![]() |
|
BuchverwaltungBücher sind eine effektive Methode zum Organisieren und Trennen von Datensätzen, sodass Benutzer zusammenarbeiten können, ohne Teammitglieder für die jeweiligen Datensätze sein zu müssen. Wenn Sie Ihre Unternehmensdaten mit Büchern organisieren, werden Ihre Datensatzsuchen schneller und effizienter. Bücher können zusammen mit Gruppen und Teams vorhanden sein. Wenn Ihre Anforderungen bezüglich des Zugriffs auf Gruppen von Benutzern unkompliziert und relativ einfach sind, können Sie Gruppenzuweisung verwenden. Sind die Anforderungen der Gruppen-Datensatz-Verantwortung komplizierter, wird empfohlen, Bücher zu verwenden. StandardbenutzerbücherIn Oracle CRM On Demand ist jedem Benutzer ein Standardbuch zugewiesen, das den Namen des Benutzers trägt. Wenn ein Datensatz einem Benutzer zugewiesen wird, erfolgt die Zuweisung zu dem Standardbuch des Benutzers. Wenn ein Team für einen Datensatz verantwortlich ist, repräsentiert das Team den Satz der Standardbücher der Benutzer, die zum Team gehören. Benutzerbücher werden automatisch mit Datensätzen verknüpft, wenn sich der Datensatzverantwortliche und die Teammitgliedschaft ändert. Benutzerdefinierte BücherWenn die Buchfunktion aktiviert ist, können Sie benutzerdefinierte Bücher erstellen, um Ihre Daten so zu organisieren, dass sie Ihren Geschäftsanforderungen entsprechen. Normalerweise werden benutzerdefinierte Bücher einfach als Bücher bezeichnet. Bücher können unabhängig voneinander sein, oder Sie organisieren Ihre Bücher in Hierarchien. Beispiel: Sie können Bücher erstellen, um Ihre Daten entsprechend den Organisationseinheiten Ihres Unternehmens (z.B. Gebiete oder Produkte) zu strukturieren. Dann können Sie für Benutzer die notwendige Zugriffsebene für die Bücher festlegen. Automatisch erstellte Bücher für PartnerWenn ein Partnerdatensatz in Oracle CRM On Demand aktiviert wurde, wird automatisch ein Buch für die Partnerorganisation erstellt, das Daten enthalten kann. Die automatisch erstellten Bücher für Partner sind im Buchauswahlfenster verfügbar. Dieses Fenster erreichen Sie über die Partnerdatensatzseiten innerhalb einer buchbezogenen Position eines Partnerdatensatzes. Die Partnerdatensatzseiten sind nur für Benutzer des Markeninhabers zugänglich. Wenn das Kontrollkästchen "Zugriff auf Partner" oder "Wechselseitiger Zugriff auf Partner (Umkehrung)" beim Hinzufügen einer Partnerbeziehung zu einem Partnerdatensatz aktiviert ist, werden die automatisch erstellten Bücher für alle zugehörigen Partner synchronisiert. Wenn Partnerfirmen in Oracle CRM On Demand zugeordnet werden, sind die Partnerfirmen, denen eine Partnerorganisation zugeordnet ist, somit für alle Partnerbenutzer, denen die synchronisierten Partnerbücher zugeordnet sind, sichtbar. Wenn ein Benutzer zu einer Partnerorganisation hinzugefügt wird, wird er auch automatisch dem Partnerbuch der Partnerorganisation zugeordnet. Benutzerdefinierte Bücher für PartnerSie können auch benutzerdefinierte Bücher für Partnerorganisationen erstellen. Diesen können Sie nach Bedarf eine beliebige Kombination von Benutzern (einschließlich Markeninhaber- und Partnerorganisationsbenutzern) zuweisen. Für Bücher unterstützte DatensatztypenEbenso wie Datensätze verschiedenen Typs einem Benutzer zugewiesen werden können, ist es auch möglich, Datensätze unterschiedlichen Typs einem Buch zuzuweisen. Die folgenden Datensatztypen können Büchern zugewiesen werden.
Bücher im BuchauswahlfeldWenn die Buchauswahl für das Unternehmen aktiviert ist, wird sie in gezielten Suchen und erweiterten Suchen, in der Titelleiste von Listenseiten und auf der Analytics-Homepage angezeigt. Mit dem Buchauswahlfeld wird eine Zielsuche auf ein benutzerdefiniertes Buch oder ein Benutzerbuch begrenzt, das den Datensatz enthalten kann, nach dem der Benutzer sucht. Das im Buchauswahlfeld angezeigte Pluszeichen (+) weist darauf hin, dass Unterebenen vorhanden sind. HINWEIS: Partnerbücher werden nur im Buchauswahlfeld für den Partnerdatensatztyp angezeigt. Wenn Sie auf das Symbol neben dem Buchauswahlfeld klicken, wird die Buchhierarchie angezeigt, die wie folgt strukturiert ist:
"Alle", "Bücher" und "Benutzer" sind Knoten oder Anker. Es sind keine eigentlichen Bücher. Beispiel für eine Buchhierarchie: Ein Unternehmen bestimmt eine geografische Buchhierarchie für Amerika. Der Benutzer John Williams, der Vorgesetzter mehrerer Personen ist, ist auch den Büchern in der geografischen Hierarchie zugeordnet. Für diesen Benutzer wird die folgende Hierarchie im Buchauswahlfeld unter der Option "Alle" angezeigt:
HINWEIS: Bücher auf der untersten Stufe einer Hierarchie werden als Leaf-Node-Bücher bezeichnet. Das Kontrollkästchen "Untergeordnete Elemente einbeziehen" im Buchauswahlfeld ermöglicht dem Benutzer die Festlegung, dass Daten in untergeordneten Elementen (unterstellte Mitarbeiter oder untergeordnete Bücher) in die Suche aufgenommen werden sollen. Informationen zur Funktionsweise der Buchauswahl in Berichten finden Sie unter Informationen zur Sichtbarkeit für Datensätze in Analytics und Informationen zu Beschränkungen in Analytics. Auswählen von Büchern für SuchenBei der Suche nach Datensätzen wählen Benutzer das Buch aus, das die Daten enthält, nach denen sie suchen. Wenn Benutzer nicht sicher sein können, welches Buch auf einer bestimmten Ebene einer Buchhierarchie die gesuchten Daten enthält, wählen die Benutzer das nächste Buch eine Ebene höher in der Hierarchie für die Suche. Wenn der Benutzer die Option "Untergeordnete Elemente einbeziehen" im Buchauswahlfeld wählt und das Kontrollkästchen "Sichtbarkeit Manager aktiviert" im Unternehmensprofil gewählt ist, werden Daten in untergeordneten Büchern oder unterstellte Mitarbeiter in die Suche aufgenommen. Sehen Sie sich beispielsweise die folgende Buchhierarchie an.
Wenn ein Benutzer unsicher ist, ob sich ein Datensatz im nördlichen Bereich 1 oder im nördlichen Bereich 2 befindet, wählt er das Buch "Norden" anstelle des Buches "Amerika" aus. Verwandte ThemenInformationen zum Gestalten Ihrer Buchstrukturen, zum Einrichten von Büchern und zum Aktivieren von Benutzern für die Verwendung von Büchern finden Sie in den folgenden Themen:
|
Veröffentlicht August 2018 | Copyright © 2005, 2018, Oracle. Alle Rechte vorbehalten. Legal Notices. |