Constraint-Typen

Die Netzplanablaufstruktur allein kann nicht alle Projektsituationen widerspiegeln. Mitunter müssen Aktivitäten zu bestimmten Terminen erledigt sein, die sich nicht nach anderen Aktivitäten im Projekt richten. Um die Abhängigkeit von bestimmten Terminen zu modellieren, weisen Sie Aktivitäten primäre und sekundäre Constraints zu.

P6 Professional bietet sowohl feste als auch flexible Constraints. Ein fester Constraint-Typ verhindert, dass Aktivitäten verschoben werden. In P6 Professional sind die festen Constraints "Verbindlicher Start" und "Verbindliches Ende" verfügbar. Ein flexibler Constraint verhindert nicht, dass Aktivitäten verschoben werden, kann aber einen Puffer verzerren. In P6 Professional sind die flexiblen Constraints "Start am", "Start spätestens am", "Start frühestens am", "Ende am", "Ende spätestens am" und "Ende frühestens am" verfügbar.

Hinweis: Beim Terminieren eines Projekts kann auch das erwartete Enddatum berücksichtigt werden, das einer Aktivität typischerweise von einer primären Ressource zugeordnet wird.

Wählen Sie einen der nachfolgenden Constraint-Typen aus, um seine Beschreibung anzuzeigen.

Start-Constraints

Constraint "Start am"

Constraint "Start frühestens am"

Constraint "Start spätestens am"

Ende-Constraints

Constraint "Ende am"

Constraint "Ende frühestens am"

Constraint "Ende spätestens am"

Verbindlich-Constraints

Constraint "Verbindlicher Start"

Constraint "Verbindliches Ende"

Späteste-Constraint

Constraint "So spät wie möglich"

Zugehörige Themen

Constraint "Start am"

Constraint "Start frühestens am"

Constraint "Start spätestens am"

Constraint "Ende am"

Constraint "Ende frühestens am"

Constraint "Ende spätestens am"

Constraint "Verbindlicher Start"

Constraint "Verbindliches Ende"

Constraint "So spät wie möglich"



Letzte Veröffentlichung Dienstag, 6. Mai 2025