Verwalten von Oracle CRM On Demand > Geschäftsprozessverwaltung > Workflow-Konfiguration > Informationen zu Workflow-Regeln
Informationen zu Workflow-Regeln
Eine Workflow-Regel ist eine Anweisung für Oracle CRM On Demand, jedes Mal, wenn ein angegebenes Ereignis eintritt, eine oder mehrere Aktionen automatisch durchzuführen.
Informationen zum Einrichten von Workflow-Regeln
Für neue Kunden ist die Funktion "Workflow-Regeln" automatisch aktiviert. Für bestehende Kunden müssen Oracle CRM On Demand Customer Care und der Unternehmensadministrator die Funktion für Workflowregeln in Oracle CRM On Demand konfigurieren:
- Einrichtung von Oracle CRM On Demand Customer Care. Wenn die Funktion für Workflowregeln von Oracle CRM On Demand Customer Care eingerichtet wurde, wird der Link "Workflowkonfiguration" auf der Admin-Homepage im Abschnitt "Geschäftsprozessverwaltung" angezeigt. Außerdem wurde für die Administrator-Benutzerrolle die Berechtigung "Datenregeln verwalten - Ablaufregeln verwalten" aktiviert. Weitere Informationen zu Benutzerrollen finden Sie unter Hinzufügen von Rollen.
HINWEIS: Wenn Sie Workflowregeln für den Datensatztyp "Benutzer" erstellen möchten, muss Ihre Benutzerrolle die Berechtigung "Datenregeln verwalten - Workflowregeln für Benutzer verwalten" enthalten. Ihr Administrator kann diese Berechtigung für die Administratorrolle und nach Bedarf für beliebige andere Rollen aktivieren. Weitere Informationen zu den zu berücksichtigenden Aspekten beim Erstellen von Workflowregeln für den Datensatztyp "Benutzer" finden Sie unter Zu berücksichtigende Aspekte beim Erstellen von Workflowregeln für den Datensatztyp "Benutzer".
- Option "Workflow aktivieren" . Workflow-Regeln können erst ausgeführt werden, nachdem der Unternehmensadministrator das Kontrollkästchen "Workflow aktivieren" auf der Seite "Unternehmensprofil" aktiviert hat. Weitere Informationen zum Konfigurieren des Unternehmensprofils finden Sie unter Einrichten Ihres Unternehmensprofils und der globalen Standardwerte.
- Integrationsereignisse. Ein Integrationsereignis ist ein Auslösemechanismus für externe Prozesse, die auf Datensatzänderungen in Oracle CRM On Demand basieren (einschließlich Erstellen, Aktualisieren, Löschen, Zuordnen, Zuordnung aufheben, Wiederherstellen und Zusammenführen). Sie können angeben, welche Felder eines Datensatzes Sie verfolgen möchten. Wenn Ihr Unternehmen Workflowregeln zum Erstellen von Integrationsereignissen verwenden möchte, können Sie bei Oracle CRM On Demand Customer Care Unterstützung für die Verwaltung von Integrationsereignissen anfordern. Sie werden außerdem dabei unterstüzt, die erforderliche Gesamtgröße der Warteschlangen für Integrationsereignisse zu bestimmen. Wenn sich der Wert in einem verfolgten Feld ändert, wird diese Änderung im Integrationsereignis festgehalten. Sie können außerdem festlegen, zu welcher Warteschlange für Integrationsereignisse die Integrationsereignisse hinzugefügt werden sollen. Weitere Informationen zum Verwalten von Integrationsereignissen finden Sie unter Informationen zu Integrationsereignissen.
- Bücher. Wenn Ihr Unternehmen die Zuordnungen zwischen Datensätzen und Büchern mithilfe von Workflow-Regeln aktualisieren möchte, wenden Sie sich an Oracle CRM On Demand Customer Care, um Unterstützung für die Buchverwaltung anzufordern. Weitere Informationen zur Buchverwaltung finden Sie unter Buchverwaltung.
Auslösen von Ereignissen und Aktionen für Workflow-Regeln
Eine Workflow-Regel wird ausgewertet, wenn das für die Regel angegebene Ereignis (das Auslöseereignis) eintritt. Wenn die Bedingungen für die Regel erfüllt sind (bzw. keine Bedingungen für die Regel bestehen), werden die für die Regel angegebenen Aktionen ausgeführt. Sie können über eine Workflow-Regel z.B. angeben, dass bei Erstellung eines Verkaufsprojekts (das Auslöseereignis für die Workflow-Regel) eine E-Mail an den Manager des Verkaufsprojektverantwortlichen gesendet werden soll (die Aktion für die Workflow-Regel). Sie können auch festlegen, dass die E-Mail nur gesendet wird, wenn der Umsatz des Verkaufsprojekts einen bestimmten Betrag (die Bedingung für die Workflow-Regel) übersteigt. Außerdem können Sie den Inhalt der E-Mail angeben.
Sie können Workflow-Regeln auch so definieren, dass nach Ablauf einer festgelegten Zeit oder zu einem bestimmten Termin (Datum/Uhrzeit) Aktionen ausgeführt werden. Weitere Informationen zu zeitbasierten Workflow-Aktionen finden Sie unter Informationen zu zeitbasierten Workflow-Regeln.
Workflow-Regeln können in folgenden Fällen ausgelöst werden:
- Ein Datensatz wird erstellt, aktualisiert, wiederhergestellt, zusammengeführt oder gelöscht.
HINWEIS: Ab Release 20 löst die Aktualisierung eines Datensatzes durch eine Workflowaktion keine weiteren Workflowregeln aus. Wenn z.B. die Aktion "Werte aktualisieren" einer Workflowregel für den Firmendatensatztyp ein Feld für einen Firmendatensatz aktualisiert, löst diese Änderung am Datensatz keine Workflowregeln für den Firmendatensatztyp aus, selbst wenn einige dieser Regeln über die Trigger-Ereignisse "Vor geändertem Datensatz gespeichert" oder "Wenn geänderter Datensatz gespeichert wird" verfügen. Wenn Sie möchten, dass Oracle CRM On Demand als Ergebnis der Datensatzänderung zusätzliche Aktionen durchführt, müssen diese Aktionen für die gleiche Workflowregel konfiguriert werden wie die Aktion, die den Datensatz aktualisiert hat.
- Ein Datensatz wird einem anderen Datensatz zugeordnet, oder die Zuordnung wird aufgehoben.
Diese Workflow-Regeln werden nur ausgelöst, wenn es sich um Zuordnungen zwischen bestimmten Datensatztypen handelt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Verknüpfungs- und Verknüpfungsaufhebungs-Trigger-Ereignisse" dieses Themas.
HINWEIS: Workflowregeln unterstützen sowohl Kaskaden- als auch Tiefenlöschvorgänge. Beispiel: Beim Löschen einer Firma werden alle zugehörigen nicht gemeinsam verwendeten Adressen ebenfalls gelöscht. Beim Löschen einer Adresse werden dagegen alle Workflowregeln für den Adressdatensatztyp mit dem Triggerereignis "Bevor Datensatz gelöscht wird" ausgelöst. Weitere Informationen zu Kaskaden- und Tiefenlöschvorgängen finden Sie unter Informationen zum Löschen und Wiederherstellen von Datensätzen.
Workflowregeln werden für einen Datensatz als Ganzes und nicht für einzelne Felder konfiguriert. Es gibt unterschiedliche Auslöseereignisse für Workflowregeln. Für jede Workflowregel gibt es jedoch nur ein Auslöseereignis. Je nach gewähltem Auslöseereignis für eine Regel können Sie angeben, dass Oracle CRM On Demand eine oder mehrere Aktionen automatisch ausführen soll, wenn die Bedingungen für die Workflowregel erfüllt sind.
HINWEIS:Nachdem eine Regel erstellt wurde, kann der Datensatztyp bzw. das Auslöseereignis der Regel nicht geändert werden. Sie können jedoch die Workflowbedingung aktualisieren.
Das Auslöseereignis für jede Regel wird auf der Seite "Liste der Workflowregeln" und auf der Seite "Workflowregeldetails" angezeigt. In der folgenden Tabelle werden die Aktionen gezeigt, die für die einzelnen Auslöseereignisse verfügbar sind.
Triggerereignis
|
Verfügbare Aktionen
|
Wenn neuer Datens. gesp. wird
|
- E-Mail senden
- Aufgabe erstellen
- Buch zuweisen
- Integrationsereignis erstellen
- Warten
- Werte aktualisieren
|
Wenn geänd. Datens. gesp. wird
|
- E-Mail senden
- Aufgabe erstellen
- Buch zuweisen
- Integrationsereignis erstellen
- Warten
- Werte aktualisieren
|
Bevor Datensatz gelöscht wird
|
- E-Mail senden
- Aufgabe erstellen
- Integrationsereignis erstellen
|
Vor geändertem Datensatz gesp.
|
|
Nach Zuordne. z. übergeor. Obj.
|
- E-Mail senden
- Integrationsereignis erstellen
- Warten
|
Nach Aufh. d. Zuordn. z. ü. O.
|
- E-Mail senden
- Integrationsereignis erstellen
- Warten
|
Beim Wiederh. des Datensatzes
|
- E-Mail senden
- Integrationsereignis erstellen
- Aufgabe erstellen
|
Wenn Datensätze zusammengeführt wurden
|
- E-Mail senden
- Integrationsereignis erstellen
- Aufgabe erstellen
|
Für Oracle CRM On Demand Life Sciences Edition und Oracle CRM On Demand for Partner Relationship Management stehen einige zusätzliche Workflowaktionen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zu Workflowaktionen.
HINWEIS: Das Verarbeiten von gesperrten Produkten wird nicht für Musteranforderungsartikel unterstützt, wenn Sie in Oracle CRM On Demand Workflows verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zu Workflows für Musteranforderungsartikel und Regeln für gesperrte Produkte.
HINWEIS: Bei bestimmten Datensatztypen werden Workflowregeln, die mit dem Trigger-Ereignis "Beim Wiederherstellen des Datensatzes" konfiguriert sind, nie ausgelöst, da es derzeit nicht möglich ist, einen Datensatz dieses Typs wiederherzustellen. Derzeit ist es z.B. nicht möglich, einen Firmenteamdatensatz wiederherzustellen. Wenn die Wiederherstellung von solchen Datensatztypen künftig unterstützt wird, werden Workflowregeln, die mit dem Trigger-Ereignis "Beim Wiederherstellen des Datensatzes" konfiguriert sind, entsprechend ausgelöst.
Einschränkungen für Workflowregeln und Regelaktionen
Die folgenden Einschränkungen gelten für Workflowregeln und Regelaktionen:
HINWEIS: Wenn eine Workflow-Regel von einer Aktion der Zuordnung oder Aufhebung der Zuordnung eines Datensatzes ausgelöst wird, kann das Integrationsereignis, das von dem Workflow erstellt wird, Felder aus dem untergeordneten und dem übergeordneten Datensatz enthalten.
Reihenfolge der Workflow-Regeln
Wenn Sie eine Workflow-Regel erstellen, weist Oracle CRM On Demand dieser Regel automatisch die nächste freie Nummer für Regeln zu, die auf dem gleichen Datensatztyp und Trigger-Ereignis basieren. Wenn das Trigger-Ereignis für die Workflow-Regel "Nach Zuordnung zu übergeordnetem Datensatz" oder "Nach Aufhebung der Zuordnung zu übergeordnetem Datensatz" lautet, weist Oracle CRM On Demand der Regel automatisch die nächste freie Nummer für Regeln zu, die auf demselben Datensatztyp, demselben Trigger-Ereignis und demselben übergeordneten Datensatztyp basieren. Die Reihenfolgenummer legt die Reihenfolge fest, in der Oracle CRM On Demand eine Folge von Workflow-Regeln aufruft, die auf demselben Datensatztyp und demselben Trigger-Ereignis sowie, falls zutreffend, auf demselben übergeordneten Datensatztyp basieren. Sie können die Reihenfolge der Regeln ändern. Weitere Informationen zum Ändern der Reihenfolge von Workflow-Regeln finden Sie unter Ändern der Reihenfolge von Workflow-Regeln.
Beenden einer Reihenfolge von Workflow-Regeln
Sie können festlegen, dass Oracle CRM On Demand die Verarbeitung einer Reihenfolge von Workflow-Regeln beendet, wenn die Bedingung für eine Workflow-Regel erfüllt ist. Wenn eine Workflow-Regel ausgelöst wird, wird die Bedingung für die Regel ausgewertet. Wenn die Bedingung für die Regel erfüllt ist und das Kontrollkästchen "Beenden" aktiviert ist, werden die aktiven Aktionen für die aktuelle Workflow-Regel ausgeführt, doch die nachfolgenden Workflow-Regeln, die auf dem gleichen Datensatztyp und dem gleichen Trigger-Ereignis (und falls zutreffend auf dem gleichen übergeordneten Datensatztyp) basieren, werden nicht verarbeitet.
Verknüpfungs- und Verknüpfungsaufhebungs-Auslöseereignisse
Trigger-Ereignisse für die Zuordnung und Aufhebung der Zuordnung in Workflow-Regeln werden nur für Zuordnungen zwischen bestimmten Datensatztypen unterstützt. Die folgenden Aktionen stehen für Trigger-Ereignisse für die Zuordnung und Aufhebung der Zuordnung zur Verfügung:
- E-Mail senden. Diese Aktion steht für alle Trigger-Ereignisse für die Zuordnung und Aufhebung der Zuordnung zur Verfügung.
- Warten. Diese Aktion steht für alle Trigger-Ereignisse für die Zuordnung und Aufhebung der Zuordnung zur Verfügung.
- Integrationsereignis erstellen. Diese Aktion steht nur für bestimmte Zuordnungen und Aufhebungen von Zuordnungen zur Verfügung.
Die folgende Tabelle enthält die Zuordnungen, die Triggerereignisse für die Zuordnung und Aufhebung der Zuordnung unterstützen, und gibt die Zuordnungen und Aufhebungen der Zuordnungen an, die die Aktion "Integrationsereignis erstellen" unterstützen.
Übergeordneter Datensatztyp
|
Datensatztyp
|
Aktion "Integrationsereignis erstellen" wird unterstützt
|
Firma
|
Adresse
|
Ja
|
Firma
|
Person
|
Ja
|
Firma
|
Benutzerdefiniertes Objekt 01
|
Nein
|
Firma
|
Benutzerdefiniertes Objekt 02
|
Nein
|
Firma
|
Benutzerdefiniertes Objekt 03
|
Nein
|
Aktivität
|
Person
|
Nein
|
Person
|
Firma
|
Ja
|
Person
|
Adresse
|
Ja
|
Person
|
Benutzerdefiniertes Objekt 01
|
Nein
|
Person
|
Benutzerdefiniertes Objekt 02
|
Nein
|
Person
|
Benutzerdefiniertes Objekt 03
|
Nein
|
Person
|
Verkaufsprojekt
|
Ja
|
Verkaufsprojekt
|
Person
|
Ja
|
Verkaufsprojekt
|
Benutzerdefiniertes Objekt 02
|
Nein
|
In der folgenden Tabelle werden die Aktionen aufgelistet, die eine Workflow-Regel für die Zuordnung oder Aufhebung der Zuordnung auslösen können. Außerdem werden die Integrationsereignisse dargestellt, die in jedem Fall von der Workflow-Regel generiert werden (wenn eine Integrationsereignisaktion auf der Workflow-Regel konfiguriert ist).
HINWEIS: Je nach den Daten in den Datensätzen können zusätzliche Integrationsereignisse generiert werden. Beispiel: Wenn eine neue Kontaktperson, die in einer Firma erstellt wurde, die Hauptperson für die Firma ist, wird ein zusätzliches Integrationsereignis (Firmen-Update) generiert.
Aktion
|
Übergeordneter Datensatz
|
Untergeordneter Datensatz
|
Vertriebskanal
|
Integrationsereignis
|
Erstellen einer neuen Firma mit einer nicht gemeinsam verwendeten Adresse.
|
Firma
|
Adresse
|
Benutzerschnittstelle
|
Firma: Einfügen
Adresse: Einfügen
Adresse: Zuordnen
|
Webservices
|
Firma: Einfügen
Adresse: Einfügen
Adresse: Zuordnen
|
Erstellen einer nicht gemeinsam verwendeten Adresse für eine vorhandene Firma.
|
Firma
|
Adresse
|
Benutzerschnittstelle
|
Adresse: Einfügen
Firma: Aktualisieren
Adresse: Zuordnen
|
Webservices
|
Adresse: Einfügen
Firma: Aktualisieren
Adresse: Zuordnen
|
Entfernen einer nicht gemeinsam verwendeten Adresse einer Firma.
|
Firma
|
Adresse
|
Benutzerschnittstelle
|
Adresse: Löschen
Firma: Aktualisieren
|
Webservices
|
Adresse: Löschen
Firma: Aktualisieren
Adresse: Zuordnung aufheben
|
Erstellen einer neuen Firma mit einer zugehörigen, vorhandenen gemeinsam verwendeten Adresse.
|
Firma
|
Adresse
|
Benutzerschnittstelle
|
Firma: Einfügen
|
Webservices
|
Firma: Einfügen
Firmenadresse: Einfügen
|
Verknüpfen einer vorhandenen gemeinsam verwendeten Adresse mit einer vorhandenen Firma.
|
Firma
|
Adresse
|
Benutzerschnittstelle
|
Firmenadresse: Einfügen
|
Webservices
|
Firmenadresse: Einfügen
|
Erstellen einer neuen gemeinsam verwendeten Adresse über den Abschnitt für zugehörige Informationen zur Adresse einer Firmendetailseite.
|
Firma
|
Adresse
|
Benutzerschnittstelle
|
Firma: Aktualisieren
Adresse: Einfügen
Adresse: Zuordnen
|
Webservices
|
Nicht zutreffend
|
Entfernen einer gemeinsam verwendeten Adresse einer Firma.
|
Firma
|
Adresse
|
Benutzerschnittstelle
|
Firmenadresse: Löschen
Firma: Aktualisieren
|
Webservices
|
Firmenadresse: Löschen
|
Erstellen einer neuen Kontaktperson in einer Firma.
|
Firma
|
Person
|
Benutzerschnittstelle
|
Firma: Aktualisieren
Person: Einfügen
Person: Zuordnen
|
Webservices
|
Person: Einfügen
Person: Zuordnen
Firma: Aktualisieren
|
Verknüpfen einer vorhandenen Person mit einer Firma.
|
Firma
|
Person
|
Benutzerschnittstelle
|
Person Firma: Einfügen
Person: Aktualisieren
|
Webservices
|
Person: Zuordnen
Firma: Aktualisieren
|
Entfernen einer Kontaktperson aus einer Firma.
|
Firma
|
Person
|
Benutzerschnittstelle
|
Person Firma: Löschen
Person: Aktualisieren (nur primäre Kontaktperson)
|
Webservices
|
Person: Zuordnung aufheben
Firma: Aktualisieren
|
Verknüpfen einer vorhandenen Firma mit einer Person.
|
Person
|
Firma
|
Benutzerschnittstelle
|
Person Firma: Einfügen
Firma: Aktualisieren
|
Webservices
|
Person Firma: Einfügen
Person: Aktualisieren
|
Entfernen einer Firma für eine Kontaktperson.
|
Person
|
Firma
|
Benutzerschnittstelle
|
Person Firma: Löschen
Person: Aktualisieren (nur primäre Kontaktperson)
|
Webservices
|
Person Firma: Löschen
Person: Aktualisieren (nur primäre Kontaktperson)
|
Erstellen einer neuen Person mit einer nicht gemeinsam verwendeten Adresse.
|
Person
|
Adresse
|
Benutzerschnittstelle
|
Person: Einfügen
Adresse: Einfügen
Adresse: Zuordnen
|
Webservices
|
Person: Einfügen
Adresse: Einfügen
Adresse: Zuordnen
|
Erstellen einer nicht gemeinsam verwendeten Adresse für eine vorhandene Person.
|
Person
|
Adresse
|
Benutzerschnittstelle
|
Adresse: Einfügen
Person: Aktualisieren
Adresse: Zuordnen
|
Webservices
|
Adresse: Einfügen
Person: Aktualisieren
Adresse: Zuordnen
|
Entfernen einer nicht gemeinsam verwendeten Adresse einer Person.
|
Person
|
Adresse
|
Benutzerschnittstelle
|
Adresse: Löschen
Person: Aktualisieren
|
Webservices
|
Adresse: Löschen
Person: Aktualisieren
Adresse: Zuordnung aufheben
|
Erstellen einer neuen Person mit einer zugehörigen, vorhandenen gemeinsam verwendeten Adresse.
|
Person
|
Adresse
|
Benutzerschnittstelle
|
Person: Einfügen
|
Webservices
|
Person: Einfügen
Personenadresse: Einfügen
|
Verknüpfen einer vorhandenen gemeinsam verwendeten Adresse mit einer vorhandenen Person.
|
Person
|
Adresse
|
Benutzerschnittstelle
|
Personenadresse: Einfügen
|
Webservices
|
Personenadresse: Einfügen
|
Erstellen einer neuen gemeinsam verwendeten Adresse über den Abschnitt für zugehörige Informationen zur Adresse einer Personendetailseite.
|
Person
|
Adresse
|
Benutzerschnittstelle
|
Person: Aktualisieren
Adresse: Einfügen
Adresse: Zuordnen
|
Webservices
|
Nicht zutreffend
|
Entfernen einer gemeinsam verwendeten Adresse einer Person.
|
Person
|
Adresse
|
Benutzerschnittstelle
|
Personenadresse: Löschen
Person: Aktualisieren
|
Webservices
|
Personenadresse: Löschen
|
Erstellen eines neuen Verkaufsprojekts in einer Firma.
|
Person
|
Verkaufsprojekt
|
Benutzerschnittstelle
|
Verkaufsprojekt: Einfügen
Verkaufsprojekt: Zuordnen
|
Webservices
|
Verkaufsprojekt: Einfügen
Verkaufsprojekt: Zuordnen
Person: Aktualisieren
|
Entfernen eines Verkaufsprojekts für eine Kontaktperson.
|
Person
|
Verkaufsprojekt
|
Benutzerschnittstelle
|
Verkaufsprojekt: Zuordnung aufheben
|
Webservices
|
Verkaufsprojekt: Zuordnung aufheben
|
Erstellen einer neuen Kontaktperson in einem Verkaufsprojekt.
HINWEIS: Diese Aktion ist nicht über die Benutzeroberfläche verfügbar.
|
Verkaufsprojekt
|
Person
|
Webservices
|
Person: Einfügen
Person: Zuordnen
|
Verknüpfen einer vorhandenen Person mit einem Verkaufsprojekt.
|
Verkaufsprojekt
|
Person
|
Benutzerschnittstelle
|
Verkaufsprojekt: Aktualisieren
Verkaufsprojekt Kontaktrolle: Einfügen
|
Webservices
|
Person: Zuordnen
Verkaufsprojekt: Aktualisieren
|
Entfernen einer Kontaktperson aus einem Verkaufsprojekt.
|
Verkaufsprojekt
|
Person
|
Benutzerschnittstelle
|
Verkaufsprojekt Kontaktrolle: Löschen
Verkaufsprojekt: Aktualisieren
|
Webservices
|
Person: Zuordnung aufheben
Verkaufsprojekt: Aktualisieren
|
Fehler bei Aktionen für Workflow-Regeln
Wenn eine Aktion für eine Workflow-Regel nicht ausgeführt werden kann, hat dies folgende Auswirkungen:
- Wenn eine Aktion zum Aktualisieren von Werten nicht erfolgreich ist, wird der Vorgang, durch den die Regel ausgelöst wurde, blockiert, und keine der übrigen in der Workflow-Regel enthaltenen Aktionen wird ausgeführt. In einer Fehlermeldung wird dem Benutzer mitgeteilt, dass der Vorgang fehlgeschlagen ist.
- Wenn ein anderer Aktionstyp für eine Workflow-Regel nicht erfolgreich ist, erhält der Benutzer zwar eine Fehlermeldung, der Vorgang, durch den die Regel ausgelöst wurde, wird jedoch nicht blockiert, und es werden andere Aktionen für die Regel ausgeführt. Einige Fehlermeldungen werden dem Benutzer nicht angezeigt, z.B. die Meldung, die zurückgegeben wird, wenn eine Aktion zum Erstellen einer Aufgabe nicht erfolgreich ist, weil der Benutzer nicht berechtigt ist, eine Aufgabe zu erstellen. Solche Fehler werden in der Logdatei aufgeführt.
HINWEIS: Wenn eine Aktion "E-Mail senden" in einer Workflowregel konfiguriert ist und wenn die E-Mail erfolgreich generiert wurde, wird die Workflowaktion als erfolgreich abgeschlossen betrachtet. Die E-Mail wird jedoch erst gesendet, wenn der Vorgang, der die Workflowregel ausgelöst hat, erfolgreich abgeschlossen ist. Administratoren können eine Liste der ausgehenden E-Mails anzeigen, die derzeit im E-Mail-Monitor auf ihren Versand warten. Weitere Informationen zum E-Mail-Monitor finden Sie unter Prüfen der ausstehenden und gesendeten E-Mails Ihres Unternehmens.
Datensatzsichtbarkeit und Workflow-Aktionen
Wenn ein Benutzer eine Aktion durchführt, die eine Workflow-Regel auslöst, können für einige Aktionen der Workflow-Regel Fehler auftreten, wenn die Aktion des Benutzers dazu führt, dass der Benutzer die Sichtbarkeit für den Datensatz verliert.
Beispiel: Sie haben möglicherweise eine Workflow-Regel, die ausgelöst wird, wenn ein geänderter Firmendatensatz gespeichert wird. Wenn ein Benutzer, der für einen Firmendatensatz verantwortlich ist, diese Firma einem anderen Benutzer zuweist, wird die Workflow-Regel ausgelöst, wenn der Firmendatensatz gespeichert wird. Wenn der ursprüngliche Verantwortliche den Firmendatensatz nicht länger auf andere Weise, z.B. mit Team- oder Buchmitgliedschaften, anzeigen kann, ist jede Workflow-Aktion, die Zugriff auf den Firmendatensatz erfordert, nicht erfolgreich.
Modi der Datensatzverantwortlichkeit und Workflow-Aktionen
Sie können Datensatztypen, die benutzerdefinierte Bücher unterstützen, in unterschiedlichen Verantwortlichkeitsmodi konfigurieren: Benutzermodus, gemischter Modus oder Buchmodus. Weitere Informationen zu Modi der Datensatzverantwortlichkeit finden Sie unter Informationen zu Modi der Datensatzverantwortlichkeit. Der Modus der Datensatzverantwortlichkeit interagiert mit Workflow-Regeln und -Aktionen.
Wenn eine Workflow-Aktion "Buch zuweisen" versucht, das primäre benutzerdefinierte Buch aus einem Datensatz zu entfernen, geschieht Folgendes:
- Wenn der Datensatztyp im Buchmodus konfiguriert ist, schlägt die Workflow-Aktion fehl.
- Oracle CRM On Demand entfernt im Datensatz den Wert im Feld "Buch", wenn das primäre benutzerdefinierte Buch aus dem Datensatz entfernt wird, sofern der Datensatztyp im gemischten Modus konfiguriert ist.
- Wenn der Datensatztyp im Benutzermodus konfiguriert ist, ist keines der Bücher im Datensatz das primäre benutzerdefinierte Buch, und der Modus der Datensatzverantwortlichkeit hat keine Auswirkung auf die Workflow-Aktion.
Wenn eine Workflow-Aktion eine Abhängigkeit vom Wert im Feld "Verantwortlicher" für einen Datensatz aufweist, z.B. wenn die Aktion "E-Mail senden" so konfiguriert wird, dass E-Mails mit der Option "Aufgezeichnete E-Mail-Adresse" gesendet werden, dann geschieht Folgendes:
- Wenn der Datensatztyp im Buchmodus konfiguriert ist, ist die Workflow-Aktion nicht erfolgreich.
- Wenn der Datensatztyp im Benutzermodus oder im gemischten Modus konfiguriert und das Feld, in dem der relative Benutzer angegeben wird, leer ist, ist die Workflow-Aktion nicht erfolgreich.
Beispiel: Wenn Sie die Aktion "E-Mail senden" konfigurieren, um einem Firmenverantwortlichen eine E-Mail zu senden, und der Firmendatensatztyp im gemischten Modus konfiguriert ist, ist die Workflow-Aktion nicht erfolgreich, falls das Feld "Verantwortlicher" für den Firmendatensatz leer ist. Wenn das Feld "Verantwortlicher" jedoch ausgefüllt wird, ist die Workflow-Aktion erfolgreich.
Latenzzeit
Workflow-Regeln werden folgerichtig und synchron ausgewertet. Der gesamte Aktualisierenvorgang ist demzufolge erst abgeschlossen, nachdem alle Regeln ausgewertet wurden. Durch Workflow-Regeln kommt es zu einer bestimmten Latenzzeit bei Vorgängen (d. h. der Zeit zwischen dem Beginn und Abschluss eines Vorgangs). Eine Aufgabe, die von einer Workflow-Regel erstellt wird, kann den Vorgang der Datensatzaktualisierung z. B. bis zu 20 % verlängern. Jede E-Mail, die von einer Workflow-Regel erstellt wird, führt zu einer Latenzzeit von 5 %.
Die Auswertung von Ausdrücken beansprucht weniger Zeit. Um die Latenzzeit zu minimieren, fügen Sie sich gegenseitig ausschließende Ausdrücke in die Workflow-Bedingungen ein. Erstellen Sie Ihre Workflowregeln inkrementell und immer unter Berücksichtigung der Leistung.
Klicken Sie auf ein Thema, um Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Durchführung der folgenden Aufgaben anzuzeigen:
|