Drucken      PDF-Version der Onlinehilfe öffnen


Vorheriges Thema

Nächstes Thema

Einrichten der automatischen Weiterleitung von Mustertransaktionen

In diesem Thema wird beschrieben, wie die Workflowfunktionalität in Oracle CRM On Demand verwendet wird, um Mustertransaktionen automatisch zur Verarbeitung weiterzuleiten.

Hinweis zu Beginn. Prüfen Sie die Informationen unter Informationen zum automatischen Weiterleiten von Mustertranskationen.

So richten Sie die automatische Weiterleitung von Mustertransaktionen ein:

  1. Bestimmen Sie die Felder in den Mustertransaktionen, die Sie in der Bedingung in den Workflowregeln verwenden.

    Beispiel: Sie möchten möglicherweise die Einstellung in einem Kontrollkästchenfeld im Datensatztyp "Mustertransaktion" als Kriterium für die Bestimmung verwenden, ob ein Datensatz weitergeleitet werden muss. Sie können in der Workflowregel angeben, dass bei Aktivierung des Kontrollkästchens in einem Datensatz der Workflow den Datensatz weiterleitet. Sie können ein vorhandenes Kontrollkästchenfeld verwenden oder ein benutzerdefiniertes Kontrollkästchenfeld einrichten und diesem einen Namen geben, wie z.B. "Zum Weiterleiten markieren" (Mark for Submit). Weitere Informationen zum Einrichten von benutzerdefinierten Feldern finden Sie in den Abschnitten zur Feldverwaltung und Seitenlayoutverwaltung in der Tabelle Seite "Datensatztyp - Anwendungsanpassung".

  2. Richten Sie die notwendigen Workflowregeln für den Datensatztyp "Mustertransaktion" ein.

    Sie können beliebig viele Workflowregeln einrichten. Möglicherweise möchten Sie eine Workflowregel mit dem Triggerereignis "Wenn geänd. Datens. gesp. wird" einrichten, um die Mustertransaktionsdatensätze automatisch weiterzuleiten, die geändert werden.

    HINWEIS: Beim Konfigurieren der Workflowregel müssen Sie auch eine Bedingung einschließen, um zu prüfen, ob das Statusfeld auf den Wert In Progress gesetzt ist. Diese Bedingung ist erforderlich, sodass beim erfolgreichen Ausführen der Aktion "Weiterleiten" das Statusfeld des Mustertransaktionsdatensatzes durch die Aktion geändert wird. Dies ist eine Änderungsaktion, durch die dieser Workflow erneut aufgerufen wird.

    Im Folgenden finden Sie ein Beispiel einer minimalen Regelbedingung:

    [<bMark_for_Submit_ITAG>]="Y" AND [<TransactionStatus>]="In Progress" AND ExcludeChannel("Online")

    In diesem Beispiel ist "Zum Weiterleiten markieren" (Mark for Submit) ein benutzerdefiniertes Feld, und "ExcludeChannel" ist eine optionale Bedingung, mit der Sie den Trigger einschränken können, sodass der Workflow nur für Importe und nicht beim Klicken auf die Schaltfläche "Besuch weiterleiten" aktiviert wird. Wenn beim Auslösen dieser Workflowaktion Fehler auftreten, lesen Sie den Abschnitt Anzeigen von Fehlerinstanzen im Workflowmonitor - Fehler.

    Informationen zum Einrichten von Workflowregeln finden Sie unter Erstellen von Workflowregeln.

  3. Geben Sie in allen Workflowregeln die Bedingung an, die für die Aktionen im durchzuführenden Workflow erfüllt werden muss.

    Beispiel: Sie können angeben, dass bei Aktivierung eines bestimmten Kontrollkästchenfeldes im Datensatz die Aktionen in der Workflowregel durchgeführt werden müssen.

    HINWEIS: Wenn Sie verhindern möchten, dass die Workflowregeln Datensätze weiterleiten, die über die Benutzerschnittstelle erstellt oder aktualisiert wurden, richten Sie die notwendige Beschränkung in den Bedingungen in Ihren Workflowregeln ein. Weitere Informationen finden Sie unter Beschränken von Workflowregeln auf bestimmte Kanäle oder Rollen

  4. Erstellen Sie die notwendige Workflowaktion "Weiterleiten" in jeder Ihrer Workflowregeln.

    Weitere Informationen zur Workflowaktion "Weiterleiten" finden Sie in den Informationen zu Workflowaktionen für Oracle CRM On Demand Life Sciences Edition unter Informationen zu Workflowaktionen.

    HINWEIS: Die Aktion "Weiterleiten" muss auf eine Aktion "Warten" mit einem Wert für "Warten" ungleich null folgen. Durch einen Wert für "Warten" ungleich null wird die Workflowaktion zu einer asynchronen Aktion. Eine asynchrone Aktion wird im Sinne der allgemeinen Anwendungsperformance empfohlen, insbesondere beim Importieren und Weiterleiten einer großen Anzahl von Mustertransaktionsdatensätzen.

HINWEIS: Bei den sprachunabhängigen Feldnamen und der Feldnamensyntax, die in allen Beispielausdrücken in diesem Thema verwendet werden, handelt es sich um die Feldnamen und Feldnamensyntax, die in Expression Builder in Releases vor Release 29 Service Pack 1 verwendet wurden. Diese Beispiele sind weiterhin gültig. Wenn Sie jedoch die entsprechenden Felder für einen Ausdruck in der Liste "Felder" in Expression Builder ab Release 29 Service Pack 1 auswählen, unterscheiden sich die Feldnamen und die Feldnamensyntax von den Namen und der Syntax in den Beispielen. Es wird empfohlen, die Felder für Ihre Ausdrücke immer in der Liste "Felder" in Expression Builder auszuwählen, sodass die Feldnamen und die Feldnamensyntax stets richtig sind. Weitere Informationen zu den Feldnamen und zur Feldnamensyntax in Ausdrücken finden Sie unter Informationen zu Ausdrücken.


Veröffentlicht Oktober 2016 Copyright © 2005, 2016, Oracle. Alle Rechte vorbehalten. Legal Notices.