Drucken      PDF-Version der Onlinehilfe öffnen


Previous Topic

Next Topic

Beispiel zum Kombinieren von mehreren Themenbereichen in eine einzelne Analyse

Dieses Thema enthält ein Beispiel dazu, wie mehrere Themenbereiche kombiniert werden können. In diesem Beispiel wird der Themenbereich "Verkaufsprojekte und Partner" mit dem Themenbereich "Verkaufsprojekt - Produktumsatz" kombiniert, sodass Sie das Verkaufsprojekt mit Datensätzen für die Verkaufsprojektpartner anzeigen können. Außerdem können Sie für jeden Datensatz für die Verkaufsprojektpartner die Datensätze für den Verkaufsprojektproduktumsatz anzeigen, die ebenfalls mit dem Verkaufsprojekt verknüpft sind.

Hinweis: Um mehrere Themenbereiche in eine einzelne Analyse kombinieren zu können, muss Ihre Benutzerrolle die Berechtigung "Themenbereichsübergreifende Analysen" beinhalten.

  1. Erstellen Sie mit dem Themenbereich "Verkaufsprojekte und Partner" eine neue Analyse.

    Der Themenbereich "Verkaufsprojekte und Partner" wird zum primären Themenbereich für die Analyse.

  2. Klicken Sie auf das Symbol zum Hinzufügen/Entfernen von Themenbereichen, und fügen Sie den zugeordneten Themenbereich "Verkaufsprojekt - Produktumsätze" hinzu.
  3. Fügen Sie Spalten aus mindestens einer der folgenden gemeinsamen Dimensionen hinzu: Firma, Firmengebiet, Kampagne, Verkaufsprojekt, Verantwortlicher Benutzer, Primäre Person.

    Beispiel: Fügen Sie die Spalten "Firmen-ID", "Firmenname", Verkaufsprojekt-ID" und "Verkaufsprojektname" aus dem Themenbereich "Verkaufsprojekte und Partner" hinzu. Beachten Sie, dass Sie alle Spalten aus den gemeinsamen Dimensionen aus nur einem Themenbereich auswählen. In diesem Beispiel werden sie aus dem primären Themenbereich "Verkaufsprojekte und Partner" ausgewählt.

  4. Fügen Sie Spalten aus mindestens einer der folgenden lokalen Dimensionen hinzu:
    • Fügen Sie aus dem Themenbereich "Verkaufsprojekte und Partner" die Spalten aus den Dimensionen "Verkaufsprojektpartner", "Beziehung Person" und "Gebiet" hinzu.
    • Fügen Sie aus dem Themenbereich "Verkaufsprojekt - Produktumsätze" die Spalten aus den Dimensionen "Verkaufsprojekt - Produktumsatz", "Produkt", "Produktkategorie" und "Quote" hinzu.

      Beispiel:

      • Fügen Sie aus dem primären Themenbereich "Verkaufsprojekte und Partner" die folgenden Spalten aus der Dimension "Verkaufsprojektpartner" hinzu: Firmenname, Firmentyp und Region.
      • Fügen Sie aus dem zugeordneten Themenbereich "Verkaufsprojekt - Produktumsätze" die Spalten "Anfangs-/Abschlussdatum" und "Wahrscheinlichkeit %" aus der Dimension "Verkaufsprojekt - Produktumsatz" sowie den Produktnamen aus der Dimension "Produkt" hinzu.
  5. Fügen Sie Metriken aus dem primären und dem zugeordneten Themenbereich hinzu.

    Beispiel:

    • Fügen Sie die Spalte "Anzahl Verkaufsprojekte" aus dem Ordner "Verkaufsprojektmetriken" im Themenbereich "Verkaufsprojekte und Partner" hinzu.
    • Fügen Sie die Spalte "Anzahl Produkte" aus dem Ordner "Verkaufsprojekt - Produktumsätze - Metriken" im zugeordneten Themenbereich "Verkaufsprojekt - Produktumsätze" hinzu.

      Hinweis: Wenn Sie nun auf die Registerkarte "Ergebnisse" klicken, können Sie sehen, dass die Analyse zum aktuellen Zeitpunkt einen ODBC-Fehler anstelle von tatsächlichen Ergebnissen zurückgibt. Grund dafür ist, dass die Analyse neben den gemeinsamen Dimensionen auch lokale Dimensionen verwendet. Wenn die Analyse lokale Dimensionen verwendet, müssen Sie die Dimensionalitätsvariable aktivieren und die SQL anwenden.

  6. Klicken Sie auf die Registerkarte "Erweitert", aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Dimensionalität", und klicken Sie auf "SQL anwenden".
  7. Klicken Sie auf die Registerkarte "Ergebnisse".

    Die Analyse gibt nun die Ergebnisse zurück, die die Datensätze aus dem Themenbereich "Verkaufsprojekte und Partner" mit den Datensätzen "Verkaufsprojekt - Produktumsätze" verbinden.

Zugehörige Themen


Veröffentlicht August 2021 Copyright © 2005, 2021, Oracle und / oder verbundene Unternehmen. Legal Notices.