Drucken      PDF-Version der Onlinehilfe öffnen


Vorheriges Thema

Nächstes Thema

Bearbeiten von Spalteneigenschaften

Sie können die Eigenschaften von Spalten bearbeiten, um die Darstellung und das Layout von Spalten und ihren Inhalten zu steuern. Sie können auch Angaben zu Formatierungen machen, die nur angewandt werden sollen, wenn die Inhalte der Spalte bestimmte Bedingungen erfüllen. Standardmäßig werden Ihre Angaben für eine Spalte nur auf den aktuellen Bericht angewandt.

Bearbeiten der Darstellung von Spalteninhalten

Die Standarddarstellung von Spalteninhalten in Ergebnissen basiert auf CSS (Cascading Style Sheets) und XML-Meldungsdateien. Verwenden Sie die Registerkarten "Stil" im Dialogfeld "Spalteneigenschaften", um einige der Standardeinstellungen, wie z. B. zu verwendende Schrift und Schriftgröße, außer Kraft zu setzen. Ihre Auswahl wird nur auf die Inhalte der Spalte in dem Bericht angewandt, mit dem Sie gerade arbeiten.

So bearbeiten Sie die Darstellung von Spalteninhalten

  1. Klicken Sie in Oracle CRM On Demand Answers auf der Seite "Kriterien definieren" auf die Schaltfläche "Spalteneigenschaften" für die Spalte.
  2. Klicken Sie im Dialogfeld "Spalteneigenschaften" auf die Registerkarte "Stil".
  3. Treffen Sie eine Auswahl für Schriftart, Zelle, Rahmen, Bild und erweiterte Stilformatierungsoptionen.

    Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Formatieren von Spalteninhalten" in diesem Thema.

  4. über die Registerkarte "Datenformat" können Sie steuern, wie die Daten angezeigt werden, indem Sie das Kontrollkästchen für die Außerkraftsetzung des Standarddatenformats aktivieren.

    Mithilfe dieser Option können Sie die Standardanzeigeeigenschaften außer Kraft setzen. Die angezeigten Auswahlwerte können je nach Datentyp unterschiedlich sein. Wenn die Spalte beispielsweise numerische Daten enthält, können Sie auswählen, wie die Zahlen behandelt werden sollen, z. B. als Prozentbeträge, Monatsnamen oder Daten. Sie können die Anzahl der anzuzeigenden Dezimalstellen, die Art der Darstellung negativer Zahlen, die Anzahl der anzuzeigenden Ziffern und das zu verwendende Tausendertrennzeichen festlegen. Wenn Ihre Spalte Text enthält, können Sie auswählen, wie der Text behandelt werden soll, z. B. als einfacher Text, als HTML-Code oder als Link. Je nachdem, was Sie auswählen, wird im Textfeld "Benutzerdefiniertes Textformat" die entsprechende HTML-Zeichenfolge für die Darstellung der Daten angezeigt.

    Um ein benutzerdefiniertes Textformat zu verwenden, wählen Sie aus der Dropdown-Liste "Text behandeln als" die Option "Benutzerdefiniertes Textformat" aus, und geben Sie das benutzerdefinierte Format ein. Sie können HTML-Aufrufe eingeben, die besondere Formatierungen ermöglichen. Sie können auch jede gültige HTML-Zeichenfolge, einschließlich JavaScript, VBScript usw. eingeben.

    Der folgende HTML-Code legt beispielsweise die Breite und Höhe von Spalten in Tabellen und Pivot-Tabellen fest. Im Beispiel bedeutet der Text "html" in eckigen Klammern ([html]), dass HTML verwendet werden soll. Das Zeichen (@) stellt die dynamischen Inhalte der Zelle dar.

    [html]<span style="width:200px" style="height:50px">@</span>

    Wenn Sie nicht über HTML-, JavaScript-, VBScript- oder sonstige Kenntnisse verfügen, finden Sie weitere Informationen in den Handbüchern anderer Anbieter.

    Um ein benutzerdefiniertes numerisches Format zu erstellen, können Sie das Symbol (#) verwenden, damit nur bestimmte Ziffern angezeigt werden, sowie die Zahl (0), damit so viele Ziffern wie angegeben angezeigt werden, auch wenn die Zahl eigentlich weniger Stellen umfasst. Beispiele hierfür sind:

    Wenn Sie ##,# festlegen, wird 12,34 als 12,3 angezeigt.

    Wenn Sie ##,000 festlegen, wird 12,34 als 12,340 angezeigt.

  5. Klicken Sie abschließend auf "OK".

Bearbeiten des Layouts von Spalteninhalten

über die Registerkarte "Spaltenformat" des Dialogfelds "Spalteneigenschaften" können Sie folgende Aufgaben durchführen:

  • Angeben, ob die Spalte in den Ergebnisses angezeigt werden soll

    Spalten werden normalerweise standardmäßig in den Ergebnissen angezeigt. Möglicherweise soll Ihr Bericht jedoch eine Spalte enthalten, die nicht in den Ergebnissen angezeigt werden soll, wie z. B. eine Spalte, die zum Erstellen eines Filters verwendet wird.

  • Zuweisen von anderen Tabellen- und Spaltenüberschriften und Anwenden der benutzerdefinierten Formatierung auf diese Spalten
  • Steuern der Anzeige doppelter Daten, wie z.B. sich wiederholende Spaltenwerte

    Die Daten einer Spalte einer Tabelle können in Verbindung zu Zeilen von Daten in anderen Spalten der Tabelle wiederholt werden. Wenn beispielsweise in einer Spalte Kundennamen und in einer anderen Spalte die Regionen angegeben werden, in denen diese Kunden sich befinden, können die geographischen Daten für jede Kundenzeile wiederholt werden. Sie können festlegen, ob doppelte Daten nur einmal oder in jeder Zeile angezeigt werden sollen. Wenn sich wiederholende oder doppelt vorhandene Daten nur einmal angezeigt werden, wird die Tabelle möglicherweise leichter lesbar und Unterschiede zwischen den Daten besser sichtbar.

  • Angeben der Interaktion, die erfolgen soll, wenn Benutzer mit den Ergebnissen arbeiten, wie z.B. Navigation zu einem anderen Bericht

Darüber hinaus können Sie Funktionen und Bedingungsausdrücke verwenden, um die Ergebnisse auf verschiedene Arten zu formatieren.

Ihre Auswahl wird nur auf die Inhalte der Spalte in dem Bericht angewandt, mit dem Sie gerade arbeiten.

So blenden Sie eine Spalte in den Ergebnissen aus

  1. Klicken Sie in Oracle CRM On Demand Answers auf der Seite "Kriterien definieren" auf die Schaltfläche "Spalteneigenschaften" für die Spalte.
  2. Klicken Sie im Dialogfeld "Spalteneigenschaften" auf die Registerkarte "Spaltenformat".
  3. Aktivieren Sie ggf. das Kontrollkästchen "Spalte ausblenden".

So erstellen Sie benutzerdefinierte Tabellen- und Spaltenüberschriften

  1. Klicken Sie in Oracle CRM On Demand Answers auf "Kriterien definieren".
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Spalteneigenschaften" für die Spalte.

    Wenn Sie Ergebnisse aus mehreren Berichten kombiniert haben, wird die Schaltfläche "Spalteneigenschaften" auf der Ebene der Ergebnisspalte angezeigt. Weitere Informationen zu Berichten finden Sie unter Kombinieren von Ergebnissen aus mehreren Berichten mithilfe von Set-Operationen.

  3. Klicken Sie im Dialogfeld "Spalteneigenschaften" auf die Registerkarte "Spaltenformat".
  4. Aktivieren Sie im Bereich "Überschriften" das Kontrollkästchen "Benutzerdefinierte Überschriften".

    So können Sie den Text und die Formatierung der Überschrift ändern.

  5. Um den Text der Tabellen- oder Spaltenüberschrift zu ändern, geben Sie eine neue Überschrift in das entsprechende Textfeld ein.

    Die Überschrift wird in diesem Bericht anstelle der Standardüberschrift verwendet.

    HINWEIS: Die Navigation zu einem anderen Bericht können Sie auch im Bereich "Spaltenüberschrift-Navigation" angeben.

  6. Klicken Sie neben dem Textfeld auf die Schaltfläche "Format bearbeiten", um das Format der Tabellen- oder Spaltenüberschrift zu ändern.

    Das Dialogfeld "Format bearbeiten" wird angezeigt.

    Treffen Sie eine Auswahl für Schriftart, Zelle, Rahmen und erweiterte Stilformatierungsoptionen. Weitere Informationen finden Sie unter "Formatieren von Spalteninhalten".

So blenden Sie doppelte Daten aus

  1. Klicken Sie in Oracle CRM On Demand Answers auf der Seite "Kriterien definieren" auf die Schaltfläche "Spalteneigenschaften" für die Spalte.
  2. Klicken Sie im Dialogfeld "Spalteneigenschaften" auf die Registerkarte "Spaltenformat".
  3. Wählen Sie im Bereich "Werte ausblenden" die entsprechende Option aus:
    • Wählen Sie "Ausblenden" aus, damit sich wiederholende Daten nur einmal angezeigt und doppelte Zeilen ausgeblendet werden.
    • Wählen Sie "Wiederholen" aus, damit sich wiederholende Daten in jeder Zeile angezeigt werden.
    • Wählen Sie "Standard" aus, um die Standardanzeigeeigenschaften beizubehalten.

So legen Sie fest, was passieren soll, wenn ein Benutzer auf die Spalte klickt

  1. Klicken Sie in Oracle CRM On Demand Answers auf der Seite "Kriterien definieren" auf die Schaltfläche "Spalteneigenschaften" für die Spalte.
  2. Klicken Sie im Dialogfeld "Spalteneigenschaften" auf die Registerkarte "Spaltenformat".
  3. Um das Verhalten beim Klicken auf diese Spalte festzulegen, wählen Sie im Bereich "Spaltenüberschrift-Interaktion" die entsprechende Option aus.
    • Standard - Stellt die Standardinteraktion wieder her.
    • Drill - Ermöglicht Ihnen, einen Drilldown durchzuführen, um weitere Informationen anzuzeigen.
    • Navigation - Ermöglicht die Navigation zu einer anderen Analyse. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Navigationsziel hinzufügen", navigieren Sie zu einem Zielbericht oder -Dashboard, klicken Sie auf "OK" und geben Sie im Bezeichnungstextfeld eine Bezeichnung für das Ziel ein. Wiederholen Sie diesen Schritt für jedes Navigationsziel, das Sie hinzufügen möchten. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Entfernen" neben dem Bezeichnungstextfeld, um das entsprechende Navigationsziel zu entfernen.
    • Keine Interaktion - Deaktiviert Drilldown oder Navigation. Interaktionen werden separat für eine Spaltenüberschrift und die Daten in einer Spalte definiert.

So legen Sie fest, was passieren soll, wenn ein Benutzer auf einen Wert klickt

  1. Klicken Sie in Oracle CRM On Demand Answers auf der Seite "Kriterien definieren" auf die Schaltfläche "Spalteneigenschaften" für die Spalte.
  2. Klicken Sie im Dialogfeld "Spalteneigenschaften" auf die Registerkarte "Spaltenformat".
  3. Um das Verhalten beim Klicken auf einen Wert festzulegen, wählen Sie im Bereich "Wertinteraktion" die entsprechende Option aus.
    • Standard - Stellt die Standardinteraktion wieder her.
    • Drill - Ermöglicht Ihnen, einen Drilldown durchzuführen, um weitere Informationen anzuzeigen.
    • Navigation - Ermöglicht die Navigation zu einer anderen Analyse. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Navigationsziel hinzufügen", navigieren Sie zu einem Zielbericht oder -Dashboard, klicken Sie auf "OK" und geben Sie im Bezeichnungstextfeld eine Bezeichnung für das Ziel ein. Wiederholen Sie diesen Schritt für jedes Navigationsziel, das Sie hinzufügen möchten. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Entfernen" neben dem Bezeichnungstextfeld, um das entsprechende Navigationsziel zu entfernen.
    • Keine Interaktion - Deaktiviert Drilldown oder Navigation. Interaktionen werden separat für eine Spaltenüberschrift und die Daten in einer Spalte definiert.

Anwenden bedingter Formatierungen auf Spalteninhalte

In Tabellen und Pivot-Tabellen können Sie mit bedingten Formatierungen die Aufmerksamkeit auf ein Datenelement lenken, wenn es eine bestimmte Bedingung erfüllt. Sie können beispielsweise die Zahlen umsatzstarker Verkäufe in einer bestimmten Farbe anzeigen, oder ein Bild, wie z. B. einen Pokal, neben dem Namen jedes Vertriebsmitarbeiters anzeigen, dessen Einnahmen einen bestimmten Prozentsatz übersteigen.

Wählen Sie dazu eine oder mehrere zu verwendende Spalten im Bericht aus, geben Sie die zu erfüllende Bedingung an, und nehmen Sie anschließend eine Auswahl für Schriftart, Zelle, Rahmen und Style Sheet-Optionen vor, die angewandt werden sollen, wenn die Bedingung erfüllt wird. Bedingte Formatierungen können für die Daten und die Zelle der Tabelle, die die Daten enthält, Farben, Schriftarten, Bilder u. v. m. umfassen. Beim Festlegen einer Bedingung gehen Sie ähnlich vor wie beim Erstellen von Filtern.

Sie können mehrere Bedingungen hinzufügen, damit die Daten und die Tabellenzelle in einem von verschiedenen Formaten angezeigt wird, je nach Wert der Daten. So können beispielsweise Verkäufe mit geringem Umsatz in einer Farbe angezeigt werden und Verkäufe mit hohem Umsatz in einer anderen.

Zwischen den bedingten Formatierungen für herkömmliche Tabellen und Pivot-Tabellen gibt es mehrere feine Unterschiede. Bedingte Formatierungen, die eine Spalte auf Grundlage des Werts einer anderen Spalte formatieren, werden in Pivot-Tabellen nicht angezeigt, in Standardtabellen jedoch schon. Wenn Sie beispielsweise die Farbe einer Regionsbezeichnung basierend auf den Umsätzen in dieser Region festlegen, hat diese Formatierung in einer Pivot-Tabelle keine Auswirkungen. Wenn Sie jedoch die Farbe der Umsatzdaten basierend auf dem Wert der Umsatzdaten festlegen, wird dies in einer Pivot-Tabelle angezeigt, genau wie die Farbe, die Sie für die Regionsbezeichnung basierend auf der tatsächlichen Bezeichnung festlegen. Ein Beispiel ist das Anzeigen eines Wert aus der Region "Osten" in farbigem Fettdruck.

HINWEIS: In Pivot-Tabellen werden Bedingungen im Vergleich zu den von der Tabelle berechneten oder kumulativ ermittelten Werten ausgewertet. Bedingte Formatierungen werden auf den Rohwert angewandt, auch wenn Sie die Option "Anzeigen als" verwenden, um die Daten als Prozentzahlen oder Indexziffern anzuzeigen.

Ihre Auswahl wird nur auf die Inhalte der Spalte in dem Bericht angewandt, mit dem Sie gerade arbeiten.

So fügen Sie zu einer Spalte in einem Bericht eine bedingte Formatierung hinzu

  1. Klicken Sie in Oracle CRM On Demand Answers auf der Seite "Kriterien definieren" auf die Schaltfläche "Spalteneigenschaften" für die Spalte.
  2. Klicken Sie im Dialogfeld "Spalteneigenschaften" auf die Registerkarte "Bedingte Formatierung".
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Bedingung hinzufügen", und wählen Sie in dem Bericht die gewünschte Spalte für das Erstellen der Bedingung aus.

    Das Dialogfeld "Filter erstellen/bearbeiten" wird angezeigt. Wählen Sie Operator und Wert für die Bedingung aus.

    HINWEIS: Wenn Sie über die Registerkarte "Bedingte Formatierung" auf das Dialogfeld "Filter erstellen/bearbeiten" zugreifen, werden im Dialogfeld nur die Optionen angezeigt, die für bedingte Formatierungen verwendet werden können. Die Dropdown-Liste "Operator" enthält beispielsweise die Untergruppe von Operatoren, die für bedingte Formatierungen verwendet werden.

  4. Klicken Sie im Dialogfeld "Filter erstellen/bearbeiten" auf "OK".

    Das Dialogfeld "Format bearbeiten" wird angezeigt.

  5. Treffen Sie eine Auswahl für Schriftart, Zelle, Rahmen, Bild und erweiterte Stilformatierungsoptionen.

    Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Formatieren von Spalteninhalten" in diesem Thema.

    HINWEIS: Wenn Sie ein Bild als Teil einer bedingten Formatierung angeben, wird es bedingt in den Ergebnissen dargestellt.

  6. Klicken Sie anschließend auf "OK", um zum Dialogfeld "Spalteneigenschaften" zurückzukehren.

    Im Dialogfeld "Spalteneigenschaften" werden die Bedingung und die anzuwendende bedingte Formatierung angezeigt.

    Die Spalten werden in der Reihenfolge ausgewertet, in der sie aufgelistet sind.

    • Klicken Sie auf die Schaltflächen "Nach oben" und "Nach unten", um eine Spalte neu zu sortieren.
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche "Löschen", um eine Spalte aus der Bedingung zu löschen.
    • Klicken Sie auf eine Bedingung oder eine bedingte Formatierung, um diese zu bearbeiten.
  7. Sie können andere Bedingungen angeben, die verwendet werden sollen. Klicken Sie zum Abschluss auf "OK".

Das folgende Beispiel zeigt, wie bedingte Formatierungen auf Ergebnisse angewandt werden können.

Angenommen ein Bericht enthält 10 Rangkategorien, wobei der Wert 1 in der Spalte den schlechtesten Rang und der Wert 10 den besten Rang angibt. Sie können eine bedingte Formatierung anwenden, um Folgendes zu zeigen:

  • Ein Bild als Hinweis auf einen niedrigen Rang für alle Spalten, die die Zahlen 1, 2 oder 3 enthalten.
  • Ein anderes Bild als Hinweis auf einen mittleren Rang für alle Spalten, die die Zahlen 4, 5, 6 oder 7 enthalten.
  • Ein drittes Bild als Hinweis auf einen hohen Rang für alle Spalten, die die Zahlen 8, 9 oder 10 enthalten.

Wählen Sie im Dialogfeld "Grafiken" die Option "Nur Bilder" für die Anordnung der Bilder aus. In der Ergebnisanzeige werden die Spalten nur mit den Bildern und nicht den Rang bestimmenden Zahlen angezeigt.

Formatieren von Spalteninhalten

Verwenden Sie das Dialogfeld "Format bearbeiten" (und die Optionen auf der Registerkarte "Stil" im Dialogfeld "Spalteneigenschaften"), um eine Auswahl für Schriftart, Zelle, Rahmen und erweiterte Stilformatierungsoptionen für Spaltendaten zu treffen, die innerhalb einer Zelle in einem tabellarischen Format angezeigt werden, wie z. B. einer Tabelle oder einer Pivot-Tabelle. Außerdem können Sie Einstellungen für Tabellen- und Spaltenüberschriften auswählen.

Wenn Sie die Standardformatierungeeigenschaften einer Spalte außer Kraft setzen, ist Ihre Auswahl statisch. Wenn Sie bedingte Formatierungseigenschaften für eine Spalte angeben, wird Ihre Auswahl nur dann angewandt, wenn die Bedingung erfüllt wird.

So verwenden Sie das Dialogfeld "Format bearbeiten" oder die Registerkarte "Stil" im Dialogfeld "Spalteneigenschaften"

  1. Klicken Sie in Oracle CRM On Demand Answers auf der Seite "Kriterien definieren" auf die Schaltfläche "Spalteneigenschaften" für die Spalte.
  2. Klicken Sie im Dialogfeld "Spalteneigenschaften" auf die Registerkarte "Stil".
  3. Treffen Sie im Bereich "Schriftart" Ihre Auswahl für Schriftart, -größe, -farbe, Schriftschnitt (z.B. "Fett") und ggf. Effekte (z.B. Unterstreichung).
  4. Treffen Sie im Bereich "Zelle" Ihre Auswahl für Ausrichtung, Hintergrundfarbe und ggf. ein Bild, das innerhalb der Zelle angezeigt werden soll.
    • Die Auswahlmöglichkeiten für die horizontale und vertikale Ausrichtung entsprechen den Auswahlmöglichkeiten für die Textausrichtung in Textverarbeitungsprogrammen. Die vertikale Ausrichtung hat nur dann Auswirkungen, wenn die Spalte mehrere Zeilen anderer Spalten umfasst.

      Horizontale Ausrichtung:

      Wählen Sie "Linksbündig" aus, um die Daten am linken Rand auszurichten. Texte werden üblicherweise linksbündig ausgerichtet. Wählen Sie "Rechtsbündig" aus, um die Daten am rechten Rand auszurichten. Zahlen werden üblicherweise rechtsbündig ausgerichtet. Wählen Sie "Zentriert" aus, um die Ausrichtung zu zentrieren. Wählen Sie "Standard" aus, um die Standardausrichtung für diese Spalte beizubehalten.

      Vertikale Ausrichtung:

      Wählen Sie "Oben" aus, um die Daten am oberen Rand der Tabellenzelle auszurichten. Wählen Sie "Unten" aus, um die Daten am unteren Rand der Tabellenzelle auszurichten. Wählen Sie "Zentriert" aus, um die Daten an der Mitte der Tabellenzelle auszurichten. Wählen Sie "Standard" aus, um die vertikale Standardausrichtung für diese Spalte beizubehalten.

    • Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bild" klicken, wird das Dialogfeld "Grafiken" angezeigt.
      • Wählen Sie die Option "Kein Bild" aus, wenn kein Bild verwendet werden soll.
      • Um ein benutzerdefiniertes Bild einzufügen, wählen Sie die Option "Benutzerdefiniertes Bild" aus, und geben Sie den entsprechenden Pfad im Textfeld an. Sie müssen ein Bild wählen, auf das alle Benutzer zugreifen können, die die Ergebnisse anzeigen müssen. Benutzerdefinierte Bilder können sowohl für bedingte als auch für Ergebnisse ohne Bedingungen verwendet werden.
      • Verwenden Sie das Auswahlfenster für Grafiken, um ein in Oracle CRM On Demand Answers enthaltenes Bild zu verwenden. In diesem Fenster werden Bilder angezeigt, die für bedingte Formatierungen nützlich sind, wie z. B. Zähler und Trendpfeile. Im linken Fensterbereich werden die Bildkategorien angezeigt. Wenn Sie auf eine Bildkategorie klicken, werden im rechten Bildbereich die Bilder dieser Kategorie angezeigt. Treffen Sie Ihre Auswahl über die Optionsschaltflächen neben den gewünschten Bildern.
      • Um die Position für die Anzeige des Bilds innerhalb der Zelle festzulegen, wählen Sie eine Option aus der Dropdown-Liste "Bildpositionierung" aus.

        Standard - Zeigt jedes Bild in der Standardposition an; normalerweise links neben den Spaltendaten oder der Überschrift.

        Bilder links - Zeigt alle Bilder links neben den Spaltendaten oder der Überschrift an.

        Bilder rechts - Zeigt alle Bilder rechts neben den Spaltendaten oder der Überschrift an.

        Nur Bilder - Zeigt nur das Bild und nicht die Spaltendaten oder die Überschrift an.

  5. Treffen Sie im Bereich "Rahmen" Ihre Auswahl für Rahmenposition, Farbe und Stil der Zelle.
  6. Wählen Sie im Bereich "Zusätzliche Formatierungsoptionen" Werte für Spaltenbreite, -höhe, -einrückung (Abstand links), Abstand rechts, Abstand oben und Abstand unten aus.
  7. Im Bereich "Benutzerdefinierte CSS-Layout-Optionen (nur HTML)" können Sie Stil- und Klassenelemente außer Kraft setzen, die in Oracle CRM On Demand Answers-Style Sheets festgelegt sind. Diese Möglichkeit steht Benutzern zur Verfügung, die bereits Erfahrung im Umgang mit Cascading Style Sheets haben.
    • Erweitern Sie den Bereich "Benutzerdefinierte CSS-Layout-Optionen (nur HTML)", indem Sie auf das Pluszeichen klicken.
    • Klicken Sie auf das Kontrollkästchen neben den Einstellungen, die Sie verwenden möchten, und geben Sie dann den Ort der Klasse, des Stils oder des Style Sheets an.

      Für "Benutzerdefiniertes CSS-Layout verwenden" können Sie beispielsweise durch Semikolon getrennte gültige CSS-Layout-Attribute eingeben, wie beispielsweise:

      text-align:center;color:red

  8. Klicken Sie abschließend auf "OK", um das Dialogfeld zu schließen.

Verwenden von benutzerdefinierten Formatzeichenfolgen für Datum/Uhrzeit

Benutzerdefinierte Formatzeichenfolgen für Datum/Uhrzeit ermöglichen das Verwenden zusätzlicher Optionen zum Formatieren von Spalten, die Zeitstempel, Datumsangaben und Uhrzeiten enthalten.

So geben Sie eine benutzerdefinierte Formatzeichenfolge für Datum/Uhrzeit ein

  1. Klicken Sie in Oracle CRM On Demand Answers auf der Seite "Kriterien definieren" auf die Schaltfläche "Spalteneigenschaften" für eine Spalte, die einen Zeitstempel, ein Datum oder eine Uhrzeit enthält.
  2. Wählen Sie im Dialogfeld "Spalteneigenschaften" die folgende Option im Bereich "Datenformat": Kontrollkästchen "Standarddatenformat überschreiben".
  3. Wählen Sie im Feld "Datumsformat" aus der Dropdown-Liste die Option "Benutzerdefiniert" aus.
  4. Geben Sie im Feld "Benutzerdefiniertes Datumsformat" die benutzerdefinierte Formatzeichenfolge genau so ein, wie in den folgenden Tabellen dargestellt, einschließlich der rechten und linken eckigen Klammern ([ ]).

    HINWEIS: Die benutzerdefinierte Formatzeichenfolge muss im Feld "Benutzerdefiniertes Datumsformat" eingegeben werden. Die Auswahl benutzerdefinierter Formatzeichenfolgen aus der Dropdown-Liste ist nicht möglich.

Allgemeine benutzerdefinierte Formatzeichenfolgen

Die folgende Tabelle enthält die allgemeinen benutzerdefinierten Formatzeichenfolgen und die mit diesen angezeigten Ergebnisse. Diese Formatzeichenfolgen ermöglichen die Anzeige von Datums-/Uhrzeitfeldern im Gebietsschema des Benutzers.

Allgemeine
Formatzeichenfolge

Ergebnis

[FMT:dateShort]

Formatiert das Datum im kurzen Datumsformat des Gebietsschemas. Sie können auch [FMT:date] eingeben.

[FMT:dateLong]

Formatiert das Datum im langen Datumsformat des Gebietsschemas.

[FMT:dateInput]

Formatiert das Datum in einem für die erneute Eingabe in das System geeigneten Format.

[FMT:time]

Formatiert die Uhrzeit im Uhrzeitformat des Gebietsschemas.

[FMT:timeHourMin]

Formatiert die Uhrzeit im Uhrzeitformat des Gebietsschemas, jedoch unter Auslassung der Sekunden.

[FMT:timeInput]

Formatiert die Uhrzeit in einem für die erneute Eingabe in das System geeigneten Format.

[FMT:timeInputHourMin]

Formatiert die Uhrzeit in einem für die erneute Eingabe in das System geeigneten Format, jedoch unter Auslassung der Sekunden.

[FMT:timeStampShort]

Entspricht der Eingabe von [FMT:dateShort] [FMT:time]. Diese Eingabe formatiert das Datum im kurzen Datumsformat und die Uhrzeit im Uhrzeitformat des Gebietsschemas. Sie können auch [FMT:timeStamp] eingeben.

[FMT:timeStampLong]

Entspricht der Eingabe von [FMT:dateLong] [FMT:time]. Diese Eingabe formatiert das Datum im langen Datumsformat und die Uhrzeit im Uhrzeitformat des Gebietsschemas.

[FMT:timeStampInput]

Entspricht [FMT:dateInput] [FMT:timeInput]. Diese Eingabe formatiert das Datum in einem für die erneute Eingabe in das System geeigneten Format.

[FMT:timeHour]

Formatiert nur das Feld für die Stunden im Format des Gebietsschemas, z.B. "20:00 Uhr".

Benutzerdefinierte ODBC-Formatzeichenfolgen

Die folgende Tabelle enthält die benutzerdefinierten Formatzeichenfolgen für ODBC-Standardtypen und die mit diesen angezeigten Ergebnisse. Diese Formatzeichenfolgen zeigen die Datums-/Uhrzeitfelder entsprechend dem ODBC-Standard an.

ODBC-Formatzeichenfolge

Ergebnis

[FMT:dateODBC]

Formatiert das Datum im ODBC-Standardformat JJJJ-MM-TT (vierstelliges Jahr, zweistelliger Monat, zweistelliger Tag).

[FMT:timeODBC]

Formatiert die Uhrzeit im ODBC-Standardformat HH:MM:SS (zweistellige Stunde, zweistellige Minute, zweistellige Sekunde).

[FMT:timeStampODBC]

Entspricht der Eingabe von [FMT:dateODBC] [FMT:timeStampODBC]. Formatiert das Datum im Format JJJJ-MM-TT und die Uhrzeit im Format HH:MM:SS.

[FMT:dateTyped]

Zeigt das Wort "Datum" an und stellt anschließend das Datum im ODBC-Standardformat JJJJ-MM-TT dar. Das Datum wird in einfachen Anführungszeichen (') angezeigt.

[FMT:timeTyped]

Zeigt das Wort "Uhrzeit" an und stellt anschließend die Uhrzeit im ODBC-Standardformat HH:MM:SS dar. Die Uhrzeit wird in einfachen Anführungszeichen (') angezeigt.

[FMT:timeStampTyped]

Zeigt das Wort "Zeitstempel" an und stellt anschließend den Zeitstempel im ODBC-Standardformat JJJJ-MM-TT HH:MM:SS dar. Der Zeitstempel wird in einfachen Anführungszeichen (') angezeigt.

Benutzerdefinierte Formatzeichenfolgen für Ganzzahlfelder

Die folgende Tabelle enthält die beim Verwenden von Ganzzahlfeldern verfügbaren benutzerdefinierten Formatzeichenfolgen. Diese Formatzeichenfolgen ermöglichen die Anzeige von Monats- und Wochentagsbezeichnungen im Gebietsschema des Benutzers.

Ganzzahlfelder enthalten Ganzzahlen, die jeweils für den Monat des Jahres und den Wochentag stehen. Bei Monaten steht "1" für Januar, "2" für Februar usw. bis zu "12" für Dezember. Bei Wochentagen steht "1" für Sonntag, "2" für Montag usw. bis zu "7" für Samstag.

Formatzeichenfolgen für Ganzzahlfelder

Ergebnis

[MMM]

Zeigt die abgekürzte Monatsbezeichnung im Gebietsschema des Benutzers an.

[MMMM]

Zeigt die vollständige Monatsbezeichnung im Gebietsschema des Benutzers an.

[DDD]

Zeigt die abgekürzte Wochentagsbezeichnung im Gebietsschema des Benutzers an.

[DDDD]

Zeigt die vollständige Wochentagsbezeichnung im Gebietsschema des Benutzers an.

Benutzerdefinierte Formatzeichenfolgen für die Konvertierung in Stunden

Die folgende Tabelle enthält die benutzerdefinierten Formatzeichenfolgen, mit denen Daten in Stundenangaben formatiert werden können. Diese können auf folgende Arten von Feldern angewendet werden:

  • Felder, die Ganzzahlen oder Fließkommazahlen enthalten, die der seit Tagesbeginn vergangenen Zeit entsprechen (00:00 Uhr).
  • Felder, in denen der Wert im Format [FMT:timeHour] ausgegeben wird. (Dieses Format zeigt nur das Feld für die Stunden im Format des Gebietsschemas an, z. B. "20:00 Uhr".)

    Formatzeichenfolge für die Datenkonvertierung

    Ergebnis

    [FMT:timeHour]

    Dies setzt voraus, dass der Wert für die Anzahl der seit Tagesbeginn vergangenen Stunden steht. Die Anzahl der Stunden wird in der Anzeige als "HH" formatiert, wobei "HH" der Anzahl der Stunden entspricht. Kommastellen werden ignoriert. So wird beispielsweise der Wert "2" als "02" oder der Wert "12.24" als "12" formatiert.

    [FMT:timeHour(min)]

    Dies setzt voraus, dass der Wert für die Anzahl der seit Tagesbeginn vergangenen Minuten steht. Die Anzahl der Minuten wird in der Anzeige als "HH" formatiert, wobei "HH" der Anzahl der Stunden entspricht. Kommastellen werden ignoriert. So wird beispielsweise der Wert "2" als "00" oder der Wert "363.10" als "06" formatiert.

    [FMT:timeHour(sec)]

    Dies setzt voraus, dass der Wert für die Anzahl der seit Tagesbeginn vergangenen Sekunden steht. Die Anzahl der Sekunden wird in der Anzeige als "HH" formatiert, wobei "HH" der Anzahl der Stunden entspricht. Kommastellen werden ignoriert. So wird beispielsweise der Wert "600" als "00", der Wert "3600" als "01" oder der Wert "61214.30" als "17" formatiert.

Benutzerdefinierte Formatzeichenfolgen für die Konvertierung in Stunden und Minuten

Die folgende Tabelle enthält die benutzerdefinierten Formatzeichenfolgen, mit denen Daten in Stunden und Minuten formatiert werden können. Diese können bei Feldern verwendet werden, die Ganzzahlen oder Fließkommazahlen enthalten, die der seit Tagesbeginn vergangenen Zeit entsprechen (00:00 Uhr).

Sie können zudem verwendet werden, wenn die Ausgabe im Format [FMT:timeHourMin] vorliegt. (Dieses Format zeigt die Uhrzeit im Uhrzeitformat des Gebietsschemas an, jedoch unter Auslassung der Sekunden.)

Formatzeichenfolge für die Datenkonvertierung

Ergebnis

[FMT:timeHourMin]

Dies setzt voraus, dass der Wert für die Anzahl der seit Tagesbeginn vergangenen Minuten steht. Der Wert wird in der Anzeige in "HH:MM" konvertiert, wobei "HH" der Anzahl der Stunden und "MM" der Anzahl der Minuten entspricht. Kommastellen werden ignoriert. So wird beispielsweise der Wert "12" als "00:12", der Wert "73" als "01:13" oder der Wert "750" als "12:30" formatiert.

[FMT:timeHourMin(sec)]

Dies setzt voraus, dass der Wert für die Anzahl der seit Tagesbeginn vergangenen Sekunden steht. Der Wert wird in der Anzeige in "HH:MM" konvertiert, wobei "HH" der Anzahl der Stunden und "MM" der Anzahl der Minuten entspricht. Kommastellen werden ignoriert. So wird beispielsweise der Wert "60" als "00:01", der Wert "120" als "00:02" oder der Wert "43200" als "12:00" formatiert.

[FMT:timeHourMin(hour)]

Dies setzt voraus, dass der Wert für die Anzahl der seit Tagesbeginn vergangenen Stunden steht. Die Anzahl der Stunden wird in der Anzeige in "HH:MM" konvertiert, wobei "HH" der Anzahl der Stunden und "MM" der Anzahl der aus den Kommastellen abgeleiteten Minuten entspricht. So wird beispielsweise der Wert "0" als "00:00", der Wert "1,5" als "01:30" oder der Wert "13,75" als "13:45" formatiert.

Benutzerdefinierte Formatzeichenfolgen für die Konvertierung in Stunden, Minuten und Sekunden

Die folgende Tabelle enthält die benutzerdefinierten Formatzeichenfolgen, mit denen Daten in Stunden, Minuten und Sekunden formatiert werden können. Sie können bei Feldern mit Ganzzahlen oder Fließkommazahlen verwendet werden, die einer Uhrzeit entsprechen.

Sie können zudem verwendet werden, wenn die Ausgabe im Format [FMT:timeHourMin] vorliegt; wie unter "Allgemeine benutzerdefinierte Formatzeichenfolgen" beschrieben. (Formatiert die Uhrzeit im Uhrzeitformat des Gebietsschemas.)

Formatzeichenfolge für die Datenkonvertierung

Ergebnis

[FMT:time]

Dies setzt voraus, dass der Wert für die Anzahl der seit Tagesbeginn vergangenen Sekunden steht. Der Wert wird in der Anzeige in "HH:MM:SS" konvertiert, wobei "HH" der Anzahl der Stunden, "MM" der Anzahl der Minuten und "SS" der Anzahl der Sekunden entspricht. So wird beispielsweise der Wert "60" als "00:01:00", der Wert "126" als "00:02:06" oder der Wert "43200" als "12:00:00" formatiert.

[FMT:time(min)]

Dies setzt voraus, dass der Wert für die Anzahl der seit Tagesbeginn vergangenen Minuten steht. Der Wert wird in der Anzeige in "HH:MM:SS" konvertiert, wobei "HH" der Anzahl der Stunden, "MM" der Anzahl der Minuten und "SS" der Anzahl der Sekunden entspricht. So wird beispielsweise der Wert "60" als "01:00:00", der Wert "126" als "02:06:00" oder der Wert "1400" als "23:20:00" formatiert.

[FMT:time(hour)]

Dies setzt voraus, dass der Wert für die Anzahl der seit Tagesbeginn vergangenen Stunden steht. Der Wert wird in der Anzeige in "HH:MM:SS" konvertiert, wobei "HH" der Anzahl der Stunden, "MM" der Anzahl der Minuten und "SS" der Anzahl der Sekunden entspricht. So wird beispielsweise der Wert "6.5" als "06:30:00" oder der Wert "12" als "12:00:00" formatiert.

Erweiterte benutzerdefinierte Formate

Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Formaten können Sie Datumangaben und Uhrzeiten formatieren, indem Sie Ihr eigenes Format anhand der in der folgenden Tabelle enthaltenen allgemeinen Datums- und Uhrzeitformate erstellen.

Mittels der nachfolgenden Formate können Sie beispielsweise folgendes Format erstellen:

dddd - h:mm tt

formatiert die Datumsstempelfelder auf folgende Weise: Montag - 16:03 Uhr

Montag - 16:03 Uhr

HINWEIS: Wenn Sie diese Formate verwenden, sollten Sie die eckigen Klammern ([ ]), die für andere Formate erforderlich sind, nicht verwenden.

Da die folgenden Formate mehr Flexibilität bei der Formatierung bieten, lassen Sie keine Änderung der Datumsformate entsprechend der Gebietsschema-Einstellung des Benutzers zu, was bei vielen der vorherigen Formate möglich ist.

In der folgenden Tabelle werden einige allgemeineDatums- und Zeitformate beschrieben.

Format

Ergebnis

d

Zahl des Tages eines Monats (Beispiel: 1 bis 31). Einstelligen Zahlen geht keine Null (0) voraus.

dd

Wie beim Format "d", einstelligen Zahlen ist jedoch eine Null (0) vorangestellt.

ddd

Aus drei Buchstaben bestehende Abkürzung für den Wochentag (Beispiel: Son, Mon).

dddd

Vollständiger Name des Wochentags (Beispiel: Sonntag, Montag).

M

Zahl des Monats (beispielsweise 1, 12). Einstelligen Zahlen geht keine Null (0) voraus.

MM

Wie beim Format "M", einstelligen Zahlen ist jedoch eine Null (0) vorangestellt.

MMM

Aus drei Buchstaben bestehende Abkürzung für den Monat (Beispiel: Jan, Feb).

MMMM

Vollständiger Name des Monats (Beispiel: Januar, Februar).

yy

Zweistellige Zahl für das Jahr (Beispiel: 06).

yyyy

Vierstellige Zahl für das Jahr (Beispiel: 2006)

h

Stunde im 12-Stundenformat. Einstelligen Zahlen geht keine Null (0) voraus.

hh

Wie beim Format "h", einstelligen Zahlen ist jedoch eine Null (0) vorangestellt.

H

Stunde im 24-Stundenformat. Einstelligen Zahlen ist keine Null (0) vorangestellt.

HH

Wie beim Format "H", einstelligen Zahlen ist jedoch eine Null (0) vorangestellt.

m

Anzahl der Minuten. Einstelligen Zahlen geht keine Null (0) voraus.

mm

Wie beim Format "m", einstelligen Zahlen ist jedoch eine Null (0) vorangestellt.

s

Anzahl der Sekunden. Einstelligen Zahlen geht keine Null (0) voraus.

ss

Wie beim Format "s", einstelligen Zahlen ist jedoch eine Null (0) vorangestellt.

tt

AM- und PM-Angabe. Wird mit den Formaten "h" und "hh" verwendet.


Veröffentlicht Oktober 2016 Copyright © 2005, 2016, Oracle. Alle Rechte vorbehalten. Legal Notices.