![]() |
|
SummenfunktionenMit Summenfunktionen werden aus mehreren Werten Zusammenfassungsergebnisse erstellt. Mit den Summenfunktionen kann keine verschachtelte Gruppierung in Ausdrücken zu Spalten gebildet werden, für die von Oracle CRM On Demand eine Standard-Summenregel vordefiniert ist. AvgBerechnet den Durchschnittswert (das arithmetische Mittel) eines Ausdrucks in einer Ergebnismenge. Muss als Argument einen numerischen Ausdruck erhalten. Syntax: AVG (n_expression) wobei:
AvgDistinctBerechnet den Durchschnittswert (das arithmetische Mittel) aller unterschiedlichen Werte eines Ausdrucks. Muss als Argument einen numerischen Ausdruck erhalten. Syntax: AVG (DISTINCT n_expression) wobei:
BottomNStuft die untersten n Werte des Ausdrucksarguments von 1 bis n ein, wobei 1 dem untersten numerischen Wert entspricht. Die Funktion BOTTOMN wirkt sich bei den in der Ergebnismenge zurückgegebenen Werten aus. Syntax: BOTTOMN (n_expression, n) wobei:
HINWEIS: Eine Abfrage kann nur einen BOTTOMN-Ausdruck enthalten. CountBerechnet die Anzahl der Zeilen in der Ergebnismenge mit einem Wert (keine Leermenge) für den Ausdruck. Der Ausdruck ist gewöhnlich ein Spaltenname. In diesem Fall wird in dieser Spalte die Anzahl der Zeilen mit Werten zurückgegeben, die keine leere Menge darstellen. Syntax: COUNT (expression) wobei:
CountDistinctFügt der COUNT-Funktion eine selektive Verarbeitung hinzu. Syntax: COUNT (DISTINCT expression) wobei:
Count (*) (CountStar)Zählt die Anzahl der Zeilen. Syntax: COUNT(*) Wenn eine Tabelle namens Facts beispielsweise 200.000.000 Zeilen enthält, werden bei folgender Abfrage folgende Ergebnisse zurückgegeben: SELECT COUNT(*) FROM Facts COUNT(*) 200000000 MavgBerechnet einen gleitenden Durchschnitt (Mittelwert) für die letzten n Datenzeilen einschließlich der aktuellen Zeile. Der Durchschnitt für die erste Zeile entspricht dem numerischen Ausdruck für die erste Zeile, der Durchschnitt für die zweite Zeile wird errechnet, indem der Durchschnitt der ersten beiden Datenzeilen herangezogen wird, der Durchschnitt der dritten Zeile wird durch Heranziehen des Durchschnitts der ersten drei Datenzeilen errechnet usw. Wenn die n-te Zeile erreicht ist, wird der Durchschnitt anhand der letzten n Datenzeilen errechnet. Syntax: MAVG (numExpr, integer) wobei:
MaxBerechnet den Maximalwert (größter numerischer Wert) der Zeilen, die das Argument des numerischen Ausdrucks erfüllen. Syntax: MAX (expression) wobei:
MedianBerechnet den Mittelwert der Zeilen, die das Argument des numerischen Ausdrucks erfüllen. Bei einer geraden Anzahl von Zeilen ist der Mittelwert der Mittelwert der beiden mittleren Zeilen. Diese Funktion gibt stets einen Doppelwert zurück. Syntax: MEDIAN (n_expression) wobei:
MinBerechnet den Minimalwert (kleinster numerischer Wert) der Zeilen, die das Argument des numerischen Ausdrucks erfüllen. Syntax: MIN (expression) wobei:
NTileDie NTILE-Funktion bestimmt den Rang eines Werts im Hinblick auf einen vom Benutzer angegebenen Bereich. Sie gibt Ganzzahlen zurück, um einen beliebigen Rangbereich anzugeben. Mit anderen Worten wird der erhaltene sortierte Datensatz in eine Reihe von Bereichen unterteilt, bei denen in jedem Bereich etwa die gleiche Anzahl an Werten enthalten ist. Syntax: NTILE (n_expression, n) wobei:
Wenn das Argument n_expression nicht NULL ist, gibt die Funktion eine Ganzzahl zurück, die einen Rang innerhalb des berichteten Bereichs darstellt. NTile mit n=100 gibt das zurück, was allgemein als Perzentil bezeichnet wird (mit Zahlen von 1 bis 100, wobei 100 das obere Ende der Sortierung darstellt). Dieser Wert unterscheidet sich von den Ergebnissen der Perzentilfunktion von Oracle BI Server, die dem Prozentrang in SQL 92 entspricht und Werte von 0 bis 1 zurückgibt. PercentileBerechnet einen Prozentrang für jeden Wert, der das Argument des numerischen Ausdrucks erfüllt. Die Prozentränge liegen zwischen einschließlich 0 (1. Perzentil) bis 1 (100. Perzentil). Mit der PERCENTILE-Funktion wird das Perzentil auf Grundlage der Werte in der Ergebnismenge der Abfrage berechnet. Syntax: PERCENTILE (n_expression) wobei:
RankBerechnet den Rang für jeden Wert, der das Argument des numerischen Ausdrucks erfüllt. Der höchsten Zahl wird der Rang 1 zugewiesen, und die nachfolgenden Ränge werden jeweils der nächstfolgenden Ganzzahl (2, 3, 4,...) zugewiesen. Wenn einzelne Werte gleich sind, erhalten sie den gleichen Rang (beispielsweise 1, 1, 1, 4, 5, 5, 7...). Mit der RANK-Funktion wird der Rang auf Grundlage der Werte in der Ergebnismenge der Abfrage berechnet. Syntax: RANK (n_expression) wobei:
StdDevDie STDDEV-Funktion gibt die Standardabweichung für eine Wertemenge zurück. Der Rückgabetyp ist immer ein Doppelwert. Syntax: STDDEV([ALL | DISTINCT] n_expression) wobei:
Es gibt zwei andere Funktionen, die mit STDDEV zusammenhängen: STDDEV_POP([ALL | DISTINCT] n_expression) STDDEV_SAMP([ALL | DISTINCT] n_expression) STDDEV und STDDEV_SAMP sind Synonyme. StdDev_PopGibt die Standardabweichung für eine Wertemenge mit der Berechnungsformel für Populationsvarianz und Standardabweichung zurück. Syntax: StdDev_Pop([ALL | DISTINCT] numExpr) wobei:
SumBerechnet die Summe, die erhalten wird, wenn alle Werte, die das Argument des numerischen Ausdrucks erfüllen, addiert werden. Syntax: SUM (n_expression) wobei:
SumDistinctBerechnet die Summe, die erhalten wird, wenn alle unterschiedlichen Werte, die das Argument des numerischen Ausdrucks erfüllen, addiert werden. Syntax: SUM(DISTINCT n_expression) wobei:
TopNStuft die höchsten n Werte des Ausdrucksarguments von 1 bis n ein, wobei 1 dem höchsten numerischen Wert entspricht. Die Funktion TOPN wirkt sich bei den in der Ergebnismenge zurückgegebenen Werten aus. Syntax: TOPN (n_expression, n) wobei:
Eine Abfrage kann nur einen TOPN-Ausdruck enthalten. |
Veröffentlicht August 2018 | Copyright © 2005, 2018, Oracle. Alle Rechte vorbehalten. Legal Notices. |