Informationen zum Erstellen von Groovy-Geschäftsregeln

Hinweis:

Sie können Groovy-Regeln nur für Anwendungen des Typs "Enterprise" (mit Enterprise PBCS- oder PBCS Plus One-Lizenzen verfügbar), für Strategic Workforce Planning, für Sales Planning und für FreeForm verwenden.

Mit Groovy-Geschäftsregeln können Sie komplexe Regeln zum Lösen von Anwendungsfällen entwerfen, die mit normalen Geschäftsregeln nicht gelöst werden können, z.B. Regeln, mit denen verhindert wird, dass Benutzer Daten in Formularen speichern, wenn der Datenwert den vordefinierten Schwellenwert überschreitet.

Groovy-Regeln werden in Calculation Manager erstellt und können in allen Komponenten ausgeführt werden, in denen eine Berechnungsskriptregel in einem Geschäftsprozess ausgeführt werden kann, z.B. auf der Seite "Regeln", im Kontext eines Formulars, im Job Scheduler, in Dashboards, in Aufgabenlisten usw. Groovy-Regeln werden auch in Regelsets unterstützt. Sie können in einem Regelset eine Kombination aus Berechnungsskriptregeln und Groovy-Regeln verwenden.

Oracle unterstützt zwei Typen von Groovy-Regeln:

  • Regeln, mit denen Berechnungsskripte zur Laufzeit basierend auf einem anderen Kontext als den Runtime Prompts dynamisch erstellt werden können und die das Berechnungsskript zurückgeben, das dann in Oracle Essbase ausgeführt wird.

    Beispiel: Sie könnten eine Regel zum Berechnen von Aufwendungen für Projekte nur für die Dauer (Start- und Enddatum) des Projekts erstellen.

    Ein weiteres Beispiel ist eine trendbasierte Berechnung, bei der die Berechnung auf die im Formular verfügbaren Konten beschränkt wird. Sie könnten diese Berechnung für verschiedene Formulare unter "Ertrag", "Aufwand", "Bilanz" und "Cashflow" verwenden. So ist eine Optimierung und Wiederverwendung möglich.

  • Reine Groovy-Regeln, mit denen z.B. Datenvalidierungen ausgeführt und Vorgänge abgebrochen werden können, wenn die eingegebenen Daten gegen Unternehmensrichtlinien verstoßen.

In diesem Tutorialvideo erhalten Sie Informationen zu Best Practices beim Verschieben geänderter Daten mit Groovy-Regeln und Smart Push.

Symbol "Video"Geänderte Daten mit Groovy-Regeln und Smart Push verschieben

In diesem Tutorialvideo erfahren Sie, wie die Berechnungsperformance in Geschäftsprozessformularen verbessert werden kann, indem kontextspezifische, dynamische Geschäftsregeln mit der Groovy-Skriptsprache erstellt werden.

Symbol "Video"Geänderte Daten mit Groovy-Regeln berechnen

Hinweis:

Für Enterprise-Anwendungen steht eine Java-API-Referenz zur Erstellung von Groovy-Regeln zur Verfügung. Die technische Referenz zum Entwerfen von Groovy-Regeln finden Sie in der Java-API-Referenz für Groovy-Regeln für Oracle Enterprise Performance Management Cloud im Cloud Help Center. Der Zugriff auf diese Referenz ist auch über das Oracle Enterprise Planning and Budgeting Cloud-Infocenter möglich. Um das Infocenter aufzurufen, melden Sie sich an, und klicken Sie auf Infocenter.

Die Java-API-Referenz enthält Beispiele zur Veranschaulichung der Syntax und der Möglichkeiten des Groovy-Objektmodells in EPM. Öffnen Sie zum Anzeigen von Beispielen die Java-API-Referenz für Groovy-Regeln für Oracle Enterprise Performance Management Cloud. Befolgen Sie anschließend einen der folgenden Schritte:

  • Scrollen Sie auf der Hauptseite nach unten zu Example Groovy Scripts (Groovy-Beispielskripte), und klicken Sie im Satz zu Groovy-Beispielskripten auf das Wort here (hier).
  • Klicken Sie im linken Fenster unter All Classes (Alle Klassen) auf die Klasse StrategicModel.