Balkendiagramme gehören zu den am häufigsten verwendeten Visualisierungstypen. Damit können Sie Daten über Kategorien hinweg vergleichen, Ausreißer identifizieren und historische hohe und niedrige Datenpunkte aufdecken.
Visualisierungstyp | Weitere Informationen |
---|---|
Balken |
Vergleicht Gruppen von Daten im Zeitablauf anhand einer kategorialen Variable in einem vertikalen Format und eignet sich am besten für die Darstellung großer Veränderungen. |
Boxplot |
Stellt Gruppen von numerischen Daten über Quartile dar und identifiziert Ausreißer in einem vertikalen Format. Die Daten sind auf 10.000 Zeilen begrenzt. |
Schmetterling |
Stellt Daten als zwei horizontale Balken mit derselben X-Achse in der Mitte dar (ähnelt daher visuell Schmetterlingsflügeln). |
Kombination |
Zeigt verschiedene Datentypen auf unterschiedliche Arten in demselben Diagramm dar. |
Horizontal 100 % |
Bildet Daten in Form von horizontalen rechteckigen Balken ab, wobei die Länge jedes Balkens 100 % entspricht. |
Horizontaler Balken |
Bildet Daten in Form von horizontalen rechteckigen Balken ab, wobei die Länge der Balken proportional zu den jeweils dargestellten Werten ist. |
Horizontaler Boxplot |
Stellt Gruppen von numerischen Daten über Quartile dar und identifiziert Ausreißer in einem horizontalen Format. |
Horizontal gestapelt |
Rendert numerische Werte über zwei kategoriale Variablen in einem horizontalen Balkenformat. |
Überlagerungsdiagramm |
Ermöglicht erweiterte Kombinationsdiagramme mit mehrschichtiger Grammatik und Unterstützung für gestapelte Balkendiagramme. |
100% gestapelter Balken |
Zeigt numerische Werte über eine kategoriale Variable an, wobei die Länge jedes vertikalen Balkens 100 % entspricht. Bei Daten mit negativen Werten wird der vertikale Balken über die Baseline von 0% hinaus verlängert. |
Gestapelter Balken |
Erweitert das Standardbalkendiagramm, da numerische Werte über zwei kategoriale Variablen anstatt einer dargestellt werden. Eignet sich am besten zur Anzeige der Gesamtgröße von Gruppen. |
Wasserfall |
Zeigt, wie ein Startwert eines Elements zu einem Endwert wird. Dabei werden Zwischenwerte auf der X-, Y- und Z-Achse angezeigt. Eignet sich für Präsentationen für Führungskräfte. |