Drucken      PDF-Version der Onlinehilfe öffnen


Previous Topic

Next Topic

Anzeigen von Ergebnissen in Diagrammansichten

Verwenden Sie die Diagrammansicht, um Daten als Diagramm darzustellen. Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht über die Diagrammtypen, die zur Verfügung stehen, sowie eine entsprechende Beschreibung. Sie enthält auch die für den jeweiligen Typ verfügbaren Stile. Alle Diagrammtypen mit Ausnahme von Streu-, Netz- und Mikrodiagramm können 2-dimensional (2D) oder 3-dimensional (3D) sein. Nicht alle Diagrammtypen sind für alle Datentypen geeignet.

Diagrammtyp

Diagrammuntertyp

Beschreibung

Formatvorlagen

Balken

  • Vertikal
  • Horizontal
  • Gestapelt vertikal
  • Gestapelt horizontal
  • 100 % gestapelt vertikal
  • 100 % gestapelt horizontal

Ein Balkendiagramm zeigt die den Kategorien zugeordneten Mengen an. Balkendiagramme zeigen Größen als Balkenlängen und Kategorien als Balken oder Balkengruppen an.

Balkendiagramme sind besonders nützlich für das Vergleichen von Unterschieden zwischen ähnlichen Elementen. Sie können z.B. Verkaufszahlen konkurrierender Produkte, Verkaufszahlen gleicher Produkte in verschiedenen Zeiträumen oder Verkaufszahlen gleicher Produkte in verschiedenen Märkten vergleichen.

Balkendiagramme können verwendet werden, um Messspalten zu vergleichen, indem Balken in horizontaler oder vertikaler Richtung dargestellt werden.

  • Rechteck
  • Dreieck
  • Zylinder
  • Diamant
  • Farbverlauf
  • Musterfüllung

Linie

Kein

Ein Liniendiagramm zeigt Mengen über die Zeit oder nach Kategorie an.

Liniendiagramme sind nützlich, um Trends über die Zeit darzustellen. Sie können verwendet werden, um mehrere Messspalten darzustellen.

  • Standardlinie
  • Gestrichelte Linie
  • Geschwungene Linie

Bereich

  • Gestapelt
  • 100 % gestapelt

Ein Flächendiagramm zeigt den Trend des Beitrags jedes Wertes über die Zeit oder nach Kategorie an.

Ein Flächendiagramm ist ein Liniendiagramm, bei dem die Bereiche zwischen den Linien ausgefüllt werden. Die Bereiche stapeln sich und summieren sich zum Gesamtwert für jeden Zeitraum oder jede Kategorie. In 100% gestapelten Diagrammen wird jede Kategorie als prozentualer Beitrag zum Gesamtwert angezeigt.

  • Einfarbige Füllung
  • Farbverlaufsfüllung
  • Musterfüllung

Kreis

Kein

In einem Kreisdiagramm werden Datenmengen als Prozentanteile eines Ganzen dargestellt.

Kreisdiagramme sind besonders nützlich für das Vergleichen von Teilen eines Ganzen, wie z.B. Umsätze pro Region oder Bezirk.

  • Einfarbige Füllung
  • Farbverlaufsfüllung
  • Musterfüllung

Linien-Balken

  • Standard
  • Gestapelt

Ein Linien-Balken-Diagramm stellt zwei Datenmengen mit verschiedenen Bereichen dar. Die Daten werden als Balken bzw. als über die Balken gelegte Linien angezeigt.

Linien-Balken-Diagramme sind besonders nützlich für die Darstellung von Trendbeziehungen zwischen Datenmengen.

  • Rechteck
  • Dreieck
  • Zylinder
  • Diamant
  • Farbverlauf
  • Musterfüllung

Zeitreihenlinie

Kein

Ein Zeitreihenlinien-Diagramm stellt Zeitreihendaten dar. Es skaliert die horizontale Achse basierend auf der Zeit, die zwischen den Datenpunkten verstrichen ist.

  • Standardlinie
  • Gestrichelte Linie
  • Geschwungene Linie

Pareto

Kein

Ein Pareto-Diagramm ist eine Art Balken- und Liniendiagramm, in dem Kriterien in absteigender Reihenfolge dargestellt werden. Bei diesem Diagrammtyp stellt die Linie eine kumulative Summe von Prozentzahlen dar.

Pareto-Diagramme sind besonders nützlich zum Kennzeichnen wichtiger Elemente, wie z.B. bester und schlechtester Wert oder höchster und niedrigster Wert

  • Rechteck
  • Dreieck
  • Zylinder
  • Diamant
  • Farbverlauf
  • Musterfüllung

Streuung

Kein

In einem Streudiagramm werden die X- und Y-Werte als eigenständige Punkte angezeigt, die in einem X-Y-Gitter verteilt sind. Es gibt Datenpunkte basierend auf zwei unabhängigen Variablen wieder. Mit einem Streudiagramm können Sie eine große Anzahl an Datenpunkten darstellen und Ansammlungen von Datenpunkten feststellen.

Streudiagramme sind besonders nützlich für das Ermitteln von Beziehungen und Trends in großen Datenmengen.

TIPP: Bilden Sie zum Erstellen eines Streudiagramms einen Wert auf der X-Achse und einen anderen auf der Y-Achse ab. Diese Werte werden zur Auswahl auf der Niveau-Achse abgebildet.

  • Standardstreuung
  • Streuung mit Linien

Blase

Kein

Ein Blasendiagramm ist eine Variation eines Punktdiagramms, in dem Datenelemente als Kreise (Blasen) dargestellt werden. Drei Variablen werden dabei in zwei Dimensionen angezeigt. Ein Wert wird durch den Kreis auf der X-Achse dargestellt. Ein weiterer Wert wird durch den Kreis auf der Y-Achse dargestellt. Der dritte Wert wird durch die relative Größe des Kreises dargestellt.

Blasendiagramme sind besonders nützlich für die Darstellung von Daten mithilfe von drei Variablen sowie zum Anzeigen von Finanzdaten aus einem bestimmten Zeitraum.

TIPP: Bilden Sie zum Erstellen eines Blasendiagramms einen Wert auf der X-Achse, einen weiteren Wert auf der Y-Achse und einen dritten Wert auf der Radiusachse des Blasendiagramms ab. Diese drei Werte werden zur Auswahl auf der Niveau-Achse abgebildet.

Kein

Netz

Kein

In einem Netzdiagramm werden dieselben Informationen wie in einem Balkendiagramm dargestellt. Die Balken sind jedoch zentriert um die Mitte des Diagramms angeordnet. Für jedes Datenelement gibt es eine eigene Werteachse.

Netzdiagramme sind besonders nützlich für die Untersuchung der Überschneidung und Aufteilung von Daten.

Kein

Mikrodiagramm

  • Funkenlinie
  • Funkenbalken
  • Funkenbereich

Jeder dieser Diagrammtypen ist eine textgroße Grafik (ähnlich groß wie ein Stück Text in der Nähe), die nur im Kontext einer Gitteransicht angezeigt wird und sich ideal zur Anzeige von Trendinformationen eignet.

Ein Mikrodiagramm-Diagrammtyp ist innerhalb eines erweiterten Gitters nützlich, bei dem die Daten als eine Mischung aus Funkendiagrammen und Zahlen angezeigt werden.

Ein Mikrodiagramm hat keine Achsen oder Legenden. Wie bei größeren Diagrammen werden die Messwerte eines Mikrodiagramms als relativ große Balken (oder Linien oder Flächen) dargestellt. Der Name der Messung wird jeweils in der zugehörigen Spaltenüberschrift angezeigt. Weitere Details der Messung erscheinen als QuickInfo-Text, wenn Sie mit dem Mauszeiger über eine Datenzelle fahren.

Kein

Wasserfall

Kein

Mit einem Wasserfalldiagramm können Sie zeigen, wie ein Wert sequentiell und kumulativ erhöht oder verringert wird. Ein Wasserfalldiagramm hilft, die Aufmerksamkeit des Benutzers darauf zu lenken, wie jede Messung zur Gesamtsumme beiträgt, und kommuniziert dies durch Formatierung mit Farbe. Ein Anfangswert wird mit nachfolgenden Werten (sowohl negative als auch positive Differenzen oder Änderungen) summiert, um eine Summe zu erhalten. Es gibt nur eine Summe pro Wasserfalldiagramm, und es können Zwischensummen hinzugefügt werden.

  • Dreifarbig (Erhöhen, Verringern und Summe)
  • Vierfarbig (Erster, Erhöhen, Verringern und Summe)
  • Einfarbig
  • Zweifarbig
  • Benutzerdefiniert

HINWEIS: Oracle CRM On Demand verwendet eine Diagramm-Engine eines Drittanbieters. Der Typ des Diagramms, seine Größe und die Zahl der dargestellten Elemente kann sich darauf auswirken, ob Achsen oder Legenden angezeigt werden. Ob Achsen oder Legenden angezeigt werden, ist durch den auf der Webbrowser-Seite verfügbaren Platz begrenzt. In einigen Fällen können Sie Achsen und Legenden im Diagramm anzeigen, indem Sie die Breite und Höhe entsprechend ändern.

HINWEIS: Wenn Sie ein Diagramm auswählen, das mit den Ergebnissen nicht kompatibel ist, werden keine Ergebnisse angezeigt.

Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie eine Diagrammansicht bearbeiten.

So bearbeiten Sie Diagrammansichten:

  1. Wenn sich die Ansicht nicht bereits im zusammengesetzten Layout befindet, fügen Sie die Ansicht hinzu.

    Anweisungen zum Hinzufügen von Ansichten finden Sie unter Hinzufügen und Bearbeiten von Ansichten.

  2. Klicken Sie auf der Registerkarte "Ergebnisse" des Analyseeditors auf die Schaltfläche "Ansicht bearbeiten" für die Diagrammansicht.

    Der Editor für die Diagrammansicht wird geöffnet.

  3. Verschieben Sie im Layoutbereich Felder je nach Bedarf per Drag-and-Drop in die Drop-Ziele.

    Weitere Informationen zu Drop-Zielen finden Sie unter Informationen zu Drop-Zielen in Ansichtseditoren.

    TIPP: Sie können der Analyse Spalten hinzufügen, während Sie sich im Editor für die Diagrammansicht befinden, indem Sie den Namen des Feldes für die Spalte im Bereich "Themenbereiche" auswählen und es auf ein Drop-Ziel ziehen. Alternativ können Sie zur Registerkarte "Kriterien" navigieren, um zusätzliche Spalten hinzuzufügen. Weitere Informationen über das Hinzufügen von Spalten auf der Registerkarte "Kriterien" finden Sie unter Hinzufügen von Spalten zu Analysen. Alle Spalten, die Sie im Editor für die Diagrammansicht hinzufügen, werden der Analyse global hinzugefügt. Sie können Spalten auf der Registerkarte "Kriterien" und auch in anderen Ansichten sowie in der Diagrammansicht anzeigen. Sie können jedoch keine Spalte aus der Analyse löschen, während Sie im Editor für die Diagrammansicht arbeiten. Um eine Spalte aus der Diagrammansicht und aus der Analyse zu löschen, müssen Sie zur Registerkarte "Kriterien" navigieren und in der Dropdown-Liste der Optionen für die Spalte "Löschen" auswählen.

  4. Klicken Sie auf das Symbol zum Bearbeiten von Diagrammeigenschaften in der Symbolleiste.
  5. Geben Sie im Dialogfeld "Diagrammeigenschaften" die gewünschten Eigenschaften an.

    Sie können Folgendes angeben:

    • Eigenschaften, die sich auf die Leinwand für die Diagrammansicht beziehen, wie z.B. Breite, Höhe und Position der Legende.
    • Eigenschaften, die die Darstellung der Diagrammansicht steuern, wie z.B. der Stil.

      HINWEIS: Sie können die Darstellung eines Diagramms auf zwei Arten formatieren: basierend auf der Position der Grafikelemente und basierend auf Bedingungen, die auf Spalten angewendet werden. Weitere Informationen zur Formatierung der Darstellung von Diagrammen basierend auf Einstellungen finden Sie später in diesem Thema.

    • Eigenschaften für die Achsbegrenzungen und Häkchen.
    • Eigenschaften, die die Anzeige von Titeln und Labels für das Diagramm steuern.
  6. Wenn Sie Ihre Änderungen abgeschlossen haben, klicken Sie auf "OK", um das Dialogfeld für Diagrammeigenschaften zu schließen.

    Die Diagrammansicht wird aktualisiert. Möglicherweise ändert sich die Größe des Diagramms, um Ihre Auswahl wiederzugeben.

  7. Klicken Sie auf "Fertig", um den Editor für die Diagrammansicht zu schließen.
  8. Speichern Sie die Analyse.

Formatieren der Darstellung von Diagrammen

Sie können die Darstellung eines Diagramms basierend auf einer der folgenden Einstellungen formatieren:

  • Der Position der Grafikelemente (z.B. Linien oder Balken in einem Linien-Balken-Diagramm oder Segmente in einem Kreisdiagramm). Mit der Positionsformatierung können Sie die Darstellung eines Diagramms basierend auf der Position von Diagrammelementen anpassen, d.h. der numerischen Reihenfolge, in der Diagrammelemente (z.B. Balken) in einer Gruppe angezeigt werden. Eine Gruppe wird durch die Attributspalten bestimmt, die im Drop-Zielbereich "Gruppieren nach" im Editor für die Diagrammansicht angezeigt werden.
  • Auf Spalten angewendete Bedingungen. Die bedingte Formatierung wird auf die Spaltenwerte angewendet, die die Bedingung erfüllen. Sie können eine Farbe angeben, in der Diagrammdaten basierend auf einem bestimmten Spaltenwert angezeigt werden sollen, oder einen Bereich von Spaltenwerten, die die für die Spalte angegebene Bedingung erfüllen.

Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie die Darstellung eines Diagramms formatieren.

So formatieren Sie die Darstellung von Diagrammen:

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte "Ergebnisse" des Analyseeditors auf das Symbol "Ansicht bearbeiten" für die Diagrammansicht.
  2. Klicken Sie im Editor für die Diagrammansicht auf das Symbol zum Bearbeiten von Diagrammeigenschaften in der Symbolleiste.
  3. Klicken Sie im Dialogfeld "Diagrammeigenschaften" auf die Registerkarte "Stil".
  4. Klicken Sie auf den Link für die Stil- und bedingte Formatierung, um das Dialogfeld für die Stil- und bedingte Formatierung zu öffnen.
  5. Um die Darstellung eines Diagramms basierend auf der Position der Diagrammelemente zu formatieren, gehen Sie wie folgt vor:
    1. Klicken Sie auf die Registerkarte für die Stilformatierung.
    2. Wählen Sie die Registerkarte für das Diagrammelement (z.B. Balken) aus, dem Sie eine benutzerdefinierte formatierte Position hinzufügen möchten.
    3. Klicken Sie auf das Symbol "Neue Position hinzufügen" (grünes Pluszeichen).
    4. Geben Sie in der Tabelle für benutzerdefinierte formatierte Positionen die Formatierung für den neuen Positionseintrag an. Beispiel: Um die Farbe auszuwählen, die auf die Position angewendet werden soll, klicken Sie auf den Abwärtspfeil neben dem Feld "Farbe", um auf das Dialogfeld "Farbauswahl" zuzugreifen. (Beachten Sie, dass die Formatierungsoptionen vom Element abhängen.)
    5. Klicken Sie auf "OK".
  6. Um die Darstellung eines Diagramms basierend auf einer angewendeten Bedingung zu formatieren, gehen Sie wie folgt vor:
    1. Klicken Sie auf die Registerkarte für die bedingte Formatierung.
    2. Klicken Sie auf die Option zum Hinzufügen für das Bedingungsformat, und wählen Sie die Spalte aus, auf die Sie eine Bedingung anwenden möchten.
    3. Wählen Sie im Dialogfeld "Neue Bedingung" den Operator aus, und geben Sie einen Spaltenwert oder einen Bereich von Spaltenwerten für diese Bedingung ein.
    4. Klicken Sie auf "OK".
    5. Um auf der Registerkarte für die bedingte Formatierung die Farbe auszuwählen, die auf Spaltenwerte angewendet werden soll, wenn die Bedingung erfüllt ist, klicken Sie auf den Pfeil nach unten neben dem Feld "Farbe", um auf das Dialogfeld "Farbauswahl" zuzugreifen.

      HINWEIS: Wenn Sie mehrere Bedingungen angeben, werden alle Bedingungen ausgewertet und die Formate für die wahren Bedingungen zusammengeführt. Wenn es einen Konflikt zwischen den Formaten gibt, dann bestimmt die Bedingung, die zuletzt als wahr verifiziert wurde, das angezeigte Format.

    6. Klicken Sie auf "OK".
  7. Wenn Sie die Änderungen abgeschlossen haben, klicken Sie auf "OK", um das Dialogfeld für Diagrammeigenschaften zu schließen.
  8. Klicken Sie auf "Fertig", um den Editor für die Diagrammansicht zu schließen.
  9. Speichern Sie die Analyse.

Veröffentlicht August 2021 Copyright © 2005, 2021, Oracle und / oder verbundene Unternehmen. Legal Notices.