Analytics > Entwerfen von Analysen > Schritt 2: Prüfen von Ergebnissen und Erstellen von Layouts > Anzeigen von Ergebnissen in Diagrammen
Anzeigen von Ergebnissen in Diagrammen
Verwenden Sie die Diagrammansicht, um Spalten in einem Diagramm anzuordnen und den Titel, die Position der Legende, Achsentitel, Datenlabels, die Größe und die Skala anzupassen. Sie können den Diagrammtyp, wie z.B. Liniendiagramm oder Balkendiagramm, den Untertyp, wie z.B. zweidimensional, sowie den Stil für die Spalten, wie z.B. die Form und das Füllmuster, auswählen. Außerdem können Sie Rahmen, Farben und sonstige Diagrammeigenschaften festlegen. Benutzer können in der Diagrammansicht einen Drilldown zu den Ergebnissen durchführen.
Zu den Diagrammen gehören Flächen-, Balken-, Blasen- und Liniendiagramme und andere Typen. Zu den Diagrammuntertypen gehören 2D, 3D, absolut, gruppiert, gestapelt, kombiniert und benutzerdefiniert.
In diesem Thema wird erläutert, wie Sie mit Diagrammen arbeiten. Es enthält folgende Informationen:
- Diagramme
- Schaltflächen für Diagrammansichten
- Grundlegende Diagrammkomponenten
Außerdem enthält dieses Thema Anweisungen zum Durchführen der folgenden Aufgaben:
- Hinzufügen oder Ändern von Diagrammansichten
- Festlegen allgemeiner Eigenschaften für Diagrammansichten
- Steuern der Anzeige von Rasterlinien in Diagrammansichten
- Festlegen der Position der Legende in Diagrammansichten
- Festlegen der Hintergrund-, Text- und Rahmenfarben in Diagrammansichten
- Auswählen der zur Anzeige als Achsen verwendeten Spalten in Diagrammansichten
- Festlegen der Achsenskalierungsoptionen in Diagrammansichten
- Bearbeiten der Skalenmarkierungen in Diagrammansichten
- Erstellen von Skalenmarkierungen für Linien
- Erstellen von Skalenmarkierungen für Bereiche
- Angeben erweiterter Einstellungen für Bereichs- und Linienwerte
- Festlegen von Achsentiteln und -labels in Diagrammansichten
- Festlegen von Achsentiteln in Diagrammansichten
- Festlegen des Verhaltens, wenn ein Benutzer auf ein Diagramm klickt
- Formatieren der Darstellung einer Diagrammreihe
- Auswählen von Optionen für Datenlabels in Kreisdiagrammen
HINWEIS: Oracle CRM On Demand verwendet eine Diagramm-Engine eines Drittanbieters. Der Typ des Diagramms, seine Größe und die Zahl der dargestellten Elemente kann sich darauf auswirken, ob Achsen oder Legenden angezeigt werden. Ob Achsen oder Legenden angezeigt werden, ist durch den auf der Webbrowser-Seite verfügbaren Platz begrenzt. In einigen Fällen können Sie Achsen und Legenden im Diagramm anzeigen, indem Sie die Breite und Höhe entsprechend ändern.
Diagramme
Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht über die Diagramme, die über die Dropdown-Liste "Diagramm" zur Verfügung stehen, sowie eine Beschreibung. Nicht alle Diagramme sind für alle Datentypen geeignet. Das Standarddiagramm ist ein vertikales Balkendiagramm.
Diagrammtyp
|
Beschreibung
|
Bereich
|
Ein Flächendiagramm ähnelt einem Liniendiagramm, die Bereiche zwischen den Linien sind jedoch gefüllt. Flächendiagramme zeigen den Prozentanteil vom Ganzen, den jede Variable umfasst.
Mithilfe von Flächendiagrammen können Änderungen an kumulativen Werten oder Prozentzahlen im zeitlichen Verlauf dargestellt werden. Sie können beispielsweise bestimmte Messwerte vergleichen, wie z.B. Ergebnisse, und Gruppentrends anzeigen.
|
Horizontalbalken
|
Verwenden Sie ein horizontales Balkendiagramm, um Fakten mithilfe horizontaler Balken zu vergleichen.
Horizontale Balkendiagramme sind besonders nützlich für das Überprüfen ähnlicher Elemente auf Unterschiede. Sie können z.B. Verkaufszahlen konkurrierender Produkte, Verkaufszahlen gleicher Produkte in verschiedenen Zeiträumen oder Verkaufszahlen gleicher Produkte in verschiedenen Märkten vergleichen.
|
Blase
|
Ein Blasendiagramm ist eine Variation eines Punktdiagramms, in dem Datenelemente als Kreise (Blasen) dargestellt werden. Drei Variablen werden dabei in zwei Dimensionen angezeigt. Ein Wert wird durch den Kreis auf der X-Achse dargestellt. Ein weiterer Wert wird durch den Kreis auf der Y-Achse dargestellt. Der dritte Wert wird durch die relative Größe des Kreises dargestellt.
Blasendiagramme sind besonders nützlich für die Darstellung von Daten mithilfe von drei Variablen sowie zum Anzeigen von Finanzdaten aus einem bestimmten Zeitraum.
TIPP: Bilden Sie zum Erstellen eines Blasendiagramms einen Wert auf der X-Achse, einen weiteren Wert auf der Y-Achse und einen dritten Wert auf der Radiusachse des Blasendiagramms ab. Diese drei Werte werden zur Auswahl auf der Niveau-Achse abgebildet.
|
Vertikalbalken
|
In einem vertikalen Balkendiagramm werden Werte mithilfe von vertikalen Balken verglichen.
Vertikale Balkendiagramme sind besonders nützlich für das Vergleichen von Unterschieden zwischen ähnlichen Elementen.
|
Linie
|
Ein Liniendiagramm kann zur Darstellung mehrerer Werte verwendet werden.
Liniendiagramme sind besonders nützlich für die Darstellung von Mustern und Trends.
|
Linien-Balken-Kombination
|
Ein kombiniertes Linien-Balkendiagramm stellt zwei Datasets mit verschiedenen Bereichen dar. Die Daten werden als Balken bzw. als über die Balken gelegte Linien angezeigt.
Kombinierte Linien-Balkendiagramme sind besonders nützlich für die Darstellung von Trendbeziehungen zwischen Datasets.
TIPP: Sie können eine beliebige Mischung aus Balken und Säulen verwenden, es müssen jedoch beide Elemente vorhanden sein. Sie können auch alle Spalten als Linien darstellen, wenn Sie jedoch nur Balken verwenden möchten, verwenden Sie ein Balkendiagramm. (Wenn für diesen Diagrammtyp nur Balken ausgewählt werden, werden einige der ausgewählten Spalten möglicherweise als Linien angezeigt.)
|
Pareto
|
Ein Pareto-Diagramm ist eine Art Balken- und Liniendiagramm, in dem Kriterien in absteigender Reihenfolge dargestellt werden. Bei diesem Diagrammtyp stellt die Linie eine kumulative Summe von Prozentzahlen dar.
Pareto-Diagramme sind besonders nützlich zum Kennzeichnen wichtiger Elemente, wie z.B. bester und schlechtester Wert oder höchster und niedrigster Wert.
|
Kreis
|
In einem Kreisdiagramm werden Datenmengen als Prozentanteile eines Ganzen dargestellt.
Kreisdiagramme sind besonders nützlich für das Vergleichen von Teilen eines Ganzen, wie z.B. Umsätze pro Region oder Bezirk.
|
Netz
|
In einem Netzdiagramm werden dieselben Informationen wie in einem Balkendiagramm dargestellt. Die Balken sind jedoch zentriert um die Mitte des Diagramms angeordnet. Für jedes Datenelement gibt es eine eigene Werteachse.
Netzdiagramme sind besonders nützlich für die Untersuchung der Überschneidung und Aufteilung von Daten.
|
Punkt
|
In einem Punktdiagramm werden die X- und Y-Werte als eigenständige Punkte angezeigt, die in einem X-Y-Gitter verteilt sind. Es gibt Datenpunkte basierend auf zwei unabhängigen Variablen wieder. Mit einem Punktdiagramm können Sie eine große Anzahl an Datenpunkten darstellen und Ansammlungen von Datenpunkten feststellen.
Punktdiagramme sind besonders nützlich für das Ermitteln von Beziehungen und Trends in großen Datenmengen.
TIPP: Bilden Sie zum Erstellen eines Punktdiagramms einen Wert auf der X-Achse und einen anderen auf der Y-Achse ab. Diese Werte werden zur Auswahl auf der Niveau-Achse abgebildet.
|
Schritt
|
Ein Schrittdiagramm ähnelt einem Liniendiagramm. Es kann auch zur Darstellung mehrerer Werte verwendet werden.
|
Je nachdem, welchen Diagrammtyp Sie auswählen, stehen Ihnen über die Dropdown-Liste "Typ" verschiedene Untertypen zur Verfügung. Für bestimmte Diagrammtypen, wie z.B. Blasen- oder Netzdiagramme, stehen keine Untertypen zur Verfügung. Standardmäßig ist bei den Untertypen die Option "3D" ausgewählt, sofern verfügbar. Je nach ausgewähltem Diagrammtyp stehen folgende Optionen zur Verfügung:
- Flächendiagramme: 3D und 2D
- Balkendiagramme: 3D, 2D, 3D-Stapel und 2D-Stapel
- Liniendiagramme: 3D und 2D
- Pareto-Diagramme: 3D und 2D
- Kreisdiagramme: 3D und 2D
- Punktdiagramme: Punkte und Punkte mit Linien
- Stufendiagramme: 3D und 2D
Je nachdem, welchen Diagrammtyp Sie auswählen, stehen Ihnen über die Dropdown-Liste "Stil" verschiedene Stile zur Verfügung. Stile stehen nicht für alle Diagrammtypen zur Verfügung. Standardmäßig ist als Stil "Vollflächig" ausgewählt, sofern verfügbar. Je nach ausgewähltem Diagrammtyp stehen folgende Optionen zur Verfügung:
- Flächendiagramme: Vollflächig, Musterfüllung
- Balkendiagramme: Rechteck, Zylinder, Farbverlauf, Dreieck, Diamant, Musterfüllung
- Liniendiagramme: Rechteck, Zylinder, Farbverlauf, Dreieck, Diamant, Musterfüllung
- Pareto-Diagramme: Rechteck, Zylinder, Farbverlauf, Dreieck, Diamant, Musterfüllung
- Kreisdiagramme: Vollflächig, Musterfüllung
Schaltflächen für Diagrammansichten
Die Schaltflächen am oberen Rand der Seite "Diagrammansicht" bieten Zugriff auf verschiedene Diagrammeinstellungen. In der folgenden Tabelle werden die Schaltflächen und Einstellungen für die Diagrammansicht beschrieben.
Schaltfläche für Diagrammansicht
|
Beschreibung
|

|
Allgemeine Diagrammeigenschaften. Legt allgemeine Eigenschaften für das Diagramm fest, wie z.B. den Titel, die Anzeige des Datenlabels und die Größe des Diagramms.
|

|
Achsentitel und -labels. Steuert die Anzeige der Achsentitel und Datenlabels am unteren und am linken Rand des Diagramms.
|

|
Achsenskalierung. Legt die Eigenschaften für die Achsenskalierung, die Anzahl der Markierungen und die Art der Skala fest.
|

|
Zusätzliche Diagrammoptionen. Steuert die zusätzlichen Diagrammoptionen, wie z.B.:
- Die Anzeige von Rasterlinien auf dem Diagramm
- Die Position der Legende und Optionen zum Ändern der Größe der Legende
- Hintergrund, Text- und Rahmenfarbe
- Die Interaktion mit dem Diagramm, wenn Benutzer darauf klicken, d.h. Drilldown zu Daten auf einem niedrigeren Niveau oder automatisches Navigieren zu einem zugehörigen gespeicherten Bericht oder einer Website
|

|
Diagrammdaten formatieren. Bietet Ihnen die Möglichkeit, die Darstellung einer Diagrammreihe zu formatieren, z.B. Farbe, Linienbreite und Liniensymbole.
|

|
Erweiterte Eigenschaften. Bietet Ihnen die Möglichkeit, Optionen für Datenlabels in Kreisdiagrammen auszuwählen.
|
Grundlegende Diagrammkomponenten
Sie können die Basiskomponenten für ein Diagramm definieren. In der folgenden Tabelle werden die Komponenten beschrieben, die Sie anpassen können.
HINWEIS: Einige Komponenten sind nur für bestimmte Diagrammtypen verfügbar. Ein Kreisdiagramm enthält beispielsweise keine Achsen. Der Typ des ausgewählten Diagramms bestimmt, welche Komponenten vorhanden sind.
Diagrammkomponente
|
Beschreibung
|
Maßbezeichnungen
|
Legt die Position und die Formatierung der Spaltenüberschrift für die Daten im Bereich "Maße" fest. Zudem bietet es Summenbildungs- und Sortierfunktionen. Sofern nur eine Maßangabe vorhanden ist, können Sie dieses Element ausschließen.
|
Legende
|
Erläutern Sie das Diagramm über die Legende. Sie können eine Position für die Legende angeben und festlegen, ob diese abgekürzt werden kann.
|
Achsen
|
Die horizontalen und vertikalen Linien, die die Skala des Diagramms bilden. Sie können die horizontalen und vertikalen Achsen für das Diagramm festlegen.
|
Rasterlinien
|
Eine Matrix horizontaler und vertikaler Linien, mit der jeder Punkt in einem Diagramm mit den Achsen verknüpft werden kann. Sie können die Farben für Rasterlinien angeben.
|
Skalenmarkierungen
|
Legt die Skala des Diagramms fest. Sie können Eigenschaften wie Position, Größe, Farbe, Linienbreite und Bereich angeben.
|
Drilldown
|
Zeigt weitere Details an. Sie können festlegen, ob und wie ein Benutzer einen Drilldown durchführen kann, um auf weitere Details zu den im Diagramm angezeigten Informationen zuzugreifen.
|
Titel
|
Gibt einen Titel zur Beschreibung des Diagramms an.
|
Achsentitel, Bezeichnungen und Höchstwert
|
Gibt an, ob und wie Titel und Skalenlabels auf den Achsen Ihres Diagramms angezeigt werden sollen.
|
Diagrammreihe
|
Formatiert die Darstellung einer Diagrammreihe anhand der Farbe, der Linienbreite und von Liniensymbolen. Sie können auch eine regelbasierte Formatierung anwenden, indem Sie z.B. eine bestimmte Farbe anwenden, wenn die Position einer Reihe einem bestimmten Wert entspricht.
|
Markierungen
|
Unterteilt die Skalenmarkierungen auf einer Achse, um sie detaillierter zu gestalten.
|
Datenbezeichnungen
|
Zeigt den numerischen Wert der Daten an, wenn Sie den Mauszeiger über das Diagramm führen.
|
Hinzufügen oder Ändern von Diagrammansichten
HINWEIS: Wenn Sie ein Diagramm auswählen, das mit den Ergebnissen nicht kompatibel ist, werden keine Ergebnisse angezeigt.
So fügen Sie Diagrammansichten hinzu oder ändern diese:
- Führen Sie in der Registerkarte "Ergebnisse" eine der folgenden Aktionen aus:
- Treffen Sie eine Auswahl für den Diagrammtyp, den Untertyp und den Stil.
Ihre Auswahl im Feld "Diagramm", z.B. "Kreis" oder "Linie", legt fest, welche Auswahl für Typ und Stil verfügbar ist. Für einige Diagrammtypen ist nur ein Standarduntertyp oder -stil verfügbar.
Die Darstellung der Diagrammansicht passt sich den Optionen an, die Sie aus den Dropdown-Listen auswählen.
TIPP: Sie können dem Diagramm Spalten hinzufügen, während Sie sich auf der Seite "Diagrammansicht" befinden, indem Sie im aktiven Themenbereich auf den Namen des Feldes für jede Spalte klicken. Alternativ können Sie zur Registerkarte "Kriterien" navigieren, um zusätzliche Spalten hinzuzufügen. Alle Spalten, die Sie auf der Seite "Diagrammansicht" hinzufügen, werden dem Bericht global hinzugefügt. Sie können Spalten auf der Registerkarte "Kriterien" und auch in anderen Ansichten sowie auf der Seite "Diagrammansicht" anzeigen. Um eine Spalte aus dem Diagramm zu löschen, müssen Sie zur Registerkarte "Kriterien" navigieren und auf die Schaltfläche "Spalte entfernen" für die Spalte klicken.
- Verwenden Sie die Schaltflächen am oberen Rand der Seite "Diagrammansicht", um zusätzliche Diagrammeinstellungen festzulegen.
- Klicken Sie auf "Neu zeichnen", um die Auswirkungen Ihrer Änderungen sichtbar zu machen.
Sie können jederzeit auf "Neu zeichnen" klicken, um die Diagrammansicht zu aktualisieren.
- Um die Änderungen zu verwerfen und wieder von vorn zu beginnen, klicken Sie auf "Auf Standardwerte zurücksetzen".
- Verwenden Sie die vertikalen und horizontalen Bildlaufleisten, um die Größe des Diagramms zu ändern.
- Speichern Sie den Bericht.
Festlegen allgemeiner Diagrammeigenschaften in Diagrammansichten
Sie können allgemeine Eigenschaften für das Diagramm festlegen, z.B. den Titel und die Darstellung der Datenlabels.
Datenlabels sind für die ausgewählten 2D-Diagrammtypen standardmäßig aktiviert.
In der Standardeinstellung für die Diagrammgröße werden alle Elemente des vorhandenen Diagramms, einschließlich Höhe und Breite, an den verfügbaren Platz angepasst. Höhe und Breite des Diagramms werden bei einer Änderung der Diagrammgröße proportional angepasst. Die Größe der Diagrammelemente wird automatisch angepasst. Die neue Größe hängt von dem im Diagramm verfügbaren Platz ab. Sie können im Dialogfeld "Allgemeine Diagrammeigenschaften" eine feste Größe für das Diagramm festlegen. Die feste Größe überschreibt das Standardverhalten.
HINWEIS: Das Diagramm wird bei stark anwachsender Zahl der Elemente im Diagramm entsprechend erweitert.
Angenommen, Sie erstellen einen Bericht zum Anzeigen der Verkaufszahlen von drei Produkten und erstellen ein Diagramm der Ergebnisse, in dem die Produktverkaufszahlen in drei Spalten angezeigt werden, wobei das Diagramm ungefähr 25 Prozent der Seite einnimmt. Wenn der Bericht später ausgeführt wird und sechs Produkte ausgegeben werden, wird das Diagramm auf das Doppelte der ursprünglichen Größe, also auf ca. 50 Prozent der Seite erweitert, sodass die Breite der einzelnen Spalten im Diagramm gleich bleibt.
Die Größe der Diagrammelemente wird so geändert, dass sie in das Diagramm passen. Im angeführten Beispiel nimmt das Diagramm weiterhin ca. 25 Prozent der Seite ein, und die Größe der Spalten wird an den verfügbaren Platz angepasst.
So legen Sie allgemeine Eigenschaften für eine Diagrammansicht fest:
- Klicken Sie am oberen Rand der Seite "Diagrammansicht" auf die folgende Schaltfläche, um das Dialogfeld "Allgemeine Diagrammeigenschaften" zu öffnen:

- Treffen Sie im Dialogfeld "Allgemeine Diagrammeigenschaften" eine Auswahl, und klicken Sie auf "OK".
Die Messwertansicht wird aktualisiert. Möglicherweise ändert sich die Größe des Diagramms, um Ihre Auswahl wiederzugeben.
Steuern der Anzeige von Rasterlinien in Diagrammansichten
Sie können einstellen, ob im Diagramm Rasterlinien angezeigt werden, und entsprechende Farben für sie festlegen.
So steuern Sie die Anzeige von Rasterlinien in Diagrammansichten:
- Klicken Sie am oberen Rand der Seite "Diagrammansicht" auf die folgende Schaltfläche, um das Dialogfeld "Zusätzliche Diagrammoptionen" zu öffnen:

- Klicken Sie im Dialogfeld "Zusätzliche Diagrammoptionen" auf die Registerkarte "Rasterlinien", treffen Sie eine Auswahl, und klicken Sie auf "OK".
Die Messwertansicht wird aktualisiert.
Festlegen der Position der Legende in Diagrammansichten
Sie können die Position der Legende angeben und die Optionen zum Ändern der Größe der Legende festlegen.
So legen Sie die Position der Legende in Diagrammansichten fest:
- Klicken Sie am oberen Rand der Seite "Diagrammansicht" auf die folgende Schaltfläche, um das Dialogfeld "Zusätzliche Diagrammoptionen" zu öffnen:

- Klicken Sie im Dialogfeld "Zusätzliche Diagrammoptionen" auf die Registerkarte "Legenden", treffen Sie eine Auswahl, und klicken Sie auf "OK".
Die Messwertansicht wird aktualisiert. Möglicherweise ändert sich die Größe des Diagramms, um Ihre Auswahl wiederzugeben.
Einstellen der Hintergrund-, Text- und Rahmenfarben in Diagrammansichten
Sie können die Farben für Hintergrund, Text und Rahmen im Diagramm festlegen.
So legen Sie Hintergrund-, Text- und Rahmenfarben in Diagrammansichten fest:
- Klicken Sie am oberen Rand der Seite "Diagrammansicht" auf die folgende Schaltfläche, um das Dialogfeld "Zusätzliche Diagrammoptionen" zu öffnen:

- Klicken Sie im Dialogfeld "Zusätzliche Diagrammoptionen" auf die Registerkarte "Rahmen & Farben", treffen Sie eine Auswahl, und klicken Sie auf "OK".
Die Messwertansicht wird aktualisiert.
Auswählen der zur Anzeige als Achsen verwendeten Spalten in Diagrammansichten
Sie können auswählen, welche Spalten im Diagramm angezeigt werden und welche Achsen diese Spalten darstellen. Oracle CRM On Demand zeigt eine Matrix der entsprechenden Optionen an. Am linken Rand der Matrix werden die Spalten aufgeführt, und am oberen Rand werden die Achsentypen aufgeführt, die für den verwendeten Diagrammtyp verfügbar sind. Sie können auch angeben, ob Messgrößenbezeichnungen für Faktendaten angezeigt werden, die auf einer Achse geplottet werden.
Die verfügbaren Achsen können sich abhängig von der Art des Diagramms ändern, das in der Dropdown-Liste "Diagramm" ausgewählt wurde. Die in der Diagrammansicht verwendeten Schaltflächen für Diagrammachsen werden in der folgenden Tabelle beschrieben.
Schaltflächen für Diagrammachse
|
Achse
|

|
Legt die gewählte Spalte als Ebenenachse fest, die für Punkt- und Blasendiagramme verwendet wird.
|

|
Legt die gewählte Spalte als horizontale Achse fest.
|

|
Legt die gewählte Spalte als vertikale Achse fest. Bei Netzdiagrammen ist dies die Werteachse.
|

|
Gibt an, ob die Werte der ausgewählten Spalte in der Diagrammlegende angezeigt werden sollen.
|

|
Legt die gewählte Spalte als Überlagerungsachse fest. Wird für ein kombiniertes Linien-Balkendiagramm verwendet.
|

|
Legt die gewählte Spalte als Radiusachse fest. Wird für ein Blasendiagramm verwendet.
|

|
Legt die gewählte Spalte als Kreiswerteachse fest. Bei Netzdiagrammen ist dies die Netzachse.
|
So wählen Sie in einer Diagrammansicht die Spalten aus, die als Achsen angezeigt werden:
- Klicken Sie links neben dem Diagramm im Bereich "Spalten" auf das entsprechende Kontrollkästchen für eine der Achsenschaltflächen, um die gewählte Spalte im Diagramm als Achse anzuzeigen.
Die Achsenschaltflächen können sich je nach Art des Diagramms ändern, das in der Dropdown-Liste "Diagramm" ausgewählt wurde.
- Um dem Diagramm eine Spalte hinzuzufügen, klicken Sie im Auswahlbereich auf die gewünschte Spalte und legen sie als Achse fest.
Dies entspricht dem Hinzufügen der Spalte zum Bericht auf der Registerkarte "Kriterien".
- Klicken Sie auf "Neu zeichnen", um die Diagrammansicht zu aktualisieren.
Festlegen der Achsenskalierungsoptionen in Diagrammansichten
Sie können die Achsengrenzwerte, Markierungen, die Art der Skala sowie die Eigenschaften der Skalenmarkierungen festlegen.
So legen Sie Achsenskalierungsoptionen für Diagrammansichten fest:
- Klicken Sie am oberen Rand der Seite "Diagrammansicht" auf die folgende Schaltfläche, um das Dialogfeld "Achsenskalierung" zu öffnen:

- Treffen Sie im Dialogfeld "Achsenskalierung" eine Auswahl, und klicken Sie auf "OK".
Bei Diagrammen mit numerischen Achsen richtet sich die Auswahl der Skala nach den Einstellungen der Achsenskalierungsoptionen:
Bearbeiten der Skalenmarkierungen in Diagrammansichten
Skalenmarkierungen sind betonende Linien oder schattierte Hintergrundbereiche zur Markierung wichtiger Punkte, Schwellenwerte, Bereiche usw. Die Linien oder Bereiche können je nach Art des Diagramms auf eine oder mehrere Achsen angewendet werden. Linien werden vor den Diagramminformationen angezeigt, während Bereiche im Hintergrund angezeigt werden.
HINWEIS: Für einige Diagrammtypen, zum Beispiel Kreisdiagramme, werden keine Skalenmarkierungen verwendet.
Das folgende Verfahren beschreibt die allgemeine Vorgehensweise zum Bearbeiten einer Skalenmarkierung.
So bearbeiten Sie Skalenmarkierungen für Diagrammansichten:
- Klicken Sie am oberen Rand der Seite "Diagrammansicht" auf die folgende Schaltfläche, um das Dialogfeld "Achsenskalierung" zu öffnen:

- Klicken Sie im Dialogfeld "Achsenskalierung" auf "Skalierungsmarkierungen bearbeiten".
- Klicken Sie im Dialogfeld "Skalenmarkierungen" auf "Hinzufügen", um die erste Skalenmarkierung hinzuzufügen und Ihre Auswahl für die Markierung zu treffen.
Zu den erweiterten Optionen gehört das Festlegen der Skala auf einen festen Wert, einen bestimmten Spaltennamen oder das Ergebnis einer SQL-Abfrage. Weitere Informationen zu den Arten von Skalenmarkierungen und der Verwendung der erweiterten Optionen finden Sie in den folgenden Abschnitten.
- Klicken Sie nacheinander jeweils auf "OK", um die einzelnen Dialogfelder zu schließen.
Die Messwertansicht wird aktualisiert. Möglicherweise ändert sich die Größe des Diagramms, um Ihre Auswahl wiederzugeben.
So erstellen Sie eine Linie als Skalenmarkierung
- Wählen Sie im Dialogfeld "Skalenmarkierungen" im Feld "Typ" die Option "Linie".
- Geben Sie eine Linienbreite in die dritte Spalte ein.
Dieser Wert gibt die Dicke der Linie in Pixel an.
- Geben Sie die Position für die Linie in die vierte Spalte ein.
Die Position gibt an, wo die Linie sich auf der Achse befinden soll. Wenn die linke Achse beispielsweise Werte von 0 bis 100 aufweist und Sie als Position 40 angeben, wird eine horizontale Linie eingeblendet, die die Position 40 auf der vertikalen Achse schneidet.
- Geben Sie eine Farbe für die Linie ein.
- Geben Sie eine Beschriftung für die Linie ein.
Die Beschriftung wird angezeigt, wenn ein Benutzer den Mauszeiger auf der Linie im Diagramm oder in der Legende platziert.
- Klicken Sie auf "OK".
So erstellen Sie einen Bereich als Skalenmarkierung
- Wählen Sie im Dialogfeld "Skalenmarkierungen" im Feld "Typ" die Option "Bereich".
- Geben Sie in der dritten Spalte das untere Ende des Bereichs ein.
- Geben Sie in der vierten Spalte das obere Ende des Bereichs ein.
HINWEIS: Sie müssen Werte festlegen, die auf der gleichen Achse angezeigt werden wie der Bereich. Wenn Ihre linke Achse beispielsweise Werte von 0 bis 100 enthält und Sie 20 für das untere Ende und 40 für das obere Ende festlegen, wird der Diagrammhintergrund in der Farbe angezeigt, die Sie für den Bereich zwischen diesen Werten festlegen.
- Geben Sie eine Farbe für den Bereich ein.
- Geben Sie eine Bezeichnung für den Bereich ein.
Die Bezeichnung wird in der Legende angezeigt.
- Klicken Sie auf "OK".
Angeben erweiterter Einstellungen für Bereichs- und Linienwerte
Sie können für diese Werte einen festen Wert, einen aus einer im Bericht enthaltenen Spalte bezogenen Wert oder einen per SQL-Abfrage ermittelten Wert angeben.
So legen Sie eine erweiterte Einstellung fest
- Klicken Sie neben dem Feld, für das Sie die erweiterte Option angeben möchten, auf die Schaltfläche "Eigenschaften".
- Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
- Statischer Wert. Geben Sie ein numerisches Inkrement ein.
- Variabler Ausdruck. Diese Option basiert auf den Ergebnissen einer Session und ihrer Präsentationsvariablen. Diese Option ist begrenzt, da die meisten Session- oder Präsentationsvariablen möglicherweise nicht mit Werten auf dem Diagramm verknüpft sind.
- Spaltenname. Wählen Sie eine Spalte als Basis für das Inkrement.
- SQL-Abfrage. Diese Option basiert auf den Ergebnissen einer SQL-Abfrage. Die Ergebnisse können eine Tabelle sein, aber nur der Zellwert der ersten Zeile und ersten Spalte wird angewandt.
- Klicken Sie auf "OK".
Festlegen von Achsentiteln und -labels in Diagrammansichten
Sie können Folgendes für eine Diagrammansicht festlegen:
- Ob die Achsentitel und Datenlabels am unteren und am linken Rand des Diagramms angezeigt werden
- Ob die Labels aus Platzgründen gedreht werden
- Die maximale Bezeichnungslänge
- Den Text für die Bezeichnung, wenn er sich vom Standard unterscheidet
HINWEIS: Durch die Anpassung der Größe eines Diagramms kann die Darstellung der Achsenlabels beeinflusst werden.
So legen Sie Achsentitel in Diagrammansichten fest:
- Klicken Sie am oberen Rand der Seite "Diagrammansicht" auf die folgende Schaltfläche, um das Dialogfeld "Achsentitel und -labels" zu öffnen:

- Treffen Sie im Dialogfeld "Achsentitel und -beschriftungen" eine Auswahl, und klicken Sie auf "OK".
Die Messwertansicht wird aktualisiert.
HINWEIS: Wenn Sie die Beschränkung der Bezeichnungslänge festlegen, geben Sie die Gesamtzahl der Zeichen an, die eine Bezeichnung enthalten kann. Eine Ellipse (…) wird angezeigt, wenn weitere Zeichen entfernt wurden.
Festlegen des Verhaltens, wenn ein Benutzer auf ein Diagramm klickt
Sie können festlegen, welche Interaktion stattfindet, wenn ein Benutzer, der das Diagramm anzeigt, auf das Diagramm klickt. Die folgenden Typen von Interaktion stehen für Diagramme zur Verfügung:
- Drilldown. Ermöglicht dem Benutzer das Aufrufen ausführlicherer Informationen. Dies ist der Standardschritt, wenn ein Drilldown-Pfad automatisch konfiguriert wird. Wenn zunächst kein Drilldown-Pfad verfügbar ist, können Sie mit "Navigation" einen benutzerdefinierten Drilldown-Pfad konfigurieren.
- Navigieren. Ermöglicht dem Benutzer die Navigation zu einem anderen Bericht oder Dashboard.
- Keine. Deaktiviert Drilldown und Navigation vom Diagramm aus.
So legen Sie das Verhalten fest, wenn ein Benutzer auf ein Diagramm klickt:
- Klicken Sie am oberen Rand der Seite "Diagrammansicht" auf die folgende Schaltfläche, um das Dialogfeld "Zusätzliche Diagrammoptionen" zu öffnen:

- Klicken Sie im Dialogfeld "Zusätzliche Diagrammoptionen" auf die Registerkarte "Interaktion", und treffen Sie eine Auswahl für die Interaktion.
- Klicken Sie auf "OK".
Formatieren der Darstellung von Diagrammreihen
Mit der Formatierung einer Diagrammreihe können Benutzer einzelne Reihenkomponenten anpassen. Die Formatierung basiert auf ihrer Position. Benutzer können die Darstellung einer Diagrammreihe anhand der Farben, Linienbreite und Liniensymbole formatieren.
Angenommen, in einem kombinierten Linien-Balkendiagramm mit zwei Datenreihen befindet sich der Balken auf Position 1, die Linie auf Position 2. Die Benutzer können die Farbe des Balkens, die Breite der Linie und das Symbol für die Darstellung von Datenpunkten ändern. Sie können auch eine regelbasierte Formatierung anwenden, indem sie z.B. eine bestimmte Farbe anwenden, wenn die Position einer Reihe einem bestimmten Wert entspricht.
So formatieren Sie die Darstellung in Diagrammreihen:
- Klicken Sie am oberen Rand der Seite "Diagrammansicht" auf die folgende Schaltfläche, um das Dialogfeld "Reihenformatierung" zu öffnen:

- Treffen Sie im Dialogfeld "Reihenformatierung" eine Auswahl.
Welche Auswahlmöglichkeiten im Dialogfeld "Reihenformatierung" vorhanden sind, hängt vom Diagrammtyp ab. Beispiel:
- Deaktivieren Sie zum Anpassen einer Reihe das Kontrollkästchen "Standard verwenden".
- Um die Standardeinstellungen für eine Reihe wiederherzustellen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Standard verwenden" erneut.
- Klicken Sie zum Hinzufügen einer neuen Reihenformatsteuerung auf die Schaltfläche "Hinzufügen". Auch wenn das aktuelle Diagramm diese Reihe nicht verwendet, wird sie bei Bedarf (z.B. bei Drilldowns) verwendet.
- Um alle Reihen auf die Standardwerte zurückzusetzen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Alle aufheben".
- Zum Ändern von Farben klicken Sie auf das Farbfeld, um das Dialogfeld "Farbauswahl" zu öffnen.
- Um andere Attribute der Reihe zu ändern, klicken Sie auf die entsprechende Registerkarte und wählen die Balken- oder Linienattribute aus.
- Klicken Sie auf "OK".
Auswählen von Optionen für Datenlabels in Kreisdiagrammen
Datenlabels werden angezeigt, wenn ein Benutzer die Maus über Elemente im Kreisdiagramm führt. Sie können angeben, wie Werte angezeigt werden und was die Datenbezeichnungen anzeigen sollen. Werte können als Prozent der Gesamtsumme oder als tatsächliche Werte angezeigt werden. Die Datenbezeichnungen können den Wert, nur einen Namen oder sowohl Wert als auch Name wiedergeben.
Je nach Auswahl wird möglicherweise die Größe des Diagramms verändert, um die Datenlabels anzuzeigen.
So wählen Sie Optionen für Datenlabels in Kreisdiagrammen aus:
- Klicken Sie am oberen Rand der Seite "Diagrammansicht" auf die folgende Schaltfläche, um das Dialogfeld "Spezieller Diagrammtyp" zu öffnen:

- Wählen Sie im Dialogfeld "Spezieller Diagrammtyp" die gewünschten Elemente für die Wert- und Datenlabels aus. Klicken Sie dann auf "OK".
|