Drucken      PDF-Version der Onlinehilfe öffnen


Vorheriges Thema

Nächstes Thema

Hinzufügen von Filtern zu Spalten in Analytics

Auf der Registerkarte "Kriterien" können Sie Filter für Spalten in Ihrem Bericht einrichten. Mit einem Filter werden die Ergebnisse begrenzt, die nach der Ausführung eines Berichts angezeigt werden, indem nur die Ergebnisse angezeigt werden, die den Kriterien entsprechen.

Ein Spaltenfilter besteht aus folgenden Elementen:

  • Einer zu filternden Spalte, wie z.B. "Firmentyp".
  • Einem beim Anwenden des Filters zu verwendenden Wert, wie z.B. 10 (ein SQL-Ausdruck oder eine Variable kann, falls erforderlich, anstelle eines Werts verwendet werden).
  • Einem Operator, der bestimmt, wie der Wert angewendet wird, z.B. "Kleiner als".

    Enthält die Spalte beispielsweise die verkaufte Menge, und der Operator ist "Kleiner als" und der Wert 10, enthält das Ergebnis nur die Bestellmengen, bei denen weniger als 10 Stück verkauft wurden.

Ein Spaltenfilter kann auch folgende Eigenschaften haben:

  • Er kann mit anderen Spaltenfiltern kombiniert werden, um die Ergebnisse eines Berichts weiter einzuschränken.
  • Filter können zu komplexeren Filtern gruppiert werden.
  • Ihr Wert kann durch die Ergebnisse eines zuvor gespeicherten Berichts eingeschränkt werden.
  • Ein Spaltenfilter wird nur auf die Spalte angewendet, in der er erstellt wird. Er hat keine Auswirkung auf andere Spalten.

Der Filter wird für die Anweisung "SQL SELECT" in eine "WHERE"-Bedingung übersetzt. Die "WHERE"-Bedingung wird dazu verwendet, die Anzahl der zurückgegebenen Zeilen zu beschränken, die mit den entsprechenden Einschränkungen übereinstimmen. Fortgeschrittene Benutzer können den SQL-Ausdruck für einen Filter auch direkt eingeben.

HINWEIS: Wenn Sie die Option ausgewählt haben, mit der neue Auswahllistenwerte beim Importieren von Daten hinzugefügt werden, werden diese neuen Auswahllistenwerte möglicherweise erst nach 24 Stunden im Bericht angezeigt. Daher können diese neuen Auswahllistenwerte möglicherweise erst nach Ablauf dieses Zeitraums als Filter verwendet werden.

Erstellen von Spaltenfiltern

So erstellen Sie einen Filter ohne Hinzufügen der Spalte zum Bericht

  • Klicken Sie im Fenster "Filter" auf das Symbol zum Erstellen eines Filters für den aktuellen Themenbereich, wählen Sie die Option für weitere Spalten aus, und wählen Sie die Spalte im Dialogfeld zum Auswählen der Spalte aus.

So erstellen Sie einen Spaltenfilter

  1. Wählen Sie auf der Registerkarte "Kriterien" die Option "Filter" in der Spalte aus, in der Sie den Filter erstellen möchten.
  2. Wählen Sie im Dialogfeld "Neuer Filter" in der Dropdown-Liste "Operator" einen Operator aus.

    Beachten Sie beim Auswählen von Operatoren und beim Festlegen von Werten die Richtlinien in der folgenden Tabelle. Weitere Informationen zu Operatoren finden Sie unter Hinweise zur Verwendung von Operatoren. Dieser Abschnitt wird nach diesem Verfahren angezeigt.

    Operator

    Verwendungsrichtlinien

    "Gleich" oder "Ist in"

    Gültig für eine Spalte, die Text, Zahlen oder Daten enthält. Geben Sie einen oder mehrere Werte an. Die Ergebnisse umfassen nur Datensätze, deren Daten in der Spalte mit dem Filterwert übereinstimmen.

    "Ungleich" oder "Ist nicht in"

    Gültig für eine Spalte, die Text, Zahlen oder Daten enthält. Geben Sie einen oder mehrere Werte an. Die Ergebnisse umfassen nur Datensätze, deren Daten in der Spalte nicht mit dem Filterwert übereinstimmen.

    Kleiner als

    Gültig für eine Spalte, die Zahlen oder Daten enthält. Geben Sie einen einzelnen Wert ein. Die Ergebnisse umfassen nur Datensätze, deren Daten in der Spalte kleiner als der Filterwert sind.

    Größer als

    Gültig für eine Spalte, die Zahlen oder Daten enthält. Geben Sie einen einzelnen Wert ein. Die Ergebnisse umfassen nur Datensätze, deren Daten in der Spalte größer als der Filterwert sind.

    "Kleiner als" oder "Gleich"

    Gültig für eine Spalte, die Zahlen oder Daten enthält. Geben Sie einen oder mehrere Werte an. Die Ergebnisse umfassen nur Datensätze, deren Daten in der Spalte kleiner als oder gleich dem Filterwert sind.

    "Größer als" oder "Gleich"

    Gültig für eine Spalte, die Zahlen oder Daten enthält. Geben Sie einen oder mehrere Werte an. Die Ergebnisse umfassen nur Datensätze, deren Daten in der Spalte größer als oder gleich dem Filterwert sind.

    Zwischen

    Gültig für eine Spalte, die Zahlen oder Daten enthält. Geben Sie zwei Werte an. Die Ergebnisse beinhalten Datensätze, die auf die angegebenen Werte und die dazwischen liegenden Werte zutreffen.

    Gleich Null

    Gültig für eine Spalte, die Text, Zahlen oder Daten enthält. Geben Sie keinen Wert an. Der Operator prüft nur die Abwesenheit von Daten in der Spalte. Die Ergebnisse umfassen nur Datensätze, bei denen die Spalte keine Daten enthält.

    In einigen Fällen kann es hilfreich sein zu wissen, ob Daten vorhanden sind, und die Verwendung des Operators "Gleich Null" ist eine Möglichkeit, um diese Bedingung zu prüfen.

    Ungleich Null

    Gültig für eine Spalte, die Text, Zahlen oder Daten enthält. Geben Sie keinen Wert an. Der Operator prüft nur die Anwesenheit von Daten in der Spalte. Die Ergebnisse umfassen nur Datensätze, bei denen die Spalte Daten enthält.

    Im oberen Bereich

    Gültig für eine Spalte, die Text, Zahlen oder Daten enthält. Geben Sie einen einzelnen Wert ein. Die Ergebnisse umfassen nur die ersten n Datensätze, wobei n ein ganze Zahl ist, die als Filterwert definiert ist.

    Dieser Operator kann für sortierte Ergebnisse verwendet werden. Beispiel: Mithilfe dieses Operators können Sie eine Liste der ersten 10 Spitzenmitarbeiter abrufen.

    Im unteren Bereich

    Gültig für eine Spalte, die Text, Zahlen oder Daten enthält. Geben Sie einen einzelnen Wert ein. Die Ergebnisse umfassen nur die letzten n Datensätze, wobei n eine ganze Zahl ist, die als Filterwert definiert ist.

    Dieser Operator kann für sortierte Ergebnisse verwendet werden. Beispiel: Mithilfe dieses Operators können Sie eine Liste der Kunden abrufen, die die geringste Anzahl an Problemen melden.

    Enthält alle

    Gültig für eine Spalte, die Text, Zahlen oder Daten enthält. Geben Sie einen oder mehrere Werte an. Die Ergebnisse umfassen nur Datensätze, deren Daten in der Spalte alle Filterwerte enthalten.

    Enthält beliebige

    Gültig für eine Spalte, die Text, Zahlen oder Daten enthält. Geben Sie einen oder mehrere Werte an. Die Ergebnisse umfassen nur Datensätze, deren Daten in der Spalte mindestens einen Filterwert enthalten.

    Enthält nicht

    Gültig für eine Spalte, die Text, Zahlen oder Daten enthält. Geben Sie einen oder mehrere Werte an. Die Ergebnisse umfassen nur Datensätze, deren Daten in der Spalte keinen der Filterwerte enthalten.

    Beginnt mit

    Gültig für eine Spalte, die Text, Zahlen oder Daten enthält. Geben Sie einen einzelnen Wert ein. Die Ergebnisse umfassen nur Datensätze, deren Daten in der Spalte mit dem Filterwert beginnen.

    Endet mit

    Gültig für eine Spalte, die Text, Zahlen oder Daten enthält. Geben Sie einen einzelnen Wert ein. Die Ergebnisse umfassen nur Datensätze, deren Daten in der Spalte mit dem Filterwert enden.

    "Ist WIE" (Musterübereinstimmung)

    Gültig für eine Spalte, die Text enthält. Geben Sie einen oder mehrere Werte an. Es muss ein Prozentzeichen (%) als Platzhalter verwendet werden. Der Wert kann bis zu zwei Prozentzeichen enthalten. Die Ergebnisse umfassen nur Datensätze, deren Daten in der Spalte mit dem Musterwert des Filters übereinstimmen.

    "Ist nicht WIE" (Musterübereinstimmung)

    Gültig für eine Spalte, die Text enthält. Geben Sie einen oder mehrere Werte an. Es muss ein Prozentzeichen (%) als Platzhalter verwendet werden. Der Wert kann bis zu zwei Prozentzeichen enthalten. Die Ergebnisse umfassen nur Datensätze, deren Daten in der Spalte nicht mit dem Musterwert des Filters übereinstimmen.

    Wird abgefragt

    Gültig für eine Spalte, die Text, Zahlen oder Daten enthält. Wenn Sie für eine Spalte den Filter Wird abgefragt auswählen, wird sie nach einem Wert gefiltert, der aus einem anderen Bericht übergeben wird.

    HINWEIS: Verwenden Sie diese Option beim Verknüpfen von Berichten über die Navigation (siehe Schritt 2: Prüfen von Ergebnissen und Erstellen von Layouts). Eine oder mehrere Spalten im Bericht müssen den Filter wird angefordert für diesen Bericht enthalten, damit Zeilen begrenzt auf den ausgewählten Wert und die Auswahl vom übergeordneten Bericht aus angezeigt werden.

  3. Geben Sie einen Wert in das Feld "Wert" ein.

    Im Feld "Wert" können Sie Formeln, Datumsangaben, Variablen usw. eingeben. In den folgenden Schritten werden einige dieser Optionen beschrieben.

  4. Klicken Sie für Datumsspalten auf das Kalendersymbol rechts neben dem Feld "Wert", und geben Sie im Dialogfeld "Datum auswählen" ein Datum an.
  5. Für einige Spalten können Sie auswählen, dass bestimmte Zeilen im Bericht angezeigt werden. Klicken Sie dazu auf das Symbol mit dem Abwärtspfeil rechts neben dem Feld "Wert", und wählen Sie die einzuschließenden Zeilen aus.
  6. Für einige Spalten können Sie die Suchfunktion verwenden (auf das Suchsymbol rechts neben dem Wert "Feld" klicken) und bestimmte Werte auswählen, die in die Analyse eingeschlossen werden sollen. Verschieben Sie Ihre ausgewählten Werte mit den Pfeiltasten aus der Spalte "Verfügbar" in die Spalte "Ausgewählt".
  7. Um einen SQL-Ausdruck oder eine Variable (Sitzung, Repository oder Präsentation) hinzuzufügen, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
    1. Klicken Sie unter dem Feld "Wert" auf die Option zum Hinzufügen weiterer Optionen, und wählen Sie einen der folgenden Werte aus: SQL-Ausdruck, Sitzungsvariable, Repository-Variable oder Präsentationsvariable.

      Unter dem Feld "Wert" wird ein neues Feld angezeigt.

    2. Geben Sie den SQL-Ausdruck oder den Variablennamen in das neue Feld ein.

      SQL-Ausdrücke können Funktionsaufrufe enthalten, die bei Spaltenwerten ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Funktionen in Analytics und Sessionvariablen in Analytics.

      Um einen Wert, einen SQL-Ausdruck oder eine Sitzungsvariable zu entfernen, klicken Sie auf das nebenstehende X-Symbol.

  8. Informationen zum Einschränken dieses Filters durch den Wert einer Spalte in einer anderen Analyse finden Sie später in diesem Thema unter Verwenden von gespeicherten Berichten als Filter.
  9. Um den Filter in SQL zu konvertieren, aktivieren Sie das Kontrollkästchen zum Konvertieren des Filters in SQL.
  10. Klicken Sie abschließend auf "OK".

    Der Filter wird im Bereich "Filter" auf der Registerkarte "Kriterien" oder im Katalog angezeigt.

Hinweise zur Verwendung von Operatoren

Einige Operatoren führen ähnliche, jedoch nicht exakt dieselben Funktionen aus. Beachten Sie die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den folgenden Operatoren:

  • Gleich
  • Ist in
  • Enthält alle
  • Enthält beliebige
  • Entspricht

Gleich oder Ist in sucht nach einer exakten Übereinstimmung zwischen den Suchkriterien und den Werten der Datenbank. Beispiel: Wenn das Kriterium "Pat Lee" lautet, stimmt nur "Pat Lee" exakt überein und wird durch den Filter gelassen. Da bei allen Suchen die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden muss, werden Werte wie "pat Lee" oder "Pat lee" nicht durch den Filter gelassen.

Enthält alle sucht nach allen Werten, die den Kriterien entsprechen. Wie bei einer UND-Suche müssen alle Werte in den Werten enthalten sein, damit sie durch den Filter gelassen werden. Beispiel: Wenn das Kriterium eine Suche nach zwei Werten ist, wobei der eine Wert "Pat" und der andere Wert "Lee" ist, werden "Pat Lee" und "Lee Pat" durch den Filter gelassen, "pat Lee", "Pat Smith" und "Chris Lee" jedoch nicht, da sie nicht alle Kriterien enthalten (Pat UND LEE).

Enthält beliebige sucht nach Werten, die mit dem Kriterium übereinstimmen, ist jedoch weniger strikt, da wie bei einer ODER-Suche nicht alle Werte erforderlich sind. Beispiel: Wenn das Kriterium die Suche nach zwei Werten ist, wobei der eine Wert "Pat" und der andere Wert "Lee" ist, werden "Pat", "Pat Smith", "Chris Lee" und "Lee" durch den Filter gelassen, da sie den Kriterien "Pat" ODER "Lee" entsprechen.

Entspricht sucht nach Mustern und erfordert die Verwendung von einem oder zwei Prozentzeichen (%) als Platzhalter. Beispiel: Wenn das Suchkriterium der Wert "P%t %ee" ist, werden "Pat Lee", "Pit smee" und "Packet trainee" durch den Filter gelassen, jedoch nicht "pat Lee".

Verringern oder vermeiden Sie für eine optimale Suchgeschwindigkeit die Verwendung von Operatoren für Musterübereinstimmungen wie "Enthält alle", "Enthält beliebige" oder "Entspricht". Wenn Sie anhand von exakten Werten suchen möchten, vermeiden Sie es, Operatoren für Musterübereinstimmungen anstelle von exakten Operatoren zu verwenden.

Speichern von Spaltenfiltern

Sie können einen Filter als Teil einer Analyse oder zur Wiederverwendung in anderen Analysen speichern. Wenn ein Filter für eine bestimmte Analyse vorgesehen ist, und Sie die Analyse speichern, wird der Filter als Teil der Analyse gespeichert und jedes Mal angewandt, wenn die Analyse ausgeführt wird. Sie können den Filter ausdrücklich so speichern, dass er in anderen Analysen verwendet werden kann.

Gespeicherte Filter und Ordner, die Filter für den Themenbereich enthalten, werden hinter den Namen des Themenbereichs angezeigt, sofern zutreffend.

So speichern Sie einen Spaltenfilter als Teil einer Analyse

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte "Kriterien" auf "Speichern".
  2. Wählen Sie im Dialogfeld "Speichern unter" den Speicherort für die Analyse aus, und klicken Sie auf "OK".

So speichern Sie einen Spaltenfilter für die Verwendung in anderen Analysen

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte "Kriterien" im Abschnitt "Filter" auf "Weitere Optionen" (>>), und wählen Sie "Filter speichern" aus.
  2. Wählen Sie im Dialogfeld "Speichern unter" einen Ordner aus, in dem Sie den Filter speichern möchten:
    • Wenn nur Sie den Filter verwenden möchten, klicken Sie auf "Meine Ordner".

      Unter "Meine Ordner" gespeicherte Filter stehen nur Ihnen zur Verfügung.

    • Wenn andere Benutzer den Filter verwenden sollen, wählen Sie den gemeinsam genutzten Ordner des Unternehmens aus.

      In öffentlichen Ordnern gespeicherte Filter stehen anderen Benutzern zur Verfügung, die über eine Zugriffsberechtigung für den Ordner verfügen.

  3. Geben Sie einen Namen (maximal 512 Zeichen) für den Filter ein.
  4. (Optional) Geben Sie eine Beschreibung für den Filter ein.
  5. Klicken Sie auf "OK".

So zeigen Sie die Eigenschaften eines gespeicherten Filters an

  • Wählen Sie den Filter auf der Registerkarte "Kriterien" im Abschnitt "Filter" aus, und klicken Sie auf das Symbol zum Anzeigen des gespeicherten Filters.

Anwenden von gespeicherten Spaltenfiltern auf Analysen

Sie können einen gespeicherten Spaltenfilter auf eine Analyse anwenden. Sie können entweder die Inhalte des Filters oder einen Verweis auf den Filter anwenden.

Wenn Sie die Inhalte eines gespeicherten Spaltenfilters anwenden, werden die tatsächlichen Inhalte dieses Filters in den Bereich "Filter" auf der Registerkarte "Kriterien" kopiert. So können Sie die Filterkriterien ändern, ohne den gespeicherten Filter zu ändern. Wenn Sie einen Verweis auf einen gespeicherten Filter anwenden, erfolgt der Verweis auf den gespeicherten Filter nur anhand seines Namens, und Sie können den Filter anzeigen, ohne die Inhalte zu ändern.

So wenden Sie einen gespeicherten Spaltenfilter auf eine Analyse an

  1. Navigieren Sie auf der Registerkarte "Kriterien" im Fenster "Katalog" zu dem gespeicherten Filter.
  2. Wählen Sie den gespeicherten Filter aus, und klicken Sie oben im Fenster "Katalog" auf das Symbol zum Hinzufügen weiterer Optionen.

    Das Dialogfeld "Gespeicherten Filter anwenden" wird geöffnet.

  3. Geben Sie die Filteroptionen an (Option zum Löschen aller vorhandenen Filter vor dem Anwenden und Option zum Anwenden von Filterinhalten anstelle einer Referenz zum Filter), und klicken Sie auf "OK".

    Der Filter wird im Bereich "Filter" auf der Registerkarte "Kriterien" angezeigt.

Bearbeiten von Spaltenfiltern

Sie können einen Spaltenfilter bearbeiten und dessen Eigenschaften ändern.

So erstellen Sie einen Spaltenfilter

  1. Bewegen Sie den Mauszeiger auf der Registerkarte "Kriterien" im Abschnitt "Filter" über den Filter, bis das Menü angezeigt wird, und klicken Sie auf das Symbol "Bearbeiten".

    Das Dialogfeld "Filter bearbeiten" wird angezeigt.

  2. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor, und klicken Sie auf "OK".

Entfernen von Spaltenfiltern

Sie können einen oder alle Filter aus einer Analyse entfernen.

HINWEIS: Wenn die Analyse bereits mit angewendeten Filtern gespeichert wurde, müssen Sie die Analyse erneut speichern, um die Filter dauerhaft zu entfernen.

So löschen Sie Spaltenfilter aus Analysen:

  • Bewegen Sie den Mauszeiger auf der Registerkarte "Kriterien" im Abschnitt "Filter" über den Filter, bis das Menü angezeigt wird, und klicken Sie auf das Symbol "Löschen".

Kombinieren von Spaltenfiltern mit anderen Spaltenfiltern

Das Kombinieren von Spaltenfiltern, auch als parenthetisches Filtern bezeichnet, ermöglicht Ihnen das Erstellen komplexer Filter auch ohne SQL-Kenntnisse.

Sie können Spaltenfilter mithilfe der Operatoren "AND" und "OR" kombinieren. Der Operator "AND" bewirkt, dass das angegebene Kriterium in jedem Filter erfüllt sein muss. Hierbei handelt es sich um das Standardverfahren zum Kombinieren von Spaltenfiltern. Der Operator "OR" bewirkt, dass das angegebene Kriterium in mindestens einem der Spaltenfilter erfüllt sein muss.

So kombinieren Sie Spaltenfilter mit anderen Spaltenfiltern

  1. Fügen Sie einer Analyse auf der Registerkarte "Kriterien" mindestens zwei Spaltenfilter hinzu, oder fügen Sie einem gespeicherten Filter mindestens zwei Spaltenfilter hinzu.

    Die Filter werden im Abschnitt "Filter" durch den Operator "AND" verbunden angezeigt.

  2. Klicken Sie auf den Operator "AND", um den Operator "OR" zu erhalten.
  3. Klicken Sie während des Hinzufügens der Spaltenfilter auf die Operatoren "AND" und "OR", um Filter zu gruppieren und die gewünschten Filterkombinationen zu erzeugen.

    Kombinierte Filterelemente werden durch Felder abgegrenzt.

  4. Um gebundene Elemente zu duplizieren oder zu löschen oder die Gruppierung aufzuheben, klicken Sie auf die Schaltfläche "Filtergruppe bearbeiten", und wählen Sie die entsprechende Option aus.
  5. Um Filter zu kopieren oder einzufügen, bewegen Sie den Mauszeiger über den Filter, und wählen Sie "Filter kopieren" oder "Filter einfügen" aus.

Verhindern des Ersetzens eines Filters bei Navigation und Eingabeaufforderung

Sie können Filterinhalte in einem Bericht vor der Änderung bei Navigation und Eingabeaufforderung schützen. Ein geschützter Filter wird stets auf Ergebnisse angewendet.

So schützen Sie einen Filter vor der Änderung bei Navigation und Eingabeaufforderung

  1. Bewegen Sie den Mauszeiger auf der Registerkarte "Kriterien" im Abschnitt "Filter" über den Filter, bis das Menü angezeigt wird, und klicken Sie auf "Filter bearbeiten".
  2. Aktivieren Sie im Dialogfeld "Filter bearbeiten" die Option zum Schützen des Filters, und klicken Sie auf "OK".

Verwenden von gespeicherten Berichten als Filter

Filter können sowohl mit anderen Filtern als auch auf der Grundlage der durch einen anderen Bericht zurückgegebenen Werte kombiniert werden. Jeder gespeicherte Bericht, über den eine Spalte mit Werten zurückgegeben wird, kann zum Filtern der ausgewählten Spalte in Ihrem Bericht verwendet werden.

So erstellen Sie einen Filter auf Grundlage der Ergebnisse eines anderen gespeicherten Berichts

  1. Wählen Sie auf der Registerkarte "Kriterien" in der Spalte die Option "Filter" aus, in der Sie den Filter erstellen möchten.
  2. Blenden Sie im Dialogfeld "Neuer Filter" das Dropdown-Menü "Operator" ein, und wählen Sie die Option zum Verwenden von anderen Analysen als Basis aus.
  3. Klicken Sie im Feld "Gespeicherte Analyse" auf "Durchsuchen", und navigieren Sie zu dem gespeicherten Bericht.
  4. Wählen Sie im Dropdown-Menü "Beziehung" einen Operator aus.
  5. Wählen Sie im Feld "Werte in Spalte verwenden" die Spalte, die für den Filter verwendet werden soll.

    Wenn der gespeicherte Bericht einen Spaltennamen enthält, der mit der Spalte übereinstimmt, in der Sie den Filter erstellen, wird dieser Spaltenname in der Liste der Werte im Feld "Werte in Spalte verwenden" ganz oben angezeigt. Sie können eine andere Spalte wählen.

  6. Klicken Sie auf "OK".

    Der Filter wird im Abschnitt "Filter" auf der Registerkarte "Kriterien" angezeigt.

Bearbeiten des SQL-Codes für einen Spaltenfilter

Sie können die logische SQL-Klausel WHERE bearbeiten, so dass sie als Filter verwendet werden kann. Diese Funktion ist zwar allgemein nicht notwendig, aber sie steht für Benutzer zur Verfügung, die weitere Filterfunktionen benötigen. Ausführlichere Informationen zur SQL-Syntax finden Sie in dem erhältlichen Material zu SQL, einem Referenzhandbuch zu SQL von einem der Datenbankanbieter oder auf entsprechenden Websites. Weitere allgemeine Informationen zur Verwendung von SQL finden Sie unter Verwenden von Funktionen in Analytics.

So bearbeiten Sie den für einen Spaltenfilter generierten SQL-Code

  1. Bewegen Sie den Mauszeiger im Fenster "Filter" über den SQL-generierten Filter, und klicken Sie auf das Symbol "Bearbeiten".
  2. Das Dialogfeld "Erweiterter SQL-Filter" wird geöffnet.
  3. Geben Sie die gewünschten Änderungen in das Textfeld ein, und klicken Sie anschließend auf "OK".

    Der Filter wird im Bereich "Filter" auf der Registerkarte "Kriterien" angezeigt. Wenn Sie diese Option ausgewählt haben, wird bei Bearbeitung des Filters immer nur die von Ihnen eingegebene SQL angezeigt.

Beispiele: Identifizieren der Kunden mit dem größten Umsatzvolumen

Im folgenden Beispiel geht es um die Daten der 10 umsatzstärksten Kunden im Jahr 2003.

"Close Date"."Calendar Year" = 2003

AND RANK("Opportunity Metrics"."Closed Revenue") <= 10


Veröffentlicht August 2018 Copyright © 2005, 2018, Oracle. Alle Rechte vorbehalten. Legal Notices.