Drucken      PDF-Version der Onlinehilfe öffnen


Vorheriges Thema

Nächstes Thema

Erstellen von geplanten Ereignissen

In diesem Thema wird beschrieben, wie geplante Ereignisse, d.h. Workflowregeln mit dem Triggerereignis "Geplantes Ereignis" erstellt werden. Informationen zum Erstellen von Workflowregeln mit anderen Triggerereignissen finden Sie unter Erstellen von Workflowregeln.

Beachten Sie beim Planen eines Ereignisses Folgendes:

  • Sie können für ein geplantes Ereignis keine Bedingung angeben. Sofern kein Fehler auftritt, werden die geplanten Instanzen und die Workflowaktionen des Ereignisses immer ausgeführt.

    HINWEIS: Nachdem Sie das Triggerereignis "Geplantes Ereignis" auf der Seite "Neue Workflowregel" ausgewählt haben, wird die Seite aktualisiert. Der Abschnitt für Workflowfehlerbedingungen der Seite wird entfernt, und der Abschnitt für die Zeitplandetails, in dem Sie den Zeitplan für das Ereignis angeben können, wird verfügbar.

  • Aus Performancegründen wird empfohlen, nicht mehrere Ereignisse zu konfigurieren, deren Ausführung zum gleichen Zeitpunkt geplant ist.
  • Sie müssen ein Startdatum und eine Startzeit für das geplante Ereignis angeben sowie ein Enddatum und eine Endzeit oder die Anzahl, wie oft das Ereignis ausgeführt werden soll.

    HINWEIS: Oracle CRM On Demand generiert keine Instanzen für Datums- und Zeitangaben in der Vergangenheit, auch wenn Sie diese Angaben angeben. Beispiel: Wenn Sie als Startdatum den 15. Januar 2018 für ein Ereignis angeben, das 10 Mal in Intervallen von einem Monat wiederholt werden soll, und wenn das aktuelle Datum der 30. Mai 2018 ist, wird die erste Instanz des Ereignisses für den 15. Juni 2018 geplant. Nur die Instanzen für die fünf Vorkommen in der Zukunft werden ausgeführt.

  • Wenn Sie angeben, dass das geplante Ereignis an einem bestimmten Datum im Monat ausgeführt werden soll, und wenn das Datum nicht in einem angegebenen Monat vorkommt, wird das Ereignis in diesem Monat nicht ausgeführt. Beispiel: Wenn Sie Tag 29 im Monat auswählen, wird das Ereignis nicht im Februar ausgeführt, es sei denn, es handelt sich um ein Schaltjahr.

Beachten Sie beim Auswählen einer Liste für ein geplantes Ereignis Folgendes:

  • Sie können das geplante Ereignis nicht aktivieren, wenn Sie keinen Zugriff auf die gefilterte Liste haben, die für das geplante Ereignis ausgewählt wurde.
  • Wenn der Benutzer, der das geplante Ereignis aktiviert hat, keinen Zugriff auf die Liste hat, die während der Ausführung einer Instanz des geplanten Ereignisses ausgewählt wird, ist die Instanz nicht erfolgreich.
  • Wenn eine Instanz des geplanten Ereignisses ausgeführt wird, enthält die zurückgegebene Liste nur die Datensätze, die den Listenfilterkriterien entsprechen und für den Benutzer sichtbar sind, der das geplante Ereignis aktiviert hat.
  • Es können maximal 1000 Datensätze von einer Instanz eines geplanten Ereignisses verarbeitet werden. Wenn die Liste, die Sie für das geplante Ereignis ausgewählt haben, beim Ausführen einer Instanz des Ereignisses mehr als die maximal zulässige Anzahl an Datensätzen zurückgibt, ist die Instanz nicht erfolgreich. Um dieses Problem zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass der Filter in der Liste, die Sie für das geplante Ereignis auswählen, so eingerichtet ist, dass keine große Liste mit Datensätzen zurückgegeben wird.
  • Wenn Sie Filter für eine Liste angeben, die Sie für geplante Ereignisse verwenden möchten, können Sie mindestens eine der folgenden Funktionen in den Feldern "Datum" und "Datum/Uhrzeit" verwenden:
    • Duration()
    • Timestamp()
    • Today()

      Sie können diese Funktionen mit den folgenden Bedingungen verwenden:

    • Zwischen
    • Gleich
    • Am
    • Am oder nach
    • Am oder vor
    • Nicht zwischen
    • Ungleich

      Sie können den Ausdruck mit den Funktionen direkt in das Filterwertfeld in den Listenkriterien eingeben. Beispiel: Um Verkaufsprojektdatensätze zurückzugeben, deren Abschlussdatum zwei Tage nach dem aktuellen Datum liegt (d.h., das Datum, an dem das geplante Ereignis ausgeführt wird), wählen Sie die Bedingung "Gleich" aus, und geben Sie den folgenden Ausdruck ein:

      Today() + 2

      Weiteres Beispiel: Um Leaddatensätze zurückzugeben, deren voraussichtliches Abschlussdatum innerhalb der nächsten 36 Stunden liegt, wählen Sie die Bedingung "Zwischen" aus, und geben Sie den folgenden Ausdruck ein:

      Timestamp(), Timestamp() + Duration('P0YT36H')

      Weitere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie in den folgenden Themen: Dauer, Zeitstempel und Heute.

Hinweis zu Beginn:

  • Workflowfunktionen in Oracle CRM On Demand müssen für Ihr Unternehmen gemäß den Informationen unter Informationen zum Einrichten von Workflowregeln eingerichtet werden.
  • Um die unter diesem Thema beschriebenen Verfahren durchführen zu können, muss Ihre Rolle die Berechtigung "Datenregeln verwalten - Workflow-Regeln verwalten" beinhalten.
  • Wenn Sie geplante Ereignisse für den Datensatztyp "Benutzer" erstellen möchten, muss Ihre Benutzerrolle die Berechtigung "Datenregeln verwalten - Workflowregeln für Benutzer verwalten" enthalten. Ihr Administrator kann diese Berechtigung für die Administratorrolle und nach Bedarf für beliebige andere Rollen aktivieren. Weitere Informationen zu den zu berücksichtigenden Aspekten beim Erstellen von geplanten Ereignissen für den Datensatztyp "Benutzer" finden Sie unter Zu berücksichtigende Aspekte beim Erstellen von Workflowregeln für den Datensatztyp "Benutzer". Informationen zum Hinzufügen von Berechtigungen für Rollen finden Sie unter Hinzufügen von Rollen.
  • Lesen Sie die Informationen unter Informationen zu geplanten Ereignissen.

So erstellen Sie geplante Ereignisse:

  1. Klicken Sie auf einer beliebigen Seite oben rechts auf den globalen Link "Admin".
  2. Klicken Sie im Abschnitt "Geschäftsprozessverwaltung" auf "Workflowkonfiguration".
  3. Führen Sie auf der Seite "Liste der Workflow-Regeln" einen der folgenden Schritte durch:
    • Um ein neues geplantes Ereignis durch Kopieren eines vorhandenen Ereignisses zu erstellen, klicken Sie für das zu kopierende Ereignis auf "Kopieren".
    • Um ein neues geplantes Ereignis zu erstellen, das nicht auf einem vorhandenen Ereignis basiert, klicken Sie in der Titelleiste auf "Neu".
  4. Geben Sie auf der Seite "Workflowregeldetails" im Abschnitt "Hauptworkflow-Regeldetails" die Informationen für das geplante Ereignis ein.

    In der folgenden Tabelle werden die Felder beschrieben.

    Feld

    Beschreibung

    Workflowname

    Geben Sie einen eindeutigen Namen mit maximal 50 Zeichen ein.

    Aktiv

    Mit dem Kontrollkästchen "Aktiv" können Sie das geplante Ereignis aktivieren oder deaktivieren.

    Bis zu dem Zeitpunkt, an dem ein geplantes Ereignis aktiviert wird, wird im Feld "Initiiert von" für den Datensatz des geplanten Ereignisses der Name des Benutzers angezeigt, der das geplante Ereignis erstellt hat. Das Feld "Initiiert von" wird auf der Detailseite für das geplante Ereignis auch dann noch angezeigt, wenn der Datensatz gespeichert wurde.

    Nachdem das Kontrollkästchen "Aktiv" für das geplante Ereignis aktiviert und der Datensatz gespeichert wurde, wird das Feld "Initiiert von" im Datensatz aktualisiert und zeigt den Namen des Benutzers an, der das Kontrollkästchen aktiviert hat. Dieser Benutzer muss Zugriff auf die Liste haben, die für das geplante Ereignis zum Zeitpunkt der Ausführung einer Instanz des Ereignisses ausgewählt wurde. Andernfalls ist die Instanz nicht erfolgreich.

    Im Feld "Initiiert von" wird in allen ausstehenden Instanzen und allen Fehlerinstanzen für das geplante Ereignis der Name des Benutzers angezeigt, der das Kontrollkästchen "Aktiv" für das geplante Ereignis aktiviert hat.

    Weitere Informationen darüber, was beim Aktivieren oder Deaktivieren von geplanten Ereignissen geschieht, finden Sie unter Informationen zu geplanten Ereignissen.

    HINWEIS: Wenn Sie das geplante Ereignis aktivieren, wird für das erste Vorkommen des Ereignisses sofort eine Instanz generiert. Richten Sie als Best Practice alle Workflowaktionen für das geplante Ereignis ein, bevor Sie das Ereignis aktivieren. Wenn die Startzeit für das geplante Ereignis näher rückt, wird andernfalls die erste Instanz möglicherweise schon ausgeführt, bevor Sie die Workflowaktionen fertig eingerichtet haben.

    Beschreibung

    (Optional) Geben Sie zusätzliche Informationen zum geplanten Ereignis ein, z.B. den Zweck des Ereignisses.

    Datensatztyp

    Wählen Sie den Datensatztyp für das geplante Ereignis aus.

    Ein geplantes Ereignis ist nur mit einem Datensatztyp verknüpft. Nachdem das Ereignis erstellt wurde, können Sie den Datensatztyp für das Ereignis nicht mehr ändern.

    Triggerereignis

    Geplantes Ereignis auswählen.

    Benachrichtigung aktivieren

    Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Oracle CRM On Demand jedes Mal eine E-Mail senden soll, wenn eine Instanz des geplanten Ereignisses erfolgreich abgeschlossen ist, wenn eine Instanz des Ereignisses nicht erfolgreich ist und wenn eine ausstehende Instanz des Ereignisses gelöscht wird. Die E-Mail wird an den Benutzer gesendet, der das geplante Ereignis aktiviert hat.

  5. Klicken Sie im Abschnitt für die Zeitplandetails auf das Symbol "Suchen" (Lupe), und wählen Sie die gefilterte Liste aus, die die Datensätze zurückgibt, für die die Workflowaktionen ausgeführt werden sollen.
  6. Wählen Sie im Feld für das Startdatum/die Startuhrzeit das Datum und die Uhrzeit für die Ausführung der ersten Instanz des geplanten Ereignisses aus.
  7. Wählen Sie im Feld "Wiederkehrend" das Intervall aus, in dem das geplante Ereignis wiederholt werden soll, z.B. "Wöchentlich".
  8. Richten Sie im Feld "Jeden" die Intervallperiode für die wiederkehrenden Instanzen ein. Beispiel: Wenn Sie im Feld "Wiederkehrend" die Option "Wöchentlich" ausgewählt haben und wenn die Instanzen in Intervallen von zwei Wochen wiederholt werden sollen, geben Sie in das Feld "Jeden" den Wert 2 ein. Der Mindestwert für die Eingabe beträgt 1.
  9. Wenn Sie im Feld "Wiederkehrend" die Option "Monatlich" ausgewählt haben, können Sie optional planen, dass das geplante Ereignis am letzten Tag jedes Monats gestartet werden soll, in dem das Ereignis ausgeführt wird. Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen "Letzter Tag im Monat".

    Beispiel: Wenn Sie einrichten, dass ein geplantes Ereignis am 23. April gestartet und in Intervallen von zwei Monaten wiederholt werden soll, wird die erste Instanz des Ereignisses am 23. April ausgeführt. Die zweite Instanz wird am 23. Juni ausgeführt, die dritte Instanz am 23. August usw. Wenn Sie jedoch das Kontrollkästchen "Letzter Tag im Monat" aktivieren, wird die erste Instanz des Ereignisses am 30. April ausgeführt, die zweite Instanz am 30. Juni, die dritte Instanz am 31. August usw.

  10. Geben Sie an, wie oft das geplante Ereignis ausgeführt werden soll, oder geben Sie das Enddatum und die Endzeit an. Führen Sie dazu Folgendes durch:
    • Wählen Sie die Option "Nach" aus, und geben Sie an, wie oft das geplante Ereignis ausgeführt werden soll. Der eingegebene Wert muss größer als 0 (null) sein.
    • Wählen Sie die Option zum Eingeben des Datums und der Uhrzeit aus, und wählen Sie das Enddatum und die Endzeit für das geplante Ereignis aus. Das Enddatum und die Endzeit müssen nach dem Startdatum und der Startzeit liegen.
  11. Speichern Sie die Änderungen.

Informationen zum Aktualisieren von geplanten Ereignissen

Nachdem ein geplantes Ereignis aktiviert wurde, können Sie den Zeitplan nicht mehr ändern und keine andere Liste für das geplante Ereignis mehr auswählen. Sie können das geplante Ereignis jedoch beenden, indem Sie es deaktivieren. Nachdem Sie das Kontrollkästchen "Aktiv" für das geplante Ereignis deaktiviert und den Datensatz gespeichert haben, können Sie das geplante Ereignis bearbeiten, um den Zeitplan zu ändern oder eine andere Liste auszuwählen. Wenn Sie das geplante Ereignis erneut aktivieren, wird es als neues geplantes Ereignis behandelt.

ACHTUNG: Wenn Sie ein geplantes Ereignis deaktivieren, werden alle ausstehenden Instanzen des Ereignisses gelöscht. Wenn eine Instanz des geplanten Ereignisses derzeit ausgeführt wird, sind einige Aktionen für einige Datensätze in der Liste außerdem möglicherweise nicht erfolgreich. Weitere Informationen darüber, was geschieht, wenn Sie ein geplantes Ereignis deaktivieren, finden Sie unter Informationen zu geplanten Ereignissen.


Veröffentlicht August 2018 Copyright © 2005, 2018, Oracle. Alle Rechte vorbehalten. Legal Notices.