Drucken      PDF-Version der Onlinehilfe öffnen


Previous Topic

Next Topic

Schritt 2: Prüfen von Ergebnissen und Erstellen von Layouts

Nachdem Sie die Kriterien für Ihre Analyse definiert haben, können Sie das zusammengesetzte Layout für die Analyse auf der Registerkarte "Ergebnisse" des Analyseeditors bearbeiten. Wenn Sie nach dem Auswählen der Kriterien für eine neue Analyse die Registerkarte "Ergebnisse" zum ersten Mal öffnen, werden die Ergebnisse in einer Tabellenansicht angezeigt. Die Tabellenansicht übernimmt die Formate, die Sortierung und andere auf der Registerkarte "Kriterien" angegebene Optionen.

Außerdem ist auch eine Titelansicht enthalten. Wenn Sie die Analyse bereits gespeichert haben, wird in der Titelansicht der Name der Analyse angezeigt. Andernfalls ist die Titelansicht leer. Sie können die Titel- und die Tabellenansicht bearbeiten oder die Ansichten bei Bedarf löschen. Außerdem können Sie dem zusammengesetzten Layout weitere Ansichten hinzufügen.

HINWEIS: Wenn die von Ihnen für ein Analyseergebnis eingerichteten Kriterien und Filter keine Daten zurückgeben, werden beim erstmaligen Öffnen der Registerkarte "Ergebnisse" keine Ansichten angezeigt. Stattdessen wird eine Meldung angezeigt. Sie können eine benutzerdefinierte Nachricht erstellen, die angezeigt wird, wenn keine Daten zurückgegeben werden. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von benutzerdefinierten Nachrichten bei nichtvorhandenen Daten in Analysen.

Sie können einem zusammengesetzten Layout mehrere Ansichten hinzufügen. Außerdem können Sie mehrere zusammengesetzte Layouts für eine einzelne Analyse erstellen. Beispiel: Ein zusammengesetztes Layout kann eine Diagramm- und eine Titelansicht enthalten, und ein anderes zusammengesetztes Layout kann eine Diagramm- und eine Darstellungsansicht enthalten. Wenn Sie die Analyse zu einer Dashboard-Seite hinzufügen, können Sie das zusammengesetzte Layout auswählen, das Sie auf dieser Seite einfügen möchten.

In der folgenden Tabelle sind die Ansichtstypen beschrieben, die Sie einem zusammengesetzten Layout für eine Analyse hinzufügen können.

Anzeigen

Beschreibung

Titel

Mit dieser Ansicht können Sie einen Titel und einen Untertitel, einen gespeicherten Namen für die Ergebnisse und ein benutzerdefiniertes Logo zum Identifizieren der Ergebnisse sowie Zeitstempel hinzufügen. Für ergebnisspezifische Hilfe können Sie eine URL einfügen, die einen Link zu einer HTML-Seite oder Website mit weiteren Informationen zu der Analyse oder den Ergebnissen enthält.

Tabelle

Verwenden Sie diese Ansicht, um Daten im Spaltenformat anzuzeigen. Sie können festlegen, dass immer nur eine Seite mit Informationen angezeigt wird. Dies ist besonders nützlich für umfangreichere Ergebnismengen. Außerdem können Sie die Größe der Seite und die Position der Navigationsschaltflächen festlegen. Tabellenansichten werden in einer Vielzahl von Formaten unterstützt und können Grafiken, Links usw. enthalten.

Pivottabelle

Verwenden Sie diese Ansicht, wenn Sie Zeilen-, Spalten- und Abschnittsüberschriften vertauschen möchten, um eine andere Sichtweise zu erhalten. Sie können Überschriften mittels Drag-&-Drop zu Pivot-Ergebnissen bewegen, eine Vorschau anzeigen und die Einstellungen übernehmen. Benutzer können in Pivot-Tabellen navigieren und die Drilldown-Funktionalität nutzen. Außerdem können sie komplexe Pivot-Tabellen erstellen, die kumulative und bezugslose Summen neben den Pivot-Daten anzeigen, wodurch flexible Analysen ermöglicht werden. Um interaktive Ergebnismengen zu erhalten, können Elemente auf Seiten platziert werden, sodass Benutzer die Möglichkeit erhalten, Elemente auszuwählen. Genau wie in der Tabellenansicht können Elemente formatiert werden.

Performancekachel

In dieser Ansicht können Sie einen einzelnen Gesamtmessungswert anzeigen, der Übersichtsmetriken direkt darstellt, die Sie auch in einer Dashboard-Ansicht ausführlicher präsentieren können.

Performancekachelansichten können Sie bei Folgendem unterstützen:

  • Die Aufmerksamkeit des Benutzers auf der Kachel direkt und deutlich auf einfache, wissenswerte Fakten richten.
  • Den Status durch einfache Formatierung mit Farbe, Labels und begrenzten Stilen oder durch bedingte Formatierung der Hintergrundfarbe oder des Messwertes kommunizieren, um die Kachel optisch hervorzuheben. Beispiel: Wenn der Umsatz nicht dem Ziel entspricht, kann der Umsatzwert rot angezeigt werden.
  • Auf Eingabeaufforderungen und Filter reagieren, um die Ergebnisse für den Benutzer relevanter zu machen.
  • Einen einzelnen aggregierten oder berechneten Wert unterstützen.

Treemap

Mit dieser Ansicht können Sie eine platzsparende, zweidimensionale Visualisierung für hierarchische Strukturen mit mehreren Ebenen anzeigen.

Treemap-Ansichten weisen die folgenden Eigenschaften auf:

  • Sie werden durch einen vordefinierten Bereich begrenzt und zeigen zwei Datenebenen an.
  • Sie können rechteckige Kacheln enthalten. Die Größe der Kachel basiert auf einer Messung, und die Farbe der Kachel basiert auf einer zweiten Messung.
  • Sie ähneln einem Streudiagramm, in dem der Zuordnungsbereich eingeschränkt ist. Mit dem Diagramm können Sie große Datenmengen visualisieren sowie Trends und Anomalien innerhalb dieser Daten schnell identifizieren.

Gitter

Mit dieser Ansicht können Sie mehrdimensionale Daten als Gruppe von Zellen in einem Raster anzeigen. In jeder Zelle wird dann eine Untergruppe der Daten als Diagramme oder Zahlen angezeigt.

Folgende Gitteransichtstypen sind verfügbar:

  • Einfaches Gitter. Einfache Gitteransichten sind sinnvoll, wenn Sie Daten untereinander in einer Datenmenge vergleichen möchten. Eine einfache Gitteransicht zeigt einen einzelnen inneren Diagrammtyp an, z.B. ein Raster aus mehreren Balkendiagrammen. Die inneren Diagramme verwenden immer eine gemeinsame Achse, d.h., die Diagramme haben eine synchronisierte Skalierung.
  • Erweitertes Gitter. Erweiterte Gitteransichten sind geeignet, wenn Sie Trends überwachen und Muster in einer Datenmenge anzeigen möchten. Eine erweiterte Gitteransicht zeigt ein Raster aus kleinen Funkendiagrammen an. Messungen können als Zahlen dargestellt oder in verschiedenen Typen von Funkendiagrammen dargestellt werden. In einer erweiterten Gitteransicht arbeitet jede Messspalte unabhängig voneinander zum Durchführen eines Drillvorgangs, Skalieren der Achsen usw.

Diagramm

Mit dieser Ansicht können Sie numerische Informationen visuell darstellen. Dadurch wird das Verständnis großer Datenmengen erleichtert. Sie können den Titel, die Position der Legende, die Achsentitel und die Datenlabels in der Diagrammansicht steuern. Außerdem können Sie die Größe und den Maßstab des Diagramms bestimmen und mit einer Formatvorlage Farben festlegen. Außerdem können Sie einen Drilldown in die Ergebnisse durchführen. Ein Diagramm wird auf einem Hintergrund angezeigt, der als Leinwand bezeichnet wird.

Messwertanzeiger

Mit dieser Ansicht können Sie Ergebnisse als Messwertanzeiger, z.B. Messuhren, Balkenanzeiger und Scheibendiagramme, anzeigen. Aufgrund seiner kompakten Größe ist ein Messwertanzeiger zum Anzeigen eines einzigen Datenwertes oftmals effektiver als ein Diagramm. Zusätzlich zur visuellen Anzeige von Daten zeigt ein Messwertanzeiger die Ergebnisse in numerischer Form an.

Messwertanzeiger verdeutlichen Probleme bei Daten. Ein Messwertanzeiger stellt in der Regel einen Datenpunkt mit einer Indikation darüber dar, ob dieser Punkt in einem akzeptablen oder inakzeptablen Bereich liegt. Messwertanzeiger sind daher sinnvoll, um die Leistung im Vergleich zu den Zielen anzuzeigen.

Je nach den in der Analyse vorhandenen Daten besteht eine Messwertansicht aus mehreren Messwertanzeigern in einer Gruppe von Messwertanzeigern. Beispiel: Wenn Sie eine Messwertansicht erstellen, in der Umsatzdaten für die letzten zwölf Monate angezeigt werden sollen, besteht die Ansicht aus zwölf Messwertanzeigern - einer für jeden Monat. Wenn Sie eine Messwertansicht erstellen, um die Gesamtumsätze des Landes anzuzeigen, besteht die Ansicht aus einem Messwertanzeiger.

Ein Messwertanzeiger oder eine Gruppe von Messwertanzeigern wird auf einem Hintergrund angezeigt, der als Leinwand bezeichnet wird.

Trichter

In dieser Ansicht können Sie eine dreidimensionale Grafik anzeigen, die Zielwerte und tatsächliche Werte mit Umfang, Niveau und Farbe darstellt. Diese Ansicht ist besonders nützlich für die Darstellung von Zielwerten, die im Lauf der Zeit abnehmen, z. B. eine so genannte "Vertriebs-Pipeline".

Filter

Mit dieser Ansicht können Sie die für die Analyse aktiven Filter anzeigen.

Auswahlschritte

Mit dieser Ansicht können Sie die für die Analyse aktiven Auswahlschritte anzeigen. Mit Auswahlschritten können Sie - ähnlich wie mit Filtern - Ergebnisse abrufen, die bestimmte Fragen beantworten.

Auswahlschritte werden nach dem Aggregieren der Abfrage angewendet.

Spaltenauswahl

Verwenden Sie die Möglichkeiten zur Spaltenauswahl, damit Benutzer dynamisch ändern können, welche Spalten in der Analyse angezeigt werden. So haben Benutzer die Möglichkeit, Daten in verschiedenen Dimensionen zu analysieren und die Inhalte der Ergebnisse dynamisch zu verändern.

Ansichtenauswahl

Mit dieser Ansicht können Sie Benutzern erlauben, eine bestimmte Ansicht der Ergebnisse aus den gespeicherten Ansichten auszuwählen. Wenn die Ansichtsauswahl auf einem Dashboard platziert wurde, wird sie als Dropdown-Liste angezeigt, in der Benutzer eine Auswahl treffen können.

Legende

Mit dieser Ansicht können Sie die Bedeutung spezieller Formatierungen in Ergebnissen dokumentieren, z.B. die Bedeutung benutzerdefinierter Farben bei Messwerten.

Erklärung

Verwenden Sie diese Ansicht, um die Ergebnisse in Textform anzuzeigen. Sie können einen Satz mit Platzhaltern für jede Ergebnisspalte eingeben und festlegen, wie Zeilen getrennt werden sollen. Sie können benutzerdefinierten HTML-Code oder JavaScript einfügen, um festzulegen, wie die Daten angezeigt werden sollen.

Lauftext

Mit dieser Ansicht können Sie die Ergebnisse als Ticker oder Marquee anzeigen, ähnlich wie die Börsenkurse, die auf vielen Finanzwebsites im Internet von Seitenrand zu Seitenrand laufen. Diese Ansicht ist besonders nützlich, um auf Ergebnisse aufmerksam zu machen, sowie für brandaktuelle Informationen. Sie können selbst festlegen, welche Informationen angezeigt werden und wie diese über die Seite laufen sollen. Diese Ansicht unterstützt eine Vielzahl von Formaten und kann Grafiken, Links usw. enthalten.

Statischer Text

Verwenden Sie diese Ansicht, um statischen Text in die Ergebnisse zu übernehmen. Mittels HTML-Code können Sie Banner, Ticker, ActiveX-Steuerelemente, Java-Applets, Links, Anweisungen, Beschreibungen, Grafiken usw. zu den Ergebnissen hinzufügen.

Weitere Informationen

Klicken Sie auf ein Thema, um die Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Durchführung der folgenden Punkte anzuzeigen:

Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Themen:


Veröffentlicht August 2021 Copyright © 2005, 2021, Oracle und / oder verbundene Unternehmen. Legal Notices.