Sie können Dokumente an Oracle WebCenter Content übermitteln.
Der Content Server muss über das öffentliche Internet zugänglich sein.
Wenn Sie einen Content Server als Übermittlungsziel verwenden:
Der Berichtsnutzer kann zur Laufzeit den Bericht mit Sicherheitsgruppen- und Accountmetadaten (sofern anwendbar) taggen, um sicherzustellen, dass die jeweiligen Zugriffsrechte bei der Übermittlung auf das Dokument angewendet werden.
Bei Dokumenten, die spezielle benutzerdefinierte Metadatenfelder erfordern (wie Rechnungsnummer, Kundenname, Auftragsdatum) kann der Berichtsautor die benutzerdefinierten Metadatenfelder, die in Inhaltsprofilregelsets definiert sind, Datenfeldern im Datenmodell zuordnen.
Publisher kommuniziert über Remote Intradoc Client (RIDC) mit Oracle WebCenter Content Server. Die Verbindungsprotokolle folgen daher den Standards, die für RIDC erforderlich sind. Die folgenden Protokolle werden unterstützt:
Intradoc: Das Intradoc-Protokoll kommuniziert über den Intradoc-Socket-Port (normalerweise 4444) mit dem Content Server. Dieses Protokoll erfordert eine vertrauenswürdige Verbindung zwischen dem Client und Content Server und führt keine Kennwortvalidierung durch. Clients, die dieses Protokoll verwenden, müssen jede erforderliche Authentifizierung durchlaufen, bevor sie RIDC-Aufrufe tätigen. Die Intradoc-Kommunikation kann auch mit SSL konfiguriert werden.
HTTP und HTTPS: Die HTTP-Protokollverbindung erfordert die Authentifizierung mit einem gültigen Benutzernamen und einem Kennwort für jede Anforderung. Sie geben die zu verwendenden Zugangsdaten für Anforderungen auf der Publisher-Administrationsseite an.
JAX-WS: Das JAX-WS-Protokoll wird nur in Oracle WebCenter Content 11g mit einer korrekt konfigurierten Content Server-Instanz und installiertem RIDC-Client unterstützt. Außerhalb dieser Umgebung wird JAX-WS nicht unterstützt.
So richten Sie einen Content Server als Übermittlungsziel ein: