Hinweise zum Importieren von P3-Projekten

Die meisten Daten werden direkt von P3 3.x in P6 Professional konvertiert. Die folgenden Abschnitte erläutern, wie Daten nach dem Import in P6 Professional bearbeitet werden, wenn keine direkte Übereinstimmung vorhanden ist.

Aktivitätscodes

P6 Professional enthält globale und projektbezogene Aktivitätscodes. Globale Aktivitätscodes stehen mit den Beispieldaten aus P6 Professional zur Verfügung. Wenn Sie separate Projekte im Importassistenten erstellen möchten (anstatt sie zusammenzufassen), werden alle Aktivitätscodes, Aktivitäts-ID-Codes und Alias-Codes aus P3 3.x als globale Aktivitätscodes in P6 Professional importiert und sind somit für alle Projekte verfügbar. Wenn Sie Teilprojekte zu einem zu importierenden Projekt zusammenfassen möchten, werden die Aktivitätscodes, Aktivitäts-ID-Codes und Alias-Codes als projektbezogene Aktivitätscodes importiert.

Hinweis: Aktivitätscodewerte, die Aktivitäten in P3 3.x zugewiesen sind, die nicht im Aktivitätscodes-Verzeichnis enthalen sind, werden nicht in P6 Professional konvertiert.

Beim Import von Aktivitätscodes in P6 Professional dient die P3-Aktivitätscodebeschreibung als Aktivitätscode in P6 Professional. Beispiel: Wenn der Aktivitätscodename in P3 "VERA" lautet und die Beschreibung "Zuständigkeit", wird "Zuständigkeit" als Aktivitätscode in P6 Professional importiert. Wenn keine Beschreibung mit dem Aktivitätscode verknüpft ist, wird der vierstellige Name als Aktivitätscode importiert.

Aktivitätstypen

P6 Professional unterstützt die folgenden Aktivitätstypen, die Aktivitätstypen in P3 3.x entsprechen:

Aktivitätstyp in P3 3.x

Aktivitätstyp in P6 Professional

Aufgabe

Aufgabenabhängig

Unabhängig

Ressourcenabhängig

Startmeilenstein

Startmeilenstein

Endmeilenstein

Endmeilenstein

Besprechung

Ressourcenabhängig

Startkennzeichen

Startmeilenstein

Endekennzeichen

Endmeilenstein

Makro

Makrovorgang

WBS

WBS-Übersicht

Regeln zur automatischen Kostenberechnung

P3 3.x enthält Regeln zur automatischen Berechnung des Ressourcen-/Kosten-Verhältnisses, nach denen P3 3.x Kosten berechnet und die Ressourcenverwendung schätzt, wenn Sie Aktivitäten aktivieren. Diese Regeln werden in P6 Professional konvertiert.

Die Regel zur automatischen Kostenberechnung "Istwert zu ETC hinzufügen" und "Istwert von EAC abziehen" wird in "Istwert zum Rest hinzufügen" und "Istwert vom Wert 'Bei Fertigstellung' abziehen" geändert, wenn Sie "Isteinheiten" oder "Istkosten" auf der Registerkarte "Berechnungen" im Fenster "Projekte" aktualisieren.

P3 3.x enthält eine Regel zur automatischen Berechnung von Kosten, bei der Sie optional den aktualisierten Fertigstellungsgrad zur Berechnung des Ist-Stands von Mengen und/oder des Ist-Stands der Kosten verwenden möchten. Im ersten Fall müssen Sie beide Kontrollkästchen aktivieren. Wenn nichts berechnet werden soll, deaktivieren Sie beide Kontrollkästchen. Sind in P3 3.x beide Kontrollkästchen aktiviert, wird in P6 Professional die Option "Istwerte (Einheiten und Kosten) bei Änderung der Dauer des Fertigstellungsgrads neu berechnen" aktiviert. Sind beide Kontrollkästchen in P3 3.x deaktiviert, wird die Option in P6 Professional nicht aktiviert. Ist eines der beiden Kontrollkästchen aktiviert und das andere nicht, wird die Option in P6 Professional nicht aktiviert.

Die Regel zur automatischen Kostenberechnung in P3 3.x - "Ist-Stand und Istwerte für Einheiten und Kosten dieser Periode verknüpfen" - wird in P6 Professional (Fenster "Projekte", Registerkarte "Berechnungen") in das Feld "Istwerte bis dato mit den Istwerten (Einheiten und Kosten) dieser Periode verknüpfen" konvertiert.

Kalender

P6 Professional unterstützt globale, projektbezogene und Ressourcenkalender. Globale Kalender in P6 Professional gelten für alle Projekte. P6 Professional enthält Beispiele für globale Kalender. Wenn Sie ein Projekt importieren, werden alle Basiskalender der Liste mit den bestehenden globalen Kalendern hinzugefügt. Ressourcenkalender aus P3 3.x werden in P6 Professional in freigegebene Ressourcenkalender konvertiert.

P6 Professional unterstützt keine Kennzeichnung wiederkehrender Feiertage. Wenn Sie ein tägliches P3 3.x-Projekt umwandeln, werden die wiederkehrenden Feiertage aus dem P3 3.x-Projekt direkt auf die globalen Kalender in P6 Professional übertragen. Beispiel: Wenn der 1. Mai in P3 3.x ein wiederkehrender Feiertag ist, wird er in P6 Professional ab dem Startdatum des Projekts bis zum Enddatum in den globalen Kalendern für jedes entsprechende Datum als arbeitsfreier Tag eingetragen.

Constraints

P6 Professional unterstützt pro Aktivität zwei Constraints. Beachten Sie die folgende Konvertierungstabelle:

Constraint-Typ in P3 3.x

Constraint-Typ in P6 Professional

Frühester Start (Start nicht früher als)

Start frühestens am

Spätester Star (Start nicht später als)

Start spätestens am

Frühestes Ende (Ende nicht früher als)

Ende frühestens am

Spätestes Ende (Ende nicht später als)

Ende spätestens am

Start am

Start am

Erwartetes Ende

Erwartetes Enddatum

Verbindlicher Start

Verbindlicher Start

Verbindliches Ende

Verbindliches Ende

Gesamtpuffer Null

Nicht umgewandelt

Freier Puffer Null

So spät wie möglich

Kosten

In P3 3.x kann der geschätzte Restaufwand ein negativer Wert sein, der die Mehrkosten einer Aktivität ausweist. Alle negativen Kostenwerte werden als Ausgaben in P6 Professional importiert, sodass sich die Mehrkosten verfolgen lassen.

Pauschalkosten lassen sich in P6 Professional als Ausgaben oder Ressourcenzuweisungen mit budgetierten Kosten konvertieren. Klicken Sie im Bildschirm "Projektoptionen aktualisieren" des Importassistenten auf die Schaltfläche "Erweitert", um Ihre Einstellungen auszuwählen.

Kostenstellen

Bei einer Verbindung mit einer P6 EPPM-Datenbank: Kostenstellen werden von P3 3.x in P6 konvertiert. Kostenstellen sind für alle Projekte in P6 global. Wenn Sie ein Projekt importieren, erstellt P6 eine Verzweigung für die Projektkostenstellen, und der Projektname wird am Anfang jeder Kostenstelle hinzugefügt. Die Kostenkategorie in P3 3.x wird Teil der Kostenstelle in P6. Beispiel: Kostenstelle 11101 aus Projekt APEX erstellt die folgende Verzweigung in P6:

Bei einer Verbindung mit einer P6 Professional-Datenbank: Kostenstellen werden von P3 3.x in P6 Professional konvertiert. Kostenstellen sind für alle Projekte in P6 Professional global. Wenn Sie ein Projekt importieren, erstellt P6 Professional eine Verzweigung für die Projektkostenstellen, und der Projektname wird am Anfang jeder Kostenstelle hinzugefügt. Die Kostenkategorie in P3 3.x wird Teil der Kostenstelle in P6 Professional. Beispiel: Kostenstelle 11101 aus Projekt APEX erstellt die folgende Verzweigung in P6 Professional:

Wenn beim Import eines P3 3.x-Projekts doppelte Kostenstellen festgestellt werden, können Sie festlegen, wie der Konflikt gelöst wird, indem Sie die Importkonfigurationen im Importassistenten ändern.

Bei einer Verbindung mit einer P6 EPPM-Datenbank: P6 Professional importiert die Kostenstellen, doch das Verzeichnis kann nur in P6 angezeigt werden.

Benutzerdefinierte Datenelemente

Benutzerdefinierte Datenelemente in P3 3.x werden in P6 Professional in folgende benutzerdefinierte Datenelemente konvertiert:

Variabler Datenfeldtyp in P3 3.x

Aktivitäts-/Ressourcen-Benutzerfeld in P6 Professional

Zeichen ( C)

Benutzertext

Start (S)

Startdatum des Benutzers

Ende ( F)

Benutzerenddatum

Numerisch ( N)

Benutzerganzzahl

Festkomma (P)

Benutzernummer

Sie können konvertierte benutzerdefinierte Aktivitätsdatenelemente in der Aktivitätstabelle in P6 Professional anzeigen. Klicken Sie im Fenster "Aktivitäten" (mit einer oben angezeigten Aktivitätstabelle oder einem oben angezeigten Gantt-Diagramm) auf die Layoutoptionsleiste, und wählen Sie "Spalten". Wählen Sie die entsprechenden benutzerdefinierten Felder aus der Liste "Verfügbare Felder", und fügen Sie sie dem Layout hinzu.

Außerdem können Sie in P6 Professional die konvertierten benutzerdefinierten Ressourcendatenelemente als Spalten anzeigen. Klicken Sie im Fenster "Aktivitäten" auf die Layoutoptionsleiste, und wählen Sie "Unten anzeigen" > "Aktivitätsdetails". Klicken Sie auf die Registerkarte "Ressourcen", um die Ressourceninformationen anzuzeigen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Spaltenbereich, und wählen Sie "Ressourcenspalten anpassen". Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Optionen die entsprechenden benutzerdefinierten Felder aus, und fügen Sie sie der Tabelle hinzu.

Dauertypen

In P6 Professional haben Sie die Möglichkeit, für jede Aktivität den Typ der Dauer als "Feste Einheiten/Zeit", "Feste Dauer & Einheiten/Zeit", "Feste Einheiten" oder "Feste Dauer & Einheiten" festzulegen. Wenn alle Ressourcenzuweisungen in der P3 3.x-Aufgabe nicht ausschlaggebend sind, wird als Dauertyp "Feste Dauer & Einheiten/Zeit" verwendet. Dies bedeutet, dass sich die Dauer einer Aktivität nicht ändert - unabhängig von der Anzahl der der Aktivität zugewiesenen Ressourcen oder dem erforderlichen Arbeitsaufwand zur Fertigstellung der Aktivität.

Wenn eine Ressourcenzuweisung in der P3 3.x-Aufgabe steuernd und die Option "Ressourceneinheiten pro Zeitraum einfrieren" in den Regeln zur automatischen Kostenberechnung markiert ist, wird als Typ der Dauer "Feste Einheiten/Zeit" verwendet.

Wenn eine Ressourcenzuweisung in der P3 3.x-Aufgabe steuernd und die Option "Ressourceneinheiten pro Zeitraum einfrieren" in den Regeln zur automatischen Kostenberechnung nicht markiert ist, wird als Typ der Dauer "Feste Einheiten" verwendet.

Manuelle zukünftige Planungsperioden

Wenn Sie ein P3-Projekt in ein P6 Professional-Projekt importieren, das manuelle zukünftige Zuweisungsplanungsperioden enthält, werden die manuellen Werte gelöscht, wenn Sie die Importoption "Vorhandenes Projekt aktualisieren" oder "Vorhandenes Projekt ersetzen" auswählen.

Typ des Fertigstellungsgrads

Jeder Aktivität in P6 Professional muss einer der folgenden Typen des Fertigstellungsgrads zugewiesen werden: Physisch, Dauer oder Einheiten.

Wenn Sie P3 3.x-Aktivitäten in P6 Professional importieren, werden sie dem Fertigstellungsgrad mit dem Typ "Dauer" zugewiesen. Dieser gibt an, dass der Fertigstellungsgrad der Aktivität aus der ursprünglichen Dauer und der Restdauer berechnet wird.

Planungseinheit

Sie können nur Projekte mit einer stündlichen oder einer täglichen Planungseinheit konvertieren. Wöchentliche und monatliche Planungseinheiten werden nicht unterstützt. Klicken Sie zur Anzeige der Dauereinheiten in Stunden auf "Bearbeiten" > "Benutzervoreinstellungen" > "Zeiteinheiten". Wählen Sie "Stunde" als Format für die Einheiten und "Stunde" oder "Tag" als Format für die Dauer.

Projektcodes

P6 enthält ein globales Verzeichnis mit Projektcodes, das für alle Projekte in der Organisation zur Verfügung steht. Sie können jedem erstellten Projektcode einen Projektcodewert zuweisen. Importiert werden alle zehn im P3 3.x-Projekt definierten Projektcodes und ihre Zuweisungen.

Hinweis: Wenn die Importoption "Teilprojekte zusammenfassen" (beim Importieren einer einzelnen Projektgruppe) oder "Teilprojekte zusammenführen" (beim Importieren mehrerer Projektgruppen) im Importassistenten markiert ist, werden die dem Masterprojekt zugewiesenen Projektcodes und Werte importiert.

Ressourcen

P6 Professional enthält einen Master-Ressourcenpool für alle Projekte. Bei der Installation von P6 Professional wird ein Beispiel für eine Ressourcenhierarchie implementiert. Wenn Sie ein Projekt importieren, werden die Ressourcen an der Position in der Hierarchie gespeichert, die Sie im Importassistenten angeben. Werden beim Import doppelte Ressourcen-IDs festgestellt, können Sie festlegen, wie der Konflikt gelöst wird, indem Sie die Importkonfigurationen im Importassistenten ändern.

In P6 Professional werden Ressourcen als Arbeits-, Sach- oder Materialressource klassifiziert. Ressourcen in P3 3.x, deren Maßeinheit den meisten Variationen einer Zeiteinheit entspricht, z.B. h, Std oder Stunde, werden als Arbeitsressource konvertiert. Bei einer Verbindung mit einer P6 Professional-Datenbank werden alle Ressourcen in P3 3.x als Materialressource konvertiert, die eine Maßeinheit aufweisen, die den in den Administratorkategorien auf der Registerkarte "Maßeinheiten" in P6 Professional definierten Maßeinheiten entspricht. Bei einer Verbindung mit einer P6 EPPM-Datenbank werden alle Ressourcen in P3 3.x als Materialressource konvertiert, die eine Maßeinheit aufweisen, die den in P6 definierten Maßeinheiten entspricht. Alle anderen Ressourcen werden als Sachressource klassifiziert. Arbeitseinheiten werden mit "Std./Tag" angezeigt. Sie können die Anzeigeeinheit ändern, indem Sie "Bearbeiten" > "Benutzervoreinstellungen" wählen und dann auf die Registerkarte "Zeiteinheiten" klicken.

Alle zeitbasierten Berechnungen in P6 Professional basieren auf Stundeneinheiten. Wenn Ihr Projekt in P3 3.x in Tagen geplant ist, richtet sich P6 Professional bei der Konvertierung der Ressourcenzuweisungen nach der jeweiligen Maßeinheit der Ressource. Wenn die Maßeinheit der Ressource den meisten Variationen einer Stundenzeiteinheit, z.B. hr oder mh, entspricht, geht P6 Professional davon aus, dass die Ressourcenzuweisung auf Stunden basiert, und konvertiert sie entsprechend. Ist die Maßeinheit der Ressource nicht "Stunde", sondern "Tag" oder T, geht P6 Professional davon aus, dass die Ressourcenzuweisung in Tagen erfolgt und multipliziert alle Ressourcenwerte mit dem Faktor acht (ausgehend von 8 Std./Tag). In diesem Fall müssen Sie entscheiden, ob acht der korrekte Multiplikator ist. Ist die Ressource als Materialressource klassifiziert, werden die Ressourceneinheiten nicht multipliziert, sondern im Ist-Zustand konvertiert.

Sie können den Multiplikator in der Datei PRMCONVERT.INI ändern. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Liste mit den Abkürzungen der Maßeinheiten zu ändern, auf die sich P6 Professional während der Konvertierung bezieht.

Legen Sie bei Ressourcen mit einer leeren Maßeinheit mithilfe des Importassistenten fest, wie die Zuweisungen gehandhabt werden sollen.

Hinweis: Die Konvertierung erstellt zusätzlich Ebenen in der Ressourcenstruktur für hierarchische P3 3.x-Ressourcen. P6 Professional unterstützt nur maximale Grenzwerte für Ressourcen. Normale Ressourcengrenzwerte werden nicht konvertiert.

Ressourcen, die in P3 3.x Meilensteinaktivitäten zugewiesen sind, werden in P6 Professional zu Ausgaben. Der Ressourcenname wird als Ausgabenname verwendet, und die budgetierten Kosten der Ressource sind die geplanten oder budgetierten Kosten. Die erste im Meilenstein gefundene Ressource wird in P6 Professional zur primären Ressource.

Ressourcenkurven

Sie können die Zuteilung von Ressourcen und Kosten während der Dauer einer Aktivität mithilfe von Ressourcenkurven festlegen. Alle Definitionen von Ressourcenkurven, die den aus P3 3.x zu exportierenden Projekten zugewiesen sind, werden in P6 Professional importiert. Dem Kurvennamen wird in P6 Professional der P3 3.x-Projektname vorangestellt (z.B. APEX - Triangular). Die Ressourcenkurvenzuweisungen werden ebenfalls importiert.

P3 3.x teilt die Aktivitätsdauer in 11 Inkremente (Punkte) von 0 bis 100 Prozent auf. Jedes Inkrement kennzeichnet die Ressourcenauslastung. Die Aktivität muss mindestens eine Minute der Ist-Dauer aufweisen, damit die Kurve Werte berechnen kann. Die Kurvendefinition gilt für Intervalle.

Der Wert für 0% entspricht der Ressourcenauslastung zwischen dem Start und 4,99%. Der Wert für 10% entspricht der Auslastung zwischen dem Start und einem Fertigstellungsgrad von 10%. Kurven in P6 Professional werden mit 21 Punkten definiert. Der erste Punkt aus P3 3.x wird direkt in P6 Professional importiert. Die anderen 10 Kurvenwerte werden halbiert und auf das nächste Zehntel gerundet.

Beispiel:

Glockenform in P3 3.x:  0 1 3 8 15 23 23 15 8 3 1

Glockenform in P6 Professional:  0  0,5  0,5  1,5   1,5  4    4  7,5   7,5  11,5   11,5   11,5   11,5  7,5   7,5  4   4  1,5   1,5  0,5  0,5

Terminierungsoptionen

Die folgenden Terminierungsoptionen werden in P6 Professional konvertiert:

P3 3.x

P6 Professional

Offene Enden anzeigen als ("Kritisch" oder "Nicht kritisch")

Aktivitäten ohne festes Enddatum als kritisch einstufen

Beim Terminieren von Aktivitäten Folgendes verwenden ("Logik beibehalten" oder "Statusüberschreibung")

Bei außer der Reihenfolge gestarteten Aktivitäten verwenden ("Beibehaltene Logik" oder "Statusüberschreibung")

Start-Start-Nachlaufzeit berechnen aus ("Ist-Start" oder "Frühester Start")

Start-Start-Nachlaufzeit berechnen aus ("Frühester Start" oder "Ist-Start")

Gesamtpuffer berechnen als (Kritischster, Startpuffer oder Endpuffer)

Gesamtpuffer berechnen als ("Startpuffer", "Endpuffer" oder "Kleinster Startpuffer und Endpuffer")

In P3 3.x wird die Beziehungsnachlaufzeit immer mithilfe des Vorgängerkalenders berechnet. Über eine erweiterte Terminierungsoption in P6 Professional können Sie den zu verwendenden Kalender auswählen. Standardmäßig verwendet diese Einstellung für importierte P3 3.x-Projekte den Vorgängerkalender.

In P6 Professional basieren Pufferberechnungen für Teilprojekte, die als einzelne Projekte konvertiert wurden, immer auf dem Enddatum des jeweiligen Einzelprojekts.

P6 Professional fasst immer die einer Aktivität zugewiesenen Ressourcen zusammen (Rollup), die dann die Dauer und die Termindaten für eine Aktivität bestimmen.

Unterbrechungs- und Fortsetzungsdaten

In P3 3.x zeigt ein Unterbrechungsdatum an, dass eine Aktivität am Ende des angegebenen Tages unterbrochen wird. In P6 Professional zeigt ein Unterbrechungsdatum an, dass eine Aktivität zu Beginn des angegebenen Tages unterbrochen wird. Dieser Unterschied wirkt sich auf die Ist- und die Restdauer täglicher Projekte aus. Auf stündliche Projekte hat dies keine Auswirkung.

Beispiel: Das Aktivitätsunterbrechungsdatum 05OCT04 (Ende des Tages) in P3 wird als 05OCT04 (Beginn des Tages) in P6 Professional importiert. In P6 Professional ist die Ist-Dauer der Aktivität einen Tag kürzer als in P3, da P3 die Arbeit nach dem Unterbrechungsdatum fortsetzt (während P6 Professional den Fortschritt zu Beginn des Tages unterbricht).

Basisplanprojekte

Sie können Basisplanprojekte wie jedes andere Projekt konvertieren. Die Basisplanbezeichner werden jedoch nicht konvertiert. Klicken Sie zur Bestimmung eines Zielprojekts in P6 Professional auf "Projekte" > "Basispläne verwalten". Klicken Sie auf "Hinzufügen", und wählen Sie die Option "Ein anderes Projekt in einen neuen Basisplan des aktuellen Projekts konvertieren". Wählen Sie das konvertierte Basisplanprojekt als Basisplan für das aktuelle Projekt aus.

WBS-Codes

In P6 Professional muss eine WBS vorhanden sein, und alle Aktivitäten müssen einem WBS-Code zugewiesen sein. Falls das importierte P3 3.x-Projekt einen WBS verwendet, wird dieser in P6 Professional konvertiert. Falls kein WBS vorhanden ist, erstellt P6 Professional einen WBS-Hauptknoten mit dem Namen PROJ, wobei PROJ dem P3 3.x -Projektnamen entspricht. Alle Aktivitäten werden diesem WBS-Code zugewiesen.

Da P6 Professional anhand des WBS eine Projektstruktur definiert, dürfen Sie denselben WBS-Code nicht verschiedenen Aktivitäten in Projekten innerhalb einer Projektgruppe in P3 3.x zuweisen. Beispiel: Wenn Aktivität FA300 zum Projekt "Förderanlage" gehört, darf ihr kein WBS-Code zugewiesen werden, der zum Projekt "Automatisierungssystem" gehört. Falls das Konvertierungsprogramm einen solchen Fall ermittelt, wird die gesamte Verzweigung des Codes in beiden Projekten dupliziert. Um die Projekte voneinander zu unterscheiden, werden die Programm- und Projektnamen als Präfix der WBS-Codestruktur vorangestellt. Beispiel: Beim Projekt APEX bilden APEX.CONV.AM.01 und APEX.AUTO.AM.01 Verzweigungen im WBS.



Rechtliche Hinweise
Copyright © 1999, 2018, Oracle und/oder verbundene Unternehmen. All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten.

Letzte Veröffentlichung Mittwoch, 15. August 2018