Trendbasierte Prognosemethoden

Predictive Cash Forecasting stellt trendbasierte Prognosemethoden bereit.

Sie können trendbasierte Prognosemethoden für alle Positionen verwenden, bei denen die Geldmittelprognose basierend auf historischen Trends bestimmt werden kann. Trendbasierte Methoden können nur mit periodischen Prognosen genutzt werden. Trendbasierte Methoden könnten eingesetzt werden, wenn die Cash-Inflows und -Outflows einem Standardmuster folgen.

Administratoren aktivieren Trendbasierte Prognose beim Aktivieren der Anwendung. Cashmanager legen die Annahmen für die trendbasierten Prognosemethoden fest.

Prozess zur Arbeit mit trendbasierten Prognosemethoden

  1. Richten Sie die Trendannahmen ein, indem Sie die gewünschte Trendmethode und die Erhöhung oder Senkung in Prozent auswählen.

  2. Laden Sie die Daten, die als Treiber für die Geldmittelprognose dienen sollen, bzw. geben Sie sie ein.

  3. Führen Sie die Regel Täglich - Prognose verarbeiten/Periodisch - Prognose verarbeiten aus, um die Cashflows zu berechnen.

  4. Wenn Sie das Trendformular laden oder speichern, berechnet Predictive Cash Forecasting die Cash-Inflows oder -Outflows basierend auf dem Treiberbetrag und den Trendannahmen. Die Ergebnisse werden dann in den entsprechenden Perioden gebucht.

  5. Der Cash-Inflow oder -Outflow wird automatisch im Formular Rollierende Prognose aufgefüllt.

Die folgenden trendbasierten Methoden werden unter anderem in Predictive Cash Forecasting unterstützt.

  • Istdurchschnitt aktuelles Jahr: Berechnet den Durchschnitt für die Geldmittelposition für das aktuelle Geschäftsjahr. Beispiel: Bankgebühren.
  • Istwerte aktuelle Periode: Istwerte der letzten Periode werden für die Prognoseperioden verwendet. Beispiel: Kosten für Versorgungsunternehmen.
  • Istwerte Vorjahr: Verwendet die Istwerte des Vorjahres für die entsprechenden Perioden. Beispiel: Marketing- oder Serviceertrag.
  • Istdurchschnitt Vorjahr: Berechnet den Durchschnitt für eine Geldmittelposition für das Jahr vor dem aktuellen Geschäftsjahr. Beispiel: Wenn das aktuelle Geschäftsjahr GJ22 ist, lautet das Vorjahr GJ21. Beispiel: Reisekosten.
  • Prognosedurchschnitt: Berechnet den Durchschnitt der Prognose für das aktuelle Geschäftsjahr. Beispiel: Arbeitskosten.
  • Saisonalisierung: Wendet die Saisonalität der Istwerte des Vorjahres für Prognoseperioden auf den Istdurchschnitt des aktuellen Jahres an. Bei dieser Methode wird zuerst der Istdurchschnitt des aktuellen Jahres berechnet. Dann wird die Prognose mit der folgenden Formel berechnet:

    Prognose = Istbetrag Vorjahr für die Periode multipliziert mit Summe des Prognosebetrags (gemäß der Methode "Istdurchschnitt aktuelles Jahr") für die verbleibenden Perioden des aktuellen Jahres geteilt durch die Summe der Istdaten des Vorjahres für die gleichen verbleibenden Perioden.

    Beispiel: Handelsausgaben.

  • Erhöhung/Senkung im Jahresvergleich: Wendet eine prozentuale Erhöhung oder Senkung auf den Wert des Vorjahres an. Beispiel: Miete.
  • Periodisches Wachstum: Berechnet die Änderungen für eine Position im Jahresvergleich, wobei das aktuelle Jahr und das Vorjahr als Basis zur Wachstumsberechnung herangezogen werden. Beispiel: Variable Vergütung.