Drucken      PDF-Version der Onlinehilfe öffnen


Vorheriges Thema

Nächstes Thema

Überprüfen der Nutzung von Webservices

Sie können auf der Seite "Webservicesnutzung" eine Zusammenfassung der von Ihrem Unternehmen verwendeten Webservices anzeigen. Standardmäßig werden die Webserviceanfragen nach Session-ID aufgelistet. Hierbei werden zu jeder Session der Name des Webserviceclients, der·Vorgang, die Anzahl der Vorgänge, die Start- und Endzeit und der Benutzer-Alias angezeigt. In der folgenden Tabelle wird beschrieben, welche Aktionen von der Seite "Webservicesnutzung" aus durchgeführt werden können.

Aktion

Vorgehensweise

Erstellen einer neuen Liste der Webserviceanfragen

Klicken Sie in der Titelleiste auf "Menü" und wählen Sie "Neue Liste erstellen" aus. Führen Sie die relevanten, unter Erstellen und Optimieren von Listen beschriebenen Schritte durch.

Anzeigen der Details einer Webserviceanfrage

Klicken Sie auf die Session-ID, um eine Detailseite für die Webserviceanfrage anzuzeigen.

Exportieren der Liste

Klicken Sie in der Titelleiste auf "Menü" und wählen Sie die Option "Liste exportieren". Führen Sie die unter Exportieren von Datensätzen in Listen beschriebenen Schritte durch.

Suchen einer Webserviceanfrage

Wählen Sie aus der Dropdown-Liste neben "Ergebnis anzeigen" die erforderlichen Filterkriterien.

Verwalten aller Webserviceanfragelisten

Klicken Sie in der Titelleiste auf "Menü" und wählen Sie die Option "Listen verwalten". Führen Sie die unter Die Seite "Listen verwalten" beschriebenen Schritte für die erforderliche Aufgabe durch.

Durchblättern der Liste

Klicken Sie auf die Navigationssymbole oben oder unten auf der Listenseite, um zur nächsten, vorherigen, ersten oder letzten Seite in der Liste zu blättern.

Optimieren der Suchkriterien für die Liste

Klicken Sie in der Titelleiste auf "Menü" und wählen Sie die Option "Liste verfeinern" aus. Führen Sie die relevanten, unter Erstellen und Optimieren von Listen beschriebenen Schritte durch.

Anzeigen der Schlüssel- und Filterinformationen für die Liste

Klicken Sie in der Titelleiste auf "Menü" und wählen Sie die Option "Listenfilter anzeigen". Führen Sie die auf der Seite "Liste anzeigen" beschriebenen Schritte durch.

 

Sortieren der Webserviceanfragen in der Liste.

Klicken Sie auf den Spaltentitel, um die Liste nach dieser Spalte zu sortieren. Um zum Beispiel die Liste nach der Startzeit zu sortieren, klicken Sie auf "Startzeit".

Anzeigen von mehr/weniger Datensätzen

Wählen Sie in der Dropdown-Liste für die Anzahl der angezeigten Datensätze unten auf der Seite die Anzahl der Datensätze aus, die gleichzeitig angezeigt werden sollen.

Anzeigen einer Untergruppe von Webservice-Operationen

Klicken Sie in der Titelleiste auf die Dropdown-Liste, und ändern Sie wie erforderlich die Auswahl:

  • Alle. Zeigt eine Liste aller Webservicevorgänge an
  • Alle heutigen Vorgänge. Zeigt eine Liste aller Webservicevorgänge an dem jeweiligen Tag an

Info über die Erstellung einer Webserviceliste

Das Verfahren der Erstellung oder Optimierung einer Webserviceliste ähnelt dem in Erstellen und Optimieren von Listen beschriebenen Verfahren. Die Seiten der Webservicelisten enthalten jedoch keinen Abschnitt "Suchen in", der auf den entsprechenden Seiten für die anderen Datensatztypen angezeigt wird.

Die Felder, die Sie für die Filterung einer Webserviceliste verwenden und für die Anzeige im Suchergebnis auswählen können, sind folgende:

Feld

Beschreibung

Endzeit

Die Endzeit der Webserviceanforderung.

Eingabetyp

Mögliche Werte sind: Anmeldung, Abmeldung und Verteilung.

Jeder Webserviceaufruf wird, abgesehen von "Anmeldung" und "Abmeldung", für dieses Feld auf "Verteilung" gesetzt, denn die Aufrufe gehen durch den Dispatcher Business Service des eingehenden Webservice.

Größe der Eingangsmeldung (Bytes)

Die Größe der Eingangsmeldung in Bytes.

Vorgang

Der Vorgang für die Webserviceanforderung.

Anzahl Vorgänge

Die Anzahl der Vorgänge in der Webserviceanfrage.

Größe der Ausgangsmeldung (Bytes)

Die Größe der Ausgangsmeldung in Bytes.

Session-ID

Die sitzungsspezifische Kennung der Webserviceanforderung.

Dies ist eigentlich der Fremdschlüssel der entsprechenden Sitzung in der Tabelle "Anmeldungshistorie" und nicht die in der Webserviceanfrage verwendete Sitzungs-ID.

Startzeit

Die Startzeit der Webserviceanforderung.

Benutzer-Alias

Der Alias-Name des Benutzers, der die Webserviceanforderung ausgeführt hat.

Typ

Der Benutzer-Agent-Wert für die Anforderung. Bei Integrationen von Nicht-Oracle-Clients lautet der Standardwert "Webservices".

Name Webserviceclient

Der Name des Webserviceclients, von dem aus die Anforderung gestellt wurde.

Webservicename

Der Name des Webservice, an den die Anforderung gestellt wurde.

Speicherplatz Webservice

Der in der Anfrage verwendete Speicherplatz.


Veröffentlicht August 2018 Copyright © 2005, 2018, Oracle. Alle Rechte vorbehalten. Legal Notices.