Drucken      PDF-Version der Onlinehilfe öffnen


Vorheriges Thema

Nächstes Thema

Feldtyprichtlinien für das Importieren von Daten

Stellen Sie sicher, dass die Daten, die Sie importieren möchten, den Spezifikationen ihres Feldtyps entsprechen. In diesem Thema werden die folgenden Feldtypen beschrieben:

  • Text
  • Auswahlliste
  • Anzahl
  • Ganzzahl
  • Währung
  • Prozent
  • Kontrollkästchen
  • E-Mail
  • Telefon
  • Datum/Uhrzeit
  • Datum

Text

Jedes Textfeld in Oracle CRM On Demand hat eine maximale Länge. Darüber hinaus gehende Zeichen werden nicht importiert. Es erfolgt eine Warnung über die E-Mail-Nachricht über Importergebnisse, wenn diese Situation eintritt.

TIPP:  Überprüfen Sie die Länge der Daten, die Sie importieren möchten, auf die zulässige Länge. (Öffnen Sie die Datei in einer Tabellenkalkulationsanwendung, und verwenden Sie eine der Tabellenkalkulationsfunktionen, um den längsten Wert in einer Spalte zu ermitteln.) Wenn die Daten das Limit überschreiten, sollten Sie sie in ein benutzerdefiniertes Feld importieren, die Daten auf zwei getrennte Felder aufteilen oder einige Daten abkürzen, so dass sie der Ziellänge entsprechen.

Auswahlliste

Mithilfe von Auswahllistenfeldern kann ein Benutzer einen Wert aus einer Werteliste für das Feld auswählen. Während des Importvorgangs können Sie festlegen, ob der Anwendung neue Auswahllistenwerte aus Ihrer CSV-Datei hinzugefügt werden sollen oder nicht.

HINWEIS: Wenn die Spracheinstellung des Benutzers der Spracheinstellung auf Unternehmensebene entspricht, wird immer die Option für Auswahllistenwerte angezeigt. Wenn sich die Benutzersprache von der Spracheinstellung des Unternehmens unterscheidet, wird diese Option nicht angezeigt. Wenn die Unternehmenssprache beispielsweise Französisch ist, kann ein Benutzer mit der Spracheinstellung "Französisch" diese Option sehen. Ein Benutzer im selben Unternehmen, dessen Spracheinstellung "Englisch" ist, kann sie jedoch nicht sehen.

Wenn keine Auswahllistenwerte hinzugefügt werden sollen, werden nur die Auswahllistenwerte importiert, die genau mit denen in der Anwendung übereinstimmen. (Bei allen Werten muss die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden.) Es erfolgt eine Warnung über die E-Mail-Nachricht über Importergebnisse, wenn diese Situation eintritt.

Der Administrator des Unternehmens kann, mit Ausnahme einiger spezifischer Felder, die Auswahllistenwerte für Felder ändern (diese Ausnahmen finden Sie in den Richtlinien für den Datensatztyp, den Sie importieren möchten).

HINWEIS: Wenn Sie die Option wählen, mit der beim Importieren von Daten neue Auswahllistenwerte hinzugefügt werden, werden diese neuen Auswahllistenwerte möglicherweise erst nach 24 Stunden im Bericht angezeigt. Daher können diese neuen Auswahllistenwerte möglicherweise erst nach Ablauf dieses Zeitraums als Filter verwendet werden.

So vergleichen Sie die Daten in Ihrer Datei mit den gültigen Werten in der Anwendung

  1. Öffnen Sie Ihre Datei in einer Tabellenkalkulationsanwendung.

    TIPP:  Wenn Sie die Datei in Microsoft Excel öffnen, können Sie mithilfe der AutoFilter-Funktion feststellen, welche Werte für bestimmte Spalten in Ihrer Datei angezeigt werden.

  2. Vergleichen Sie die Werte in Ihrer Datei mit den gültigen Werten in Oracle CRM On Demand, indem Sie einen der folgenden Schritte durchführen:
    • Wenn Ihnen die Rolle eines Administrators zugewiesen ist, klicken Sie auf den globalen Link "Admin" in der Anwendung, und öffnen Sie die Seite "Feldeinrichtung", auf der sich das Feld befindet, dessen Werte Sie vergleichen möchten.
    • Klicken Sie in Oracle CRM On Demand auf die entsprechende Registerkarte, und wählen Sie einen Datensatz. Klicken Sie auf der Seite "Bearbeiten" auf die Dropdown-Liste für das zu überprüfende Feld und vergleichen Sie die Werte mit Ihren Daten.

TIPP:  Wenn Sie die Importdaten nur auf die Werte beschränken möchten, die mit den vorhandenen Werten übereinstimmen, stellen Sie sicher, dass jeder importierte Wert genau mit einem vorhandenen Wert übereinstimmt. Die Groß-/Kleinschreibung muss bei der Prüfung auf Übereinstimmung beachtet werden. Sie können die Daten in der Importdatei entweder so ändern, dass sie den gültigen Werten entsprechen, oder Sie können der Anwendung Auswahllistenwerte hinzufügen (siehe Ändern von Auswahllistenwerten).

Anzahl

Importdaten können eine beliebige Zahl zwischen -2,147,483,647 und 2,147,483,647 sein. Die Kommas in Ihren Importdateien werden ignoriert. Die Stellen nach einem Dezimaltrennzeichen werden auf die nächste 100er-Stelle gerundet.

Während des Imports werden die Daten für das Feld nicht importiert, wenn ein Wert mit unbekannten Zeichen gefunden wird oder der Wert außerhalb des gültigen Bereichs liegt. Es erfolgt eine Warnung über die E-Mail-Nachricht über Importergebnisse, wenn diese Situation eintritt.

Zahlenfelder werden unabhängig von deren Importformat in einem allgemeinen Format in der Anwendung dargestellt (z. B.: 1,234).

Ganzzahl

Ganze Zahlen können beliebige Zahlen von - 2147483648 bis 2147483647 sein.

Währung

Importdaten können eine beliebige Zahl mit bis zu 15 Stellen sein. Die Kommas in den Importdateien werden ignoriert. Die Stellen nach einem Dezimaltrennzeichen werden auf die nächste 100er-Stelle gerundet. Importdaten können von einem $ oder einem anderen Währungssymbol begleitet sein. Negative Zahlen sind ungültig.

Während des Imports werden die Daten für das Feld nicht importiert, wenn ein Wert mit unbekannten Zeichen gefunden wird oder der Wert zu viele Stellen enthält. Es erfolgt eine Warnung über die E-Mail-Nachricht über Importergebnisse, wenn diese Situation eintritt.

Währungsfelder werden unabhängig von deren Importformat in einem allgemeinen Format in der Anwendung dargestellt (z. B.: $1,000,000.00).

Prozent

Importdaten können eine beliebige Zahl mit bis zu 15 Stellen sein. Die Kommas in den Importdateien werden ignoriert. Die Stellen nach einem Dezimaltrennzeichen werden auf die nächste 100er-Stelle gerundet. Negative Zahlen sind ungültig. Vor oder nach Importdaten können ein %-Zeichen und eine beliebige Anzahl von Leerstellen zwischen der Zahl und dem %-Zeichen stehen. Beispielsweise werden all diese gültigen Werte in der Anwendung als 1,234.36 % angezeigt:

1234.36
1,234.36
1234.35678
1234.36 %
1,234.36 %

Während des Imports werden die Daten für das Feld nicht importiert, wenn ein Wert mit unbekannten Zeichen gefunden wird oder der Wert außerhalb des gültigen Bereichs liegt. Es erfolgt eine Warnung über die E-Mail-Nachricht über Importergebnisse, wenn diese Situation eintritt.

Prozentwertfelder werden unabhängig von deren Importformat in einem allgemeinen Format in der Anwendung dargestellt (z. B.: 1.234,36% (mit Punkt und gefolgt von einem %-Symbol).

Kontrollkästchen

Ein Kontrollkästchen verfügt nur über zwei Einstellungen: aktiviert oder deaktiviert. Die folgende Tabelle enthält die Werte, die Sie beim Importieren von Daten verwenden können. Bei diesen Werten muss die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden, daher erkennt die Anwendung "wahr", "w" usw.

Kontrollkästchen ist aktiviert

Kontrollkästchen ist leer
(nicht aktiviert)

1

0

J

N

Ja

Nein

W

F

Wahr

Falsch

Aktiviert

Deaktiviert

Alle anderen Werte in den Importdaten führen zu einer Deaktivierung des Kontrollkästchenfelds in der Anwendung. Es erfolgt keine Warnung über die E-Mail-Nachricht über Importergebnisse, wenn diese Situation eintritt.

Sie müssen Ihre Übersetzungen der Werte in der Tabelle verwenden, wenn Sie einen Import in einer anderen Sprache durchführen. Die Anwendung akzeptiert jedoch die Werte in den ersten beiden Zeilen der Tabelle unabhängig von Ihrer Spracheinstellung: J, N, 1, 0.

TIPP:  Suchen Sie nach Werten, die erwartungsgemäß zu einer Aktivierung führen können, jedoch während des Imports nicht als solche erkannt werden. Konvertieren Sie diese Werte vor dem Importieren in J.

Wenn während des Importvorgangs ein Kontrollkästchenfeld des importierten Datensatztyps keinem Importdateifeld zugeordnet ist, wird dessen Wert für jeden importierten Datensatz auf "Deaktiviert" gesetzt.

E-Mail

Wenn die Importdaten einem bestimmten Format nicht entsprechen, werden die Daten für dieses Feld nicht importiert. Die folgenden Kriterien werden als ungültig betrachtet:

  • E-Mail-Daten, die mit dem at-Zeichen (@) oder einem Punkt (.) enden oder beginnen. Beide Symbole müssen von alphanumerischen Zeichen umgeben sein. Die folgenden Werte sind beispielsweise
    nicht
    gültig:
    a@.
    @a.
    @.a
    a@a. a@.a @a.a
  • Leere Zeichenfolge
  • Zeichenfolge zu lang
  • Keine Zeichen vor dem At-Zeichen (@), Beispiel: @riqhtequip.com
  • Kein At-Zeichen (@), Beispiel: isampleriqhtequip.com
  • Kein Punkt (.), Beispiel: isample@riqhtequipcom
  • Keine Domäne, Beispiel: isample@
  • Kein Domänensuffix, wie com, Beispiel: isample@riqhtequip
  • Mehrere At-Zeichen (@), Beispiel: isample@@riqhtequip.com
  • Aufeinanderfolgende Punkte (.), Beispiel: isample@riqhtequip..com
  • Leerzeichen in der Zeichenfolge, Beispiel: isa mple@riqhtequip
  • Andere Zeichen als die folgenden Zeichen im lokalen Teil einer E-Mail-Adresse:
    • Klein- und Großbuchstaben (Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet)
    • Die Ziffern 0 bis 9
    • Die Zeichen ! # $ % & ' * + - / = ? ^ _ ` { | } ~ .
  • Sonderzeichen im Domänennamen einer E-Mail-Adresse. Sonderzeichen umfassen: ! # $ % & ' * + - / = ? ^ _ ` { | } ~ ()

Wenn Ihr Administrator das Kontrollkästchen "Unicodezeichen in E-Mail-Feldern zulassen" im Unternehmensprofil aktiviert, können Sie für die Adresse im E-Mail-Feld nur bei den Datensatztypen "Person" und Lead" die meisten Unicodezeichen (UTF-8) verwenden, einschließlich akzentuierten Buchstaben. Sie können die Unicodezeichen (UTF-8) sowohl in den lokalen als auch in den Domainteilen dieser E-Mail-Adressen verwenden, wenngleich aufeinanderfolgende Punkte nach wie vor nicht zulässig sind. Außerdem sind die folgenden Zeichen nicht zulässig, auch wenn das Kontrollkästchen "Unicodezeichen in E-Mail-Feldern zulassen" im Unternehmensprofil aktiviert ist:

, ( ) [ ] : ; " < >

Mit der E-Mail-Nachricht "Importergebnisse" werden Sie benachrichtigt, wenn Daten für das Feld wegen falscher Formatierung nicht importiert werden.

Telefon

Für die Eingabe von Telefonnummern gelten dieselben Formatregeln wie für das Importieren von Telefonnummerdaten. Daten, deren Telefonnummernformat erkannt wird, werden in der Anwendung in ein einheitliches Format konvertiert.

Für Telefonnummernfelder gelten dieselben Regeln für die Feldlänge wie für Textfelder. Insbesondere, wenn die Importdaten die für dieses Anwendungsfeld zulässige Länge überschreiten, werden die überschüssigen Zeichen nicht importiert. Es erfolgt eine Warnung über die E-Mail-Nachricht über Importergebnisse, wenn diese Situation eintritt.

Datum/Uhrzeit

Importdaten können verschiedene Darstellungen von Datum/Uhrzeit enthalten. Während des Importvorgangs wählen Sie das in der CSV-Datei verwendete Format aus.

Datums-/Uhrzeitfelder werden unabhängig von deren Importformat in einem allgemeinen Format in der Anwendung dargestellt (z. B.: 01/19/1964 12:15 PM). Das Format der angezeigten Daten wird durch die Gebietsschemaeinstellung auf der Seite "Persönliche Details" des Benutzers festgelegt.

Die Datums-/Uhrzeitwerte für die Zeitzone der Person, die den Import durchführt, müssen korrekt sein, d.h. sie müssen den Angaben auf der Seite "Persönliche Details" in der Anwendung entsprechen. Nachdem die Datums-/Uhrzeitwerte importiert wurden, werden sie den Benutzern aus einer anderen Zeitzone deren Zeitzone entsprechend angezeigt.

TIPP:  Stellen Sie sicher, dass die Zeitzone der Person, die den Import durchführt, mit der Zeitzone der Datums-/Uhrzeitwerte in der Importdatendatei übereinstimmt. Wenn die in den Importdaten angegebenen Datums-/Uhrzeitwerte sich auf die Pazifikzeit beziehen und ein Benutzer in der Zeitzone mit östlicher Standardzeit diese Daten importiert, werden alle Uhrzeiten um drei Stunden voraus angezeigt. Die Lösung für den Benutzer liegt darin, die Uhrzeit vorübergehend auf Pazifikzeit einzustellen, wenn er den Import durchführt, damit die Uhrzeiten korrekt importiert werden. Sie müssen genau wissen, auf welche Zeitzone sich die Datums-/Uhrzeitwerte in Ihrer Importdatei beziehen, bevor Sie einen Import starten. Beachten Sie, dass die meisten Datums-/Uhrzeitwerte in CSV-Datendateien im GMT-Format (Greenwich Mean Time) angegeben sind, und überprüfen Sie dies, bevor Sie den Import starten.

  • Info über den Feldtyp "Datum/Uhrzeit"

    Wenn Sie den Importassistenten ausführen, müssen Sie angeben, ob die Datumsangaben der Importdaten mit Monat (MM) oder Tag (TT) beginnen. Wenn Sie zuerst den Monat angeben möchten, werden folgende Formate unterstützt:

    MM/TT/JJ
    MM/TT/JJJJ
    MM/TT (als Jahr wird standardmäßig das aktuelle Jahr angegeben)

    Wenn Sie zuerst den Tag angeben möchten, werden folgende Formate unterstützt:

    TT/MM/JJ
    TT/MM/JJJJ
    TT/MM (als Jahr wird standardmäßig das aktuelle Jahr angegeben)

    Sie können auch das folgende Importdatenformat angeben: JJJJ-MM-TT.

    Bei all diesen Formaten kann MM und TT eine 0 vorangestellt werden, wenn das Datum oder der Monat einstellig ist und die 0 nicht erforderlich ist.

    HINWEIS: Datumsangaben im Format TT-MON-JJ oder TT-MON-JJJJ werden derzeit nicht unterstützt.

  • Info über Zeiten im Feldtyp "Datum/Uhrzeit"

    In den Importdaten kann eine Uhrzeit angegeben werden. Um eine Uhrzeit zusammen mit einem Datum anzugeben, fügen Sie eine Leerstelle zwischen dem Datum und der darauf folgenden Uhrzeit ein. Wenn keine Uhrzeit mit dem Datum angegeben wird, wird die Uhrzeit auf 00:00:00 (Mitternacht) eingestellt. Folgende Uhrzeitformate werden unterstützt:

    HH24:MI:SS
    HH:MI:SS AM
    (wobei HH24 einen Zeitraum von 24 Stunden darstellt und AM entweder für morgens oder abends steht, wenn HH ein 12-Stunden-Wert ist)

    MI oder SS können weggelassen werden und werden in diesem Fall während des Imports auf 00 gesetzt. HH, MI und SS kann eine 0 vorangestellt werden, wenn der Wert einstellig, die 0 aber nicht erforderlich ist.

    HINWEIS: Ungeachtet der Option für das Datum-/Uhrzeitformat, die Sie während des Importierens wählen, werden Zeitangaben im 24-Stundenformat akzeptiert. Wenn Sie beispielsweise das Standardformat für Kanada wählen (HH:MM:SS AM/PM) und Ihre Datei eine Zeitangabe von 15:00:00 aufweist, werden die Daten ordnungsgemäß mit der Zeitangabe 3:00:00 PM importiert.

Datum

In die Datentypfelder der Anwendung können lediglich Datumswerte eingegeben werden, keine Uhrzeiten. Beim Importieren in eines dieser Felder gelten dieselben Importdatenformate wie für Datums/Uhrzeittypenfelder. Die Importdaten sollten jedoch keine Uhrzeitwerte enthalten. Wenn eine Uhrzeit angegeben ist, wird sie während des Imports ignoriert.

Datumsfelder werden unabhängig von deren Importformat in einem allgemeinen Format in der Anwendung dargestellt (z. B.: 12/18/2003).

Informationen zu erforderlichen Feldern

Wenn ein Feld als erforderlich gilt (entweder standardmäßig oder durch den Administrator zugewiesen), wird der gesamte Datensatz zurückgewiesen, wenn die erforderlichen Felder keinen Spalten in Ihrer CSV-Datei zugeordnet sind. Es erfolgt eine Warnung über die E-Mail-Nachricht über Importergebnisse, wenn diese Situation eintritt.

TIPP:  Prüfen Sie die Felder für den Datensatztyp, den Sie importieren, um festzulegen, welche dieser Felder Pflichtfelder sind. Stellen Sie sicher, dass die Importdaten einen gültigen Wert für diese Felder enthalten.

Informationen zu schreibgeschützten Feldern

Schreibgeschützte Felder verhalten sich während des Imports folgendermaßen:

  • Wenn ein schreibgeschütztes Feld über eine Auswahlliste verfügt, müssen Sie die Auswahllistenwerte genau zuordnen, um sie importieren zu können.
  • Wenn Sie lediglich schreibgeschützten Zugriff auf ein Feld haben, können Sie keine Daten in dieses Feld importieren.

Veröffentlicht September 2017 Copyright © 2005, 2017, Oracle. Alle Rechte vorbehalten. Legal Notices.