Drucken      PDF-Version der Onlinehilfe öffnen


Vorheriges Thema

Nächstes Thema

Ändern von Auswahllistenwerten

Manche Felder bieten Benutzern eine Dropdown-Liste mit vordefinierten Werten, aus denen sie wählen müssen. Diese Liste von Werten wird Auswahlliste genannt. Die Werte in der Auswahlliste für Serviceanfragen im Feld "Bereich" könnten z.B. "Produkt", "Installation", "Instandhaltung" und "Schulung" sein.

Sie können die Werte der Auswahllisten für Felder hinzufügen, bearbeiten und neu anordnen. Auswahllisten müssen mindestens einen Wert enthalten. Die maximale Anzahl an Werten in einer Auswahlliste (aktiv oder deaktiviert) ist 1000. Die Auftragsnummer für einen neuen Auswahllisteneintrag wird automatisch ausgefüllt. Sie können die Auftragsnummer jedoch beim Bearbeiten der Auswahlliste ändern.

Das System lässt keine Änderungen von Auswahllistenwerten zu, die für Prognosen und die Berichtsmetrik verwendet werden. Andere Auswahllistenwerte, die als Grundlage für die in anderen Bereichen der Anwendung angezeigten Standardlisten verwendet werden, können jedoch geändert werden. Bei diesen Standardlisten werden die Datensätze, die den jeweiligen Kriterien entsprechen, beibehalten, unabhängig von den umbenannten Auswahllistenwerten. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen über Felder, Auswahllisten und Metrik.

Nach dem Erstellen einer neuen Auswahlliste steht in der Liste automatisch ein Anfangswert mit der Bezeichnung <Keine Werte> zur Verfügung. Mit diesem Wert wird angegeben, dass in der Auswahlliste noch keine Werte vorhanden sind, falls das Feld einem Seitenlayout hinzugefügt wird, bevor echte Werte in die Liste aufgenommen werden. Die Standardoption <Keine Werte> wird ausgeblendet, sobald ein benutzerdefinierter Wert zu einer Auswahlliste hinzugefügt wird.

VORSICHT: Verwenden Sie den Standardwert <Keine Werte> nicht als Teil einer neuen Auswahlliste oder überlappenden Auswahlliste. Andernfalls können Fehler in Oracle CRM On Demand auftreten. Wenn weiterhin eine Option <Keine Werte> in der Auswahlliste verfügbar sein soll, müssen Sie diese Option als benutzerdefinierten Wert hinzufügen.

Es empfiehlt sich, die vorhandenen Auswahllistenwerte weder umzubenennen noch wiederzuverwenden. Deaktivieren Sie stattdessen den alten Auswahllistenwert, erstellen einen neuen Wert und führen einen Import oder eine Massenaktualisierung (oder alternativ Web-Services) aus, um alle Datensatzwerte in neue Auswahllistenwerte zu ändern. Wenn Sie einen Wert in einer Auswahlliste ändern, müssen Sie sicherstellen, dass der Wert für jeden einzelnen Datensatz aktualisiert und geändert wird, da Oracle CRM On Demand keine automatische Implementierung durchführt.

HINWEIS: In Oracle CRM On Demand (der Standardanwendung) wird die Priorität von Aufgaben in Aufgabenlisten durch Pfeile gekennzeichnet. Ein nach oben weisender Pfeil steht für "1-Hohe Priorität", kein Pfeil für "2-Mittlere Priorität" und ein nach unten weisender Pfeil für "3-Niedrige Priorität". Wenn Sie die Standardwerte für das Feld "Priorität" des Datensatztyps "Aktivität" ändern (z.B. den Standardwert 1-Hoch in Höchste), zeigt Oracle CRM On Demand im Feld "Priorität" für die Aufgabenlisten nur dann Pfeile an, wenn Sie die folgenden Muster verwenden: 1-Bezeichnung, 2-Bezeichnung oder 3-Bezeichnung, wobei Bezeichnung für die Bezeichnung steht, die Sie der Aufgabenpriorität zuweisen. In diesem Fall zeigt Oracle CRM On Demand für 1-Bezeichnung einen nach oben zeigenden Pfeil, für 2-Bezeichnung keinen Pfeil, für 3-Bezeichnung einen nach unten zeigenden Pfeil und für alle anderen Anzeigewerte keinen Pfeil an. Beispiel: Oracle CRM On Demand zeigt für den Wert 1-Meine Höchste einen nach oben zeigenden Pfeil, für den Wert Meine Höchste jedoch keinen Pfeil an. Oracle CRM On Demand zeigt für sämtliche benutzerdefinierte Werte, die Sie der Auswahlliste für das Feld "Priorität" hinzufügen, keine Pfeile an.

Hinweis zu Beginn. Um dieses Verfahren durchführen zu können, muss Ihre Rolle die Berechtigung "Anwendung anpassen" beinhalten. Zusätzlich zu den Berechtigungen zum Hinzufügen oder Ändern von Werten in der Auswahlliste "Status" für den Datensatztyp "Aktivität" muss Ihre Rolle über die Berechtigung "Anwendung anpassen - Auswahlliste 'Status' für Aktivität bearbeiten" verfügen.

So ändern Sie Auswahllisten

  1. Klicken Sie auf einer beliebigen Seite oben rechts auf den globalen Link "Admin".
  2. Klicken Sie im Abschnitt "Anwendungsanpassung" auf den Link "Anwendungsanpassung".
  3. Klicken Sie im Abschnitt "Datensatztypeinrichtung" auf den Link für den erforderlichen Datensatztyp.
  4. Klicken Sie im Abschnitt "Feldverwaltung" auf den erforderlichen Link "Felddefinition".
  5. Klicken Sie auf der Seite "Felder Datensatztyp" für die Felder, deren Werte Sie anpassen möchten, auf den Link "Auswahlliste bearbeiten".

    HINWEIS: Aufgrund von speziellem Code wird das Anpassen der Oracle CRM On Demand Life Sciences Edition-Auswahllisten für Beispieltransaktionstypen, Firmenbesuchstypen und Personenbesuchstypen nicht unterstützt.

    ACHTUNG: Das Hinzufügen oder Bearbeiten von Werten, die für den Datensatztyp "Aktivität" standardmäßig in der Auswahlliste für das Feld "Status" verfügbar sind, kann zu unerwünschten Ergebnissen bei der Aktivitätsverarbeitung führen. Oracle CRM On Demand sucht beim Verarbeiten von Aktivitäten speziell nach den Feldwerten "Abgeschlossen", Wird weitergeleitet", "Vorgelegt" oder "Geplant". Wenn Ihr Unternehmen diese Statuswerte deaktiviert und durch benutzerdefinierte Werte ersetzt, funktioniert die Aktivitätsverarbeitung in der Anwendung Oracle CRM On Demand nicht wie in der Dokumentation beschrieben. Aus diesem Grund wird für den Datensatztyp "Aktivität" eine Änderung der Auswahllistenwerte für das Feld "Status" nicht empfohlen.

  6. Führen Sie im Fenster "Auswahlliste bearbeiten" folgende Schritte durch:
    • Wenn Sie einen vorhandenen Wert ändern möchten, geben Sie den neuen Wert in das Feld "Auswahllistenwerte" ein, oder deaktivieren Sie den alten Wert, und erstellen Sie einen neuen Wert.

      HINWEIS: Wenn dieser aktualisierte Name in den Auswahllisten für andere aktivierte Sprachen enthalten sein soll, wählen Sie das Kontrollkästchen "Zum Übersetzen markieren". In den anderen Sprachen wird dieser aktualisierte Name als blauer Text in Klammern angezeigt, bis die übersetzten Versionen manuell eingegeben werden. Damit können Sie leichter verfolgen, welche Begriffe übersetzt werden müssen.
      Wenn Sie "Zum Übersetzen markieren" nicht wählen, sind die anderen Auswahllistenwerte von den hier vorgenommenen Änderungen nicht betroffen.

    • Um einen neuen Wert hinzuzufügen, geben Sie die Informationen in der Zeile ein, die unten in der Liste angezeigt wird.

      Wenn Sie weitere neue Werte hinzufügen möchten, klicken Sie auf "Speichern & Neu".

      Neue von Ihnen hinzugefügte Auswahllistenwerte werden in den anderen aktivierten Sprachen als blauer Text in Klammern angezeigt (unabhängig von der Einstellung des Kontrollkästchens "Zum Übersetzen markieren").

    • Zum Löschen eines Werts aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Deaktiviert". Wenn Sie deaktivierte Werte ein- bzw. ausblenden möchten, klicken Sie auf "Deaktivierte ausblenden" oder "Deaktivierte einblenden".

      VORSICHT: Wenn Sie Werte deaktivieren, blenden Sie auch die übersetzten Versionen in anderen Sprachen aus.

    • Zum Festlegen der Reihenfolge, in der die Werte in der Liste angezeigt werden sollen, ändern Sie die Nummer in der Spalte "Reihenfolge".

      TIPP:  Achten Sie bei der Eingabe auf Leerstellen zwischen den einzelnen Nummern, beispielsweise 10, 20, 30 usw. Dadurch können Sie neue Werte einfacher in die Auswahlliste einfügen, ohne die gesamte Liste neu anzuordnen.

    • Um die Auswahllistenwerte in alphabetischer Reihenfolge ordnen zu können, klicken Sie auf die Schaltfläche "Speichern und Alphabetisch ordnen".
  7. Klicken Sie im Fenster "Auswahlliste bearbeiten" auf "Speichern und Schließen".
  8. So geben Sie die übersetzte Entsprechung des neuen Auswahllistenwerts manuell ein:
    1. Wählen Sie die Sprache auf der Seite "Felder" in der Dropdown-Liste "Übersetzungssprache" aus.
    2. Klicken Sie auf den entsprechenden Link "Auswahlliste bearbeiten".
    3. Geben Sie die übersetzte Entsprechung ein, und klicken Sie auf "Speichern".

      HINWEIS: Damit Sie die Auswahllistenwerte einfacher identifizieren können, zeigt die Anwendung die interne ID und den sprachspezifischen Standardwert an. Wenn Sie den falschen Auswahllistenwert bearbeiten, verliert die Auswahlliste für die verschiedenen Sprachen ihre Übereinstimmung. Wenn Sie dynamische Layouts verwenden, können Sie keine Auswahllistenwerte verwenden, die mit internen Auswahllisten-IDs übereinstimmen, da dies zu nicht vorhersehbarem Verhalten führen kann.


Veröffentlicht September 2017 Copyright © 2005, 2017, Oracle. Alle Rechte vorbehalten. Legal Notices.