Drucken      PDF-Version der Onlinehilfe öffnen


Vorheriges Thema

Nächstes Thema

Erstellen von Workflowaktionen: Aufgabe erstellen

Mit einer Aktion "Aufgabe erstellen" in einer Workflow-Regel wird automatisch eine Aufgabe erstellt, wenn die Bedingungen der Workflow-Regel erfüllt sind.

HINWEIS: Sie können mehrere Aktionen für eine Workflow-Regel erstellen. Pro Regel sind bis zu 25 Aktionen zulässig.

Informationen zum Konfigurieren von Workflowregeln zum Erstellen von Folgeaufgaben für Aktivitäten

Die Aktion "Aufgabe erstellen" ist für den Datensatztyp "Aktivität" verfügbar, sodass Sie Workflowregeln konfigurieren können, um Folgeaufgaben zu erstellen, wenn neue Aktivitätsdatensätze gespeichert werden oder Aktivitätsdatensätze aktualisiert, gelöscht oder wiederhergestellt werden. Folgeaufgaben, die für Aktivitätsdatensätze erstellt werden, lösen keine nachfolgenden Workflowregeln aus, die auf dem Datensatztyp "Aktivität" basieren. Weitere Informationen finden Sie unter Beispiel für das Konfigurieren von Workflowregeln zum Erstellen von Folgeaufgaben für Aktivitäten.

Mit übergeordneten Datensätzen verknüpfte Aufgaben

Wenn eine Workflowregel auf einem Datensatztyp basiert, der untergeordnete Aufgaben unterstützt, wird der Datensatz, der die Workflowregel ausgelöst hat, der übergeordnete Datensatz für den neuen untergeordneten Aufgabendatensatz, sobald eine Aufgabe durch die Aktion "Aufgabe erstellen" in der Regel erstellt wird. Darüber hinaus werden Aktivitäten, die durch Workflowregelaktionen erstellt wurden, automatisch mit anderen übergeordneten Datensätzen wie folgt verknüpft:

  • Wenn durch die Aktion "Aufgabe erstellen" eine Aktivität für einen Verkaufsprojektdatensatz erstellt wird, verknüpft die Workflowaktion automatisch die Aktivität mit der übergeordneten Firma des Verkaufsprojekts sowie mit dem Verkaufsprojektdatensatz selbst.
  • Wenn durch die Aktion "Aufgabe erstellen" eine Aktivität für einen Serviceanfragedatensatz erstellt wird, verknüpft die Workflowaktion automatisch die Aktivität mit der übergeordneten Firma und Person der Serviceanfrage sowie mit dem Serviceanfragedatensatz selbst.

Wenn eine Workflowregel auf einem Datensatztyp basiert, der untergeordnete Aufgaben nicht unterstützt, wird die Aufgabe mit keinem übergeordneten Datensatz verknüpft, sobald eine Aufgabe durch die Aktion "Aufgabe erstellen" in der Regel erstellt wird.

Im Folgenden wird beschrieben, wie eine Aktion "Aufgabe erstellen" erstellt wird.

HINWEIS: Für eine erfolgreiche Ausführung der Aktion "Aufgabe erstellen" muss der Benutzer, dessen Aktionen die Workflowregel auslösen, über die entsprechenden Zugriffsrechte zum Erstellen von Aufgaben verfügen. Informationen dazu, was geschieht, wenn eine Workflowaktion nicht erfolgreich ist, finden Sie unter Informationen zu Fehlern bei Workflowregeln und Workflowaktionen.

Hinweis zu Beginn. Um die folgenden Schritte ausführen zu können, muss Ihre Benutzerrolle die Berechtigung "Datenregeln verwalten - Workflowregeln verwalten" enthalten. Informationen zum Hinzufügen von Berechtigungen zu Rollen finden Sie unter Hinzufügen von Rollen.

So erstellen Sie eine Aktion "Aufgabe erstellen"

  1. Navigieren Sie zu der Regel, in der die Aktion erstellt werden soll:
    1. Klicken Sie auf einer beliebigen Seite oben rechts auf den globalen Link "Admin".
    2. Klicken Sie im Abschnitt "Geschäftsprozessverwaltung" auf "Workflowkonfiguration".
    3. Suchen Sie auf der Seite "Liste der Workflow-Regeln" die Regel, in der die Aktion erstellt werden soll.

      Weitere Informationen zur Suche nach Workflowregeln auf der Listenseite finden Sie unter Filtern von Listen.

  2. Klicken Sie für die Regel auf den Link "Workflow-Name".
  3. Klicken Sie auf der Seite "Workflowregeldetails" in der Titelleiste "Aktionen" auf "Menü", und wählen Sie "Aufgabe erstellen".

    HINWEIS: Das Trigger-Ereignis in der Workflow-Regel bestimmt die Aktionstypen, die für die Regel erstellt werden können.

    TIPP: Sie können eine Kopie einer vorhandenen Workflow-Regelaktion erstellen, indem Sie auf den Link "Kopieren" für die Aktion klicken.

  4. Geben Sie auf der Seite "Workflow-Aktion bearbeiten" einen Namen für die Aktion ein.
  5. Wenn Sie die Aktion aktivieren möchten, wählen Sie das Kontrollkästchen "Aktiv".
  6. Füllen Sie die in der folgenden Tabelle beschriebenen Felder aus, und speichern Sie die Aktion.

    HINWEIS: Wenn Sie im Feld "Verantwortlicher" für die Aufgabe die Option "Aufgezeichnete E-Mail-Adresse" auswählen und der Verantwortliche des Datensatzes ein inaktiver Benutzer ist, wird die Aufgabe nicht erstellt.

    Feld

    Beschreibung

    Verantwortlicher

    Wählen Sie den Typ des Verantwortlichen für die Aufgabe ("Aufgezeichnete E-Mail-Adresse" oder "Bestimmter Benutzer") und dann den Verantwortlichen aus:

    • Bei Auswahl von "Aufgezeichnete E-Mail-Adresse" wählen Sie den Benutzer aus der Liste aus.

      Wenn Sie als Verantwortlichen eine Teamrolle auswählen, sendet die Workflowregel die Aufgabe an jeden Benutzer, der die zugewiesene Teamrolle innehat.

      HINWEIS: Für die Datensatztypen "Firma", "Person", "Lead", "Verkaufsprojekt" und "Serviceanfrage" können alle benutzerdefinierten Teamrollen, die dem Datensatztyp hinzugefügt werden, aus der Verantwortlichenliste "Aufgezeichnete E-Mail-Adresse" ausgewählt werden. Weitere Informationen zum Anpassen von Datensätzen finden Sie auf der Seite "Datensatztyp - Anwendungsanpassung". Informationen darüber, welche Benutzer Sie im Feld "Verantwortlicher" auswählen können, wenn die Workflowaktion für den Datensatztyp "Benutzer" durchgeführt wird, finden Sie unter Zu berücksichtigende Aspekte beim Erstellen von Workflowregeln für den Datensatztyp "Benutzer".

    • Wenn Sie "Bestimmter Benutzer" auswählen, klicken Sie auf das Suchsymbol und wählen den Verantwortlichen für die Aufgabe aus.

      HINWEIS: Informationen dazu, wie Modi der Datensatzverantwortlichkeit sich auf die Verantwortlichkeit für automatisch generierte Aufgaben auswirken, finden Sie unter Modi der Datensatzverantwortlichkeit und automatisch generierte Aufgaben.

    Typ

    Wählen Sie den Aktivitätstyp aus der Dropdown-Liste.

    Aktivitätsuntertyp

    Wählen Sie den Aktivitätsuntertyp aus der Dropdown-Liste aus.

    Fälligkeitsdatum

    Geben Sie einen Ausdruck ein, der das Fälligkeitsdatum für die Aufgabe ergibt. Sie können Expression Builder verwenden, um den Ausdruck zu erstellen. Klicken Sie auf das Fx-Symbol neben dem Feld, um das Expression Builder-Fenster zu öffnen. Der Ausdruck kann maximal 1024 Zeichen enthalten.

    HINWEIS: Damit die Workflowaktion richtig funktioniert, muss das Feld "Fälligkeitsdatum" einen Ausdruck enthalten, der ein gültiges Datum ergibt. Geben Sie nichts anderes, wie z.B. ein Datum oder eine Ganzzahl, in das Feld "Fälligkeitsdatum" ein.

    Wenn der von Ihnen eingegebene Ausdruck ein Datum ergibt, das vor dem aktuellen Datum liegt oder dem aktuellen Datum entspricht, ist das Fälligkeitsdatum standardmäßig das aktuelle Datum.

    Es gibt keine Begrenzung dafür, wie weit das festgelegte berechnete Datum in der Zukunft liegen darf. Der Ausdruck muss jedoch ein gültiges Datum ergeben. Wenn der Ausdruck ein ungültiges Datum oder einen anderen Datentyp ergibt, wie z.B. Zeichenfolge, Ganzzahl oder Boolescher Wert, tritt ein Fehler auf, und die Aktivität wird nicht erstellt.

    Sie können die Syntax des Ausdrucks über die Schaltfläche "Syntax überprüfen" in Expression Builder testen. Expression Builder überprüft jedoch nicht, ob der Ausdruck ein gültiges Datum ergibt.

    Weitere Informationen zur Verwendung von Oracle On Demand Expression Builder finden Sie unter Expression Builder.

    Priorität

    Wählen Sie die Aktivitätspriorität aus der Dropdown-Liste.

    Status

    Wählen Sie den Aktivitätsstatus aus der Dropdown-Liste.

    Aufgabenwährung

    Wählen Sie eine Währung.

    Privat

    Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn die Aufgabe nur für den Verantwortlichen der Aufgabe sichtbar sein soll.

    Betreff

    Geben Sie die Betreffzeile für die Aufgabe ein.

    Sie können Funktionen und Feldnamen in den Text einbetten. Drei Prozentzeichen (%%%) vor und nach einer eingebetteten Funktion oder einem eingebetteten Feldnamen bedeuteten, dass die Funktion bzw. der Feldname in einen Textwert umgewandelt werden soll.

    Der Text könnte beispielsweise Folgendes beinhalten:

    %%%[<ContactLastName>]%%% besuchen

    Wenn Sie einen Funktions- oder Feldnamen direkt im Feld eingeben, müssen Sie vor und hinter ihm drei Prozentzeichen einfügen. Wenn Sie Expression Builder verwenden, um eine Funktion bzw. einen Feldnamen einzubetten, werden die Prozentzeichen automatisch hinzugefügt. Wenn Sie Expression Builder verwenden, um einen komplexen Ausdruck einzubetten, werden die Prozentzeichen eventuell nicht an den korrekten Stellen eingefügt. In diesem Fall muss sichergestellt werden, dass die Prozentzeichen vor und nach dem gesamten Ausdruck platziert werden, damit der Ausdruck richtig ausgewertet wird.

    Beispielsweise werden mit %%%Today() + 30%%% dem aktuellen Datum 30 Tage hinzugefügt; %%%Today() %%%+ 30 jedoch verknüpft 30 mit der Zeichenkettendarstellung des aktuellen Datums.

    Um Expression Builder zum Einbetten von Funktionen und Feldnamen in das Feld zu verwenden, klicken Sie auf das Symbol fx neben dem Feld.

    Wenn Sie lediglich statischen Text eingeben möchten, brauchen Sie Expression Builder nicht zu verwenden.

    Dieses Feld darf maximal 1024 Zeichen enthalten, einschließlich der Prozentzeichen vor und nach den Ausdrücken.

    Beschreibung

    Geben Sie die Beschreibung der Aufgabe ein.

    Sie können, wie für das Feld "Betreff" beschrieben, Funktionen und Feldnamen in den Text einbetten.

    Dieses Feld darf maximal 1024 Zeichen enthalten, einschließlich der Prozentzeichen vor und nach den Ausdrücken.

HINWEIS: Bei den sprachunabhängigen Feldnamen und der Feldnamensyntax, die in allen Beispielausdrücken in diesem Thema verwendet werden, handelt es sich um die Feldnamen und Feldnamensyntax, die in Expression Builder in Releases vor Release 29 Service Pack 1 verwendet wurden. Diese Beispiele sind weiterhin gültig. Wenn Sie jedoch die entsprechenden Felder für einen Ausdruck in der Liste "Felder" in Expression Builder ab Release 29 Service Pack 1 auswählen, unterscheiden sich die Feldnamen und die Feldnamensyntax von den Namen und der Syntax in den Beispielen. Es wird empfohlen, die Felder für Ihre Ausdrücke immer in der Liste "Felder" in Expression Builder auszuwählen, sodass die Feldnamen und die Feldnamensyntax stets richtig sind. Weitere Informationen zu den Feldnamen und zur Feldnamensyntax in Ausdrücken finden Sie unter Informationen zu Ausdrücken.

Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Erstellen anderer Typen von Workflow-Aktionen finden Sie in den folgenden Abschnitten:

Verwandte Themen

Weitere zugehörige Informationen zu Workflows finden Sie unter folgenden Themen:


Veröffentlicht September 2017 Copyright © 2005, 2017, Oracle. Alle Rechte vorbehalten. Legal Notices.