Drucker- und Faxserverkonfiguration

Ermitteln Sie den Druckertyp, bevor Sie den Drucker oder Faxserver einrichten.

Unabhängig vom Betriebssystem kann das Druckerziel jeder beliebige IPP-Server sein. Der IPP-Server kann der Drucker selbst sein. Wenn der Drucker IPP aber nicht nativ unterstützt, können Sie einen Druckserver einrichten, der IPP unterstützt (wie CUPS), und den Druckserver dann mit dem Drucker verbinden.

Um ein Fax zu senden, müssen Sie Common Unix Printing Service (CUPS) und die fax4CUPS-Erweiterung einrichten. Informationen zum Einrichten von CUPS- oder Windows IPP-Druckservern und dazu, wie Sie Netzwerkdrucker damit verbinden, finden Sie in der Dokumentation zur CUPS- oder Windows IPP-Software.

PDF ist ein gängiges Ausgabeformat für Geschäftsberichte. Einige Berichte müssen aber direkt vom Berichtsserver gedruckt werden. Beispiel: Gehaltsschecks und Rechnungen werden in der Regel als geplante Batchjobs gedruckt. Einige Drucker mit PostScript Level 3-kompatiblem Raster Image Processing können PDF-Dokumente nativ unterstützen. Es sind aber noch viele Drucker im Einsatz, die nur PostScript Level 2 unterstützen und PDF-Dokumente nicht direkt drucken können.

So drucken Sie PDF-Dokumente direkt, wenn Ihr Drucker oder Druckserver den PDF-Druck nicht unterstützt:

  • Wählen Sie einen Filter aus: "PDF zu PostScript" oder "PDF zu PCL".

  • Konfigurieren Sie einen benutzerdefinierten oder externen Filter.

Über einen Filter können Sie ein Konvertierungsutility aufrufen, um die PDF-Datei in ein Dateiformat zu konvertieren, das von Ihrem Druckertyp unterstützt wird. Die Konvertierung von PDF zu PCL wird nur für Anforderungen zur Schriftartauswahl zum Drucken von Schecks verwendet. Verwenden Sie für generische Druckanforderungen den Filter "PDF zu PostScript Level 2".

Wenn Sie PDF zu PCL auswählen, wird das Feld Filterbefehl automatisch aufgefüllt. Sie können PCL-Befehle in RTF-Vorlagen einbetten, um die PCL-Befehle bei einer bestimmten Position auf der PCL-Seite aufzurufen (Beispiel: Wenn Sie eine im Drucker installierte Schriftart für Bankleitzahlen und Kontonummern auf einem Scheck verwenden möchten).

Sie können auch einen benutzerdefinierten Filter über Betriebssystembefehle aufrufen.

Um einen benutzerdefinierten Filter anzugeben, übergeben Sie die native BS-Befehlszeichenfolge mit den zwei Platzhaltern für den Eingabe- und Ausgabedateinamen {infile} und {outfile}.

Das ist vor allem dann nützlich, wenn Sie IPP-Drucker direkt oder IPP-Drucker in Microsoft Internet Information Service (IIS) aufrufen möchten. Im Gegensatz zu CUPS übersetzen diese Druckserver die Druckdatei nicht in ein für den Drucker verständliches Format. Mit der Filterfunktion können Sie jeden der nativen BS-Befehle aufrufen, um das Dokument in das Format zu konvertieren, das für den Zieldrucker verständlich ist.

Beispiel: Um ein PDF-Dokument in ein PostScript-Format zu konvertieren, geben Sie den folgenden "PDF zu PS"-Befehl in das Feld Filterbefehl ein:

pdftops {infile} {outfile}

Um ein HP LaserJet-Druckersetup in Microsoft IIS von Linux aufzurufen, können Sie Ghostscript als Filter festlegen, um das PDF-Dokument in das Format zu konvertieren, das für den HP LaserJet verständlich ist. Geben Sie dazu den folgenden Ghostscript-Befehl in das Feld Filterbefehl ein:

gs -q -dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE=laserjet -sOutputFile={outfile} {infile}

Bei Faxservern können Sie den Filter verwenden, um die Datei in Tag Image File Format (TIFF) zu konvertieren.