![]() |
|
Informationen zum Angeben von Filtern für eingebettete Berichte und DashboardsSie können Berichte und Dashboards in benutzerdefinierte Webapplets und Webregisterkarten einbetten. Sie können außerdem Felder für Weblinks konfigurieren, um Berichte und Dashboards zu öffnen. Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Webapplet, eine benutzerdefinierte Webregisterkarte oder einen benutzerdefinierten Weblink vom Typ "Bericht" oder "Dashboard" erstellen, können Sie Filter angeben, die zur Laufzeit angewendet werden sollen. Bei einem Dashboard gelten die angegebenen Filter für alle Berichte im Dashboard. Für jede von Ihnen in den Filtern angegebene Spalte muss ein Filter im einzubettenden Bericht konfiguriert sein. Wenn Sie ein Dashboard einbetten, muss für die Spalte in den einzelnen Berichten im Dashboard ein Filter konfiguriert sein. Der Filter im Bericht kann auf die Option für eine Aufforderung gesetzt werden, oder er kann mit einem Operator und einem Wert konfiguriert werden. Wenn für eine Spalte im Bericht kein Filter konfiguriert wurde, wird kein für diese Spalte angegebener Filter im Webapplet, in der Webregisterkarte oder im Weblink angewendet, wenn der Bericht ausgeführt wird. Informationen zum Hinzufügen von Filtern zu Spalten in Berichten finden Sie unter Hinzufügen von Filtern zu Spalten in Analytics. HINWEIS: Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Webapplet, eine Webregisterkarte oder einen Weblink vom Typ "Bericht" erstellen, können Sie optional angeben, dass alle Prompts, die für den eingebetteten Bericht definiert sind, zur Laufzeit angezeigt werden, indem Sie das Kontrollkästchen "Berichts-Prompts anzeigen" aktivieren. Die Anzeige von Prompts zur Laufzeit ermöglicht es Benutzern, den Bericht zu filtern. Die Einstellung im Kontrollkästchen "Berichts-Prompts anzeigen" hat jedoch Vorrang vor Filtern, die im Feld "Parameter" für den eingebetteten Bericht oder das Dashboard definiert sind. Wenn Sie daher das Kontrollkästchen "Berichts-Prompts anzeigen" für ein benutzerdefiniertes Webapplet, eine Webregisterkarte oder einen Weblink aktivieren, werden alle Filter, die im Feld "Parameter" definiert sind, wie in diesem Thema beschrieben, ignoriert, auch wenn keine Prompts für den eingebetteten Bericht definiert sind. Syntax zum Angeben von FilternSie können die Parameter für Filter auf eine der folgenden Arten angeben:
Sie können die beiden Syntaxtypen nicht mischen. Wenn Sie die Pn-Syntax verwenden, können Sie maximal sechs Filter angeben. Im Parameter P0 geben Sie die Anzahl der einzurichtenden Filter an. Für den Parameter P0 sind die Ganzzahlen von 1 bis 6 gültig. Der Parameter P0 kann in der Parameterzeichenfolge nur einmal verwendet werden. Jeder Filter verwendet drei Parameter, sodass der Operator, die Spalte und der Wert enthalten sind. Sie geben den ersten Filter in den Parametern P1-P3 an. P1 muss den Operator angeben, P2 muss die Spalte angeben, und P3 muss den Wert angeben. Sie geben die nachfolgenden Filter in Gruppen von drei Parametern an, und zwar P4-P6, P7-P9, P10-P12, P13-P15 und P16-P18. Verwenden Sie ein kaufmännisches Und (&), um die Parameter zu trennen. Jeder Parameter kann in der Parameterzeichenfolge nur einmal verwendet werden. Die Parameter dürfen in der Parameterzeichenfolge zwar in beliebiger Reihenfolge vorkommen. Für einen einzelnen Filter lautet die Syntax jedoch folgendermaßen: P0=1&P1=operator&P2=table.column&P3=value Um weitere Filter anzugeben, fügen Sie die Parameter P4-P6, P7-P9 usw. hinzu. Erhöhen Sie außerdem den Wert des Parameters P0, damit dieser mit der Anzahl der hinzugefügten Filter übereinstimmt. Bei zwei Filtern lautet die Syntax wie folgt: P0=2&P1=operator&P2=table.column&P3=value&P4=operator&P5=table.column&P6=value Wenn Sie die opn-Syntax verwenden, können Sie beliebig viele Filter angeben. Jeder Filter verwendet eine Gruppe von drei Parametern: der opn-Parameter gibt den Operator an, der coln-Parameter gibt die Spalte an und der valn-Parameter gibt den Wert an. Verwenden Sie ein kaufmännisches Und (&), um die Parameter zu trennen. Sie müssen jedem Parameter in der Filtergruppe dieselbe Zahl zuweisen (Ganzzahl größer als 0 (null)), und Sie müssen die Gruppen der Parameter fortlaufend nummerieren. Die Parameter dürfen in der Parameterzeichenfolge zwar in beliebiger Reihenfolge vorkommen. Für einen einzelnen Filter lautet die Syntax jedoch folgendermaßen: op1=operator&col1=table.column&val1=value Bei zwei Filtern lautet die Syntax wie folgt: op1=operator&col1=table.column&val1=value&op2=operator&col2=table.column&val2=value Hinweis: Wenn ein Tabellen- oder ein Spaltenname im Spaltenparameter ein Leerzeichen enthält, müssen Sie diesen Namen in doppelte Anführungszeichen setzen. Wenn ein Tabellen- oder ein Spaltenname kein Leerzeichen enthält, müssen Sie den Namen nicht in doppelte Anführungszeichen setzen. Sie können dies jedoch trotzdem tun. Dies gilt für beide Syntaxtypen. SeitenparameterWenn Sie ein Dashboard einbetten, können Sie optional den Seitenparameter verwenden, um anzugeben, welche Seite des Dashboards geöffnet wird, wenn das Dashboard gerendert ist. Die Syntax für den Seitenparameter lautet folgendermaßen: Page=page name wobei page name den Namen der Seite darstellt, wie er im Dashboard vorkommt. Setzen Sie den Seitennamen auch dann nicht in doppelte Anführungszeichen, wenn er Leerzeichen enthält. Sie können den Seitenparameter einzeln oder zusammen mit anderen Parametern angeben. Sie können den Seitenparameter an einer beliebigen Stelle in der Parameterzeichenfolge positionieren. Sie müssen jedoch ein kaufmännisches Und (&) verwenden, um den Seitenparameter von den vorangehenden oder nachfolgenden Parametern zu trennen. Der Seitenparameter wird beim Speichern der Parameter nicht validiert. Wenn Sie den Seitenparameter nicht einschließen, oder wenn Sie ihn einschließen, jedoch keinen Wert dafür eingeben, wird die erste Seite geöffnet, wenn das Dashboard gerendert ist. Wenn Sie einen anderen Wert eingeben als den gültigen Namen einer Seite im ausgewählten Dashboard, wird ein Fehler zur Laufzeit angezeigt. Informationen zu Sonderzeichen in ParameternWenn ein von Ihnen in einem Parameter angegebener Tabellenname, Spaltenname oder Dashboard-Seitenname eines der folgenden Zeichen enthält, muss das Zeichen folgendermaßen codiert werden:
Wenn diese Zeichen nicht codiert werden, wird beim Speichern der Parameter möglicherweise ein Fehler zurückgegeben, oder die Ergebnisse sind möglicherweise zur Laufzeit nicht korrekt. ParametervalidierungMit Ausnahme des Seitenparameters werden die angegebenen Parameter beim Speichern Ihrer Änderungen validiert. Wenn Fehler ermittelt werden, müssen Sie sie beheben, bevor Sie Ihre Änderungen speichern können. Hinweis: In Releases vor Release 40 wurden die Filterparameter vor dem Speichern nicht validiert. Daher kann ein Filterparameter, der für einen eingebetteten Bericht oder ein Dashboard in einem Release vor Release 40 angegeben wurde, Fehler enthalten. Wenn in der Syntax eines Filters beim Rendern eines eingebetteten Berichts oder Dashboards ein Fehler ermittelt wird, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Wenn Sie außerdem ein vorhandenes Webapplet, eine vorhandene Webregisterkarte oder ein vorhandenes Weblinkfeld des Typs "Bericht" oder "Dashboard" bearbeiten und eine Änderung an einem beliebigen Feld vornehmen, werden beim Speichern Ihrer Änderungen alle Felder, einschließlich des Feldes "Parameter", validiert. Wenn Fehler ermittelt werden, müssen Sie sie beheben. In den folgenden Abschnitten sind die Parameter beschrieben, aus denen ein Filter besteht. OperatorIn der folgenden Tabelle sind die Operatoren aufgelistet, die Sie in einem Filter verwenden können.
SpalteBeachten Sie beim Angeben der Spalte die folgenden Punkte:
WertBerücksichtigen Sie beim Angeben des Wertes für einen Filter die folgenden Aspekte:
HINWEIS: Die URL für einen Bericht oder ein Dashboard wird zur Laufzeit generiert. Die Länge der URL für den Bericht oder das Dashboard variiert, je nachdem, welche Werte für die Filter zur Laufzeit an die URL übergeben werden. Jeder Browser hat eine maximale URL-Länge. Überschreitet die URL für einen Bericht oder ein Dashboard diese Länge, kann dies zu einem unbestimmten Verhalten des Browsers führen, wenn Benutzer versuchen, diesen Bericht oder dieses Dashboard anzuzeigen. Hinweis: Sie können Parameter für einen Bericht, ein Dashboard oder eine Dashboard-Seite in einer Aktion "E-Mail senden" in einem geplanten Ereignis für Analysen auf dieselbe Art und Weise angeben, wie Sie die Parameter für einen eingebetteten Bericht oder ein Dashboard in einem Webapplet, einer Webregisterkarte oder einem Weblink angeben. Sie können jedoch keine Felder auswählen, um Parameterwerte in einer Aktion "E-Mail senden" anzugeben. Weitere Informationen zum Einrichten von geplanten Ereignissen für Analysen finden Sie unter Erstellen von geplanten Ereignissen für Analysen. |
Veröffentlicht August 2021 | Copyright © 2005, 2021, Oracle und / oder verbundene Unternehmen. Legal Notices. |