Analytics > Entwerfen von Analysen > Schritt 2: Prüfen von Ergebnissen und Erstellen von Layouts > Verknüpfen von Master- und Detailansichten
Verknüpfen von Master- und Detailansichten
Sie können eine Beziehung zwischen zwei oder mehr Ansichten herstellen, sodass eine Ansicht (Masteransicht) Datenänderungen in mindestens einer anderen Ansicht (Detailansichten) durchführt. Eine Ansicht wird zur Masteransicht, wenn Sie die Interaktion einer Spalte in der Ansicht so einrichten, dass Masterdetailereignisse in angegebene Kanäle gesendet werden. Diese Spalte ist die Masterspalte. Wenn Sie in der Masteransicht auf die Masterspalte klicken, wird die Definition der Zelle (oder des Elements), auf die (oder das) geklickt wurde, über einen Kanal an die Detailansicht übergeben. Dies wird als Masterdetailereignis bezeichnet.
Eine Detailansicht ist eine Ansicht, die auf die Masterdetailereignisse horcht und reagiert, die von einer Masteransicht an einen angegebenen Kanal gesendet werden. Eine Detailansicht enthält eine oder mehrere Spalten, deren Werte direkt von den vom Masterdetailereignis übergebenen Informationen geändert werden. Dies sind die Detailspalten.
Wenn ein Masterdetailereignis an eine Detailansicht gesendet wird, werden die Informationen zum Masterdetailereignis geprüft, um festzustellen, welche Spalte in diesen Informationen mit der Detailspalte übereinstimmt. Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, wird die Detailspalte mit den Werten aus der Masterspalte aktualisiert, und die gesamte Detailansicht wird aktualisiert.
Die folgenden Ansichtstypen können als Master- oder Detailansichten eingerichtet werden:
- Trichter
- Messwertanzeiger
- Diagramm
- Pivot-Tabelle
- Tabelle
- Gitter (nur die äußeren Ecken, nicht die inneren Visualisierungen)
Beachten Sie beim Einrichten von Master- und Detailansichten Folgendes:
- Eine Detailansicht kann auf Masterdetailereignisse aus mehreren Masteransichten horchen.
- Eine Detailansicht kann nicht als Master für eine andere Ansicht fungieren.
- Die Master- und die Detailansicht können in derselben oder in verschiedenen Analysen vorkommen.
- Sie müssen in einer Master-Detail-Beziehung denselben Kanal für die Master- und die Detailansicht verwenden.
- Jeder Spaltentyp (Attribut oder Messung) kann eine Masterspalte sein. Eine Spalte, die sich in der Masteransicht in den Drop-Zielen "Eingabeaufforderungen" oder "Abschnitte" befindet, kann jedoch keine Masterspalte sein. Die Masterspalte muss in den Textkörper der Ansicht platziert werden.
- Eine Detailspalte muss die folgenden Bedingungen erfüllen:
- Sie muss mit einer Spalte in der Masteransicht identisch sein.
- Sie muss sich in der Detailansicht in den Drop-Zielen "Eingabeaufforderungen" oder "Abschnitte" befinden (je nach Ansichtstyp). Sie muss sich für Tabellen- und Pivot-Tabellenansichten im Drop-Ziel "Eingabeaufforderungen" befinden. Sie kann sich für Diagramm- und Messwertansichten in den Drop-Zielen "Eingabeaufforderungen" oder "Abschnitte" befinden.
Im Folgenden wird beschrieben, wie eine Masteransicht eingerichtet wird.
So richten Sie Masteransichten ein:
- Wählen Sie auf der Registerkarte "Kriterien" im Analyseeditor im Dropdown-Menü für die Spalten, die Sie als Masterspalten festlegen möchten, die Option "Spalteneigenschaften" aus.
- Klicken Sie im Dialogfeld "Spalteneigenschaften" auf die Registerkarte "Interaktion".
- Wählen Sie im Feld für die primäre Interaktion im Abschnitt "Wert" die Option zum Senden von Masterdetailereignissen aus.
- Geben Sie im Feld zum Angeben des Kanals einen Namen für den Kanal ein, an den die Masteransicht Masterdetailereignisse sendet. Sie können einen beliebigen passenden Namen verwenden, z.B. Vertriebsanalysekanal, Kanal 1 oder kanal 1.
- Klicken Sie auf "OK", um das Dialogfeld für die Spalteneigenschaften zu schließen.
- Klicken Sie im Analyseeditor auf die Registerkarte "Ergebnisse", und fügen Sie die als Masteransicht zu verwendende Ansicht hinzu.
Die Masteransicht muss die Masterspalte enthalten.
- Speichern Sie die Analyse.
Im Folgenden wird beschrieben, wie eine Detailansicht mit einer Masteransicht verknüpft wird.
So verknüpfen Sie Detailansichten mit Masteransichten:
- Bearbeiten Sie die Ansicht, die Sie als Detailansicht verwenden möchten.
HINWEIS: Die Detailansicht kann sich in derselben Analyse wie die Masteransicht oder in einer anderen Analyse befinden.
- Klicken Sie im Ansichtseditor in der Symbolleiste auf das Symbol zum Bearbeiten der Ansichtseigenschaften.
Beispiel: Klicken Sie in einer Tabellenansicht auf das Symbol für die Eigenschaften für die Tabellenansicht.
- Aktivieren Sie im Dialogfeld mit den Eigenschaften für die Ansicht das Kontrollkästchen für die Masterdetailansicht.
TIPP: Das Kontrollkästchen für die Masterdetailansicht wird auf der Registerkarte "Allgemein" im Dialogfeld für die Messwerteigenschaften, auf der Registerkarte "Allgemein" im Dialogfeld für Diagrammeigenschaften sowie auf der Registerkarte "Stil" im Dialogfeld für die Tabelleneigenschaften angezeigt.
- Geben Sie im Feld für den Ereigniskanal den Namen des Kanals ein, auf den die Detailansicht für Masterdetailereignisse horchen soll.
Das Feld für Ereigniskanäle ist nur aktiviert, wenn Sie das Kontrollkästchen zum Horchen auf Masterdetailereignisse aktivieren. In diesem Feld können Sie mindestens einen Kanal eingeben, auf den die Detailansicht für Masterdetailereignisse horchen soll, die von mindestens einer Masteransicht gesendet wurden. Bei Kanalnamen muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden, und der Kanalname muss mit dem in der Masteransicht angegebenen Namen identisch sein. Trennen Sie Kanalnamen durch ein Komma, z.B. Kanal a, Kanal b.
- Klicken Sie auf "OK", um das Dialogfeld für die Eigenschaften zu schließen.
- Ziehen Sie die Spalte (oder Spalten), die als Detailspalte (oder -spalten) fungieren sollen, im Bereich "Layout" entweder in das Drop-Ziel "Eingabeaufforderungen" oder in das Drop-Ziel "Abschnitte". Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
- Klicken Sie auf "Fertig".
- Speichern Sie die Analyse.
|