Drucken      PDF-Version der Onlinehilfe öffnen


Vorheriges Thema

Nächstes Thema

Laufende Summenfunktionen

Laufende Summenfunktionen entsprechen der funktionellen Summenbildung dahingehend, dass eine Datensatzmenge verarbeitet wird, aber anstelle der Ausgabe einer einzelnen Summe für die gesamte Datensatzmenge wird die Summe auf Grundlage der bisher angetroffenen Datensätze ausgegeben.

Dieser Abschnitt beschreibt die vom Oracle BI Server unterstützten laufenden Summenfunktionen.

MAVG

Berechnet einen gleitenden Durchschnitt (Mittelwert) für die letzten n Datenzeilen in der Ergebnismenge einschließlich der aktuellen Zeile.

Syntax:

MAVG (n_expression, n)

wobei:

n_expression

ein beliebiger Ausdruck ist, der einen numerischen Wert ergibt.

n

eine beliebige positive Ganzzahl ist. Diese stellt den Durchschnitt der letzten n Datenzeilen dar.

Der Durchschnitt für die erste Zeile ist gleich dem numerischen Ausdruck für die erste Zeile. Der Durchschnitt für die zweite Zeile wird berechnet, indem der Durchschnitt der ersten beiden Datenzeilen ermittelt wird. Der Durchschnitt für die dritte Zeile wird berechnet, indem der Durchschnitt der ersten drei Datenzeilen ermittelt wird, und so weiter bis zur n-ten Zeile, bei der der Durchschnitt anhand der letzten n Datenzeilen berechnet wird.

MSUM

Diese Funktion berechnet eine gleitende Summe für die letzten n Datenzeilen einschließlich der aktuellen Zeile.

Die Summe für die erste Zeile ist gleich dem numerischen Ausdruck für die erste Zeile. Die Summe für die zweite Zeile wird berechnet, indem die Summe der ersten beiden Datenzeilen ermittelt wird. Die Summe für die dritte Zeile wird berechnet, indem die Summe der ersten drei Datenzeilen ermittelt wird, usw. Wenn die n-te Zeile erreicht ist, wird die Summe anhand der letzten n Datenzeilen errechnet.

Syntax:

MSUM (n_expression, n)

wobei:

n_expression

ein beliebiger Ausdruck ist, der einen numerischen Wert ergibt.

n

eine beliebige positive Ganzzahl ist. Diese stellt die Summe der letzten n Datenzeilen dar.

Beispiele:

Das folgende Beispiel zeigt einen Bericht, bei dem die MSUM-Funktion eingesetzt wird.

MONAT

UMSATZ

3-M-SUMME

JAN

100.00

100.00

FEB

200.00

300.00

MÄRZ

100.00

400.00

APRIL

100.00

400.00

MAI

300.00

500.00

JUNI

400.00

800.00

JULI

500.00

1200.00

AUG

500.00

1400.00

SEPT

500.00

1500.00

OKT

300.00

1300.00

NOV

200.00

1000.00

DEZ

100.00

600.00

RSUM

Diese Funktion berechnet eine laufende Summe anhand der bisher aufgetretenen Datensätze. Die Summe für die erste Zeile ist gleich dem numerischen Ausdruck für die erste Zeile. Die Summe für die zweite Zeile wird berechnet, indem die Summe der ersten beiden Datenzeilen ermittelt wird. Die Summe für die dritte Zeile wird berechnet, indem die Summe der ersten drei Datenzeilen ermittelt wird, usw.

Syntax:

RSUM (n_expression)

wobei:

n_expression

ein beliebiger Ausdruck ist, der einen numerischen Wert ergibt.

Beispiele:

Das folgende Beispiel zeigt einen Bericht, bei dem die RSUM-Funktion eingesetzt wird.

MONAT

UMSATZ

LAUF_SUMME

JAN

100.00

100.00

FEB

200.00

300.00

MÄRZ

100.00

400.00

APRIL

100.00

500.00

MAI

300.00

800.00

JUNI

400.00

1200.00

JULI

500.00

1700.00

AUG

500.00

2200.00

SEPT

500.00

2700.00

OKT

300.00

3000.00

NOV

200.00

3200.00

DEZ

100.00

3300.00

RCOUNT

Diese Funktion bearbeitet eine Datensatzmenge und zählt die Anzahl der bisher aufgetretenen Datensätze. Die Funktion setzt den Wert für jede Gruppe in der Abfrage zurück. Wenn eine Sortierreihenfolge für eine Spalte definiert ist, wird diese Funktion nicht zum Verbinden identischer Werte für die sortierte Spalte erhöht. Um dieses Problem zu vermeiden, sollten Berichte entweder keine Sortierreihenfolge für Spalten oder Sortierreihenfolgen in allen Spalten enthalten.

Syntax:

RCOUNT (Expr)

wobei:

Expr

ein Ausdruck für einen beliebigen Datentyp ist.

Beispiele:

Das folgende Beispiel zeigt einen Bericht, bei dem die RCOUNT-Funktion eingesetzt wird.

MONAT

PROFIT

RCOUNT

MAI

300.00

2

JUNI

400.00

3

JULI

500.00

4

AUG

500.00

5

SEPT

500.00

6

OKT

300.00

7

RMAX

Diese Funktion bearbeitet eine Datensatzmenge und zeigt den Maximalwert anhand der bisher aufgetretenen Datensätze. Beim angegebene Datentyp muss es sich um einen handeln, der geordnet werden kann.

Syntax:

RMAX (expression)

wobei:

expression

ein Ausdruck für einen beliebigen Datentyp ist. Beim jeweiligen Datentyp muss es sich um einen mit einer zugeordneten Sortierreihenfolge handeln.

Beispiele:

Das folgende Beispiel zeigt einen Bericht, bei dem die RMAX-Funktion eingesetzt wird.

MONAT

PROFIT

RMAX

JAN

100.00

100.00

FEB

200.00

200.00

MÄRZ

100.00

200.00

APRIL

100.00

200.00

MAI

300.00

300.00

JUNI

400.00

400.00

JULI

500.00

500.00

AUG

500.00

500.00

SEPT

500.00

500.00

OKT

300.00

500.00

NOV

200.00

500.00

DEZ

100.00

500.00

RMIN

Diese Funktion bearbeitet eine Datensatzmenge und zeigt den Minimalwert anhand der bisher aufgetretenen Datensätze. Beim angegebene Datentyp muss es sich um einen handeln, der geordnet werden kann.

Syntax:

RMIN (expression)

wobei:

expression

ein Ausdruck für einen beliebigen Datentyp ist. Beim jeweiligen Datentyp muss es sich um einen mit einer zugeordneten Sortierreihenfolge handeln.

Beispiele:

Das folgende Beispiel zeigt einen Bericht, bei dem die RMIN-Funktion eingesetzt wird.

MONAT

PROFIT

RMIN

JAN

400.00

400.00

FEB

200.00

200.00

MÄRZ

100.00

100.00

APRIL

100.00

100.00

MAI

300.00

100.00

JUNI

400.00

100.00

JULI

500.00

100.00

AUG

500.00

100.00

SEPT

500.00

100.00

OKT

300.00

100.00

NOV

200.00

100.00

DEZ

100.00

100.00


Veröffentlicht Oktober 2016 Copyright © 2005, 2016, Oracle. Alle Rechte vorbehalten. Legal Notices.