Stellen Sie eine Verbindung zum Mailserver Ihrer Organisation her, damit Analysten ihre Berichte und Datenvisualisierungen direkt aus Oracle Analytics als E-Mail senden können. Der SMTP-Mailserver muss über das öffentliche Internet zugänglich sein.
Mit Ausnahme von Microsoft Exchange Online (ab September 2025) kann Oracle Analytics eine Verbindung zu Mailservern mit Basisauthentifizierung herstellen. Microsoft plant, die Unterstützung für die Basisauthentifizierung bis September 2025 vollständig einzustellen. Wenn Oracle Analytics Mailservices von Microsoft Exchange Online (Teil von Microsoft 365) verwenden soll, müssen Sie OAuth2 (Clientzugangsdatenfluss) für die Authentifizierung einrichten und verwenden.
- Klicken Sie in Oracle Analytics auf der Homepage auf Navigator und dann auf Konsole.
- Klicken Sie auf Maileinstellungen.
- Geben Sie den SMTP-Server ein, über den Sie E-Mails übermitteln möchten.
Beispiel: mymail.example.com
.
Der SMTP-Server muss über das öffentliche Internet zugänglich sein. Wenn der E-Mail-Server eine öffentliche IP-Adresse hat, können Sie diese anstelle des Servernamens hier eingeben.
- Geben Sie die Portnummer ein.
Häufig verwendete SMTP-Ports:
25
(Verbindungssicherheit = Kein Wert)
465
(Verbindungssicherheit = SSL/TLS)
587
(Verbindungssicherheit = STARTTLS)
- Geben Sie den Namen und die E-Mail-Adresse ein, die im Feld "Von" auf E-Mails mit Berichten angezeigt werden sollen (Anzeigename des Absenders und E-Mail-Adresse des Absenders).
Beispiel: Joe Brown
und joseph.brown@example.com
.
- Klicken Sie auf Testen, um die Verbindung zu prüfen.
Testen Sie die Verbindung, bevor Sie Sicherheitseinstellungen konfigurieren.
Hinweis:
Sie können jederzeit auf Löschen klicken, um alle Mailservereinstellungen zu löschen und von vorne zu beginnen.
- Optional: Wenn der Server authentifiziert werden muss:
- Wählen Sie unter Authentifizierung den Authentifizierungstyp aus, den der Mailserver erfordert. Entweder Basis oder OAuth2.
- Geben Sie für die Basisauthentifizierung den Benutzernamen und das Kennwort für einen Benutzer ein, der auf den Mailserver zugreifen kann.
Das Kennwort muss zwischen 8 und 255 Zeichen umfassen.
- Konfigurieren Sie für die OAuth2-Authentifizierung die für Ihren Mailserverprovider erforderlichen Eigenschaften.
- Benutzername: Benutzername für die Authentifizierung des Zugriffs auf den Mailserver. Jeder gültige Benutzer mit Zugriff auf den Mailserver.
- Provider: Wählen Sie Microsoft als Provider für Microsoft Exchange Online (Microsoft 365) aus.
- Berechtigungstyp: Wählen Sie Clientzugangsdaten aus.
- Client-ID: Geben Sie die Client-ID ein, die für den Zugriff auf den Mailserver erforderlich ist.
- Client Secret: Geben Sie das Client Secret ein, das für den Zugriff auf den Mailserver erforderlich ist.
- Verzeichnis-(Mandanten-)ID (nur Microsoft): ID für den Mandanten des Mailservers.
- Optional: So richten Sie einen sicheren Mailserver ein:
- Klicken Sie auf Verbindungssicherheit, und wählen Sie das geeignete Sicherheitsprotokoll für den Mailserver aus.
- SSL/TLS: Legen Sie fest, ob der Mailserver SSL oder TLS verwendet. Als Portwert wird standardmäßig 465 angegeben.
- STARTTLS: Mit STARTTLS kann eine unsichere Verbindung mit SSL oder TLS zu einer sicheren Verbindung upgegradet werden. Als Portwert wird standardmäßig 587 angegeben.
Unter TLS-Zertifikat ist das Standardzertifikat für Sie ausgewählt. Mit dem Standardzertifikat können Sie die Mailserverkommunikation verschlüsseln. In den meisten Fällen müssen Sie kein kompatibles Zertifikat bereitstellen, da die meisten Mailserver, darunter Office 365, das Standardzertifikat verwenden können.
- Optional: Laden Sie ein benutzerdefiniertes TLS-Zertifikat hoch. Wählen Sie in TLS-Zertifikat die Option Benutzerdefiniertes Zertifikat aus, und klicken Sie auf Auswählen, um zur Zertifikatsdatei (.pem) zu navigieren.
Wenn Sie keinen Virenscanner konfiguriert haben, werden Sie dazu aufgefordert, jetzt einen zu konfigurieren oder ohne Virenscanner fortzufahren.
- Klicken Sie auf Speichern.
Es nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch, bis Ihre Änderungen im System aktualisiert und in den E-Mail-Menüoptionen angezeigt werden.