![]() |
|
Informationen zum Angeben von Filtern für eingebettete Berichte und DashboardsSie können Berichte und Dashboards in benutzerdefinierte Webapplets und Webregisterkarten einbetten. Sie können außerdem Felder für Weblinks konfigurieren, um Berichte und Dashboards zu öffnen. Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Webapplet, eine benutzerdefinierte Webregisterkarte oder einen benutzerdefinierten Weblink vom Typ "Bericht" oder "Dashboard" erstellen, können Sie Filter angeben, die zur Laufzeit angewendet werden sollen. Bei einem Dashboard gelten die angegebenen Filter für alle Berichte im Dashboard. Sie können maximal sechs Filter für einen Bericht oder ein Dashboard angeben. HINWEIS: Die Spalten, die Sie in den Filtern angeben, müssen im Bericht enthalten sein, und der Filter für die Spalten muss auf "Wird abgefragt" gesetzt sein. Andernfalls wird der im Webapplet, in der Webregisterkarte und im Weblink angegebene Filter beim Ausführen des Berichts nicht angewendet. Parameter P0Im Parameter P0 geben Sie am Beginn der Parameterzeichenfolge die Anzahl der einzurichtenden Filter an. Für den Parameter P0 sind die Werte 1 bis 6 gültig. Der Parameter P0 kann in der Parameterzeichenfolge nur einmal verwendet werden. FilterparameterFür jeden Filter werden drei Parameter verwendet: Operator, Spalte und Wert. Die Parameter müssen in dieser Reihenfolge angegeben werden. Sie geben den ersten Filter in den Parametern P1-P3 an und die nachfolgenden Filter in Gruppen von drei Parametern, und zwar P4-P6, P7-P9, P10-P12, P13-P15 und P16-P18. Verwenden Sie ein kaufmännisches Und (&), um die Parameter zu trennen. Jeder Parameter kann in der Parameterzeichenfolge nur einmal verwendet werden. SyntaxBei einem einzelnen Filter lautet die Syntax wie folgt: P0=1&P1=Operator&P2=Spalte&P3=Wert Um weitere Filter anzugeben, fügen Sie die Parameter P4-P6, P7-P9 usw. hinzu. Erhöhen Sie außerdem den Wert des Parameters P0, damit dieser mit der Anzahl der hinzugefügten Filter übereinstimmt. Bei zwei Filtern lautet die Syntax wie folgt: P0=2&P1=Operator&P2=Spalte&P3=Wert&P4=Operator&P5=Spalte&P6=Wert In den folgenden Abschnitten sind die Parameter "Operator", "Spalte" und "Wert" beschrieben, aus denen ein Filter besteht. OperatorDer Operator wird im ersten der drei Parameter für einen Filter angegeben. In der folgenden Tabelle sind die Operatoren aufgelistet, die Sie verwenden können.
SpalteDie Spalte, die gefiltert werden soll, wird im zweiten der drei Parameter für einen Filter angegeben. Beachten Sie beim Angeben der Spalte die folgenden Punkte:
WertDer Wert wird im dritten der drei Parameter für einen Filter angegeben. Sie können einen Wert direkt angeben. Alternativ können Sie ein Feld wie folgt als Parameter angeben:
Beispiel: Wenn Sie in der Liste mit den Datensatztyp-Feldern das Feld "Zeilen-ID" auswählen, wird %%%Row_Id%%% eingefügt. Zur Laufzeit wird %%%Row_Id%%% durch die Zeilen-ID des aktuellen Datensatzes ersetzt. HINWEIS: Die URL für einen Bericht oder ein Dashboard wird zur Laufzeit generiert. Die Länge der URL für den Bericht oder das Dashboard variiert, je nachdem, welche Werte für die Berichtsfilter zur Laufzeit an die URL übergeben werden. Jeder Browser hat eine maximale URL-Länge. Überschreitet die URL für einen Bericht oder ein Dashboard diese Länge, kann dies zu einem unbestimmten Verhalten des Browsers führen, wenn Benutzer versuchen, diesen Bericht oder dieses Dashboard anzuzeigen. |
Veröffentlicht August 2018 | Copyright © 2005, 2018, Oracle. Alle Rechte vorbehalten. Legal Notices. |