten Wert der Kosten oder Menge.

Der Abweichungsprozentsatz wird wie folgt berechnet: Arbeitswert geteilt durch Geplanten Wert.

Thema

Feld Thema

Der Name des zugehörigen Notizbuchthemas.

Titel

Feld Titel

Der Name des Elements, z.B. der Name des Dokuments, Vorgangs oder Portfolios.

Toleranzschwellenwert

Feld Toleranzschwellenwert

Der Name des Toleranzschwellenwerts, der der Risikobewertungsmatrix zugewiesen ist.

Der Toleranzschwellenwert gibt die Tragbarkeit oder Bewältigbarkeit eines Risikos für ein Projekt an.

Übergeordnet

Feld Übergeordnet

Der Name des dem ausgewählten PSP übergeordneten PSP.

In diesem Kontext hat der ausgewählte PSP die Attribute des übergeordneten PSP übernommen und ist in der Hierarchie eine Ebene unter dem übergeordneten Wert angelegt.

Übergeordnete Ressource

Feld Übergeordnete Ressource

Eine Ressource, die in einer Ressourcenhierarchie auf einer höheren Ebene kategorisiert ist als die aktuelle Ressource.

Die übergeordnete Ressource ist in der Regel die Abteilung oder Organisation, für die Sie arbeiten.

Ein Vertriebsmitarbeiter kann beispielsweise einem Element der Ressourcenhierarchie mit dem Namen "Vertrieb Region 1" zugewiesen sein.

Überlastete Ressource

Feld Überlastete Ressource

Der Name der Ressource, deren Bedarf die aktuelle Verfügbarkeit überschreitet.

Übermittelt (Importieren/Exportieren)

Feld Übermittelt

Datum und Uhrzeit, an dem der Import terminiert wurde.

Übermittelt (Services)

Feld Übermittelt

Das Datum, an dem der Service übermittelt wurde.

Übermittelt am (Stundenerfassungsgenehmigung)

Feld Übermittelt am

Das Datum, an dem die Stundenerfassung übermittelt wurde.

Übermittelt am (Team Member-Statusaktualisierungen)

Feld Übermittelt am

Das Datum, an dem die Vorgangsstatusaktualisierung vom Teammitglied ausgeführt wurde.

Übermittelt von (Team Member-Statusaktualisierungen)

Feld Übermittelt von

Die Person, die für die Vorgangsaktualisierung verantwortlich ist.

Überstundenfaktor

Feld Überstundenfaktor

Der Überstundenfaktor, der zum Berechnen des Überstundenpreises für die Ressource verwendet wird. Der Standardwert für den Überstundenfaktor ist 1,5.

Wird wie folgt berechnet: Standardpreis multipliziert mit Überstundenfaktor.

Unabhängige ETC-Arbeitseinheiten

Feld Unabhängige ETC-Arbeitseinheiten

Die vom Benutzer eingegebenen Gesamtarbeitseinheiten für den Restaufwand für den PSP oder das Projekt.

Unabhängige ETC-Gesamtkosten

Feld Unabhängige ETC-Gesamtkosten

Die vom Benutzer eingegebenen Gesamtkosten für den Restaufwand für den PSP oder das Projekt.

Ungelesene Anmerkungen

Feld Ungelesene Anmerkungen

Die Anzahl der Anmerkungen, die seit Ihrer letzten Prüfung der Anmerkungen im Detailfenster "Diskussion" an den Vorgang gesendet wurden.

Unterbrechungsdatum

Feld Unterbrechungsdatum

Das Datum, an dem die Arbeit an einem bestimmten Vorgang vorübergehend unterbrochen wurde.

Beispiel: Ein Vorgang kann durch ein Ereignis gezwungenermaßen unterbrochen werden, oder Ressourcenrandbedingungen stellen einen Vorgang zurück.

UPS-ID

Feld UPS-ID

Eine eindeutige ID für den UPS-Knoten.

URL für Primavera Unifier

Feld URL für Primavera Unifier

Die Primavera Unifier-URL, die Benutzern von P6 den Zugriff auf Primavera Unifier ermöglicht.

URL für Projekt-Website

Feld URL für Projekt-Website

Die Adresse der Website für das Projekt.

Ursache

Feld Ursache

Die Beschreibung der Ursache des Risikos.

Ursprünglicher Bearbeiter

Feld Ursprünglicher Bearbeiter

Der Benutzer, der beim Starten des Workflows ursprünglich der Task zugewiesen war.

Verantwortlich

Feld Verantwortlich

Der Name der Person mit Unterzeichnungsgenehmigung für die Budgetprotokollposition.

Verantwortliche Ressource

Feld Verantwortliche Ressource

Die primäre Ressource, die ggf. dem Meilenstein zugeordnet ist.

Verbleibender frühester Start (Vorgänge)

Feld Verbleibender frühester Start

Das geplante Startdatum der verbleibenden Arbeit für den Vorgang.

Dieses Datum kann manuell vom Benutzer aktualisiert werden. Vor dem Start des Vorgangs entspricht dieses Datum dem geplanten Start.

Verbleibender frühester Start (Zuweisungen)

Feld Verbleibender frühester Start

Das terminierte Startdatum der Zuweisung.

Dieses Datum kann manuell vom Benutzer aktualisiert werden. Vor dem Start des Vorgangs entspricht dieses Datum dem geplanten Startdatum.

Verbleibender spätester Start (Vorgänge)

Feld Verbleibender spätester Start

Das letztmögliche Datum, zu dem die Restarbeit für den Vorgang beginnen muss, ohne dass sich das Projektenddatum nach hinten verschiebt.

Dieses Datum wird vom Projekt-Scheduler anhand der Vorgangsbeziehung, Terminplan-Randbedingungen und Ressourcenverfügbarkeit berechnet.

Verbleibender spätester Start (Zuweisungen)

Feld Verbleibender spätester Start

Das spätestmögliche Datum, an dem die Zuweisung beginnen muss, damit das Enddatum des Projekts nicht verzögert wird.

Dieses Datum wird vom Projektplaner anhand von Vorgangsbeziehungen, Terminbedingungen und Ressourcenverfügbarkeit berechnet.

Verbleibender Zeitabstand

Feld Verbleibender Zeitabstand

Der Zeitabstand zwischen dem verbleibenden Startdatum des Vorgangs und dem verbleibenden Startdatum der Ressource im Vorgang.

Wenn die verbleibende Arbeit der Ressource gleichzeitig mit dem verbleibenden Startdatum des Vorgangs gestartet wird, beträgt der Zeitabstand Null. Vor dem Starten des Vorgangs entspricht der verbleibende Zeitabstand dem geplanten Zeitabstand.

Verbleibendes frühestes Ende (Vorgänge)

Feld Verbleibendes frühestes Ende

Das geplante Enddatum der verbleibenden Arbeit für den Vorgang.

Wenn dieser Vorgang nicht gestartet wurde, entspricht dieses Datum dem geplanten Ende. Das Datum kann manuell vom Benutzer aktualisiert werden, wird jedoch bei der Terminierung des Projekts überschrieben.

Verbleibendes frühestes Ende (Zuweisungen)

Feld Verbleibendes frühestes Ende

Das terminierte Enddatum für die Zuweisung.

Dieses Datum kann manuell vom Benutzer aktualisiert werden. Vor dem Start des Vorgangs entspricht dieses Datum dem geplanten Enddatum.

Verbleibendes spätestes Ende (Vorgänge)

Feld Verbleibendes spätestes Ende

Das letztmögliche Datum, zu dem der Vorgang abgeschlossen werden muss, ohne dass sich das Projektenddatum nach hinten verschiebt.

Dieses Datum wird vom Projektplaner anhand von Vorgangsbeziehungen, Terminbedingungen und Ressourcenverfügbarkeit berechnet. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, ist dieses Feld leer.

Verbleibendes spätestes Ende (Zuweisungen)

Feld Verbleibendes spätestes Ende

Das spätestmögliche Datum, an dem die Zuweisung beendet sein muss, damit das Enddatum des Projekts nicht verzögert wird.

Dieses Datum wird vom Projektplaner anhand von Vorgangsbeziehungen, Terminbedingungen und Ressourcenverfügbarkeit berechnet. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, ist dieses Feld leer.

Verfügbar für

Feld Verfügbar für

Gibt den Benutzerzugriff aus verschiedenen Ansichten und Dashboards in der Anwendung an.

Global: Alle Benutzer können auf die Ansicht oder das Dashboard zugreifen.

Benutzer: Nur Sie als aktueller Benutzer können auf die Ansicht oder das Dashboard zugreifen.

Mehrere Benutzer: Eine bestimmte Gruppe oder Liste von Benutzern (einschließlich Sie) hat Zugriff auf die Ansicht oder das Dashboard.

Verfügbare Vorlagen

Feld Verfügbare Vorlagen

Die zulässigen Vorlagen zum Anwenden von Stilen auf die Rohdaten im Bericht.

Eine Berichtsvorlage ist eine Gruppe von Stilregeln, die auf einen Bericht angewendet werden, um dessen Daten am besten zu formatieren und darzustellen. Sie können Vorlagen mittels BI Publisher entwerfen und bestimmen, welche Vorlagen für Benutzer zum Anwenden auf deren Berichte verfügbar sein sollen.

Veröffentlichungspriorität

Feld Veröffentlichungspriorität

Die relative Bedeutung eines Projekts im Vergleich zu anderen Projekten, wenn mehrere Projekte gleichzeitig an die Servicewarteschlange übermittelt werden. P6 fügt der Warteschlange zuerst Projekte mit der Priorität 1 hinzu, dann jene mit der Priorität 2, gefolgt von Priorität 3 usw. bis 100. Die Standardpriorität ist 50.

Version

Feld Version

Die Versionsnummer des Dokuments. Version 1 ist die Originalversion des Dokuments.

Verteiltes aktuelles Budget

Feld Verteiltes aktuelles Budget

Die Summe aller Budgets, die zum Kontrollieren von Konten während der Planung des Basisplans zugewiesen wurden. Diese Budgets werden für Arbeits- und Planungspakete zugewiesen.

Wird berechnet als Summe der Werte für Aktuelles Budget der darunter liegenden Ebene. Dieser Wert kann nicht aggregiert werden.

Vor Antwort - Pessimistischer Start

Feld Vor Antwort - Pessimistischer Start

Dieses Datum wird von Oracle Primavera Prime während einer quantitativen Risikoanalyse berechnet.

Vor Antwort - Pessimistisches Ende

Feld Vor Antwort - Pessimistisches Ende

Dieses Datum wird von Oracle Primavera Prime während einer quantitativen Risikoanalyse berechnet.

Voraussichtlicher Start

Feld Voraussichtlicher Start

Das in der Planungsphase verwendete erwartete Startdatum des Projekts, des UPS-Knotens oder der PSP-Ebene. Dieses Datum wird manuell eingegeben und durch die Planung nicht beeinflusst.

Wenn keine untergeordneten Elemente vorhanden sind, ist der voraussichtliche Start das in der Tabelle angezeigte Startdatum für das Element.

Voraussichtliches Ende

Feld Voraussichtliches Ende

Das in der Planungsphase verwendete erwartete Enddatum des Projekts, des UPS-Knotens oder der PSP-Ebene. Dieses Datum wird manuell eingegeben und durch die Planung nicht beeinflusst.

Wenn keine untergeordneten Elemente vorhanden sind, ist das voraussichtliche Ende das in der Tabelle angezeigte Enddatum für das Element.

Vorgänge anzeigen

Feld Vorgänge anzeigen

Legt fest, für wie viele künftige Tage das Portlet terminierte Vorgänge anzeigen soll.

Vorgänge gesamt

Feld Vorgänge gesamt

Die Anzahl der Vorgänge im Projekt.

Vorgänger

Feld Vorgänger

Der Vorgang, der abhängig von der Beziehungsart beginnen oder enden muss, bevor ein Vorgang in der Vorgangsbeziehung beginnt oder endet.

Vorgangsanzahl

Feld Vorgangsanzahl

Die Anzahl der Vorgänge in der Gruppe.

Vorgangsart

Feld Vorgangsart

Legt fest, wie Dauer und Termindaten für einen Vorgang berechnet werden.

Task-abhängig: Vorgänge werden mithilfe des Vorgangskalenders und nicht mit den Kalendern der zugewiesenen Ressourcen terminiert. Wählen Sie "Task-abhängig", wenn Sie die Dauer des Vorgangs selbst kontrollieren möchten, (d.h., es ist keine Ressource zugewiesen), oder wenn eine oder mehrere Ressourcen, die demselben Vorgang zugewiesen sind, nach demselben Kalender arbeiten können. Beispiel: Der Vorgang lautet "Aushärten von Beton". Sie wissen, wie lange dafür gebraucht wird, und dass auch mehrere Ressourcen den Vorgang nicht beschleunigen würden. Diesen Vorgang würden Sie als "Task-abhängig" bezeichnen.

Ressourcenabhängig: Vorgänge werden mithilfe der Kalender der zugewiesenen Ressourcen terminiert. Diese Art wird verwendet, wenn dem Vorgang mehrere Ressourcen zugewiesen sind, die aber getrennt voneinander arbeiten könnten. Wählen Sie "Ressourcenabhängig", wenn Sie jede Ressourcen nach ihrem eigenen Terminplan bzw. Ressourcenkalender terminieren möchten und nicht nach dem Vorgangskalender. Die Verfügbarkeit der zugewiesenen Ressource bestimmt das Start- und Enddatum des Vorgangs. Normalerweise wird diese Art verwendet, wenn mehrere Ressourcen, die demselben Vorgang zugeordnet sind, unabhängig voneinander arbeiten können, oder wenn sich die Verfügbarkeit auf die Dauer des Vorgangs auswirken kann. Beispiel: Ein Vorgang, für den ein Prüfer erforderlich ist, kann sich verzögern, wenn die Ressource mehreren Projekten zugewiesen oder in Urlaub ist.

Makrovorgang: Vorgänge weisen eine Dauer auf, die durch ihre abhängigen Vorgänge festgelegt wird, und sie sind normalerweise administrativer Natur. Wählen Sie "Makrovorgang", um anzugeben, dass die Dauer des Vorgangs von seinen Vorgänger- und/oder Nachfolgervorgängen abhängt. Ein Makrovorgang ist normalerweise fortlaufender Natur, wie z.B. Büroarbeiten oder Aufgaben im Rahmen des Änderungs- bzw. Projektmanagements. Beispiel: Aufräumarbeiten auf der Baustelle könnten als Makrovorgang eingestuft werden; sie treten wiederholt auf und sind vom Abschluss einer Phase abhängig.

Start- oder Endmeilenstein: Meilensteinvorgänge haben keine Ressourcen, eine Dauer von Null und kennzeichnen ein bedeutendes Projektereignis. Wählen Sie "Startmeilenstein" oder "Endmeilenstein", um anzugeben, dass der Vorgang den Beginn oder das Ende einer wichtigen Stufe im Projekt markiert. Meilensteine haben eine Dauer von Null. Sie können ihnen eine primäre Ressource oder einen Vorgangseigentümer und Ausgaben zuweisen. In einem Projekt für einen Bürogebäudeanbau könnten Meilensteine die Punkte "Projektdefinition abgeschlossen", "Struktur abgeschlossen" oder "Ende des Angebotsprozesses" umfassen.

PSP-Übersicht: Vorgänge, die zum Aggregieren der Werte für Datum, Dauer und Fertigstellungsgrad für eine Gruppe von Vorgängen mit einer gemeinsame PSP-Codeebene verwendet werden. Wählen Sie "PSP-Übersicht", um anzugeben, dass der Vorgang ein PSP-Vorgang auf Übersichtsebene ist. Ein PSP-Übersichtsvorgang stellt eine Gruppe von Vorgängen mit einer gemeinsamen PSP-Ebene dar. Der PSP-Vorgang auf Übersichtsebene ermöglicht Kalkulationen von Terminen für die Vorgangsgruppe. Die Dauer eines PSP-Übersichtsvorgangs erstreckt sich vom Beginn des frühesten Vorgangs in einer Gruppe bis zum Ende des letzten Vorgangs. PSP-Codes kontrollieren, welche Vorgänge Teil eines PSP-Übersichtsvorgangs sind; P6 nimmt alle Vorgänge, die eine gemeinsame Komponente des PSP-Codes des PSP-Übersichtsvorgangs aufweisen, in den PSP-Übersichtsvorgang auf. Beispiel: Alle Vorgänge, deren PSP-Codes mit A (A.1, A.1.1, A.1.2 usw.) beginnen, können Teil eines PSP-Übersichtsvorgangs mit dem PSP-Code A sein. Auf einer niedrigeren Ebene können alle Vorgänge, deren PSP-Codes mit A.1 (A.1.1, A.1.2, usw.) beginnen, Teil eines PSP-Übersichtsvorgangs mit dem PSP-Code A.1 sein.

Vorgangscode

Feld Vorgangscode

Ein Code zur Kategorisierung von Vorgängen.

Es gibt drei Arten von Vorgangscodes: Global, UPS oder Projekt. Globale Vorgangscodes können für alle Projekte im Unternehmen verwendet werden. UPS-Vorgangscodes können nur in Projekten verwendet werden, die zu einer angegebenen UPS gehören, einschließlich ihrer untergeordneten UPS-Knoten. Projektvorgangscodes können nur für ein bestimmtes Projekt verwendet werden. Die UPS oder das Projekt, der/dem ein Vorgangscode zugeordnet ist, wird bei der Erstellung des Codes angegeben.

Vorgangsende

Feld Vorgangsende

Das Enddatum des Vorgangs, zu dem die Zuweisung gehört. Wenn der Vorgang noch nicht gestartet wurde, ist dies das geplante Ende. Wenn sich der Vorgang in Bearbeitung befindet oder abgeschlossen ist, handelt es sich um das verbleibende Enddatum bzw. das Ist-Ende.

Vorgangs-ID

Feld Vorgangs-ID

Die eindeutige ID des Vorgangs.

Zum Identifizieren und Verfolgen von Vorgängen weist P6 jedem Vorgang eine eindeutige Vorgangs-ID zu, die das Ergebnis einer Verbindung des Präfix für die Vorgangs-ID mit dem Suffix für die Vorgangs-ID und dem anschließenden Hinzufügen eines Inkrement-Werts ist.

Beispiel: Ein Präfix PROJ-A#, das mit dem Suffix 2500 und dem Inkrement 5 kombiniert wird, ergibt folgende Vorgangs-IDs: PROJ-A#2500, PROJ-A#2505 usw.

Vorgangs-ID (Beziehungen)

Feld Vorgangs-ID

Der eindeutige Code für den Vorgänger- oder Nachfolgervorgang.

Vorgangsname (Beziehungen)

Feld Vorgangsname

Der Name des Vorgängers oder Nachfolgers des ausgewählten Vorgangs.

Vorgangsstatus

Feld Vorgangsstatus

Die aktuelle Bedingung des Vorgangs.

Gültige Werte sind Nicht gestartet, In Bearbeitung und Abgeschlossen.

Vorgesehenes Budget

Feld Vorgesehenes Budget

Das vorgesehene Budget für den PSP oder das Projekt.

Wird wie folgt berechnet: Anfangsbudget plus Summe der genehmigten und ausstehenden Budgets aus dem Budgetprotokoll.

Vorlagenname (Import/Export)

Feld Vorlagenname

Der Name für die Import- oder Exportvorlage

Dieses Feld ist ein Pflichtfeld und kann maximal 40 Zeichen enthalten.

Vorlagenname (Schrittvorlagen)

Feld Vorlagenname

Der Name der Vorgangsschrittvorlage.

Eine Organisation kann mithilfe von Vorlagen für Vorgangsschrittgruppen, die in zahlreichen Projekten relevant sind, die Dateneingabe optimieren und sicherstellen, dass die Arbeit konsistent festgelegt ist.

Wahrscheinlichkeit (Nachträglich risikogeminderte Schwellenwerte)

Feld Wahrscheinlichkeit

Die Wahrscheinlichkeit, dass das Risiko nach Abschluss des Antwortvorgangselements eintritt.

Wahrscheinlichkeit (Schwellenwerte vor Antwort)

Feld Wahrscheinlichkeit

Die Wahrscheinlichkeit, dass das Risiko eintritt.

Wahrscheinlichkeitsschwellenwert

Feld Wahrscheinlichkeitsschwellenwert

Der Name des Wahrscheinlichkeitsschwellenwerts, der der Risikobewertungsmatrix zugewiesen ist.

Der Wahrscheinlichkeitsschwellenwert gibt die Wahrscheinlichkeit des Eintretens des Risikos an.

Wahrscheinlichste Dauer

Feld Wahrscheinlichste Dauer

Die wahrscheinlichste Dauer für den Vorgang. Erforderlich für eine Dreipunktschätzung, falls in Oracle Primavera Prime eine quantitative Risikoanalyse ausgeführt wird.

Währung

Feld Währung

Die bevorzugte Währung zum Anzeigen von monetären Werten.

Beispiel: US-Dollar oder Japanischer Yen.

Währungssymbol

Feld Währungssymbol

Das Symbol, das zum Definieren der Währung verwendet wird. Zulässig sind maximal drei nicht-numerische Zeichen oder Symbole.

Website-Stammverzeichnis

Feld Website-Stammverzeichnis

Das Stammverzeichnis, in dem die Website-Dateien vor der Veröffentlichung auf dem Webserver gespeichert werden.

Weiteres Telefon

Feld Weiteres Telefon

Die alternative Telefonnummer der Ressource.

Wert (Berichtseinstellungen)

Feld Wert

Der Parameterwert für das in der Spalte Feldname angezeigte Feld.

In ein Textfeld müssen exakte Daten eingegeben werden. Andernfalls kann der Bericht nicht ausgeführt werden.

Wert (Ressourcen)

Feld Wert

Der Ressourcencodewert, der der ausgewählten Ressource zugewiesen wurde. Dieses Feld zeigt die Hierarchie des gewählten Codewerts, wobei jede Hierarchieebene durch Punkte getrennt ist.

Wert (Scorecard anpassen)

Feld Wert

Geben Sie einen Wert für das Feld ein, um den Grenzwert für die Grenzlinienebene anzugeben.

Beispiel: Geben Sie "100" ein, um einen Grenzwert anzugeben, für den das Feld Parameter auf Vorgänge gesamt und das Feld Ist auf den Wert kleiner als gesetzt ist.

Wert (UPS)

Feld Wert

Der Wert, der dem ausgewählten Projektcode zugewiesen wurde. Dieses Feld zeigt die Hierarchie des gewählten Codewerts, wobei jede Hierarchieebene durch Punkte getrennt ist.

Wertung (Antwortpläne)

Feld Wertung

Die Wertung des Risikos nach Abschluss des Antwortvorgangselements.

Wertung (Ressourcensuchergebnis)

Feld Wertung

Die Anzahl der verfügbaren Einheiten der Ressource nach der Zuweisung zum Vorgang.

Wird berechnet als verfügbare Einheiten der Ressource im eingeblendeten Vorgangszeitrahmen minus den gesamten angeforderten Einheiten.

Wertung (Schwellenwerte vor Antwort)

Feld Wertung

Die Risikoberechnung basierend auf den für Wahrscheinlichkeit, Kostenauswirkung und Terminauswirkung definierten Werten und zusätzlichen benutzerdefinierten Auswirkungen für das Risiko.

Wertung (Text) (Nachträglich risikogeminderte Risikoantwortpläne)

Feld Wertung (Text)

Die textbasierten Wertungswerte des Risikos nach Abschluss des Antwortvorgangselements.

Wertung (Text) (Schwellenwerte vor Antwort)

Feld Wertung (Text)

Die textbasierte Risikowertung basierend auf den für Wahrscheinlichkeit, Kostenauswirkung und Terminauswirkung definierten Werten und zusätzlichen benutzerdefinierten Auswirkungen für das Risiko.

Wirkung

Feld Wirkung

Die Wirkung, die das Risiko hat.

Zeitabstand

Feld Zeitabstand

Der Zeitraum, um den der Vorgängervorgang verzögert wurde, sodass der Nachfolgervorgang nicht planmäßig gestartet oder beendet werden kann.

Dieser Wert wird vom Projektmanager angegeben. Er wird vom Projekt-Scheduler zur Terminierung von Vorgängen verwendet.

Der Zeitabstand basiert auf dem Kalender des Nachfolgervorgangs.

Ziel

Feld Ziel

Das benutzerdefinierte Ziel für jede Prüfung.

Zugehörige Ressource

Feld Zugehörige Ressource

Die zugehörige Ressource für jeden Benutzer.

Zugehörige Ressourcen können verwendet werden, um Benutzern Stundenerfassungen, persönliche Kalender und Zuweisungen (für E-Mail- oder Telefonaktualisierungen) zuzuordnen.

Zugewiesen am

Feld Zugewiesen am

Das Datum, an dem Ihnen, Ihrer Gruppe oder Ihrer Rolle die Task zugewiesen wurde.

Zugewiesen von

Feld Zugewiesen von

Der Benutzer, der die Ressource der Zuweisung zugewiesen hat.

Zugewiesene Berechtigungen

Feld Zugewiesene Berechtigungen

Die dem Profil zugewiesenen Berechtigungen.

Zugriff auf Ressourcen

Feld Ressourcenzugriff

Der Ressourcenzugriff des Benutzers.

Zugriffsebene

Feld Zugriffsebene

Die Liste der Zugriffsberechtigten für das Dokument.

Projekt: Wenn Sie Zugriff auf das Projekt haben, haben Sie auch Zugriff auf dieses Dokument.

Arbeitsgruppe: Wenn Sie Mitglied der Arbeitsgruppe sind, haben Sie Zugriff auf dieses Dokument.

Privat: Zugriff hat nur der Benutzer, der das Dokument erstellt hat.

Zugriffszeitpunkt

Feld Zugriffszeitpunkt

Datum und Uhrzeit Ihres letzten Zugriffs auf das Dokument.

Zuletzt aktiv

Feld Zuletzt aktiv

Datum und Uhrzeit der letzten Benutzeraktivität im System.



Rechtliche Hinweise
Copyright © 1999, 2015, Oracle und/oder verbundene Unternehmen. All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten.

Letzte Veröffentlichung Donnerstag, 28. Mai 2015