Dieses Kapitel enthält einen Überblick zum Produkt DIVAdirector und Erläuterungen allgemeiner Grundsätze sicherer Anwendungen.
Oracle DIVAdirector dient zur Interaktion mit vorhandenen Oracle DIVArchive-Systemen. Die Benutzeroberfläche (User Interface, UI) wird grafisch über einen Webbrowser bereitgestellt. DIVAdirector besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:
DIVAdirector Server stellt Schnittstellen zu DIVArchive über die C++ API für alle Vorgänge bereit, die von DIVAdirector Web angefordert werden. Darüber hinaus synchronisiert das Tool die ermittelten Objektinformationen, die in DIVArchive gespeichert sind, mit seiner eigenen Datenbank. Es überwacht konfigurierte Drop-Ordner für Proxys, Metadaten und Vorgänge und speichert eine Historie aller Drop-Ordner und UI-Vorgänge.
Das Webmodul von DIVAdirector stellt eine webbasierte UI-Schnittstelle bereit, die es Benutzern ermöglicht, nach ermittelten Objekten in DIVArchive zu suchen, Benutzerzugriffsrechte zu verwalten, Metadaten für Assets hinzuzufügen, als Stellvertreter für Objekte zu fungieren und an Elementen, die Arbeits-Bins oder Aufnahmelisten hinzugefügt wurden, Vorgänge wie Wiederherstellen (ganz oder teilweise) oder Löschen auszuführen. Benutzer können damit außerdem Dateien lokal durchsuchen und Inhalte im DIVArchive-System archivieren.
DIVAdirector verwendet PostgreSQL für die Speicherung aller DIVArchive-Assetinformationen, Metadaten, Proxyinformationen, Benutzerinformationen, der Vorgangshistorie und Konfigurationseinstellungen.
DIVAdirector Transcoder Service ist ein separater Service, der von DIVAdirector aufgerufen wird, um Clips mit hoher Auflösung in Proxys mit niedriger Auflösung umzuwandeln, die dann in der DIVAdirector Web-UI dargestellt werden.
DIVAdirector Task Manager Service ist eine Windows-basierte Serviceanwendung, die im Standarddialogfeld "Services Control Manager" angezeigt wird. Diese Anwendung ist dafür zuständig, Aufgaben, die möglicherweise eine lange Ausführungszeit besitzen, in einem Hintergrundprozess auszuführen.
Dieser Service zeigt Endpunkte für allgemeine DIVAdirector-Funktionen an. Anfänglich wird dieser Service nur eine geringe Teilmenge der Logik von DIVAdirector umfassen. Durch die allmähliche Umlenkung der Funktionen von DIVAdirector Web weg wird die Anzahl der durch diesen Service angezeigten Endpunkte weiter zunehmen.
In den folgenden Abschnitten werden die Grundsätze beschrieben, die für eine sichere Verwendung von Anwendungen unerlässlich sind.
Bringen Sie die DIVAdirector-Version, die Sie ausführen, immer auf den neuesten Stand. Sie können die aktuellen Versionen der Software unter Oracle Software Delivery Cloud herunterladen:
DIVAdirector verwendet folgende TCP/IP-Ports:
tcp/7680 für Befehle aus der Benutzeroberfläche
tcp/8080 für den HTTP-Server
Für DIVAdirector-Releases höher als 5.3.0 werden drei zusätzliche Ports benötigt:
tcp/9763 - DIVArchiveWS Service-Integration.
tcp/9876 - DIVAtranscode Service-Integration.
tcp/6543 - DIVAdirector API Service-Integration.
Hinweis:
Die oben aufgeführten Portnummern sind auf dem neuesten Stand, sind jedoch vermutlich Änderungen unterworfen.DIVAdirector stellt ein Standard-Superadministratorkonto bereit, dessen Passwort nach der erstmaligen Anmeldung geändert werden muss. Dieser Benutzer kann dann weitere Benutzer mit unterschiedlichen Gruppenberechtigungen für den Zugriff und für Vorgänge erstellen.
Wenn das Standardpasswort nicht geändert wird, wird das System anfällig für böswillige Angriffe. Das Standardpasswort für das Superadministratorkonto muss umgehend nach der Installation und Konfiguration geändert werden, und danach (mindestens) alle 180 Tage. Hinterlegen Sie die Passwörter nach der Änderung offline an einem sicheren Ort, wo sie Oracle Support bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden können.
Sie können die Systemaktivität überwachen, um die Funktionsqualität von DIVAdirector zu bestimmen. Protokolle werden unter C:\Program Files (x86)\DIVAdirector 5\cmg-server und C:\Program Files (x86)\DIVAdirector 5\www\logs gespeichert.
Sie können Sicherheitsinformationen aus mehreren Quellen erhalten. Sicherheitsinformationen und Warnungen für zahlreiche Produkte finden Sie unter:
Sie bleiben hinsichtlich der Sicherheit vor allem dann auf dem neuesten Stand, wenn Sie die neueste Version der DIVAdirector-Software ausführen.