Drucken      PDF-Version der Onlinehilfe öffnen


Vorheriges Thema

Nächstes Thema

Einrichten der Prognosedefinition

Je nach den von Ihnen definierten Einstellungen wird durch Prognosen in Oracle CRM On Demand die Erstellung von Verkaufsprognosen automatisiert. Prognosen werden entweder wöchentlich oder monatlich automatisch erstellt. Jede erstellte Prognose wird im Archiv gespeichert und dient als historischer Datensatz zu·Referenz- und Analysezwecke.

Jede Prognose ist eine Momentaufnahme von Informationen zum Umsatz und potenziellen Umsatz für das Quartal. Durch eine Prognose können Vertriebsmitarbeiter und Manager auf Grundlage des aktuellen Status ihrer Verkaufsprojekte ihre Quartalsvertriebsleistung mit Planzielen und abgeschlossenen sowie zu erwartenden Umsätzen abgleichen.

Teilnehmer an Prognosen werden nach Rolle gewählt. Die Berichtsstruktur Ihres Unternehmens und die für die Prognoseteilnehmer ausgewählten Rollen müssen so eingerichtet werden, dass die Teilnehmer zu einem Benutzer der obersten Ebene zusammengefasst werden. Normalerweise handelt es sich bei diesem Benutzer der obersten Ebene um einen leitenden Angestellten bzw. den CEO des Unternehmens.

Wenn eine Prognose erstellt wird, meldet Oracle CRM On Demand den Mitarbeitern, dass die Prognose erstellt wurde und überprüft werden kann, indem auf der Homepage jedes Teilnehmers zwei Tage lang ein Hinweis angezeigt wird. Um diesen Zeitraum zu verlängern, aktualisieren Sie das Feld "Ablaufdatum" für diesen Hinweis. Weitere Informationen über Hinweise finden Sie unter Veröffentlichen von unternehmensweiten Hinweisen.

Bestimmen des Prognosetyps

Das Unternehmen kann Verkaufsprojekte, Produkte, Firmen oder Personen als Basis für seine Prognosen verwenden. Es gibt vier Arten von Prognosen:

  • Verkaufsprojektprodukt
  • Verkaufsprojektumsatz
  • Firmenumsatz
  • Personenumsatz

Das Unternehmen kann mehrere Prognosetypen aus den für die Prognoseerstellung festgelegten Datumsangaben generieren. Beim Festlegen der Prognoseeinstellungen für das Unternehmen geben Sie die Prognosetypen an, die im gesamten Unternehmen verwendet werden.

HINWEIS: Vertriebsmitarbeiter müssen je Prognosetyp bestimmte Aktionen durchführen. Stellen Sie sicher, dass die zu verwendenden Prognosetypen kommuniziert werden, bevor die Vertriebsarbeiter mit der Erstellung von Verkaufsprojekt-, Firmen- und Personendatensätzen beginnen.

Prognosen für Verkaufsprojektprodukte

Mit Prognosen für Verkaufsprojektprodukte werden Berichte für die Produkte erstellt, die mit einem Verkaufsprojekt verknüpft sind. Die Zahlen der Prognosen für Verkaufsprojektprodukte werden anhand der Felder "Menge", "Umsatz" und "Erwarteter Umsatz" für alle Produkte berechnet, für die ein Prognoseteilnehmer verantwortlich ist und deren Umsatz während des Prognosezeitraums berücksichtigt werden soll. Der Umsatz für ein Produkt kann zu einem bestimmten Zeitpunkt oder über einen bestimmten Zeitraum in einem Bericht erfasst werden.

Bei Prognosen für Verkaufsprojektprodukte müssen Vertriebsmitarbeiter Produkte mit ihren Verkaufsprojektdatensätzen verknüpfen. Vertriebsmitarbeiter müssen außerdem die Menge, den Kaufpreis sowie Anfangs- und Abschlussdatum eingeben, um die Produkte festzulegen, die in den Prognosen berücksichtigt werden sollen.

Ein Datensatz für ein Verkaufsprojektprodukt muss Folgendes aufweisen, um in der Prognose berücksichtigt zu werden:

  • Ein Abschlussdatum im Prognosezeitraum
  • Einen Prognoseteilnehmer als Verantwortlichen

Damit ein Datensatzwert in der Umsatzprognose eines Unternehmens berücksichtigt werden kann, müssen einige zusätzliche Bedingungen erfüllt sein. Detaillierte Informationen finden Sie unter "Info über Verkaufsprojekte und Prognosen".

Richten Sie eine Prognose für Verkaufsprojektprodukte ein, wenn das Unternehmen eine Prognose für einmalige oder wiederkehrende Umsätze erstellen möchten, die auf Produkten basieren.

Verkaufsprojektumsatzprognose

Mit Prognosen für den Verkaufsprojektumsatz werden Berichte für den Umsatz erstellt, der in den Verkaufsprojektdatensätzen angegeben ist. Die Prognosezahlen werden anhand der Felder "Umsatz" und "Erwarteter Umsatz" für alle Verkaufsprojektdatensätze berechnet, für die folgende Bedingungen gelten:

  • Das Verkaufsprojekt hat ein Abschlussdatum, das im Prognosezeitraum liegt
  • Eine der folgenden Bedingungen ist wahr:
    • Ein Prognoseteilnehmer ist für das Verkaufsprojekt verantwortlich
    • Ein Prognoseteilnehmer ist ein Mitglied des Verkaufsprojektteams und hat einen Anteil am Verkaufsprojektumsatz, der größer als 0 Prozent ist (d.h., der Wert im Feld "Prozentaufteilung" auf der Seite "Verkaufsprojektteam" ist größer als null).

      HINWEIS: Um den Umsatz eines Verkaufsprojekts auf die Teammitglieder aufzuteilen, muss das Kontrollkästchen "Verkaufsprojekt - Umsatzteilung aktivieren" im Unternehmensprofil aktiviert werden.

Bei Prognosen für den Verkaufsprojektumsatz müssen Vertriebsmitarbeiter die Felder "Verkaufsprojektumsatz" und "Abschlussdatum" ausfüllen, um die Verkaufsprojekte anzugeben, die in ihren Prognosen verwendet werden sollen. Verknüpfte Produkte werden in der Prognose ignoriert.

Damit ein Datensatzwert in der Umsatzprognose eines Unternehmens berücksichtigt werden kann, müssen einige zusätzliche Bedingungen erfüllt sein. Weitere Informationen finden Sie unter Info über Verkaufsprojekte und Prognosen.

Richten Sie eine Prognose für den Verkaufsprojektumsatz ein, wenn Sie den gesamten Verkaufsprojektumsatz unabhängig von dem Umsatz prognostizieren möchten, der von einzelnen Produkten stammt.

Firmen- und Personenumsatzprognosen

Mit Firmen- und Personenumsatzprognosen werden Berichte für den Umsatz erstellt, der in Umsatzdatensätzen aufgelistet ist, die mit Firmen- oder Personendatensätzen verknüpft sind. Die Prognosezahlen werden anhand der Felder "Umsatz" und "Erwarteter Umsatz" für die Datensätze berechnet, die die Kriterien für die Aufnahme in der Prognose erfüllen. Um in der Prognose berücksichtigt zu werden, muss ein Firmen- oder Personenumsatzdatensatz die folgenden Bedingungen erfüllen:

  • Ein Prognoseteilnehmer ist für den Datensatz verantwortlich.
  • Der Datensatz muss den Status "Offen", "Ausstehend" oder "Geschlossen" aufweisen.
  • Für den Datensatz muss das Feld "Prognose" gewählt sein.
  • Der Datensatz kann nicht mit einem Verkaufsprojekt verknüpft werden.
  • Der Datensatz muss über Umsatz verfügen, der während des Prognosezeitraums berücksichtigt werden soll.

Der Umsatz für eine Firma oder eine Person kann zu einem bestimmten Zeitpunkt oder über einen bestimmten Zeitraum in einem Bericht erfasst werden. Für Firmenumsatz- und Personenumsatzprognosen müssen Benutzer Umsätze im ihren Firmen- oder Personendatensätzen verknüpfen. Außerdem müssen Benutzer die Felder "Anfangs-/Abschlussdatum", "Status" und "Prognose" im Umsatzdatensatz aktualisieren, um anzugeben, welche Produkte in den Prognosen erscheinen sollen.

Damit ein Datensatzwert in der Umsatzprognose eines Unternehmens berücksichtigt werden kann, müssen einige zusätzliche Bedingungen erfüllt sein. Detaillierte Informationen finden Sie unter Verfolgen von Umsätzen auf Grundlage von Firmen? und Verfolgen von Umsätzen auf Grundlage von Personen.

Richten Sie eine Firmen- oder Personenumsatzprognose ein, wenn in Ihrem Unternehmen eine Prognose für einmaligen oder wiederkehrenden Umsatz erstellt werden soll.

Wählen der Prognosedauer

Sie können Prognosen konfigurieren, um Umsatzvoraussagen für maximal vier Quartale anzuzeigen. Mit der Funktion der erweiterten Prognosen können Sie eine Prognose für das aktuelle Quartal und für das folgende bzw. die folgenden zwei oder drei Quartale anzeigen.

Standardmäßig ist als Prognosedauer ein Quartal festgelegt (nur das aktuelle Quartal ist in der Prognose enthalten). Wenn Sie die Dauer in den Einstellungen auf mehrere Quartale erweitern, umfasst die Prognose sowohl das aktuelle Quartal als auch zukünftige Quartale. Beispiel: Wenn Sie eine Prognosedauer von zwei Quartalen wählen, umfasst die Prognose das aktuelle Quartal und das nächste Quartal.

Angeben von Prognoserollen

Als Teil Ihrer Prognosedefinition wählen Sie die zu übernehmenden Rollen. Wenn Sie der Prognosedefinition eine Rolle hinzufügen, sind alle Benutzer, denen diese Rolle zugewiesen ist, als Prognoseteilnehmer angegeben.

Einrichten von Benutzern für Prognosen

Die Benutzer, die Sie in die Prognosen des Unternehmens einbeziehen möchten, müssen ordnungsgemäß eingerichtet werden. Die entsprechenden Benutzerdatensätze müssen die folgenden Bedingungen erfüllen:

  • Der Datensatz muss im Feld "Rolle" einen gültigen Wert aufweisen.
  • Der Datensatz muss einen gültigen Wert im Feld "Vorgesetzter" oder "Alias Vorgesetzter" aufweisen, abhängig davon, welches der Felder im Seitenlayout für den Benutzerdatensatz angezeigt wird.
  • Der Status des Benutzers muss auf "Aktiv" gesetzt werden, es sei denn, Sie haben die Option gewählt, bei der Prognosen für inaktive Benutzer zulässig sind.

VORSICHT: Ist ein in der Prognose berücksichtigter Benutzer nicht ordnungsgemäß eingerichtet, schlägt die gesamte Prognose fehl.

Beispiele für Berichtsstrukturen und Rollen für die Prognoseerstellung

Zum Generieren von Prognosen müssen Sie die Berichtsstruktur des Unternehmens ordnungsgemäß einrichten. Die Prognosehierarchie basiert auf der Hierarchie, die in den Benutzerdatensätzen im Feld "Vorgesetzter" oder "Alias Vorgesetzter" angegeben ist. Alle Prognoseteilnehmer, mit Ausnahme eines Benutzers der obersten Ebene, müssen an einen anderen Prognoseteilnehmer berichten, damit alle einzelnen Prognosen zu einer unternehmensweiten Prognose zusammengefasst werden. Wenn mehrere Prognoseteilnehmer nicht einem anderen Prognoseteilnehmer zugeordnet sind oder ein Manager mit Prognoseteilnehmern als direkt zugeordneten Mitarbeitern den Status "Inaktiv" aufweist, schlägt die Prognose fehl.

HINWEIS: Wenn beim Erstellen der Prognose aufgrund eines Problems mit der Berichtsstruktur ein Fehler auftritt, erhält die primäre Kontaktperson (im "Unternehmensprofil" angegeben) eine Benachrichtigung per E-Mail vom Kundendienst. Nachdem die Berichtsstruktur verbessert und die Prognose aktualisiert wurde, wird die Prognose automatisch in dieser Nacht erstellt, auch dann, wenn es sich nicht um die Nacht handelt, in der die Prognose für gewöhnlich erstellt wird.

In der folgenden Tabelle werden die für die Prognoseerstellung geeigneten bzw. nicht geeigneten Kombinationen aus Berichtsstruktur und Teilnehmerrolle dargestellt.

Bei dieser Berichtsstruktur

Prognose funktioniert/funktioniert nicht

Grund

Vorlage für verknüpfte OnDemand-Grafiken

Funktioniert bei dieser Rollenkombination:

  • Geschäftsleitung
  • Vertriebsleiter
  • Außendienstmitarbeiter

Teilnehmer werden zu einem Teilnehmer der obersten Ebene zusammengefasst.

Funktioniert nicht bei dieser Rollenkombination:

  • Vertriebsleiter
  • Außendienstmitarbeiter

Die Teilnehmer werden nicht zu einem Teilnehmer zusammengefasst. Sie werden zu zwei Vertriebsmitarbeitern zusammengefasst.

Funktioniert nicht bei dieser Rollenkombination:

  • Geschäftsleitung
  • Außendienstmitarbeiter

Die Außendienstmitarbeiter werden zu einem Vertriebsleiter zusammengefasst, der kein Teilnehmer ist.

Vorlage für verknüpfte OnDemand-Grafiken

Funktioniert bei dieser Rollenkombination:

  • Geschäftsleitung
  • Vertriebsleiter
  • Außendienstmitarbeiter

Die Teilnehmer werden zu einem Teilnehmer zusammengefasst.

Vorlage für verknüpfte OnDemand-Grafiken

Funktioniert nicht bei dieser Rollenkombination:

  • Geschäftsleitung
  • Vertriebsleiter
  • Außendienstmitarbeiter

Zwei Teilnehmer berichten an keine andere Person. Nur ein Teilnehmer der Prognose (oberste Strukturebene) kann an keine andere Person berichten.

Berücksichtigen inaktiver Benutzer in Prognosen

In Prognosen können sowohl inaktive als auch aktive Benutzer berücksichtigt werden. Geben Sie beim Einrichten der Prognosedefinition an, ob inaktive Benutzer in Prognosen berücksichtigt werden sollen.

Übermitteln von Prognosen an direkt zugeordnete Mitarbeiter durch Manager zulassen

Geben Sie beim Einrichten der Prognosedefinition an, ob Manager Prognosen automatisch an direkt zugeordnete Mitarbeiter übermitteln können.

Prognosen und benutzerdefinierte Geschäftskalender

Bei der Verwendung von benutzerdefinierten Geschäftskalendern wird die Definition Ihres Unternehmens für den benutzerdefinierten Geschäftskalender zur Generierung von Prognosen verwendet. Daher stimmen die Monate für den Prognosezeitraum mit den Monaten des benutzerdefinierten Geschäftskalenders überein.

Ihr Unternehmensadministrator muss für jedes Jahr, für das Sie Prognosen in Oracle CRM On Demand erstellen möchten, einen Datensatz für den benutzerdefinierten Geschäftskalender erstellen. Wenn die Anzahl der erstellten Geschäftskalender zur Unterstützung der gewählten Prognosedauer nicht ausreicht, kann die Prognoseserie nicht generiert werden, und es können keine Prognosen erstellt werden.

HINWEIS: Wenn die Prognose nicht generiert werden kann, da die Anzahl der Geschäftskalender nicht ausreicht, erhält die primäre Person (ist im Unternehmensprofil angegeben) eine E-Mail-Benachrichtigung vom Kunden-Support. Nach der Erstellung der Datensätze für den Geschäftskalender zur Unterstützung der Prognosedefinition und nach der Aktualisierung der Prognosedefinition wird die Prognose automatisch in dieser Nacht generiert, auch wenn in dieser Nacht normalerweise keine Prognosen generiert werden.

Informationen zu E-Mail-Benachrichtigungen zu Prognosefehlern

In den E-Mail-Benachrichtigungen, die bei Prognosefehlern gesendet werden, lautet der Absender immer "donotreply@crmondemand.com", und das Feld "Sender" ist immer auf "support@crmondemand.com" festgelegt. Oracle CRM On Demand hängt jeder E-Mail eine Zeichenfolge an, sodass die E-Mail im E-Mail-Übermittlungssystem bei Oracle verfolgt werden kann. Wenn der E-Mail-Empfänger versucht, auf die E-Mail zu antworten, wird in der Antwort das Feld "An" automatisch auf "support@crmondemand.com" festgelegt.

Im folgenden Verfahren wird die Einrichtung der Prognosedefinition beschrieben.

So richten Sie die Prognosedefinition ein

  1. Klicken Sie auf einer beliebigen Seite oben rechts auf den globalen Link "Admin".
  2. Klicken Sie im Abschnitt "Geschäftsprozessverwaltung" auf den Link "Daten-/Zuweisungsregeln".
  3. Klicken Sie im Abschnitt "Prognoseverwaltung" auf "Prognosendefinition".
  4. Klicken Sie auf der Seite "Prognosedefinition" auf "Aktualisieren".
  5. Aktivieren Sie in Schritt 1 (Prognosetypen wählen) das Kontrollkästchen "Aktiv" für jeden Prognosetyp, der generiert werden soll.

    Ihr Unternehmen kann eine Prognose für den Verkaufsumsatz erstellen, der auf Verkaufsprojektprodukten, dem Verkaufsprojektumsatz sowie dem Firmen- und Personenumsatz basiert.

  6. Wählen Sie in Schritt 2 die prognostizierte Häufigkeit:
    1. Wählen Sie im Feld für die Dauer der Prognose einen bestimmten Wert.

      HINWEIS: Die Geschäftskalendereinstellungen für Ihr Unternehmen bestimmen die Dauer der jeweiligen Quartale. Das Anfangsdatum und das Enddatum für die Dauer der Prognose werden entsprechend dem in Ihrem Unternehmensprofil festgelegten Startdatum des Geschäftskalenders und dem Typ des Geschäftskalenders berechnet. Der Typ des benutzerdefinierten Geschäftskalenders, das Startdatum und das Enddatum basieren auf dem von Ihrem Unternehmensadministrator definierten Geschäftskalender.

    2. Geben Sie im Feld "Prognose-Momentaufnahme jeweils am" an, wie oft die Prognose-Momentaufnahme erstellt werden soll.

      Sie können wöchentliche oder monatliche Prognosen wählen.

      HINWEIS: Bei Auswahl von "Monat" bestimmt der für das Unternehmen gewählte Geschäftskalendertyp die Dauer eines Monats.

    3. Wählen Sie im Feld "Tag der Prognose-Momentaufnahme" den Tag des Monats oder der Woche, an dem die Prognose-Momentaufnahme erstellt werden soll.

      Prognosen werden zu Beginn des gewählten Tages (d.h., eine Minute nach Mitternacht) in der Zeitzone des Rechenzentrums generiert. Wird die Prognose monatlich durchgeführt und enthält der aktuelle Monat nicht den Tag, der für die Generierung der Prognose festgelegt wurde, passt Oracle CRM On Demand die Momentaufnahme so an, dass die Prognose am letzten Tag des Monats erzeugt wird. Wenn z. B. der Tag der Prognosemomentaufnahme auf den 30. eingestellt wurde und der aktuelle Monat der Februar ist, passt Oracle CRM On Demand die Prognosemomentaufnahme so an, dass die Prognose am 28. erstellt wird.

  7. Wählen Sie in Schritt 3 prognostizierte Rollen:
    1. Fügen Sie dem Bereich "Prognose: Rollen" die Rollen derjenigen Benutzer hinzu, die an der Prognose teilnehmen sollen. Verschieben Sie die "Unternehmensrollen" mithilfe der Pfeiltasten in die Liste"Prognoserollen".
    2. Um Prognosen für inaktive Benutzer zuzulassen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Prognosen für inaktive Benutzer zulassen".
    3. Damit Manager Prognosen automatisch an direkt zugeordnete Mitarbeiter übermitteln können, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Vom Manager gesendete Prognosen automatisch an das Team senden".
  8. Klicken Sie auf "Fertig stellen".
  9. Verifizieren Sie auf der Seite "Prognosedefinition" die Prognosedetails, indem Sie die Häufigkeit der Prognosemomentaufnahmen, den Tag der Prognosemomentaufnahme, die Daten der nächsten Prognoseserien und die Liste der Teilnehmer der Prognoseserie überprüfen.

VORSICHT: Nach dem Einrichten Ihrer Prognosedefinition ist für bestimmte Änderungen an Benutzerdatensätzen oder Geschäftskalendern eine Aktualisierung Ihrer Prognosedefinitionseinstellungen erforderlich. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Aktualisieren der Prognosedefinition.


Veröffentlicht Oktober 2016 Copyright © 2005, 2016, Oracle. Alle Rechte vorbehalten. Legal Notices.