Berücksichtigen Sie diese Designrichtlinien, um effektive Formulare zu planen.
Überblick über Formulardesign
Sie erstellen eine Reihe von Formularen, um Berichte auf Dateneingabe- und Übersichtsebene zu unterstützen. Der Formularinhalt ist ähnlich den Vorlagen, die Sie zum Erfassen und Berechnen von Daten verwenden. Das Layout kann sich von dem unterscheiden, das Sie aus Tabellen kennen.
Für bessere Benutzerfreundlichkeit können Sie Formulare innerhalb größerer Kategorien gruppieren, wie "Ertrag", "Vergütungsaufwand", "Sonstige Aufwendungen" usw. Sie können einige Formulare erstellen, um die Dateneingabe zu unterstützen, und andere für Übersicht und Prüfung. Sie können auch Diagramme aufnehmen, um Benutzer beim Analysieren von Ergebnissen zu unterstützen.
Die Formularperformance basiert auf mehreren Faktoren, einschließlich Netzwerk- und Umgebungsfaktoren, Struktur und Layout.
Hinweise zum Design
Entwerfen Sie Formulare, damit Benutzer Informationen wie Ertrag, Aufwendungen und Annahmen eingeben können.
Best Practices:
Gruppieren Sie Konten logisch, aber nehmen Sie nicht zu viele Konten in ein einziges Formular auf.
Begrenzen Sie die Anzahl der Eingabeformulare auf eine für Endbenutzer überschaubare Menge. Zwischen der Anzahl der Konten auf einem einzigen Formular und der erforderlichen Anzahl an Formularen, die zum Unterstützen Ihres Prozesses erforderlich sind, muss ein fein austariertes Gleichgewicht erreicht werden.
Verwenden Sie Detailformulare, damit Benutzer alle zugehörigen Informationen eingeben können. Alle Konten, die Eingaben erfordern, sollten auf einem Formular enthalten sein. Die Konten können in mehrere unterschiedliche Formulare aufgegliedert werden.
Wenn Sie Formulare erstellen, achten Sie darauf, alle entsprechenden Optionen auszuwählen, um das Design Ihres Formulars zu verbessern. Verwenden Sie z.B. Einstellungen, um Genauigkeit, Anzeige und Menüs zu steuern und um Ihrem Formular die richtigen Regeln zuzuordnen.
Verwenden Sie Substitutionsvariablen, um auf Dimensionen wie z.B. Years zu verweisen:
Verwenden Sie die Option "Ungültiges Szenario/ungültige Zeitperioden unterdrücken", um Perioden in einer Zeile oder Spalte des Formulars in die für das Szenario festgelegte Start- und Endperiode zu setzen. Diese Funktion kann anstelle von Substitutionsvariablen für Years verwendet werden.
Sie können gültige Schnittmengen festlegen, um die Beziehungen zwischen unterschiedlichen Dimensionen festzulegen. Die Unterdrückung ungültiger Kombinationen kann für Zeilen oder Spalten festgelegt werden, sodass nur gültige Schnittmengenregeln für Endbenutzer verfügbar sind. Standardmäßig sind nur gültige Schnittmengen für die Endbenutzer verfügbar, wenn die Dimensionen in der Seitenauswahl festgelegt werden.
Verwenden Sie Beziehungen, um Elemente in die Formulare aufzunehmen, anstatt Elemente einzeln auszuwählen.
Sie können Benutzervariablen für Dimensionen wie Entity und Scenario verwenden, um die Dimensionsauswahl für Endbenutzer zu reduzieren.
Wenn Ihre Anwendung mehrere Währungen unterstützt, können Sie eine Benutzervariable festlegen, sodass Benutzer ihre Basiswährung festlegen können.
Organisieren Sie Formulare in Ordnern.
Verwenden Sie Substitutionsvariablen, um den Wartungsaufwand für Formulare zu reduzieren.
Setzen Sie Dense-Dimensionen wie z.B. "Account" und "Period" in die Zeile und die Spalte eines Formulars. Setzen Sie Sparse-Dimensionen wie z.B. "Entity" auf die Seitenachse.
Dimensionen wie Scenario oder Version und Year können sich auf dem POV, in der Spalte oder in der Zeile befinden. Es ist wichtig, richtig abzuschätzen, wie Spalten oder Zeilen zurückgegeben werden, wenn ein Benutzer das Formular öffnet.
Detaillierte Ertrags- und Aufwandsformulare erstellen
In Detailformulare sollten Benutzer alle Ertrags- und Aufwandsinformationen eingeben können. Alle Konten, die Eingaben erfordern, sollten auf einem Formular enthalten sein.
Best Practices:
Gruppieren Sie Konten logisch, aber nehmen Sie nicht zu viele Konten in ein einziges Formular auf.
Begrenzen Sie die Anzahl der Eingabeformulare auf eine für Endbenutzer überschaubare Menge. Zwischen der Anzahl der Konten auf einem einzigen Formular und der erforderlichen Anzahl an Formularen, die zum Unterstützen Ihres Prozesses erforderlich sind, muss ein fein austariertes Gleichgewicht erreicht werden.
Verwenden Sie Detailformulare, damit Benutzer alle Ertragsinformationen eingeben können. Alle Konten, die Eingaben erfordern, sollten auf einem Formular enthalten sein. Die Konten können in mehrere unterschiedliche Formulare aufgegliedert werden.
Wenn Sie Formulare erstellen, achten Sie darauf, alle entsprechenden Optionen auszuwählen, um das Design Ihres Formulars zu verbessern. Verwenden Sie z.B. Einstellungen, um Genauigkeit, Anzeige und Menüs zu steuern und um Ihrem Formular die richtigen Regeln zuzuordnen.
Das Erstellen von Formularen kann iterativ sein, um Benutzer und Prozesse zu unterstützen.
Regeln Formularen zuordnen
Das Zuordnen von Regeln zu Formularen ermöglicht es Benutzern mit dem entsprechenden Zugriff, zugeordnete Geschäftsregeln über das Formular zu starten, um Werte zu berechnen und abzuleiten.
Sie können einem Formular mit einem Cube mehrere Geschäftsregeln zuordnen. Für die einem Formular zugeordneten Geschäftsregeln kann festgelegt werden, dass sie automatisch gestartet werden sollen, wenn das Formular geöffnet oder gespeichert wird. Sie können "Elemente in Formular verwenden" auswählen, um Runtime Prompts aus dem aktuellen Formular aufzufüllen, anstatt Benutzer zur Eingabe aufzufordern, wenn Regeln gestartet werden.
Best Practices:
Legen Sie für Regeln, deren Ausführung länger dauert, fest, dass sie über ein Aktionsmenü oder einfach durch die Zuordnung zum Formular gestartet werden.
Wenn eine Geschäftsregel Runtime Prompts aufweist, begrenzen Sie die Anzahl der Prompts, um den Benutzern ihre Arbeit zu erleichtern.
Menüs zu Formularen hinzufügen
Sie können Menüs Formularen zuordnen. Mit Aktionsmenüs können Benutzer auf Formularzeilen und -spalten klicken und Menüoptionen auswählen. Sie können beispielsweise eine Geschäftsregel mit oder ohne Runtime Prompts starten oder zu einem anderen Formular wechseln.
Menüs sind kontextbezogen. Welche Menüs angezeigt werden, ist von den Formulareinstellungen und der Stelle im Formular abhängig, auf die Benutzer mit der rechten Maustaste klicken.
Best Practices:
Wählen Sie beim Entwerfen von Formularen über "Weitere Optionen" die Menüs aus, die für Menüoptionstypen von Formularen verfügbar sind.
Wenn Sie Anwendungen aktualisieren, aktualisieren Sie auch die entsprechenden Menüs. Beispiel: Wenn Sie eine Geschäftsregel entfernen, auf die in einem Menü verwiesen wird, entfernen Sie diese auch aus dem Menü.
Datenvalidierungsformulare erstellen
Die Datenvalidierung kann als visueller Hinweis für Benutzer dienen, dass Geschäftsrichtlinien erfüllt wurden. Sie können bedingte Farbcodierungen zu Formularen hinzufügen, und Validierungsmeldungen können generiert werden, wenn eingegebene Daten die Validierungsregeln verletzen oder wenn eine Bedingung erfüllt ist.
Die Definition von Datenvalidierungsregeln umfasst die folgenden Hauptaufgaben:
Identifizieren Sie die Datenzellen oder Stellen, an der Sie Validierungsmeldungen anzeigen möchten oder die Sie in anderen Farben anzeigen möchten, wenn Bedingungen erfüllt sind.
Identifizieren Sie die Zelle, Spalte oder Zeile, die an der Regelauswertung beteiligt sein muss, und definieren Sie die Regel entsprechend.
Erstellen Sie die Datenvalidierungsregel an der identifizierten Stelle.
Formulare in Ordnern organisieren
Verwenden Sie Ordner, um die Formulare in Ihrer Anwendung zu organisieren. Formulare können nach Prozess- oder Benutzertyp in Ordnern gruppiert werden oder einfach, um es Benutzern zu erleichtern, Formulare zu finden. Sie können Formulare in Ordner verschieben, und Sie können eine Ordnerhierarchie erstellen. Das Erstellen von Ordnern erleichtert auch das Zuweisen von Zugriffsberechtigungen, da alle Formulare im Ordner die zugewiesenen Zugriffsberechtigungen übernehmen.
Übersichtsformulare erstellen
Übersichtsformulare vereinen in der Regel alle Teile des Plans oder der Prognose eines Benutzers. Sie ermöglichen es Benutzern, ihre Ergebnisse zu prüfen und zu analysieren.
Dashboards können auch eine wirksame Methode sein, um Benutzer beim Analysieren ihrer Ergebnisse zu unterstützen.
Finanzberichte erstellen
Finanzberichte ermöglichen es Benutzern, die Performance zu analysieren und ihre Annahmen zu überprüfen. Finanzberichte können Erfolgsrechnungen, Bilanzen und Cashflows umfassen.
In der Regel enthalten Finanzberichte vergleichende Informationen, damit Benutzer ihre Abweichungen analysieren können. Übersichtsinformationen werden in der Regel in Finanzberichte integriert mit der Möglichkeit, detaillierte Daten durch das Verlinken detaillierter Formulare mit Menüs anzuzeigen.
Formulare und Cubes
Wenn Sie ein Formular erstellen, verknüpfen Sie es mit einem Cube, der die gültigen Elemente des Formulars bestimmt. Beispiel: Wenn Sie ein Formular dem Cube "Ertrag" zuweisen, können Sie nur Konten hinzufügen, die für diesen Cube gültig sind. Eingegebene Daten werden in der Datenbank des ausgewählten Cubes gespeichert.
Hinweis:
Nach der Zuweisung kann der Cube für ein Formular nicht mehr geändert werden.
Sie können Formularkonten nur bearbeiten, wenn ihr Quell-Cube mit dem Cube des Formulars übereinstimmt.
Wenn Sie einem Formular ein Konto für einen anderen Cube als den Quell-Cube des Kontos hinzufügen, ist das Konto auf dem Formular schreibgeschützt.
Formulare und Berechtigungen
Weisen Sie einem Formular Berechtigungen zu, um zu bestimmen, welche Benutzer das Design (z.B. Layout und Anweisungen) ändern und Daten eingeben können. Benutzer können Formulare nur bearbeiten, wenn sie die Berechtigung für ein Element einer gesicherten Dimension haben. Beispiel: Wenn Benutzer Lesezugriff auf die Entity "Europa" haben, werden die Zeilen und Spalten mit der Entity "Europa" als schreibgeschützt angezeigt. Benutzer können Daten nur für Elemente ändern, für die sie eine Schreibberechtigung haben.
Formulare und Währungen
Bei einer Anwendung mit einer Währung verwenden alle Entitys die Währung, die beim Erstellen der Anwendung ausgewählt wurde. Bei einer Standardanwendung mit mehreren Währungen bestimmt das ausgewählte Currency-Element in Formularen die Währung, in der Werte angezeigt werden. Wenn das Währungselement "Lokal" ist, wird keine Währungsumrechnung durchgeführt, und Benutzer können Daten in ihrer Währung eingeben. Wenn ein anderes Währungselement als "Lokal" ausgewählt wird, werden Werte in die für diese Zeile oder Spalte ausgewählte Währung umgerechnet, und das Formular ist schreibgeschützt. Sie können Daten in Zeilen oder Spalten eingeben, für die "Währung" oder "Lokal" als Element ausgewählt ist.
Formulare und Versionen
Bei Bottom-up-Versionen ermöglichen Zeilen und Spalten mit Elementen der Ebene 0 eine Dateneingabe. Zeilen oder Spalten, die auf ein übergeordnetes Element gesetzt sind, sind schreibgeschützt. Der Point of View muss ebenfalls auf das Element der Ebene 0 gesetzt sein, um die Dateneingabe in einer Bottom-up-Version zu ermöglichen. Zielversionen ermöglichen die Dateneingabe in über- und untergeordneten Elementen.
Formularelemente nach Attributen filtern
Sie können Elemente über Attribute auswählen. Beispiel: In der Entity-Dimension können Sie Elemente nach einer bestimmten Region auswählen, z.B. "Süd". Das Raster enthält daraufhin nur Elemente mit dem Attribut "Süd" (z.B. TX, NM usw.). Werte können in Zeilen und Spalten eingegeben und gespeichert werden, die nach Attributen gefiltert sind.
Formulare und gemeinsame Elemente
Sie können gemeinsame Elemente nicht einzeln auswählen. Wählen Sie sie stattdessen mit einer Beziehungsfunktion aus. Sie können z.B. eine alternative funktionale Aggregation auswählen, um alle Elemente dieser Aggregation aufzunehmen. Benutzer können Werte in Zeilen oder Spalten eingeben, die gemeinsame Elemente anzeigen. Daten werden in den Basiselementen in der Datenbank gespeichert.
Formulare und Berechnungen
Zum Optimieren von Berechnungen wählen Sie Zeilenelemente mit Beziehungen (wie z.B. "Abhängige Elemente" oder "Untergeordnete Elemente") aus, anstatt untergeordnete Elemente einzeln auszuwählen. Beispiel: Die Berechnung von einzelnen Summen der übergeordneten Ebene kann mehrere Durchgänge erfordern. Verwenden Sie also stattdessen eine Beziehung.