Drucken      PDF-Version der Onlinehilfe öffnen


Vorheriges Thema

Nächstes Thema

Anzeigen von Analytics-Ergebnissen in Pivot-Tabellen

Bei der Pivot-Tabellenansicht handelt es sich um eine interaktive Ansicht, in der Sie die Möglichkeit haben, die Zeilen, Spalten und Abschnittsüberschriften zu drehen, um einen anderen Blickwinkel auf die Daten zu erhalten. Sie können in Pivot-Tabellen navigieren und Drilldowns durchführen. Außerdem sind sie besonders nützlich für Trendberichte.

In diesem Thema werden die Bereiche in Pivot-Tabellen erläutert, und Sie erhalten Anweisungen zum Durchführen der folgenden Aufgaben:

  • Hinzufügen oder Ändern von Pivot-Tabellenansichten
  • Verwenden von mehrseitigen Dropdown-Listen in Pivot-Tabellen
  • Überschreiben der Standard-Summenregeln in Pivot-Tabellen
  • Hinzufügen von Formatierungen in Pivot-Tabellen
  • Anzeigen laufender Summen in Pivot-Tabellen
  • Anzeigen des relativen Werts eines Elements in Pivot-Tabellen
  • Verwenden von Berechnungen in Pivot-Tabellen
  • Erstellen von Berechnungen in Pivot-Tabellen

Bereiche in Pivot-Tabellen

Wenn Sie eine Pivot-Tabelle hinzufügen oder ändern, werden die in der Analyse enthaltenen Spalten als Elemente der Pivot-Tabellenvorlage angezeigt.

In der folgenden Tabelle werden die Bereiche in Pivot-Tabellen beschrieben.

Bereich

Beschreibung

Eingabeaufforderungen in Pivot-Tabellen

Stellt ein interaktives Ergebnisset zur Verfügung, aus dem Benutzer die Daten auswählen können, die sie anzeigen möchten. Die Spaltenwerte im Bereich "Eingabeaufforderungen in Pivot-Tabellen" werden als grundlegende Filterkriterien verwendet. Die Werte können aus einer Dropdown-Liste ausgewählt werden. Basierend auf der Auswahl, wird eine Pivot-Tabelle (bestehend aus Abschnitten, Spalten, Zeilen und Maßen, die in der Pivot-Tabelle definiert sind) generiert.

Abschnitte

Füllt die Bereiche aus, die die Ansicht in Abschnitte unterteilt. Für jeden Wert in der Spalte "Abschnitt" wird eine eigene Pivot-Tabelle angezeigt, bestehend aus Spalten, Zeilen und Maßen, die in der Pivot-Tabelle definiert sind.

Spalten

Ein Element wird in Spaltenausrichtung angezeigt. Pivot-Tabellen können über verschiedene Spalten verfügen.

Zeilen

Ein Element wird in Zeilenausrichtung angezeigt. Pivot-Tabellen können neben Spalten auch über verschiedene Zeilen verfügen.

Maße

Dieser Abschnitt einer Pivot-Tabelle bietet eine Datenübersicht. Die Elemente im Bereich "Maße" stellen ein Zusammenfassung der Elemente in den Feldern "Seite", Abschnitt", "Zeile" und "Spalte" dar. Jeder Wert der Maßelemente repräsentiert eine Datenübersicht, die sich als Schnittmenge aus Quellzeilen und -spalten ergibt.

Das Element "Maßbezeichnungen", das standardmäßig im Bereich "Spalten" angezeigt wird, legt die Position und die Formatierung der Spaltenüberschrift für die Daten im Bereich "Maße" fest. Zudem bietet es Summenbildungs- und Sortierfunktionen. Sofern nur eine Maßangabe vorhanden ist, ist dieses Element irrelevant und kann ausgeschlossen werden.

Ausgeschlossen

Spalten der Pivot-Tabellenergebnisse werden ausgeschlossen. Alle Spalten, die nach der Erstellung der Pivot-Tabelle als Berichtskriterien hinzugefügt wurden, sind ausgeschlossen.

Hinzufügen oder Ändern von Pivot-Tabellenansichten

Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der grundlegenden Schritte zum Hinzufügen oder Ändern einer Pivot-Tabellenansicht.

So fügen Sie eine Pivot-Tabellenansicht hinzu oder ändern diese

  1. Führen Sie in der Registerkarte "Ergebnisse" eine der folgenden Aktionen aus:
    • Um eine neue Pivot-Tabellenansicht hinzuzufügen, klicken Sie auf "Neue Ansicht", und wählen Sie anschließend "Pivot-Tabelle" aus.
    • Um eine vorhandene Pivot-Tabellenansicht zu bearbeiten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Ansicht bearbeiten" für die Pivot-Tabellenansicht.

      Im Layoutbereich werden die Optionen und Einstellungen für die Ansicht angezeigt.

  2. Um Spalten neu anzuordnen, zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf den Spaltentitel, bis die Leiste zum Ziehen über dem Titel angezeigt wird. Ziehen Sie anschließend die Leiste an eine neue Position.
  3. Um der Pivot-Tabelle eine Diagrammansicht hinzuzufügen, klicken Sie auf das Diagrammsymbol in der Symbolleiste.

    Nachdem Sie der Pivot-Tabelle ein Diagramm hinzugefügt haben, können Sie die Position des Diagramms ändern, den Diagrammtyp ändern usw. Informationen zur Diagrammansicht finden Sie unter Anzeigen von Ergebnissen in Diagrammen.

  4. Gehen Sie wie folgt vor, um Summen hinzuzufügen:
    1. Um den Bereichen "Seiten", "Abschnitte", "Zeilen" und "Spalten" Summen hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Summen" und wählen Sie eine Option aus:
      • Wenn Sie keine Summen verwenden möchten, wählen Sie "Keine" aus. Die Schaltfläche "Summen" wird mit einem weißen Hintergrund (standardmäßig) angezeigt.
      • Um die Summe vor oder nach den Datenelementen anzuzeigen, wählen Sie "Vor" oder "Nach" aus. Wenn Sie beispielsweise die Summe einer Reihe mit Bereichen hinzufügen und die Option "Vor" angeben, wird die Summe angezeigt, bevor die einzelnen Bezirke des Bereichs aufgeführt werden.
    2. Um Summen im Bereich "Maße" zu verwenden, klicken Sie in der zu summierenden Zeile oder Spalte auf "Weitere Optionen" und anschließend auf "Gruppierungsregel", wählen Sie einen Wert aus, und stellen Sie sicher, dass die Option "Berichtsbasierte Summe" ausgewählt ist.

      HINWEIS: Wenn die Option "Berichtsbasierte Summe" nicht gewählt ist, berechnet Oracle CRM On Demand die Gesamtsumme auf Basis der gesamten Ergebnismenge, bevor Filter auf die Maße angewendet werden.

      Je nachdem, welche Summen auf Zeilen- oder Spaltenebene ausgewählt sind, werden die Summen für die durch die Messungselemente dargestellten Zusammenfassungsdaten als Spalte oder Zeile angezeigt. Spalten- und Zeilensummen enthalten Bezeichnungen.

      Wird die Schaltfläche "Summen" deaktiviert, werden keine Summen angezeigt.

  5. Um die verschiedenen verfügbaren Optionen für eine Spalte, eine Maßzahl oder eine Zeile zu verwenden, klicken Sie auf die Schaltfläche "Weitere Optionen", und wählen Sie die gewünschten Optionen aus der Dropdown-Liste aus.
  6. Um die Bezeichnungen oder Werte einer Spalte zu formatieren, klicken Sie auf die Schaltfläche "Summen" oder "Weitere Optionen, und wählen Sie anschließend die entsprechende Formatierungsoption aus.
  7. Speichern Sie den Bericht, und klicken Sie anschließend auf "Fertig".

Verwenden von mehreren Eingabeaufforderungen in Dropdown-Listen in Pivot-Tabellen

Wenn Sie mehrere Attribute im Bereich "Eingabeaufforderungen in Pivot-Tabellen" platzieren, können Sie eine mehrseitige Dropdown-Liste für Eingabeaufforderungen erstellen. Wenn Benutzer dann die Pivot-Tabelle anzeigen, werden ihnen mehrere Eingabeaufforderungen in der Dropdown-Liste für jedes Attribut angezeigt.

Nach der Speicherung des Berichts stehen die Eingabeaufforderungen in der Dropdown-Liste allen Benutzern zur Verfügung, die Zugriff auf den Bericht haben.

Außerkraftsetzung der Standard-Summenregeln in Pivot-Tabellen

Sie können die vom ursprünglichen Ersteller des Berichts oder vom System angegebene Standard-Summenregel für ein Maß außer Kraft setzen.

So setzen Sie die Standard-Summenregel für ein Maß in einer Pivot-Tabelle außer Kraft

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weitere Optionen" für das Maß, dessen Standard-Summenregel Sie außer Kraft setzen möchten.
  2. Wählen Sie die Option "Gruppierungsregel", und geben Sie die Gruppierungsregel an, die angewendet werden soll.

Hinzufügen von Formatierungen in Pivot-Tabellen

Sie können Pivot-Tabellen grün unterlegen und zusätzlich formatieren. Außerdem können Sie das Aussehen von Abschnitten, Zeilen, Spalten, Maßen und der darin enthaltenen Inhalte anpassen.

Sie können z.B. Schriftarten, Zellen, Rahmen und Style Sheets für Abschnitte, Werte und Maßbezeichnungen festlegen. Für Abschnitte können Sie die Position von Spaltenüberschriften ebenso wie Werte innerhalb des Abschnitts angeben und anpassen. Es können auch Seitenumbrüche eingefügt werden, sodass bei jeder Änderung eines Werts in dem Abschnitt der neue Abschnitt auf einer neuen Seite angezeigt wird.

Sie können aber auch bedingte Formatierungen vornehmen, die Ihnen dabei helfen, Datenelemente zu finden, die eine bestimmte Grenzvorgabe erfüllen. Informationen zum Hinzufügen bedingter Spaltenformatierungen in einer Pivot-Tabelle finden Sie unter Bearbeiten von Spalteneigenschaften.

Grüne Unterlegung und zusätzliche Formatierung einer Pivot-Tabelle

Bei grüner Unterlegung wird jede zweite Zeile oder Spalte hellgrün unterlegt. Die zusätzliche Formatierung betrifft die Gesamtdarstellung der Pivot-Tabelle und ermöglicht es Ihnen außerdem, die standardmäßige grüne Balkenfarbe zu ändern.

So wenden Sie grüne Unterlegung und zusätzliche Formatierung auf eine Pivot-Tabelle an

  1. Klicken Sie in der Pivot-Tabellenansicht auf die Schaltfläche "Eigenschaften der Pivot-Tabellenansicht "am oberen Rand des Arbeitsbereichs.
  2. Wenn Sie die grüne Unterlegung hinzufügen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen zum Aktivieren der alternativen Formatierung.

    Wenn Sie die Anwendungsart der Formatierung ändern möchten, treffen Sie Ihre Auswahl in der Liste "Alternativ".

  3. Um die zusätzliche Formatierung anzuwenden, klicken Sie auf die Schaltfläche "Formatieren".
  4. Wählen Sie zum Ändern der standardmäßigen grünen Balkenfarbe im Dialogfeld "Alternatives Zeilenformat" eine neue Hintergrundfarbe für das Zellenformat aus.

    Weitere Informationen zur zusätzlichen Formatierung finden Sie unter Ändern der Darstellung von Berichten in Analytics.

Formatieren von Abschnitten und Abschnittsinhalten

Folgende Optionen zur Formatierung von Abschnitten und Inhalten stehen zur Verfügung:

  • Position von Spaltenüberschriften zusammen mit den im Abschnitt enthaltenen Werten angeben und anpassen.
  • Seitenumbrüche einfügen. Bei jeder Änderung eines Werts im Abschnitt wird der neue Abschnitt auf einer neuen Seite angezeigt. Dies ist bei datengesteuerten Detailberichten sinnvoll.
  • Zusätzliche Formatierungsangaben auf einen Abschnitt und dessen Inhalt anwenden.

So formatieren Sie Abschnitte einer Pivot-Tabelle

  1. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Darstellung eines Abschnitts zu formatieren:
    1. Klicken Sie in der Pivot-Tabellenansicht auf die Schaltfläche "Ansicht bearbeiten" und auf die Schaltfläche "Abschnittseigenschaften".
    2. Treffen Sie im Dialogfeld "Abschnittseigenschaften" eine Auswahl, und klicken Sie auf "OK".
  2. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Darstellung des Abschnittsinhalts zu formatieren:
    1. Klicken Sie für jedes Feld, das Sie formatieren möchten, auf die Schaltfläche "Weitere Optionen", und wählen Sie "Spalteneigenschaften" aus dem Dropdown-Menü aus.
    2. Treffen Sie im Dialogfeld "Spalteneigenschaften" eine Auswahl, und klicken Sie auf "OK".

      Informationen zum Anwenden der zusätzlichen Formatierung finden Sie unter Ändern der Darstellung von Berichten in Analytics.

Formatieren von Zeilen

Folgende Optionen zur Formatierung von Zeilen und Zeileninhalten stehen zur Verfügung:

  • Zusätzliche Formatierung auf Zeilen, Zeilenüberschriften und Zeileninhalte anwenden.
  • Eine Zeile in Pivot-Tabellenberechnungen verwenden, jedoch ihre Anzeige in den Ergebnissen unterdrücken.
  • Ein neues berechnetes Element für die Verwendung in einer Pivot-Tabelle definieren.
  • Zeile in der Pivot-Tabelle duplizieren.
  • Eine Spalte aus der Pivot-Tabellenansicht entfernen.

So formatieren Sie Zeilen

  • Klicken Sie in der Pivot-Tabellenansicht auf die Schaltfläche "Weitere Optionen" für die Zeile, und verwenden Sie zur Auswahl die Dropdown-Liste.
    • Um zusätzliche Formatierungsangaben auf Zeilenüberschriften oder -werte anzuwenden, wählen Sie die entsprechenden Optionen aus.
    • Informationen zum Anwenden der zusätzlichen Formatierung finden Sie unter Ändern der Darstellung von Berichten in Analytics.
    • Um die Ausgabe einer Zeile auszublenden, wählen Sie "Verborgen" aus.
    • Um ein neues berechnetes Element zu erstellen, klicken Sie auf "Neues berechnetes Element".

      Weitere Informationen zum Definieren berechneter Elemente finden Sie im Abschnitt "Erstellen von Berechnungen in Pivot-Tabellen" in diesem Thema.

    • Um die Zeile in der Pivot-Tabelle zu duplizieren, wählen Sie "Ebene duplizieren" aus.
    • Wählen Sie "Spalte entfernen" aus, um die Spalte aus dem Bericht zu entfernen.
    • Die Spalte wird aus der Pivot-Tabelle und allen anderen Ergebnisanzeigen des Berichts entfernt.

      HINWEIS: Die Datenformateinstellungen für Spalten im Bereich "Maße" werden von den Einstellungen für Spalten im Abschnitt übernommen.

Anzeigen laufender Summen in Pivot-Tabellen

Numerische Maße in einer Pivot-Tabelle können als laufende Summen angezeigt werden, wobei in jeder folgenden Zelle für das Maß die Summe aller vorangehenden Zellen für diese Maßzahl angezeigt wird. Bei dieser Option handelt es sich um eine reine Anzeigefunktion, die keine Auswirkungen auf die tatsächlich in der Pivot-Tabelle vorliegenden Ergebnisse hat.

Normalerweise werden laufende Summen für duplizierte Spalten oder für Maße angezeigt, für die die Option zur Anzeige von Daten als Prozentsatz der Spalte ausgewählt ist, wobei der letzte Wert 100 Prozent darstellt. Laufende Summen gelten für alle Summen. Die laufende Summe wird für jede Detailebene separat berechnet.

Spaltenüberschriften sind von der Auswahl der Option "Laufende Summe" nicht betroffen. Sie können die Spaltenüberschrift formatieren, wenn Sie anhand dieser anzeigen möchten, dass die Option "Laufende Summe" aktiviert ist.

Für laufende Summen gelten folgende Verwendungsregeln:

  • Eine laufende Summe ist inkompatibel mit der SQL-Funktion RSUM (dies hätte den Effekt einer laufenden Summe der laufenden Summe).
  • Alle laufenden Summen werden mit Beginn eines neuen Abschnitts zurückgesetzt. Eine laufende Summe wird nicht an einem Umbruch innerhalb des Abschnitts zurückgesetzt oder abschnittsübergreifend fortgesetzt.
  • Wenn Maßzahlen nicht in einer einzelnen Spalte oder Zeile angezeigt werden, erfolgt die Summierung von links nach rechts und dann von oben nach unten. (Die Zelle rechts unten enthält die Gesamtsumme.) Eine laufende Summe wird nicht bei jeder neuen Zeile oder Spalte zurückgesetzt.
  • Das Zusammenfassen von Mindest-, Höchst- und Durchschnittswerten wird nicht unterstützt.

So zeigen Sie eine Maßzahl als laufende Summe an

  • Klicken Sie im Bereich "Maße" auf "Weitere Optionen", um die Zeile oder Spalte zu summieren, und wählen Sie folgende Option aus:

    Als laufende Summe anzeigen

Anzeigen des relativen Werts eines Elements in Pivot-Tabellen

Sie können eine gespeicherte oder berechnete Maßzahl in einer Pivot-Tabelle dynamisch in eine Prozentzahl oder einen Index konvertieren. Dies zeigt den relativen Wert des Elements im Vergleich zur Summe, ohne dass explizit eine Berechnung dafür erstellt werden muss.

Wenn Sie z.B. eine Pivot-Tabelle zum Untersuchen der Verkaufszahlen nach Region verwenden, können Sie die Verkaufszahlen duplizieren und als Prozentsatz der Gesamtzahl anzeigen. Auf diese Weise erhalten Sie die tatsächlichen Verkaufszahlen und den Prozentsatz der Verkaufszahlen in den einzelnen Regionen.

Sie können die Maßzahl als Prozentsatz zwischen 0,00 und 100,00 oder als Index zwischen 0 und 1 anzeigen. Für welche Methode Sie sich entscheiden, liegt bei Ihnen.

So zeigen Sie ein Element als relativen Wert in einer Pivot-Tabelle an

  1. Klicken Sie in der Pivot-Tabellenansicht auf die Schaltfläche "Weitere Optionen", um die Spalte als relativen Wert anzuzeigen.

    Der folgende Schritt ist optional. Wenn Sie das Maß in der Pivot-Tabelle duplizieren, wird sowohl die Summe der Maßzahl als auch ihr relativer Wert angezeigt. Dadurch müssen Sie der Registerkarte "Kriterien" die Spalte nicht zweimal hinzufügen, um die Summe und den relativen Wert in der Pivot-Tabelle anzuzeigen.

  2. Um die Maßzahl zu duplizieren, wählen Sie "Ebene duplizieren".

    Das Maß wird ein zweites Mal mit dem gleichen Namen in der Pivot-Tabelle angezeigt. Wenn Sie das Maß umbenennen möchten, klicken Sie auf "Weitere Optionen", wählen Sie "Überschriften formatieren", und geben Sie anschließend den neuen Namen in das erste Feld ein.

  3. Klicken Sie auf "Weitere Optionen", und wählen Sie "Daten anzeigen als". Wählen Sie "Prozent von" oder "Index von", und wählen Sie anschließend die entsprechende Option im Untermenü.

    HINWEIS: Die Option "Daten anzeigen als" ist nur für gespeicherte Elemente oder berechnete Maße verfügbar.

    Folgende Optionen sind für "Prozent von" und "Index von" verfügbar:

    • Spalte
    • Zeile
    • Abschnitt
    • Seite
    • Übergeordnete Spalte
    • Übergeordnete Zeile
    • Ebene (Wenn Sie diese Option wählen, müssen Sie auch eine Spalte im Bericht wählen, nach der die Prozentsätze gruppiert werden.)

Verwenden von Berechnungen in Pivot-Tabellen

Sie können Berechnungen in einer Pivot-Tabelle zum Anzeigen verschiedener Ansichten der Daten verwenden. Mit den Berechnungen können Sie die im System eingestellte Standard-Summenregel außer Kraft setzen sowie bei vorhandenen Berichten die vom Autor gewählte Summenregel.

In der folgenden Tabelle sind die Berechnungen aufgeführt, die Sie in Pivot-Tabellen verwenden können.

Berechnung

Beschreibung

Default

Weist die Standardsummenregel zu, wie im -Repository definiert oder entsprechend dem ursprünglichen Autor des Berichts.

Sum

Berechnet die Summe aller Werte der Ergebnismenge. Verwenden Sie diese Berechnung für Elemente mit numerischen Werten.

Min

Berechnet den Minimalwert (kleinster numerischer Wert) der Zeilen der Ergebnismenge. Verwenden Sie diese Berechnung für Elemente mit numerischen Werten.

Max

Berechnet den Maximalwert (größter numerischer Wert) der Zeilen der Ergebnismenge. Verwenden Sie diese Berechnung für Elemente mit numerischen Werten.

Average

Berechnet den Durchschnittswert (das arithmetische Mittel) eines Elements in der Ergebnismenge. Verwenden Sie diese Berechnung für Elemente mit numerischen Werten. Der Durchschnitt wird in Pivot-Tabellen auf die nächste ganze Zahl gerundet.

First

Wählt das erste Vorkommen des Elements in der Ergebnismenge aus.

Last

Wählt das letzte Vorkommen des Elements in der Ergebnismenge aus.

Count

Berechnet die Anzahl der Zeilen in der Ergebnismenge, die für das Element einen Wert ungleich Null enthalten. Das Element ist gewöhnlich ein Spaltenname. In diesem Fall wird in dieser Spalte die Anzahl der Zeilen mit Werten ungleich Null zurückgegeben.

Count Distinct

Fügt der Count-Funktion eine selektive Verarbeitung hinzu. Das bedeutet, dass jedes einzelne Vorkommen des Elements nur einmal gezählt wird.

Formula

öffnet eine Symbolleiste, über die Sie mathematische Operatoren für die Berechnung auswählen können.

Server Complex Aggregate

Diese Einstellung macht erforderlich, dass die Summenregeln vom Analytics-Server statt von der Pivot-Tabelle bestimmt und berechnet wird. Es wird eine 'AGGREGATE(x by y)'-Anweisung ausgegeben, die der Analytics-Server folgendermaßen interpretiert: die angemessenste Summenregel verwenden, um das Maß 'x' auf Ebene 'y' zu bekommen.

Keine

Es wird keine Berechnung angewendet.

Weitere Informationen zu SQL-Funktionen finden Sie unter Verwenden von Funktionen in Analytics.

Erstellen von Berechnungen in Pivot-Tabellen

Sie können Berechnungen für Elemente in den Bereichen "Seiten", "Abschnitte", "Zeilen" und "Spalten" erstellen.

So erstellen Sie eine Berechnung für ein Element in einer Pivot-Tabelle

  1. Klicken Sie im Bereich "Abschnitte" oder "Zeilen" auf die Schaltfläche "Weitere Optionen", um das Maß auszuwählen, für das die Berechnung durchgeführt werden soll.
  2. Wählen Sie die Option "Neues berechnetes Element" aus.

    Das Fenster "Berechnetes Element" wird angezeigt.

  3. Weisen Sie einen Namen für die Berechnung im Feld "Anzeigelabel" zu.
  4. Zum Erstellen einer Berechnung, die keine Formel ist, können Sie eine der folgenden Optionen auswählen:
    • Um eine einzelne Berechnung zu erstellen, wählen Sie die gewünschte Funktion aus der Dropdown-Liste "Funktion" aus, und klicken Sie auf mindestens ein Element in der Liste "Werte", um es dem Feld "Ausgewählt" hinzuzufügen.
    • Wenn Sie den Durchschnitt einer Spalte mit dem Typ Integer berechnen, ändern Sie die Formel für die Spalte, um den Datentyp in Double (Gleitkomma) umzuwandeln. Wenn die aktuelle Formel z.B. x lautet, ändern Sie sie in CAST(x as double).

      HINWEIS: Durchschnittswerte in Pivot-Tabellen werden auf die nächste ganze Zahl gerundet.

  5. Um eine Formel zu erstellen, wählen Sie die Funktion "Benutzerdefinierte Formel" in der Dropdown-Liste "Funktion" aus, und geben die Formel in das Feld "Ausgewählt" ein.

    HINWEIS: Mit einer Formel wird eine dynamische benutzerdefinierte Gruppierung in der Pivot-Tabelle erstellt. Alle in der Formel angegebenen Maße müssen aus der gleichen logischen Spalte stammen und in den Ergebnissen enthalten sein. Formeln können in andere Berechnungen eingefügt oder mit ihnen kombiniert werden.

    Die mathematischen Operatoren werden angezeigt. Die Operatoren sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

    Operator

    Beschreibung

    +

    Pluszeichen, für Additionen in der Formel

    -

    Minuszeichen, für Subtraktionen in der Formel

    *

    Multiplikationszeichen, für Multiplikationen in der Formel

    /

    Divisionszeichen, für Divisionen in der Formel

    $

    Dollarzeichen, zum Ansprechen der Zeilenposition eines Elements in einer Formel

    (

    Öffnende runde Klammer, zum Bezeichnen des Anfangs einer Gruppenoperation in der Formel

    )

    Schließende runde Klammer, zum Bezeichnen des Endes einer Gruppenoperation in der Formel

    1. Erstellen Sie die Formel im Feld "Ausgewählt", indem Sie die Namen der Messungen eingeben oder darauf klicken, und klicken Sie auf Operatoren, um sie in die Formel einzufügen.
    2. Verwenden Sie nach Bedarf Klammern.
  6. Wenn die Berechnung abgeschlossen ist, klicken Sie auf "OK".

    Wenn Fehler entdeckt werden, wird eine Meldung angezeigt. Korrigieren Sie den Fehler, und klicken Sie erneut auf "Beendet".

Beispiele für Berechnungen in Pivot-Tabellen

Die Beispiele und Erläuterungen in diesem Abschnitt setzen eine grundlegende Kenntnis von SQL und der SQL-Syntax voraus. Die Beispiele sind hypothetisch. Es werden nicht alle möglichen Berechnungen angezeigt.

Beispiel 1. In diesem Beispiel wird der Wert des aktuellen Maßes abgerufen, zum Beispiel der Umsatz für die Produkte LimoA, LimoB und LimoC, und die Werte werden addiert.

sum('LimoA','LimoB','LimoC')

Dies entspricht der Auswahl von "Sum" aus der Dropdown-Liste "Funktion" und dem Eingeben von oder Klicken auf ‘LimoA’,‘LimoB’,‘LimoC’, um diese dem Feld "Funktion" hinzuzufügen.

Beispiel 2. In diesem Beispiel wird der aktuelle Mindestwert abgerufen, zum Beispiel der jeweils geringere Umsatz: LimoA oder LimoB.

min('LimoA','LimoB')

In Beispiel 1 und Beispiel 2 wird jede Funktionsberechnung für jedes Element der äußeren Ebene durchgeführt, z.B. die Ebene "Produkt". Wenn "Jahr" und "Produkt" beispielsweise auf einer Achse angeordnet sind und eine der vorhergehenden Berechnungen auf der Ebene "Produkt" erstellt wurde, werden die Ergebnisse pro Jahr berechnet.

Beispiel 3. In diesem Beispiel werden die Werte für die einzelnen Elemente auf der äußeren Ebene abgerufen, zum Beispiel "Jahr" und "Produkt", und sie werden addiert.

sum(*)

Beispiel 4. In diesem Beispiel wird das aktuelle Maß, zum Beispiel der Umsatz, in der ersten, zweiten und dritten Zeile abgerufen, und die Werte werden addiert.

sum($1,$2,$3)

Anstatt ein benanntes Element wie "LimoA" anzugeben, können Sie $n oder $-n angeben, wobei n eine ganze Zahl ist, die die Zeilenposition des Elements bezeichnet. Wenn Sie $n angeben, wird das Maß aus der nten Zeile abgerufen. Wenn Sie $-n angeben, wird das Maß aus der nten Zeile von unten abgerufen.

Beispielsweise wird für "Verkaufszahlen in Dollar" mit $1 das Maß aus der ersten Zeile der Datenmenge abgerufen, mit $-1 aus der letzten Zeile.

Beispiel 5. In diesem Beispiel werden die Umsätze für LimoA, LimoB und LimoC addiert.

'LimoA' + 'LimoB' + 'LimoC'

Dies entspricht der folgenden Berechnung:

sum('LimoA','LimoB','LimoC')

Beispiel 6. In diesem Beispiel wird der Umsatz an LimoA zu dem Umsatz an DiätLimoA addiert, dann wird der Umsatz an LimoB zu dem Umsatz an DiätLimoB addiert, dann wird der Höchstwert dieser beiden Werte ausgegeben.

max('LimoA' + 'DiätLimoA', 'LimoB' + 'DiätLimoB')


Veröffentlicht August 2018 Copyright © 2005, 2018, Oracle. Alle Rechte vorbehalten. Legal Notices.