Drucken      PDF-Version der Onlinehilfe öffnen


Vorheriges Thema

Nächstes Thema

Informationen zu Themenbereichen in Berichten

Die Seite "Erste Schritte bei der Arbeit in Answers" enthält zwei Kategorien für Themenbereiche: Analysen und Berichte. In den Analyse-Themenbereichen können historische Berichte mit Trendanalysen generiert werden, die auf den über Nacht aktualisierten Daten basieren. Die Berichts-Themenbereiche bieten topaktuelle Datenanalysen und Echtzeitinformationen.

Themenbereiche stellen Informationen dar, die einen bestimmten Geschäftsbereich betreffen, oder Berichts- und Analyseanforderungen einer bestimmten Zielgruppe. Die Namen der Themenbereiche entsprechen dem enthaltenen Informationstyp, z.B. Dimensionsobjekte (Datensatztypen) und Faktmetriken, den Geschäftsbenutzer analysieren möchten. Mit den Namen der Themenbereiche werden diese Informationen in verschiedenen Ordnern organisiert und kategorisiert.

Themenbereiche Analysen

Über die folgenden Links erhalten Sie Informationen zu den einzelnen Themenbereichen, z.B. zur Geschäftszielsetzung und zum Beziehungstyp (1:1, 1:n, n:n usw.), sowie eine Liste der verfügbaren Dimensionen und Metriken:

Themenbereiche Berichte

Über die folgenden Links erhalten Sie Informationen zu den einzelnen Themenbereichen, z.B. zur Geschäftszielsetzung und zum Beziehungstyp (1:1, 1:n, n:n usw.), sowie eine Liste der verfügbaren Dimensionen und Metriken:

In der folgenden Tabelle sind die fünf Themenbereichstypen genannt, die in Oracle CRM On Demand verwendet werden.

Themenbereichstyp

Beschreibung

Einfach

Dieser Themenbereichstyp besteht aus einer einzigen Fakt-Tabelle, die alle Metriken des Steuerungsdatensatzes enthält. Der Bericht liefert immer ein verständliches Ergebnis. Mit anderen Worten: Ganz gleich, welche Kombination aus Attributen und Metriken für den Bericht gewählt wird, der Bericht gibt immer ein Ergebnis aus, das die Daten in Oracle CRM On Demand widerspiegelt.

Einfache Themenbereiche eignen sich für Berichte über einen einzigen Metriksatz. Sie ermöglichen die Detailanzeige von Transaktionsdaten.

Multifakt

Dieser Themenbereichstyp besteht aus mehreren Fakt-Tabellen auf unterschiedlichen Dimensionsebenen. Die Fakt-Tabellen sind durch konforme (gemeinsame) Dimensionen miteinander verbunden. Mit Multifakt-Themenbereichen können Sie kombinierte Faktenanalysen durchführen.

Nicht alle Dimensionen weisen eine Beziehung zu allen Fakt-Tabellen auf. Die Quota-Metriken-Tabelle beispielsweise besitzt ausschließlich eine Beziehung zu den Dimensionen "Dem Benutzer zugeordnet", "Quota" und "Datum". Diese Dimensionen werden in der Terminologie der Dimensionsmodellierung auch konforme Dimensionen genannt. Wenn Sie in einem Multifakt-Themenbereich Attribute aus einer Dimension und eine Metrik aus einem Fakt wählen und diese keine direkte Beziehung zueinander haben, wird der Bericht nicht ordnungsgemäß ausgeführt. In manchen Fällen ist das Metrikfeld leer, oder der Bericht enthält eine Fehlermeldung.

Multifakt-Themenbereiche eignen sich zum Erstellen von Berichten über mehrere Metrikgruppen, die miteinander verbunden sind.

Zusammenfassung

Dieser Themenbereichstyp besteht aus einer einzigen zusammengefassten Fakt-Tabelle. Damit können Sie mithilfe einer Schlüsseldimension zusammenfassende Analysen der Metriken durchführen. Dieser Typ wird Zusammenfassung genannt, weil er zusammenfassende Informationen für eine bestimmte Dimension oder einen bestimmten Datensatztyp in Oracle CRM On Demand-Analysen, wie dem Firmendatensatztyp, liefert. Über diesen Themenbereich können Sie alle zur CRM-Funktionalität gehörenden Metriken, wie Verkaufsumsätze, Serviceanfragen, Aktivitäten und Leadmetriken, abrufen.

Zusammenfassende Themenbereiche bieten sich an, wenn Sie mit einer Schlüsseldimension Zusammenfassungen von Metriken erstellen möchten, ohne diese Metriken mit anderen Dimensionen zu analysieren.

Viele-zu-viele (n:n)

Dieser Themenbereichstyp stellt sowohl n:n- als auch 1:n-Beziehungen zwischen zwei Datensatztypen dar. Er enthält eine Fakt-Tabelle, könnte jedoch auch ein Themenbereich ohne Fakt-Tabelle sein.

Ein Bericht über die 1:n-Beziehung zwischen Benutzerobjekt 1 und Firma kann auch über diesen Themenbereich erstellt werden. Wenn Sie jedoch einen Bericht über die n:1-Beziehung zwischen Firma und Benutzerobjekt 1 erstellen möchten, verwenden Sie einen anderen Themenbereich. Mit "Benutzerobjekt 1", einem Themenbereich eines einfachen Typs, können Sie Berichte über alle n:1-Beziehungen zwischen allen Standarddatensatztypen und Benutzerobjekt 1 erstellen.

n:n-Themenbereiche sind die einzigen, die für Berichte zu n:n- und 1:n-Beziehungen zwischen Datensatztypen verwendet werden können.

Verbund

Dieser Themenbereichstyp vereint alle Dimensions- und Metrikordner unter einem einzigen Themenbereich. Er ermöglicht die Erstellung von Berichten über alle Datensatztypen und die ihnen zugeordneten Datensatztypen. Es gibt also nicht nur einen Antriebsdatensatztyp in diesem Themenbereichstyp. Sie können Berichte über 1:n- und n:1-Beziehungen zwischen den neuen Benutzerobjekten (Benutzerobjekt 4 - Benutzerobjekt 12) und anderen Datensatztypen erstellen, jedoch keine Berichte über m:n-Beziehungen.

Der Themenbereich "Erweiterte Benutzerobjekte" ist der einzige, der zu diesem Themenbereichstyp gehört. Darüber hinaus ist er der einzige, mit dem Berichte über die Beziehung zwischen Benutzerobjekt 4 bis Benutzerobjekt 15 und zu anderen Standardobjekten, einschließlich Benutzerobjekt 1, 2 und 3, erstellt werden können. Mit diesem Themenbereich können Berichte über alle Arten von Beziehungen, außer n:n-Beziehungen, erstellt werden.

Die ersten vier genannten Themenbereichstypen (Einfach, Multifakt, Zusammenfassung und n:n) sind Standardthemenbereiche. Der fünfte Themenbereichstyp ist der Themenbereich "Verbund" für neue Benutzerobjekte.

Standardthemenbereiche

Standardthemenbereiche sind für Berichte über die Beziehung zwischen Standarddatensatztypen, einschließlich Benutzerobjekt 1, 2 und 3, vorgesehen. Standarddatensatztypen und die Benutzerobjekte 1, 2 und 3 können folgende Beziehungen aufweisen:

  • 1:n
  • n:1
  • n:n

Oracle CRM On Demand stellt dedizierte Themenbereiche zur Verfügung, mit denen Berichte über eine n:1-Beziehung zwischen einem Standarddatensatztyp und anderen Datensatztypen erstellt werden können. Mit dem Themenbereich "Verkaufsprojekte" kann beispielsweise ein Bericht über die Beziehung eines Verkaufsprojektdatensatztyps zu anderen Datensatztypen erstellt werden. Mit dedizierten Themenbereichen können auch Berichte über eine n:n-Beziehung zwischen zwei Datensatztypen erstellt werden. Der Themenbereich "Historie Verkaufsprojekt und Partner" ermöglicht beispielsweise die Erstellung eines Berichts über eine n:n-Beziehung zwischen Verkaufsprojekt- und Partnerdatensatztypen.

Themenbereich "Verbund"

Mit dem Themenbereichstyp "Verbund" können Sie Berichte über Beziehungen zwischen Benutzerobjekt 4 bis Benutzerobjekt 15 und anderen Standardobjekten, einschließlich Benutzerobjekt 1, 2 und 3, erstellen. Der Themenbereich "Erweiterte Benutzerobjekte" ist ein exklusiver Themenbereich dieses Typs, der in dieser Version enthalten ist und die Berichterstellung für Benutzerobjekte und die ihnen zugeordnete Objekte in einem einzelnen Themenbereich vereint.

Dieser Ansatz bietet eine umfassendere Funktionalität im Hinblick auf Datensatztypen und die ihnen zugehörigen Datensatztypen. Das Konzept eines einzelnen Steuerungsdatensatztyps wird nicht mehr angewandt. Das Fehlen eines Steuerungsdatensatztyps bedeutet, dass Sie dem Bericht immer eine Standardmetrik hinzufügen müssen. Da der Themenbereich "Verbund" kein einzelnes Steuerungsobjekt besitzt, muss der Bericht immer eine Metrik enthalten, damit ein Beziehungspfad zwischen Objekten gewählt werden kann. In anderen Themenbereichen ist dies nicht der Fall, weil die Beziehung mit einer impliziten Faktmetrik im Repository vordefiniert ist.

Der Themenbereich "Erweiterte Benutzerobjekte" bietet Zugriff auf alle Metriken des zugehörigen Datensatztyps. Von diesem Themenbereich können Sie einen zusammenfassenden Bericht für alle zugehörigen Metriken, einschließlich aller Datensatztypen in Oracle CRM On Demand, erstellen.

Mit dem Themenbereich "Erweiterte Benutzerobjekte" können Sie Berichte erstellen, die die 1:n- und n:n-Beziehungen für alle Datensatztypen aufzeigen. Beim n:n-Ansatz müssen Sie den Themenbereich "Firma und Benutzerobjekt 1" verwenden, um einen Bericht über die 1:n-Beziehung zu erstellen, oder den Themenbereich "Benutzerobjekt 1", um einen Bericht über die 1:n-Beziehung zwischen anderen Datensatztypen und Benutzerobjekt 1 zu erstellen. Mit dem Themenbereich "Erweiterte Benutzerobjekte" können Sie auf beide Arten von Beziehungen zugreifen. Ein n:n-Bericht ist in diesem Themenbereich jedoch nicht verfügbar.

In der folgenden Tabelle ist der Themenbereich für die neuen Benutzerobjekte aufgeführt:

Themenbereichsname

Themenbereichstyp

Themenbereich für Benutzerobjekte

Erweiterte benutzerdefinierte Objekte

Erweitert oder Verbund

Umbenennen von Datensatztypen in Analytics

Oracle ermöglicht die Umbenennung von Datensatztypen in Analysen für alle Standard-Datensatztypen. Unternehmensadministratoren können Datensatztypen in Oracle CRM On Demand umbenennen. Diese neuen Namen werden im Analysebereich von Oracle CRM On Demand widergespiegelt. Die umbenannten Datensatztypen werden mit den neuen Namen in Themenbereichen, Berichten und Dashboards angezeigt. Beispiel: Wenn ein Unternehmensadministrator in Oracle CRM On Demand den Namen des Datensatztyps "Firma" in Arzt ändert, wird das Wort Firma in allen Antworten und Themenbereichen ersetzt. Aus dem Themenbereich Adresse Firma wird Adresse Arzt. Der Themenbereich Metriken Firma wird zu Metriken Arzt usw. Für Berichts- und Dashboard-Namen wird das Umbenennen von Datensatztypen derzeit jedoch nicht unterstützt.

Zeilen-ID und Objekt-ID

Für jeden Datensatztyp in einem Themenbereich (z.B. Firma, Aktivität, Anlagen usw.) wird das Feld "Zeilen-ID" in der Datenbank einem Feld mit der Bezeichnung "<Objekt>-ID" zugeordnet. Beispiel: Firmen-ID, Lead-ID, Serviceanfragen-ID usw.


Veröffentlicht September 2017 Copyright © 2005, 2017, Oracle. Alle Rechte vorbehalten. Legal Notices.