Wenn Sie eine Enterprise-Journalvorlage erstellen, enthält diese vordefinierte Abschnitte für den Header und die Positionsdetails.
Im Journalheader werden die Headerattribute und die zugehörigen Eigenschaften als Datensätze in Spalten gespeichert.
Die folgenden Attributspalten sind im Headerabschnitt vordefiniert. Sie können vordefinierte Attribute nicht bearbeiten oder löschen. Sie können sie jedoch aus einer Vorlage ausschließen.
Tabelle 23-6 Headerattributspalten
Name des Attributs | Typ | Details |
---|---|---|
Journal-ID | Text | Eindeutige Journal-ID - intern und im Workflow definiert |
Journalname | Text | Name des Journals (für Header eindeutig) |
Journalbeschreibung | Text | Beschreibung des Journals |
Eingegebene Währung | Liste | Eingegebene Währung |
Buchungsdatum | Datum | Gültigkeitsdatum der Journalbuchung |
Tabelle 23-7 Attributspalten für Positionsdetails
Name des Attributs | Typ | Details |
---|---|---|
Zeilennummer | Text | Zeilennummernindex (pro Zeile eindeutig) |
Konto | Text | Positionskonto |
Soll | Zahl | Sollbetrag (zwei Dezimalstellen, Tausendertrennzeichen) |
Haben | Zahl | Habenbetrag (zwei Dezimalstellen, Tausendertrennzeichen) |
Zeilenbeschreibung | Text | Beschreibung des Positionseintrags |
Betrag | Zahl | Betrag (zwei Dezimalstellen, Tausendertrennzeichen) |
Hinweis:
Für eine bestimmte Journalvorlage kann nur eine Option für das Attribut ausgewählt werden: Soll/Haben oder Betrag.Hinweis:
So geben Sie Informationen zu Spalten an:
Enthalten - wählen Sie die Attribute aus, die für die Anzeige eingeschlossen werden sollen. Um ein Attribut auszuschließen, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen "Enthalten".
Hinweis: Bei vordefinierten Attributen ist ein Schlüsselsymbol aktiviert.
Name - der Name das Attributs. Sie können maximal 255 Zeichen eingeben.
Dimension - die Spalte aus einem Attribut einer bestimmten Dimension. Schreibgeschützt.
Datentyp - der entsprechende Datentyp für das Attribut. Schreibgeschützt.
Attribut hinzufügen: Fahren Sie mit Schritt 6 fort.
Attribut aus Dimension hinzufügen:
Name: Sie können maximal 80 Zeichen eingeben.
Beschreibung: Sie können maximal 255 Zeichen eingeben.
Geben Sie den Attributtyp an.:
Wenn Sie den Attributtyp ändern, werden alle zuvor angegebenen Validierungen oder Berechnungen überschrieben. Diese Einstellung kann nach dem Erstellen des Attributs nicht mehr geändert werden.
Eingabe: "Eingabe" ist als Standardeinstellung festgelegt. Die Registerkarte Validierungen ist aktiviert.
Für offene Perioden und erstellte Formularinstanzen gilt die geänderte Validierungsregel nicht. Vorgenommene Änderungen gelten nur für neue Formularinstanzen.
Berechnet: Wenn als Typ "Berechnet" ausgewählt ist, ist die Registerkarte Berechnungen aktiviert.
Datentyp
Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
Datum
Datum und Uhrzeit
Ganzzahl
Liste
Klicken Sie auf Hinzufügen, und geben Sie Werte für das Attribut ein. Die Liste ist der Collection lokal zugeordnet und kann nicht mit anderen Collections geteilt werden.
Zahl
Wenn Sie "Zahl" auswählen, müssen Sie Formatierungsoptionen auswählen, um die Standardwerte im Einstellungsabschnitt der Systemeinstellungen zu überschreiben.
Hinweis:
Sie können nur numerische Werte für dieses Attribut eingeben.Geben Sie unter Dezimalstellen die Anzahl der anzuzeigenden Dezimalstellen ein.
Wählen Sie Als Prozentsatz anzeigen aus, wenn ein Prozentzeichen angezeigt werden soll.
Wählen Sie Tausendertrennzeichen verwenden aus, wenn ein Tausendertrennzeichen (z.B. 1.000,00) angezeigt werden soll. Das System zeigt das entsprechende Tausendertrennzeichen für das Benutzergebietsschema an.
Wählen Sie unter Währung die Währung aus. Beispiel: INR.
Wählen Sie unter Negatives Zahlenformat aus, wie negative Zahlen angezeigt werden sollen, z.B. (123).
Wählen Sie unter Skala einen Skalierungswert für Zahlen zwischen 1000 und 1000000000000 aus.
Text (maximal 255 Zeichen)
True oder False
Ja oder Nein
Erforderlich
Wenn das Attribut erforderlich ist, müssen Sie bei der Dateneingabe einen Wert in dieses Feld eingeben.
Wert verwenden
Wenn das Feld "Wert verwenden" einen Wert enthält, wendet das System den vom Designer eingegebenen Wert auf alle vom Benutzer erstellten Datensätze an.
Sie können den Standardwert bei der Dateneingabe ändern.
Wenn Sie für den Attributtyp Eingabe ausgewählt haben, wählen Sie anschließend die Registerkarte Validierungen aus.
So fügen Sie bedingte Ausdrücke hinzu:
Sie können eine spezielle Validierungsregel für den vom Benutzer eingegebenen Wert erstellen.
Klicken Sie auf Hinzufügen.
Wählen Sie einen Operanden aus, und geben Sie Value1 und Value2 ein.
Wenn Sie eine zweite Bedingung benötigen, wählen Sie sie aus den folgenden Listen aus:
Konjunktion, z.B. und, oder
Operand, z.B. ist gleich, zwischen, ist nicht gleich, größer als, ist leer, ist nicht leer, kleiner als, nicht zwischen
Value1 und Value2
Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie für den Attributtyp Berechnet ausgewählt haben, wählen Sie anschließend die Registerkarte Berechnungen aus.
Der folgende Abschnitt enthält ein Beispiel für das Hinzufügen eines Berechnungsattributs.
Erstellen Sie eine Journalvorlage mit den folgenden Attributen:
Int1 Eingabe und Datentyp: Ganzzahl. Klicken Sie auf OK, und wählen Sie unter Journalvorlagenabschnitt bearbeiten "Int1" als Schlüssel-ID aus.
TextInput: Eingabe und Datentyp: Text.
Um das Attribut in TextCalc zu verwenden, speichern Sie die Daten.
Erstellen Sie das Attribut TextCalc: Berechneter Typ und Datentyp: Text.
Füllen Sie in der Registerkarte Berechnungen die folgenden Felder aus:
Berechnungstyp: Wählen Sie Skript aus.
Funktion hinzufügen: Wählen Sie TextLocation aus, und klicken Sie auf Hinzufügen.
INSTRING(<Value>, <Value To Search>) wird zu Berechnungsdefinition hinzugefügt.
Klicken Sie auf <Value>, und geben Sie entweder einen Wert ein (mit einfachen Anführungszeichen und unter Beachtung von Groß- und Kleinschreibung), oder wählen Sie unter Attribut hinzufügen das Attribut TextInput aus, und klicken Sie auf Hinzufügen.
<Value> wird in {TextInput} geändert.
Ersetzen Sie <Value to Search> durch 'tion'.
Stellen Sie sicher, dass Sie <xxx> durch einfache Anführungszeichen ersetzen: 'xxx'.
Beispiel: INSTRING({TextInput}, 'tion')
Tabelle 23-8 Datentyp und Berechnungstyp
In Registerkarte "Eigenschaften" ausgewählter Datentyp | Berechnungstyp | Beschreibung |
---|---|---|
Für alle Datentypen |
Weisen Sie den Wert der Liste zu, und wählen Sie den Wert Attribut aus. Sie müssen die Listenattributwerte gespeichert haben. |
Einen Attributwert basierend auf der Zuweisung zu einem Listenelement zurückgeben. |
Für alle Datentypen |
Bedingt |
Für ein bestimmtes Attribut Wert A zurückgeben, wenn die angegebenen Bedingungen erfüllt wurden. Attributwert B zurückgeben, wenn die Bedingungen nicht erfüllt wurden. |
Liste |
Liste zu Wert zuweisen |
Das zugehörige Element basierend auf dem Wert eines Attributs aus der Liste zurückgeben. |
Numerisch, Ganzzahl |
Formel |
Ein Attribut mit allgemeinen mathematischen Ausdrücken berechnen. Beispiel: (A+B)/C |
Numerisch, Ganzzahl |
Runden |
Attribut auf eine angegebene Anzahl an Stellen runden. Der Standardwert ist 2. |
Text |
Verketten |
Textattribute aneinander reihen. Dazu gehören Literalzeichenfolgen und die automatische Konvertierung von Nicht-Textattributen in Zeichenfolgen. Beispiel: First_Name+" "+Last_Name+":"+Birth_Date |
Ganzzahl, Zahl, Text |
Skript Siehe folgender Abschnitt: Skriptfunktionen |
Eine skriptgesteuerte Freiformberechnung. "Skript" ist für Attribute vom Typ "Ganzzahl", "Mehrzeiliger Text", "Zahl" oder "Text" verfügbar. |
Skriptfunktionen
Absoluter Wert: Gibt den absoluten Wert einer angegebenen Zahl zurück. Wenn eine Zahl kleiner als null ist, wird ein positiver Wert dieser Zahl zurückgegeben. Wenn die angegebene Zahl größer oder gleich null ist, wird die angegebene Zahl zurückgegeben.
ABS(<Number>)
Monat hinzufügen: Gibt einen Datumsversatz um eine angegebene Anzahl von Monaten ab den Startdatum zurück. Das Datum fällt immer in den angegebenen Monatsversatz. Wenn das Startdatum einen Tageswert angibt, der über die Tage in dem Versatzmonat hinausgeht, wird der letzte Tag des Versatzmonats verwendet. Beispiel: EDate (31-Jan-2017, 1) gibt (28-Feb-2017) zurück. Geben Sie bei Monaten die Anzahl von Monaten vor oder nach dem Startdatum ein. Ein positiver Wert für Monate ergibt ein zukünftiges Datum. Ein negativer Wert ergibt ein vergangenes Datum.
ADD_MONTH(<Start Date>, <Months>, <Length>)
Beispiel: ADD_MONTH(DATE(2017, 2, 15) 3)
Datum: Gibt einen Datumswert basierend auf den angegebenen ganzzahligen Werten für Jahr, Monat und Tag zurück.
DATE(<Year>, <Month>, <Day>)
Datumsdifferenz: Gibt die Differenz zwischen zwei Daten in Tagen, Stunden, Minuten oder Sekunden zurück. Für DATE 1 und DATE 2 können die Werte TODAY und NOW verwendet werden, die das aktuelle Datum (ohne Zeitkomponente) und Datum/Uhrzeit angeben.
DATE_DIFF(<Date1>, <Date2>, <Type>)
Beispiel: DATE_DIFF('TODAY', {Preparer End Date}, 'DAYS') or DATE_DIFF({Preparer End Date}, 'NOW', 'HOURS')
Tag: Gibt den Tageswert eines Datums als Ganzzahl zurück
DAY(<DATE>)
Text extrahieren: Gibt die Teilzeichenfolge innerhalb des Wertes von der angegebenen Position zurück.
SUBSTRING(<Value>, <Location>, <Length>)
Beispiel: SUBSTRING( {Name} , 5, 10)
If/Then/Else: Ermöglicht dem Benutzer, eine Konditionalberechnung in die Skriptberechnung einzufügen. IF_THEN_ELSE-Berechnungen können auch verschachtelt werden, um Berechnungen des Typs "ELSE IF" zu unterstützen.
IF_THEN_ELSE(<Condition>, <Value1>, <Value2>)
Beispiel:
IF_THEN_ELSE( {Risk Rating} = 'Low', 'Good', IF_THEN_ELSE( {Risk Rating} = 'Medium', 'Better', IF_THEN_ELSE({Risk Rating} = 'High', 'Best','Bad')))
Length: Verwendet einen Textwert als Parameter und gibt eine Ganzzahl zurück, die der Anzahl der Zeichen im Text entspricht. Wenn der Wert leer oder null ist, gibt die Berechnung "0" zurück.
Length ({<attribute>})
Beispiel: LENGTH('Value')
gibt 5 zurück, und LENGTH({Name})
gibt die Anzahl der Zeichen im Namen des Objekts zurück.
Verwenden Sie die Berechnung mit SUBSTRING, um die letzten vier Zeichen eines Textwertes zu extrahieren.
SUBSTRING( {MyString}, LENGTH ({MyString}) - 4
Kleinbuchstaben: Gibt den Wert in Kleinbuchstaben zurück.
LOWERCASE(<Value>)
Beispiel: LOWERCASE( {Description} )
Maximum: Gibt den Höchstwert aus einer Liste mit Attributen zurück. Es kann eine beliebige Anzahl von Parametern vorhanden sein.
MAX(<Value1>, <Value2>, ..., <ValueN>)
Beispiel: MAX( TRANSLATE( {Source System Balance (Entered)}, 'USD', 'Accounting'), TRANSLATE( {Source System Balance (Functional)}, 'USD', 'Accounting'), TRANSLATE( {Source System Balance (Reporting)}, 'USD', 'Accounting') )
Minimum: Gibt den Mindestwert aus einer Liste mit Attributen zurück. Es kann eine beliebige Anzahl von Parametern vorhanden sein.
MIN(<Value1>, <Value2>,<ValueN>)
Beispiel: MIN( TRANSLATE( { Balance (Entered)}, 'CAD', 'REC'), TRANSLATE( {Balance (Functional)}, 'CAD', 'REC'), TRANSLATE( {Balance (Reporting)}, 'CAD', 'REC') )
Monat: Gibt den Monatswert eines Datums als Ganzzahl (1-12). zurück
MONTH (<DATE>)
Potenz: Erhöht eine Zahl um den Exponenten einer anderen Zahl.
POWER(x,y) wobei x=BASE NUMBER und y=EXPONENT
. Dabei können x und y Attribute oder Berechnungen sein, sofern sie numerisch sind.
Beispiel: POWER(3,4)=81
Hinweis:
Brüche reduzieren die Zahl auf deren Root. Beispiel:POWER(27, 1/3) = 3
die Kubikwurzel.
Negative Werte kehren die exponentielle Berechnung um. Beispiel: POWER(2, -2) = 1 / (2^2) = 1 / 4 = .25
.
Gerundet: Gibt den Wert auf die angegebenen Dezimalstellen gerundet zurück.
ROUND(<Value>, <Decimal Places>)
Beispiel: ROUND( ({Scripted Translate} /7), 4)
Textposition: Gibt die Position der Teilzeichenfolge innerhalb des Attributwertes zurück, beginnend bei 1 als Startposition.
INSTRING(<Value>, <Value To Search>)
Beispiel: INSTRING( UPPERCASE( {Name} ), 'TAX' )
Großbuchstaben: Gibt den Wert in Großbuchstaben zurück.
UPPERCASE(<Value>)
Beispiel: UPPERCASE( {Name} )
Jahr: Gibt den Jahreswert eines Datums als Ganzzahl zurück
YEAR (<DATE>)