Lösungsreihenfolge in Elementformeln

SolveOrder ist eine Metadateneigenschaft, die entweder für eine Dimension oder ein Element, das die Reihenfolge der Elementauswertung definiert, festgelegt werden kann. Die Lösungsreihenfolge wird bei jeder Ausführung angewendet.

SolveOrder kann die Performance der Abfrage beeinflussen. Der Wert der SolveOrder-Eigenschaft bestimmt die Priorität für die Berechnung der Elementformel. Die Formeln der Elemente, für die eine Lösungsreihenfolge angegeben ist, werden von der niedrigsten zur höchsten Lösung berechnet. Wenn eine Elementformel von dem Wert eines anderen Elements mit dynamischer Berechnung abhängig ist, muss das Element mit der Formel eine höhere Lösungsreihenfolge als das Element mit dynamischer Berechnung, von dem es abhängig ist, haben.

Tabelle 12-15 Standardeinstellungen für Lösungsreihenfolge

Dimensionstyp Standardwert für SolveOrder
Gespeichertes Element 0
Sparse-Dimension 10
Dense-Dimension - Konto 30
Dense-Dimension - Zeit 40
Dense-Dimension - Zweistufiges Konto 60
Dense-Dimension - Zweistufige Zeit 70
Zweistufig 100
Attribute-Dimension 90

Wenn eine Formel für ein Sparse-Element ein Dense-Element mit einer DynamicCalc-Datenspeicherung referenziert, wird die Referenz ignoriert, weil Sparse-Dimensionen standardmäßig zuerst berechnet werden (Standard-solveOrder, dünn besetzt – 10, Konto für Standard-SolveOrder, dicht besetzt - 30). Dieses Verhalten kann geändert werden, indem eine benutzerdefinierte Lösungsreihenfolge der Sparse-Dimension, die höher als die Lösungsreihenfolge der Dense-Dimension ist, zugewiesen wird.

Beispiel:

Beachten Sie das folgende Beispiel mit Elementen der unterschiedlichen SolveOrders und der entsprechenden Auswertung.

Dimension1:

  • Konten

  • A1

  • A2

  • Verhältnis – Elementformel [A1 / A2]

Dimension2:

  • DataSource

  • DataInput

  • CustomInput

  • Abweichung – Elementformel [DataInput - CustomInput]

Beachten Sie das folgende Dataset für die Schnittmengen für die Januar-Periode:


Beispiel für Lösungsreihenfolge - Januar

Berechnungen mit unterschiedlichen SolveOrders für Verhältnis und Abweichung

Fall 1: Verhältnis mit einer höheren SolveOrder als Abweichung

In diesem Fall wird zuerst die Abweichung und dann das entsprechende Verhältnis berechnet.


Beispiel für Lösungsreihenfolge - Verhältnis

Abweichungsverhältnis wird wie folgt berechnet: (Abweichung->A1)/(Abweichung->A2).


Beispiel für Verhältnis und Abweichung

Fall 2: Verhältnis mit einer niedrigeren SolveOrder als Abweichung

In diesem Fall wird zuerst das Verhältnis und dann die entsprechende Abweichung berechnet.


Beispiel für ein niedrigeres Verhältnis als Abweichung

Verhältnisabweichung wird wie folgt berechnet: (Verhältnis->DataInput) – (Verhältnis->CustomInput).


Beispiel für ein niedrigeres Verhältnis als Abweichung