Drucken      PDF-Version der Onlinehilfe öffnen


Vorheriges Thema

Nächstes Thema

Informationen über zeitbasierte Workflow-Regeln

Sie können bestimmte Workflowregeln so konfigurieren, dass Aktionen nach Ablauf der Wartezeit ausgeführt werden. Beispiel: Sie können eine Regel so konfigurieren, dass eine Aktion in der Regel ausgeführt wird, nachdem das Fälligkeitsdatum eines Datensatzes abgelaufen ist oder ein Datensatz längere Zeit nicht bearbeitet wurde. Es gibt zwei Möglichkeiten für die Konfiguration von zeitbasierten Workflowregeln:

  • Konfiguration von geplanten Ereignissen. Ein geplantes Ereignis ist eine Workflowregel, die nicht durch eine Benutzeraktion ausgelöst wird. Stattdessen wird das geplante Ereignis automatisch ausgeführt, wenn ein bestimmtes Datum und eine bestimmte Uhrzeit erreicht sind. Sie können optional ein geplantes Ereignis so konfigurieren, dass es mehrfach in einem Intervall ausgeführt wird, das Sie beim geplanten Ereignis angeben. Die Workflowaktionen in einem geplanten Ereignis werden für eine Datensatzliste ausgeführt. Die Aktionen für andere Workflowregeltypen werden hingegen für einen einzelnen Datensatz ausgeführt.

    Weitere Informationen zu geplanten Ereignissen finden Sie unter Informationen zu geplanten Ereignissen und Erstellen von geplanten Ereignissen.

  • Konfiguration von Warteaktionen in einer Workflowregel oder einem geplanten Ereignis.

Informationen zu Warteaktionen

Sie können bestimmten Workflowregeln, die nach einem Ereignis ausgeführt werden (einschließlich geplanter Ereignisse), mindestens eine Warteaktion hinzufügen. Immer wenn eine zeitbasierte Aktion ausgeführt werden soll, erstellen Sie eine Warteaktion, die die Verzögerungsdauer oder das Enddatum und die Enduhrzeit der Verzögerung festlegt. Sie können Zeiträume oder Datumsangaben direkt eingeben oder einen Ausdruck zur Berechnung des Zeitraums oder Datums erstellen. Anschließend legen Sie die Reihenfolge der Aktionen in der Regel so fest, dass die Warteaktion unmittelbar vor der zu verzögernden Aktion ausgeführt wird. Wenn mehrere Regeln zur Erfüllung eines Geschäftsprozesses erforderlich sind, legen Sie die Reihenfolge der Regeln so fest, dass Sie Ihr Ziel erreichen.

HINWEIS: Sie können keine Warteaktionen für Workflowregeln konfigurieren, die vor einem Ereignis ausgeführt werden.

Informationen über die Neubewertung von Workflow-Bedingungen nach Warteaktionen

Wenn Sie eine Warteaktion für eine Workflowregel, die nach einem Ereignis ausgeführt wird, mit einem anderen Triggerereignis als "Geplantes Ereignis" einrichten, können Sie angeben, ob die Workflowregelbedingung nach Ablauf der Wartezeit erneut bewertet werden soll. Wenn das Kontrollkästchen "Regelbedingungen nach Wartezeit neu bewerten" für die Warteaktion aktiviert ist, wird der Datensatz nach Ablauf der Wartezeit neu gelesen und unter Berücksichtigung der Bedingung für die Workflowregel neu bewertet.

Wenn die Regelbedingung nicht erfüllt wird (weil der Datensatz während der Wartezeit geändert wurde), werden die verbleibenden Aktionen in der Regel nicht ausgeführt. Standardmäßig ist das Kontrollkästchen "Regelbedingungen nach Wartezeit neu bewerten" für Warteaktionen aktiviert.

Wenn Sie das Kontrollkästchen "Regelbedingungen nach Wartezeit neu bewerten" für eine Warteaktion deaktivieren, wird der Datensatz nach Ablauf der Wartezeit neu gelesen und die nächste Aktion in der Regel ausgeführt, ohne dass geprüft wird, ob der Datensatz die Regelbedingung noch erfüllt. Wenn mehrere Warteaktionen in einer Regel vorhanden sind, muss das Kontrollkästchen "Regelbedingungen nach Wartezeit neu bewerten" für jede Warteaktion aktiviert werden, für die die Regelbedingung nach Ablauf der Wartezeit neu bewertet werden soll.

HINWEIS: Sie können keine Bedingung für ein geplantes Ereignis konfigurieren, d.h. eine Workflowregel mit einem Triggerereignis des Typs "Geplantes Ereignis". Daher hat die Aktivierung des Kontrollkästchens "Regelbedingungen nach Wartezeit neu bewerten" für eine Warteaktion für ein geplantes Ereignis keine Auswirkung auf die Verarbeitung der Regel.

Beispiel für die Verwendung zeitbasierter Workflowregeln mit Warteaktionen

Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für die Konfiguration von zeitbasierten Workflowregeln mit Warteaktionen. Sie können zeitbasierte Workflow-Regeln abhängig von Ihrem Geschäftsmodell auch anders verwenden.

Für Serviceanfragen werden drei Prioritätsoptionen verwendet: "Standard", "Dringend" und "Kritisch". Die Priorität einer Serviceanfrage wird beim Erstellen der Serviceanfrage standardmäßig auf "Standard" gesetzt. Für einen Geschäftsprozess zur Service-Eskalation sind folgende Aktionen erforderlich:

  1. Wenn nach dem Erstellen einer neuen Serviceanfrage der Status dieser Serviceanfrage nicht innerhalb von 24 Stunden aktualisiert wird, wird die Priorität der Serviceanfrage in "Dringend" geändert, und es wird eine E-Mail an den Verantwortlichen der Serviceanfrage gesendet, um ihn darüber zu informieren, dass die Serviceanfrage aktualisiert werden muss.
  2. Wenn weitere 24 Stunden vergehen, ohne dass der Status der Serviceanfrage geändert wird, geschieht Folgendes:
    • Das Feld "Priorität" in der Serviceanfrage wird in "Kritisch" geändert
    • Die Serviceanfrage wird dem Manager des ursprünglichen Verantwortlichen neu zugewiesen
    • Es wird eine E-Mail an den ursprünglichen Verantwortlichen der Serviceanfrage und an den neuen Verantwortlichen gesendet, um diese darüber zu informieren, dass die Serviceanfrage dem Manager des ursprünglichen Verantwortlichen neu zugewiesen wurde und dass die Priorität in "Kritisch" geändert wurde

Um diese Anforderung zu erfüllen, richtet der Systemadministrator eine Workflow-Regel für den Datensatztyp "Serviceanfrage" ein, die wie folgt konfiguriert ist:

  1. Als Regelauslöser wird der folgende Wert eingestellt: Wenn neuer Datensatz gespeichert wird.
  2. Die Regelbedingung gibt wie folgt an, dass der Status der Serviceanfrage nicht auf "Ausstehend" eingestellt ist:

    [<Status>]<>LookupValue("SR_STATUS", "Pending")

  3. Die folgende Aktionsfolge wird für die Workflow-Regel festgelegt:
    1. Eine Warteaktion mit einer Dauer von 24 Stunden, für die das Kontrollkästchen "Regelbedingungen nach Wartezeit neu bewerten" aktiviert ist
    2. Eine Aktion "Werte aktualisieren", um das Feld "Priorität" in der Serviceanfrage in "Dringend" zu ändern
    3. Eine Aktion "E-Mail senden", um eine E-Mail an den Verantwortlichen der Serviceanfrage zu senden, um den Verantwortlichen darüber zu informieren, dass die Priorität der Serviceanfrage in "Dringend" geändert wurde und dass die Serviceanfrage aktualisiert werden muss
    4. Eine Warteaktion mit einer Dauer von 24 Stunden, für die das Kontrollkästchen "Regelbedingungen nach Wartezeit neu bewerten" aktiviert ist
    5. Eine Aktion "Werte aktualisieren", um das Feld "Priorität" in der Serviceanfrage in "Kritisch" zu ändern
    6. Eine Aktion "Werte aktualisieren", um den Manager des ursprünglichen Verantwortlichen als neuen Verantwortlichen zuzuweisen
    7. Eine Aktion "E-Mail senden", um eine E-Mail an den Verantwortlichen der Serviceanfrage und an den Manager des Verantwortlichen zu senden, um diese darüber zu informieren, dass die Serviceanfrage neu zugewiesen wurde und dass die Priorität der Serviceanfrage in "Kritisch" geändert wurde.

Informationen zum Erstellen von Warteaktionen und Aktionen "Werte aktualisieren" in Workflowregeln und geplanten Ereignissen finden Sie unter Erstellen von Workflowaktionen: Warten und Erstellen von Workflowaktionen: Aktualisieren von Werten.

HINWEIS: Bei den sprachunabhängigen Feldnamen und der Feldnamensyntax, die in allen Beispielausdrücken in diesem Thema verwendet werden, handelt es sich um die Feldnamen und Feldnamensyntax, die in Expression Builder in Releases vor Release 29 Service Pack 1 verwendet wurden. Diese Beispiele sind weiterhin gültig. Wenn Sie jedoch die entsprechenden Felder für einen Ausdruck in der Liste "Felder" in Expression Builder ab Release 29 Service Pack 1 auswählen, unterscheiden sich die Feldnamen und die Feldnamensyntax von den Namen und der Syntax in den Beispielen. Es wird empfohlen, die Felder für Ihre Ausdrücke immer in der Liste "Felder" in Expression Builder auszuwählen, sodass die Feldnamen und die Feldnamensyntax stets richtig sind. Weitere Informationen zu den Feldnamen und zur Feldnamensyntax in Ausdrücken finden Sie unter Informationen zu Ausdrücken.

Verwandte Themen

Weitere zugehörige Informationen zu Workflows finden Sie unter folgenden Themen:


Veröffentlicht August 2018 Copyright © 2005, 2018, Oracle. Alle Rechte vorbehalten. Legal Notices.