Drucken      PDF-Version der Onlinehilfe öffnen


Vorheriges Thema

Nächstes Thema

Informationen zu geplanten Ereignissen

Ein geplantes Ereignis ist eine Workflowregel, die nicht durch eine Benutzeraktion ausgelöst wird. Stattdessen wird das geplante Ereignis automatisch ausgeführt, wenn ein bestimmtes Datum und eine bestimmte Uhrzeit erreicht sind. Sie können optional ein geplantes Ereignis so konfigurieren, dass es mehrfach in einem Intervall ausgeführt wird, das Sie beim geplanten Ereignis angeben. Die Workflowaktionen in einem geplanten Ereignis werden für eine Datensatzliste ausgeführt. Die Aktionen für andere Workflowregeltypen werden hingegen für einen einzelnen Datensatz ausgeführt.

HINWEIS: Das Triggerereignis für ein geplantes Ereignis lautet "Geplantes Ereignis".

Sie können geplante Ereignisse für alle Datensatztypen auf höchster Ebene erstellen, die Listenverwaltungsfunktionen unterstützen, sowie für Preislisten-, Produkt-, Produktkategorie- und Benutzerdatensatztypen.

Wenn Sie ein geplantes Ereignis erstellen, wählen Sie eine gefilterte Liste aus, die die Datensätze zurückgibt, für die die Workflowaktionen ausgeführt werden sollen. Jedes Mal, wenn das geplante Ereignis ausgeführt wird, werden die Aktionen für die Datensätze ausgeführt, die von der gefilterten Liste für dieses Datum zurückgegeben werden. Die Datensätze werden nacheinander verarbeitet, d.h. alle Workflowaktionen zum geplanten Ereignis werden in der Reihenfolge ausgeführt, die im geplanten Ereignis für den ersten Datensatz in der Liste angegeben ist. Anschließend werden alle Aktionen für den zweiten Datensatz in der Liste ausgeführt usw.

Beispiel: Oracle CRM On Demand soll eine E-Mail-Erinnerung an die Verantwortlichen von offenen Aktivitäten senden, deren Fälligkeitsdatum verstrichen ist. Diese Aktion soll im Intervall von einer Woche wiederholt werden. Richten Sie dazu ein geplantes Ereignis ein, für das Sie eine zuvor definierte Liste auswählen, die alle offenen Aktivitäten zurückgibt, deren Fälligkeitsdatum bereits verstrichen ist. Konfigurieren Sie das geplante Ereignis so, dass es im Intervall von einer Woche wiederholt wird, und erstellen Sie anschließend eine Aktion "E-Mail senden" für das geplante Ereignis. Die erste Instanz des geplanten Ereignisses wird am von Ihnen angegebenen Startdatum ausgeführt. Außerdem wir den Verantwortlichen der einzelnen offenen Aktivitäten, deren Fälligkeitsdatum verstrichen ist, eine E-Mail-Erinnerung gesendet. Das geplante Ereignis wird dann in Intervallen von einer Woche erneut automatisch bis zu dem von Ihnen angegebenen Enddatum ausgeführt (oder das Ereignis wird so oft ausgeführt, wie Sie angegeben haben).

Die Vorkommen von geplanten Ereignissen werden geplant und folgendermaßen ausgeführt:

  • Nachdem Sie ein geplantes Ereignis aktiviert haben, wird eine ausstehende Instanz für das erste geplante Vorkommen des Ereignisses generiert, und der Status des geplanten Ereignisses wird auf "Geplant" gesetzt. Die ausstehende Instanz wird im Workflowmonitor - Warten angezeigt Informationen zu den Feldern, die für eine ausstehende Instanz angezeigt werden, finden Sie unter Felder für ausstehende Workflowinstanzen.

    HINWEIS: Das Fortsetzungsdatum einer ausstehenden Instanz eines geplanten Ereignisses ist der frühestmögliche Zeitpunkt, an dem die Instanz ausgeführt wird. Je nach Auslastung der Oracle CRM On Demand-Datenbank und des Oracle CRM On Demand-Servers zu diesem Zeitpunkt wird die Instanz möglicherweise nicht sofort ausgeführt.

  • Nachdem eine Instanz des geplanten Ereignisses ausgeführt wurde, geschieht Folgendes:
    • Wenn das Kontrollkästchen "Benachrichtigung aktivieren" für das geplante Ereignis aktiviert ist, sendet Oracle CRM On Demand eine E-Mail an den Benutzer, der das geplante Ereignis aktiviert hat, in der bestätigt wird, dass die Instanz ausgeführt wurde.
    • Für das nächste geplante Vorkommen des Ereignisses wird eine weitere Instanz generiert.
  • Wenn alle Instanzen des geplanten Ereignisses abgeschlossen wurden, wird das geplante Ereignis deaktiviert (das heißt, das Kontrollkästchen "Aktiv" des geplanten Ereignisses wird automatisch deaktiviert), und der Status des geplanten Ereignisses wird auf "Abgeschlossen" gesetzt.

Status von geplanten Ereignissen

Das Feld "Status " für ein geplantes Ereignis wird automatisch aktualisiert und ist schreibgeschützt. Das Feld "Status" kann die folgenden Status enthalten:

  • Nicht geplant. Das geplante Ereignis wurde nie aktiviert.
  • Geplant. Das geplante Ereignis ist aktiv, und eine ausstehende Instanz des Ereignisses ist vorhanden.
  • Abgeschlossen. Alle geplanten Vorkommen des geplanten Ereignisses wurden abgeschlossen.
  • Beendet. Die zuletzt generierte Instanz des geplanten Ereignisses wurde aus dem Workflowmonitor - Warten gelöscht, oder das geplante Ereignis wurde deaktiviert.

    Weitere Informationen darüber, was beim Löschen einer Instanz eines geplanten Ereignisses aus dem Workflowmonitor - Warten geschieht, finden Sie unter Löschen ausstehender Instanzen aus dem Workflowmonitor - Warten.

Informationen zum Löschen von geplanten Ereignissen

Wenn Sie ein geplantes Ereignis löschen, bevor alle geplanten Vorkommen des Ereignisses ausgeführt wurden, geschieht Folgendes:

  • Wenn eine ausstehende Instanz für das geplante Ereignis vorhanden ist, wird die Instanz aus dem Workflowmonitor - Warten gelöscht.
  • Wenn eine Instanz des geplanten Ereignisses gerade ausgeführt wird, ist die Instanz nicht erfolgreich. Der Fehler wird im Workflowmonitor - Fehler nicht gemeldet.
  • Es werden keine weiteren Instanzen des geplanten Ereignisses generiert.

Informationen zum Deaktivieren von geplanten Ereignissen

Wenn Sie ein geplantes Ereignis deaktivieren, bevor alle geplanten Vorkommen des Ereignisses ausgeführt wurden, geschieht Folgendes:

  • Der Status des geplanten Ereignisses wird auf "Beendet" gesetzt.
  • Wenn eine ausstehende Instanz für das geplante Ereignis vorhanden ist, wird die Instanz aus dem Workflowmonitor - Warten gelöscht.
  • Wenn eine Instanz des geplanten Ereignisses gerade ausgeführt wird, sind einige Aktionen möglicherweise nicht erfolgreich.

    Während der Zeit, in der eine Instanz eines geplanten Ereignisses ausgeführt wird, prüft Oracle CRM On Demand in Intervallen von fünf Minuten, ob das geplante Ereignis noch aktiv ist. Wenn das geplante Ereignis deaktiviert wurde, wird die Instanz beendet. Alle Aktionen, die noch nicht ausgeführt wurden, sind nicht erfolgreich, und die Fehlerinstanzen für die nicht erfolgreichen Aktionen werden im Fehlermonitor erfasst.

  • Es werden keine weiteren Instanzen des geplanten Ereignisses generiert.

Wenn Sie das Kontrollkästchen "Aktiv" für einen Datensatz eines geplantes Ereignisses aktivieren, der zuvor deaktiviert war, wird der Datensatz des geplanten Ereignisses als neues geplantes Ereignis behandelt. Je nach Zeitplan wird eine der folgenden Aktionen ausgeführt:

  • Wenn zukünftige Vorkommen geplant sind. Der Status des geplanten Ereignisses wird auf "Geplant" gesetzt, und für das nächste geplante Vorkommen wird eine ausstehende Instanz generiert. Beim Generieren der Instanz wird die Anzahl der Vorkommen des geplanten Ereignisses auf 1 zurückgesetzt.
  • Wenn keine zukünftige Vorkommen geplant sind. Das Kontrollkästchen "Aktiv" für das geplante Ereignis wird wieder automatisch deaktiviert, und der Status des geplanten Ereignisses wird auf "Abgeschlossen" gesetzt.

Informationen zum Erstellen von geplanten Ereignissen finden Sie unter Erstellen von geplanten Ereignissen.


Veröffentlicht August 2018 Copyright © 2005, 2018, Oracle. Alle Rechte vorbehalten. Legal Notices.