Kalender und Aktivitäten > Informationen zu Kalendern und Themenstilen
Informationen zu Kalendern und Themenstilen
In Oracle CRM On Demand sind zwei Themenstile verfügbar: der klassische Stil und der moderne Stil. Das Aussehen von Kalenderseiten wird durch den Themenstil bestimmt. Beispiel: Die Symbole für die Tages-, Wochen- und Monatsansichten sind im klassischen und im modernen Themenstil unterschiedlich. In der folgenden Tabelle sind einige weitere Unterschiede zwischen den Kalenderseiten in den unterschiedlichen Themenstilen beschrieben.
HINWEIS: Die Anweisungen in der Onlinehilfe gelten in der Regel für die Themen mit dem klassischen Stil.
Kalenderfunktion
|
Klassischer Stil
|
Moderner Stil
|
Layout der Tageskalenderansicht
|
- Zeitsegmente von einer halben Stunde werden nicht angezeigt.
- Die Start- und Enddaten und Uhrzeiten werden nicht für Termine angezeigt, die sich über mehrere Tage erstrecken.
|
- Zeitsegmente von einer halben Stunde werden durch dünne Linien angezeigt.
- Termine, die sich über mehrere Tage erstrecken, werden in der Tageskalenderansicht ganz oben angezeigt. Die Start- und Enddaten und Uhrzeiten der Termine werden angezeigt. Wenn mehr als fünf Termine vorhanden sind, die sich über mehrere Tage erstrecken, können Sie scrollen, um die übrigen Termine anzuzeigen.
- Wenn Termine in Zeitsegmenten vorhanden sind, die sich außerhalb der für den Tag angezeigten Zeitsegmente befinden, werden entsprechend nach oben und unten zeigende Pfeile angezeigt. Sie können auf die Pfeile klicken, um weitere Termine anzuzeigen.
|
Layout der Wochenkalenderansicht
|
- Die Wochentage werden links von der Kalenderansicht angezeigt.
- Die Stunden der Tage werden nicht angezeigt.
- Die Termine eines Tages werden in der Zeile für den jeweiligen Tag aufgelistet.
- Für Termine, die sich über mehrere Tage erstrecken, werden die Start- und Endzeiten angezeigt. Die Start- und Enddaten werden nicht angezeigt.
|
- Die Wochentage werden in der Kalenderansicht ganz oben angezeigt.
- Die Stunden des Tages werden links von der Kalenderansicht angezeigt.
- Die Details eines Termins werden in den Zeitsegmenten angezeigt, in denen der Termin stattfindet. Wenn einige der Details nicht sichtbar sind, können Sie mit dem Mauszeiger auf den Eintrag zeigen, um die Details anzuzeigen.
- Termine, die sich über mehrere Tage erstrecken, werden in der Wochenkalenderansicht ganz oben angezeigt. Die Start- und Enddaten und Uhrzeiten der Termine werden angezeigt. Wenn mehr als fünf Termine vorhanden sind, die sich über mehrere Tage erstrecken, können Sie scrollen, um die übrigen Termine anzuzeigen.
- Wenn Termine in Zeitsegmenten vorhanden sind, die sich außerhalb der für die Wochentage angezeigten Zeitsegmente befinden, werden entsprechend nach oben und unten zeigende Pfeile angezeigt. Sie können auf die Pfeile klicken, um weitere Termine anzuzeigen.
|
Layout der Monatskalenderansicht
|
Für Termine, die sich über mehrere Tage erstrecken, wird die Startzeit in der Zelle für das Startdatum angezeigt.
|
Termine, die sich über mehrere Tage erstrecken, werden in der Monatskalenderansicht in den Zeitsegmenten der entsprechenden Tage angezeigt. Es werden die Start- und Endzeiten angezeigt. Wenn sich jedoch das Startdatum in einem vorherigen Monat befindet, werden das Startdatum und ein Nach-Links-Pfeil anstelle der Startzeit angezeigt. Wenn das Enddatum in einem Monat in der Zukunft liegt, werden das Enddatum und ein Nach-Rechts-Pfeil anstelle der Endzeit angezeigt.
|
Hintergrundfarbe für Zeitsegmente
|
Die Hintergrundfarben in bestimmten Kalenderansichten beziehen sich auf die Einstellungen für Arbeitstage und Geschäftszeiten im Kalender, die auf Unternehmens- und auf Benutzerebene angegeben werden können. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Informationen zu Arbeitstagen und Geschäftszeiten in Kalendern.
|
Die Hintergrundfarben in bestimmten Kalenderansichten beziehen sich auf die Einstellungen für Arbeitstage und Geschäftszeiten im Kalender, die auf Unternehmens- und auf Benutzerebene angegeben werden können. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Informationen zu Arbeitstagen und Geschäftszeiten in Kalendern.
|
Farbcodierung nach Termintyp
|
Alle Termine weisen unabhängig vom Termintyp dieselbe Hintergrundfarbe auf. Außerdem wird der Text in allen Terminen für alle Termintypen in derselben Schriftfarbe angezeigt. Der Text in überfälligen geplanten Besuchen im Abschnitt "Geplante Besuche" auf den Kalenderseiten wird jedoch in einer anderen Schriftfarbe angezeigt. Informationen zur Farbcodierung für geplante Besuche finden Sie unter Kalender und Aktivitäten.
|
Je nachdem, wie Ihr Administrator das von Ihnen verwendete Thema eingerichtet hat, werden der Hintergrund und die Textfarben für einige oder alle Termine in Ihren Kalenderansichten möglicherweise vom Termintyp bestimmt. Wenn Ihr Administrator eine Farbcodierung für beliebige Termintypen für Ihr Thema einrichtet, erscheint im unteren Bereich Ihrer Kalenderansichten ein Schlüssel für die Farbcodierung, in dem die Hintergrundfarben angezeigt werden, die diesen Termintypen zugeordnet sind. Wenn einem Termintyp keine benutzerdefinierten Farben zugeordnet sind, werden die Termine dieses Typs in den Standardfarben für Ihr Thema angezeigt. Die Farbcodierung wird in den Tages-, Wochen- und Monatskalenderansichten verwendet.
HINWEIS: Die Farbcodierung, die für den Text im Abschnitt "Geplante Besuche" der Kalenderseiten verwendet wird, wird nicht von der Farbcodierung für Termintypen bestimmt. Informationen zur Farbcodierung für geplante Besuche finden Sie unter Kalender und Aktivitäten.
|
Zugriff auf andere Kalenderansichten
|
- Über die Registerkarte "Benutzer" können Sie auf die Kalender anderer Benutzer in Ihrer Gruppe zugreifen sowie auf die Kalender von Benutzern, die ihre Kalender für Sie freigegeben haben.
- In der Registerkarte "Gruppe" können Sie für die Mitglieder Ihrer Gruppe einen kombinierten Kalender sowie alle von Ihnen eingerichteten benutzerdefinierten Gruppenkalenderansichten anzeigen.
- In der Registerkarte "Gruppenaufgaben" können Sie eine Liste der Ihrer Gruppe zugewiesenen Aufgaben anzeigen.
- Mit der Schaltfläche "Mein Kalender" können Sie von dem Kalender eines anderen Benutzers zu Ihrem eigenen Kalender zurückkehren.
|
Ein Menü bietet die folgenden Optionen:
|
Erstellen neuer Termine
|
Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus, um die Seite "Terminbearbeitung" zu öffnen, auf der Sie die Details des neuen Termins eingeben können.
- Klicken Sie auf "Neuer Termin".
- Klicken Sie in der Wochen- oder Monatskalenderansicht Ihres eigenen Kalenders oder des Kalenders eines anderen Benutzers für den Tag, an dem der Termin erstellt werden soll, auf das Pluszeichen (+).
|
Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus, um die Seite "Terminbearbeitung" zu öffnen, auf der Sie die Details des neuen Termins eingeben können.
- Klicken Sie in Ihrem eigenen Kalender oder im Kalender eines anderen Benutzers oder in einem Gruppenkalender auf "Neu".
- Führen Sie in der Tages- oder Wochenansicht Ihres eigenen Kalenders oder des Kalenders eines anderen Benutzers die folgenden Schritte aus:
- Doppelklicken Sie auf das Zeitsegment. Standardmäßig beginnt der neue Termin mit der Startzeit des Zeitsegments, auf das Sie geklickt haben, und dauert 60 Minuten. Sie können diese Details ändern.
- Doppelklicken Sie oben in der Kalenderansicht auf den Bereich, in dem die Termine angezeigt werden, die sich über mehrere Tage erstrecken. (Wenn Sie sich in der Wochenkalenderansicht befinden, doppelklicken Sie direkt unter den Tag, an dem der Termin beginnen soll.) Standardmäßig beginnt der neue Termin an dem Tag, auf den Sie geklickt haben, um 12 Uhr und dauert 1440 Minuten (24 Stunden). Sie können diese Details ändern.
- Doppelklicken Sie in der Monatsansicht Ihres eigenen Kalenders oder des Kalenders eines anderen Benutzers auf den Bereich für den Tag. Standardmäßig beginnt der neue Termin an diesem Tag um 12 Uhr und dauert 60 Minuten. Sie können diese Details ändern.
|
Bearbeiten von Terminen
|
Führen Sie in der Tages-, Wochen- oder Monatskalenderansicht einen der folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie im Termin auf den Link "Bearbeiten", um die Seite "Terminbearbeitung" zu öffnen.
- Klicken Sie im Termin auf den Link "Betreff", um die Seite "Termindetails" zu öffnen.
|
Führen Sie in der Tages-, Wochen- oder Monatskalenderansicht einen der folgenden Schritte aus:
- Doppelklicken Sie auf den Termin, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Termin, und wählen Sie anschließend "Bearbeiten" aus, um die Seite "Terminbearbeitung" zu öffnen.
- Klicken Sie im Termin auf den Link "Betreff", um die Seite "Termindetails" zu öffnen.
|
Speichern von Terminen als iCalendar-Dateien
|
Klicken Sie in der Tages-, Wochen- oder Monatskalenderansicht im Termin auf den Link "Als iCalendar speichern".
|
Klicken Sie in der Tages-, Wochen- oder Monatskalenderansicht mit der rechten Maustaste auf den Termin, und wählen Sie anschließend "Als iCalendar speichern" aus.
|
Löschen von Terminen
|
Klicken Sie in der Tages-, Wochen- oder Monatskalenderansicht im Termin auf den Link "Betreff", um die Seite "Termindetails" zu öffnen, und klicken Sie anschließend auf "Löschen".
|
Führen Sie in der Tages-, Wochen- oder Monatskalenderansicht einen der folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Termin, und wählen Sie anschließend "Löschen" aus.
- Klicken Sie im Termin auf den Link "Betreff", um die Seite "Termindetails" zu öffnen, und klicken Sie anschließend auf "Löschen".
|
TIPP: In Themen mit dem modernen Stil werden sich überlappende Termine in den Tages- und Wochenkalenderansichten nebeneinander angezeigt. Wenn sich in einem Zeitsegment mehrere Termine befinden, werden einige der Termine möglicherweise nicht angezeigt. Wenn in einem Zeitsegment mehr Termine vorhanden sind als in der Wochenkalenderansicht angezeigt werden können, können Sie in die Tageskalenderansicht wechseln, um die übrigen Termine anzuzeigen. Wenn in einem Zeitsegment mehr Termine vorhanden sind als in der Tageskalenderansicht angezeigt werden können, können Sie in die Termine in einer Liste anzeigen. Weitere Informationen zum Anzeigen von Terminlisten finden Sie im Abschnitt zum Arbeiten mit Aktivitätslisten.
|