Mit Liniendiagrammen können Sie verschiedene eindeutige Datenpunkte zu einem einzelnen zusammenhängenden Verlauf verbinden. Damit können Sie Änderungen eines Wertes in Bezug auf einen anderen identifizieren.
| Visualisierungstyp | Weitere Informationen |
|---|---|
| Bereich |
Basiert auf einem Liniendiagramm, bei dem die Fläche zwischen der Achse und der Linie gefüllt ist. Diese Diagramme zeigen die Veränderungsmenge im Zeitablauf und eignen sich zur Auswertung eines Gesamtwertes in einem Trend. |
| 100 % Fläche |
Basiert auf dem Flächendiagramm, allerdings ist das gesamte Diagramm zu 100 % gefüllt. |
| Linie |
Stellt eine ganze Reihe von Werten im Zeitablauf im Linienformat dar. |
| Netzfläche |
Basiert auf dem Netzliniendiagramm, allerdings ist die Fläche zwischen Linien gefüllt. |
| Netzbalken |
Basiert auf dem Netzliniendiagramm und stellt multivariate Daten dar, indem jede Variable auf einer Achse und die Daten als Polygonform über alle Achsen hinweg abgebildet werden. |
| Netzlinie |
Zeigt multivariate Daten in Form eines zweidimensionalen Diagramms mit mindesten drei quantitativen Variablen, die auf vom selben Punkt ausgehenden Achsen dargestellt werden. |
| Gestapelte Fläche |
Basiert auf dem Flächendiagramm und eignet sich dazu, nicht nur den Gesamtwert zu verfolgen, sondern auch die Aufschlüsselung dieser Summe nach Gruppen anzuzeigen. |