Terminpläne prüfen
Der Terminplanprüfungsbericht analysiert den Terminplan offener Projekte, sodass Sie die Kennzahlen für den Projektzustand bewerten können. Sie können eigene Zielprozentsätze für jeden Berichtsparameter angeben.
Der Terminplanprüfungsbericht ermittelt Warnzeichen für potenzielle Probleme:
Inflexibilität und Ineffizienz
Inflexibilität und Ineffizienz in einem Terminplan können unnötige Überschreitungen bei Projekten verursachen.
Inflexibilität tritt auf, wenn zu viele Aktivitäten mit Constraints vorhanden sind oder Aktivitäten nicht gemäß Terminplanlogik mit entsprechenden Vorgängern oder Nachfolgern verknüpft sind.
Ein Terminplan kann ineffizient sein, wenn einige Aktivitäten eine sehr lange Dauer, sehr lange Nachlaufzeiten oder einen sehr großen Puffer aufweisen. Beispiel: Wenn eine Aktivität eine sehr lange Dauer hat, wird möglicherweise der Start der Nachfolger unnötig verzögert. Die Aufteilung der Aktivität in mehrere kürzere Aktivitäten hingegen ermöglicht eine bessere parallele Ausführung. Die Effizienz einer Beziehung mit einer langen Nachlaufzeit oder einem großen Puffer kann erhöht werden, indem die Aktivitäten mit anderen Aktivitäten verknüpft werden.
Anhand der folgenden Prüfungen können Sie Inflexibilität und Ineffizienz in einem Terminplan erkennen:
- Logik - Aktivitäten ohne Vorgänger oder Nachfolger
- Feste Constraints - Constraints, die das Verschieben von Aktivitäten verhindern
- Flexible Constraints - Constraints, die das Verschieben von Aktivitäten nicht verhindern
- Lange Dauer - Aktivitäten mit einer Restdauer größer als x
- Lange Nachlaufzeiten - Beziehungen mit einer Nachlaufzeit größer als x
- Großer Puffer - Aktivitäten mit einem Gesamtpuffer größer als x
- Beziehungstypen - Die meisten Beziehungen müssen "Ende-Start" entsprechen
- Zeitabstände - Beziehungen mit einer positiven Nachlaufzeit
Ungenauigkeit
Die Genauigkeit eines Terminplans basiert auf einer exakten Statusmeldung und der richtigen Kostenzuweisung.
Anhand der folgenden Prüfungen können Sie mögliche Ungenauigkeiten in einem Terminplan erkennen:
- Negative Nachlaufzeiten - Beziehungen mit einer Nachlaufzeit kleiner 0
- Ungültiges Statusdatum - Aktivitäten mit ungültigen Statusdatumsangaben
- Ressource / Kosten - Aktivitäten ohne zugewiesene Aufwendungen oder Ressourcen
Verspätungen
Als mögliche Korrekturmaßnahme bei Verspätungen können Sie den Terminplan anpassen. Möglicherweise müssen Sie auch auf die Erwartungen der Stakeholder eingehen.
Anhand der folgenden Prüfungen können Sie Verspätungen im Terminplan erkennen:
- Verspätete Aktivitäten - Aktivitäten, deren Ende nach dem Projektbasisplan geplant ist
- BAI - Basisplanausführungsindex
- Negativer Puffer - Aktivitäten mit einem Gesamtpuffer kleiner 0
Letzte Veröffentlichung Mittwoch, 3. Juli 2024