Drucken      PDF-Version der Onlinehilfe öffnen


Vorheriges Thema

Nächstes Thema

Informationen zu Beschränkungen in Analytics

In den folgenden Abschnitten werden die Beschränkungen für Berichte beschrieben.

Berichte zu benutzerdefinierten Objekten

Analytics bietet eine umfassende Unterstützung für die Berichterstellung für benutzerdefinierte Objekte. Über speziell dafür vorgesehene Themenbereiche können Sie Berichte zu den Benutzerobjekten 1, 2 und 3 und deren n:n-Beziehungen mit Firmen, Personen, Verkaufsprojekten und Serviceanfragen erstellen. Verwenden Sie den Themenbereich "Erweiterte Benutzerobjekte", um Berichte über die Beziehungen zwischen den Benutzerobjekten 4-15 und anderen vordefinierten Objekten (einschließlich der Benutzerobjekte 1, 2 und 3) zu erstellen.

Beschränkungen für Beschreibungstexte

Über die Beschreibungstextfelder wird die Länge des in einem Bericht zu druckenden Textes beschränkt.

  • Für Singlebyte-Zeichensätze werden die ersten 2.000 Zeichen angezeigt, wenn weniger als 4.000 Bytes verwendet wurden.
  • Für Multibyte-Zeichensätze werden die ersten 1.000 Zeichen angezeigt, wenn mehr als 2.000 Bytes verwendet wurden.

Maximale Anzahl von Datensätzen

Die maximale Anzahl an Datensätzen, die angezeigt werden kann, lautet wie folgt:

  • Tabellenansicht. Für diese Ansicht ist die maximale Größe für eine Analyse 500.000 Zeilen (maximal 10.000 Zeilen werden auf einmal angezeigt). Wenn Sie versuchen, mehr als 500.000 Zeilen anzuzeigen, zeigt Oracle CRM On Demand eine Fehlermeldung zur Überschreitung der maximalen Anzahl von Datensätzen an. Beim Herunterladen in eine CSV-Datei oder eine tabulatorgetrennte Textdatei können maximal 500.000 Zeilen heruntergeladen werden. Für alle anderen Download-Formate wie PDF, PPT, XML und Excel-Dateien oder MHTML (Mime HTML) können maximal 65.000 Zeilen heruntergeladen werden.
  • Dropdown-Listen. In Dropdown-Listen können maximal 1.000 Werte angezeigt werden. Diese Zahl enthält die Dropdown-Listen in Filterbedingungen sowie Berichtseingabeaufforderungen, Dashboard-Eingabeaufforderungen, Tabellenansichts-Eingabeaufforderungen, Pivot-Tabellenansichts-Eingabeaufforderungen und Diagrammansichts-Eingabeaufforderungen.

Zeitlimit für Abfrageausführung

Analytics bietet eine optimale Performance für Abfragen und Berichte und passt gleichzeitig die Performance von Oracle CRM On Demand an. Um die negativen Auswirkungen von Abfragen mit langer Dauer oder Runaway-Abfragen auf die Gesamtperformance von Analytics auf ein Minimum zu reduzieren, wurde ein Zeitlimit für Echtzeit- und historische Berichte aktiviert. Für Abfragen, die das Zeitlimit überschreiten, wird eine Zeitüberschreitungs-Fehlermeldung generiert. Wenn Sie weitere Informationen zu bestimmten Zeitüberschreitungslimits für Ihre Instanz von Oracle CRM On Demand benötigen, wenden Sie sich an die Kundenbetreuung. Die maximale Abfragezeit für alle Instanzen darf für die Themenbereiche der Kategorie "Echtzeitberichte" nicht mehr als 10 Minuten und für die Themenbereiche der Kategorie "Historische Analysen" nicht mehr als 180 Minuten betragen. Weitere Informationen zum Optimieren der Ausführungszeit für Abfragen finden Sie unter Informationen zur Berichts-Performance und Optimieren der Performance.

Auswahllisten mit Mehrfachauswahl

In den Themenbereichen "Historische Analysen" zeigt Analytics ein Mehrfachauswahllistenfeld (MSP) (bis zu 10 Felder für jedes Objekt) als separaten Ordner an. Innerhalb dieser Ordner sind nur die ersten 20 Auswahllistenwerte des Feldes und der Wert des zusammengesetzten Mehrfachauswahlfeldes für die Berichterstellung verfügbar.

Analytics unterstützt die Anzeige von zusammengesetzten MSP-Feldwerten in der Standardsprache des Unternehmens. Analytics zeigt außerdem zwei zusätzliche Ordner an:

  • Ordner für sprachunabhängigen Code (LIC): Dieser Ordner zeigt die zusammengesetzten MSP-Feldwerte mithilfe der sprachunabhängigen Codes (LIC) an, die intern in der Datenbank gespeichert sind. Verwenden Sie diese MSP-Werte in Filtern, um eine optimale Performance zu erhalten. Der Name von LIC-Ordnern entspricht dem Objektnamen und erhält als Suffix das Wort (Code). Beispiel: "Mehrfachauswahllistenfelder (Code) für Firma" und "Mehrfachauswahllistenfelder (Code) für Aktivität".
  • Ordner "Benutzersprache": Dieser Ordner zeigt zusammengesetzte MSP-Feldwerte in der Standardsprache des Benutzers an. Der Name der Ordner "Benutzersprache" entspricht dem Objektnamen und erhält als Suffix das Wort (Benutzersprache). Beispiel: "Mehrfachauswahllistenfelder (Benutzersprache) für Firma" und "Mehrfachauswahllistenfelder (Benutzersprache) für Aktivität".

Werte für Mehrfachauswahllisten werden in den Themenbereichen "Historische Analysen" und "Echtzeitberichte" für die folgenden Objekte unterstützt:

  • Firma
  • Aktivität
  • Genehmiger
  • Anlagen
  • Zugeordnete Person
  • Zugeordnetes Verkaufsprojekt
  • Besuchsaktivität
  • Kampagne
  • Person
  • Benutzerdefiniertes Objekt 01, 02
  • Endkunde
  • Veranstaltung
  • Endgültiger Genehmiger
  • Haushalt
  • Institution
  • Eingeladene
  • Zuletzt genehmigt von
  • Lead
  • Verkaufsprojekt
  • Verkaufsprojekt - Produktumsatz
  • Verantwortlicher Benutzer
  • Primäre Person
  • Produkt
  • Quote
  • Angebot
  • Musteranforderung
  • Serviceanfrage
  • Gemeinsame Adresse
  • Lösung
  • Benutzer
  • Anmeldehistorie Benutzer

Spaltenfiltereingabeaufforderung in kombinierten Analysen

Mit Spaltenfiltereingabeaufforderungen können Spalten in einer Anfrage allgemein gefiltert werden. Spaltenfiltereingabeaufforderungen sind in Anfragen für kombinierte Analysen jedoch nicht verfügbar.

Buchsichtbarkeit

Die Buchauswahl wird auf den Seiten "Berichte" und "Dashboard" angezeigt sowie in Berichten, die in Datensatzhomepages eingebettet sind. Sie können die Buchauswahl verwenden, um Details von Benutzerbüchern oder benutzerdefinierten Büchern abzurufen. Wenn für Sie die vollständige Sichtbarkeit aktiviert ist und Sie einen Themenbereich der Kategorie "Historische Analysen" anzeigen, können Sie in der jeweiligen Buchhierarchie unterstellte Mitarbeiter oder untergeordnete Bücher ausschließen, indem Sie das Kontrollkästchen "Untergeordnete Elemente einbeziehen" deaktivieren.

Die Buchauswahl ist nicht für Berichtsvorschauen verfügbar. Untergeordnete Elemente können nicht aus Berichten ausgeschlossen werden, die aus den Themenbereichen "Echtzeitberichte" erstellt wurden. Sie können das Kontrollkästchen "Untergeordnete Elemente einbeziehen" deaktivieren. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf die Themenbereiche "Echtzeitberichte", sondern nur auf die Themenbereiche "Historische Analysen".

HINWEIS: Die Sichtbarkeit für Datensätze in Analytics wird von mehreren Einstellungen gesteuert. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Informationen zur Sichtbarkeit für Datensätze in Analytics.

Wechselkurse

Wenn Ihr Unternehmen über mehrere aktive Währungen verfügt, muss Ihr Unternehmensadministrator Wechselkurse für alle aktiven Währungen einrichten. Wechselkursänderungen in Berichten werden mit den Analytics-Daten über Nacht verarbeitet. Für jeden Monat wird ein einziger Wechselkurs festgelegt, der für alle Transkationen in diesem Monat gilt.

Einige Datensatztypen haben mehrere Datumsfelder. Zur Definition des Wechselkurses für einen Monat wird nur ein Datumsfeld verwendet. Für die Umrechnung von Anlagenwährungen wird der zu verwendende Monat über das Feld "Kaufdatum" festgelegt. Bei einem Verkaufsprojekt wird das Abschlussdatum für das Verkaufsprojekt verwendet, das am nächsten zum Gültigkeitsdatum des Wechselkurses liegt.

Lokalisierungseinstellungen

Wenn Sie Ihre Standardsprache ändern, werden die Berichtselemente in der neu gewählten Sprache angezeigt. Die Berichts- und Dashboard-Sprache hängt jedoch von der Standardsprache Ihres Unternehmens ab und ist unabhängig von der von Ihnen gewählten Sprache.

Datumsunterstützung

Analytics unterstützt die Datumsanalyse von Metriken über die Datumsdimension für 41 Jahre (2000 bis 2040) für Unternehmen, die mit Kalenderquartalen, Standardkalendern oder Geschäftskalendermodellen arbeiten. Für Unternehmen, die einen benutzerdefinierten Geschäftskalender verwenden, unterstützt Analytics die Datumsanalyse von Metriken nur für die in Oracle CRM On Demand definierten Jahre. Wenn ein Datensatz außerhalb dieses Zeitraums erstellt wurde, kann er dennoch angezeigt werden. Er wird jedoch nicht angezeigt, wenn er mit der Datumsdimension analysiert wurde.

Datumsdimensionen werden in den Themenbereichen "Historische Analysen" anders eingerichtet als in den Themenbereichen "Echtzeitberichte". In den Themenbereichen "Historische Analysen" gibt es nur eine Datumsdimension (Standard oder kanonisch). Außerdem es gibt möglicherweise eine oder mehrere Metrikgruppen, die unterschiedliche Datumsangaben verwenden, sodass für diese Metriken Berichte mit beliebigem Datum innerhalb des gewünschten Bereichs erstellt werden können. In den Themenbereichen "Echtzeitberichte" gibt es eine oder mehrere Datumsdimensionen (rollenspezifisch) und nur eine Metrikgruppe, sodass diese Metriken anhand unterschiedlicher Datumsdimensionen analysiert werden können.

Beispiel: Der Themenbereich für die Analyse zur Verkaufsprojekthistorie enthält eine Datumsdimension (Abschlussdatum) und zwei Metrikgruppen. Die Standardmetrikgruppe "Verkaufsprojektmetrik" basiert auf dem Abschlussdatum. Es gibt jedoch noch eine weitere Metrikgruppe (Geschäftsprojekt - Metriken nach Öffnungsdatum), mit der eine Analyse der Verkaufsprojekte nach einem Öffnungsdatum durchgeführt werden kann. Der Themenbereich für Echtzeitberichte zu Verkaufsprojekten enthält hingegen zwei Datumsdimensionen: "Anfangsdatum" und "Abschlussdatum" sowie eine Metrikgruppe (Verkaufsprojektmetrik). Der Vorteil der Verwendung der Datumsdimension des Themenbereichs "Historische Analysen" liegt darin, dass die Analyse verschiedener verwandter Metriken für die gesamte Periode anhand eines beliebigen Datums innerhalb des gewünschten Zeitraums in einem einzigen Bericht durchgeführt werden kann.

Die folgende Tabelle enthält eine Zusammenfassung der Einrichtung von Datumsdimensionen zwischen den Themenbereichen "Historische Analyse" und "Echtzeitberichte".

Eigenschaften

Themenbereiche der Kategorie "Historische Analyse"

Themenbereiche der Kategorie "Echtzeitberichte"

Datumsdimensionen

Eine

Eine oder mehrere

Metrikgruppen

Eine oder mehrere

Eine

Zeitunterstützung

Die in Berichten gezeigten Datums- und Zeitangaben werden in der Zeitzone des Unternehmens angezeigt, damit jeder Benutzer des Berichts konsistente Daten anzeigen kann. Die Datums- und Zeitangaben können in der Zeitzone des Benutzers angezeigt werden (nur für die Themenbereiche der Kategorie der Kategorie "Echtzeitberichte"), wenn der Unternehmensadministrator das Feld "Benutzerzeitzonen-Unterstützung für die Themenbereiche "Echtzeitberichte" aktiviert hat und das Feld im Profil des Benutzers ausgewählt ist. Wenn diese Einstellung geändert wird, wirkt sich dies nur auf die von Ihnen angezeigten Berichte aus. Die Änderung hat keinen Einfluss auf die von anderen Benutzern angezeigten Berichte. Bei der gemeinsamen Nutzung von Berichten unterscheiden sich die für Sie angezeigten Datums- und Zeitinformationen womöglich von den Informationen, die für andere angezeigt werden.

Benutzerquoten

Für die folgenden Themenbereiche können Berichte zu Benutzerquoten erstellt werden: Aktivitäten, Aktivitätshistorie, Verkaufsprojekte, Verkaufsprojekthistorie, Verkaufsprojektprodukte, Verkaufsprojektprodukt-Historie. Sie sollten die folgenden Aspekte beachten, wenn Sie Berichte zu Benutzerquoten erstellen.

  • Benutzerquoten beziehen sich auf Ihre Geschäftskalenderdefinitionen. Wenn Ihr Geschäftskalenderjahr 12 Perioden verwendet, die jeweils am 1. Juli beginnen, so gilt das gleiche für Ihre Benutzerquoten. In Berichten wird das Benutzerquotenjahr von der letzten Periode des Geschäftsjahres bestimmt. Beispiel: Endet Ihr Geschäftsjahr am 30. Juni 2011, läuft das Benutzerquotenjahr 2011 vom 1. Juli 2010 bis zum 30. Juni 2011.
  • Wenn die Geschäftskalenderdefinition von Ihrem Unternehmen geändert wurde, müssen Sie die Benutzerquoten möglicherweise löschen und neu erstellen. Dies ist erforderlich, wenn das Quartals- und Jahres-Rollup für Benutzerquotenwerte mit den Benutzerquoten für Oracle Contact On Demand und Analytics übereinstimmen muss. Die Beziehung zwischen Benutzerquote und Geschäftsjahr in Analytics basiert jedoch weiterhin auf dem Jahr, in dem die letzte Periode des Geschäftsjahres endet.
  • Benutzerquoten werden für Quotenname, Datum (Monat oder größer) und Benutzer definiert. Sie werden nicht auf der Verkaufsprojektebene definiert. Wenn Sie über das Dimensionsfeld für Verkaufsprojekte Berichte zu Quotenmetriken und Verkaufsprojektmetriken erstellen, können ODBC-Fehler auftreten. ODBC-Fehler können auch auftreten, wenn Benutzer die Berichte auf einer Dimensionsobjektebene erstellen, die unter der definierten oder verfügbaren Ebene liegt. Beispiel: Benutzerquoten werden auf Monatsebene definiert. Wenn Sie einen Bericht auf Datumsebene erstellen möchten, tritt möglicherweise ein ODBC-Fehler auf.
  • Benutzerquotenmetriken werden immer mit der Sichtbarkeit Manager generiert, unabhängig von der für den Benutzer eingestellten Sichtbarkeit. Deshalb können Berichte zu Benutzerquoten zusammen mit Verkaufsprojektmetriken nur von Benutzern erstellt werden, die über die Sichtbarkeit Team verfügen oder Unternehmensadministratoren sind.
  • ODBC-Fehler können auftreten, wenn Sie Berichte zu Benutzerquotenmetriken für eine fehlerhafte Dimension erstellen. Beispiel: Wenn Benutzerquotenmetriken nicht in der Verkaufsprojektdimension des Themenbereichs für die Verkaufsprojekthistorie erstellt wurden, können ODBC-Fehler auftreten. Diese Fehler treten auf, wenn Sie Berichte zu Benutzerquoten und Verkaufsprojektmetriken zusammen mit den Dimensionsfeldern für Verkaufsprojekte erstellen.
  • Wenn Sie mehrere Quoten für ein bestimmtes Jahr definieren, setzen sich die Benutzerquotenwerte in den Berichten aus allen Quotentypen für dieses Jahr zusammen. Um nur die Benutzerquotenwerte für gewählte Quotentypen dieses Jahres anzuzeigen, verwenden Sie die Funktion zum Filtern nach Metriken. Beispiel: Für das Geschäftsjahr 2009 gibt es die Quotentypen "Service Quota" und "License Quota". Wenn Sie nur "Service Quota" in den Berichten zum Verkaufsprojektumsatz anzeigen möchten, verwenden Sie die folgende Formel zum Filtern der Filtermetriken in der Spalte für den Benutzerquotenwert:

    FILTER("Quota Metric"."QUOTA VALUE" USING (Quota."QUOTA NAME" = 'Service Quota'))

Zuordnung von Benutzerobjekten 1, 2 und 3

Für die folgenden Objekte können keine Berichte zu n:n-Zuordnungen der benutzerdefinierten Objekte 1, 2 und 3 in Analytics erstellt werden:

  • Aktivitäten
  • Anlagen
  • Leads
  • Produkte

Die n:n-Beziehung ist nur für Zuordnungen zwischen den benutzerdefinierten Objekten 1, 2, 3 und Firma, Person, Serviceanfrage und Verkaufsprojekt in Analytics implementiert. Für die Zuordnung zwischen den Benutzerobjekten 1, 2, 3 und Aktivitäten, Anlagen, Leads und Produkten ist die n:n-Beziehung derzeit noch nicht verfügbar. Benutzer können jedoch mit dem Themenbereich "Erweiterte Benutzerobjekte" Berichte zu 1:n-Beziehungen zwischen diesen Objekten und den Benutzerobjekten 1, 2 und 3 erstellen. Sie können Elemente aus der Dimension "Aktivitäten" anzeigen, wenn Sie eine Aktivitätsmetrik in den Bericht aufnehmen.

Währungsumrechnungslimits

Wenn bei der Eingabe eines Währungswertes eine Währung verwendet wird, die nicht der Standardwährung des Unternehmens entspricht, konvertiert Analytics diesen Wert in die Standardwährung des Unternehmens zur Verwendung in Berichten. Große Werte, deren Eingabe in einer Währung zulässig ist, können die maximal zulässigen Wertelimits überschreiten, wenn die Währung in die Standardwährung des Unternehmens umgerechnet wird. In diesem Fall kann die Berichtsgenerierung nicht abgeschlossen werden.


Veröffentlicht August 2018 Copyright © 2005, 2018, Oracle. Alle Rechte vorbehalten. Legal Notices.