Schreibgeschützte Dashboards sind visuelle Tools, mit denen kritische Kennzahlen und KPIs in einem einzigen Fenster aggregiert und angezeigt werden. So können Benutzer die Geschäftsperformance zentral überwachen und analysieren.
Beachten Sie beim Design schreibgeschützter Dashboards die folgenden Faktoren, damit die Dashboards die gewünschte Zielgruppe ansprechen und funktional sind:
An Zielgruppe anpassen
Verschiedene Dashboards sind für unterschiedliche Zielgruppen und Anwendungsfälle geeignet. Manager und Führungskräfte setzen schreibgeschützte Dashboards strategisch zur Überwachung wichtiger Geschäfts-KPIs und Kennzahlen ein, um effektiv Entscheidungen treffen zu können. Datenanalysten und interaktive Benutzer setzen schreibgeschützte Dashboards analytisch ein, um wichtige allgemeine Übersichtsdaten zu visualisieren und die Möglichkeit zu haben, einen Drillthrough zu detaillierten Daten auszuführen.
Note:
Ein weiterer Typ von Dashboard-Benutzern sind Dateneingabe- und -auswirkungsanalytiker. Dabei handelt es sich um Benutzer, die Dashboards als Schnittstelle für die Dateneingabe verwenden, die aber auch die Möglichkeit haben, die Auswirkungen der neu eingegebenen Daten sofort in einem Diagramm in Echtzeit anzuzeigen. Diese Dashboards sind eine Besonderheit in Oracle Enterprise Performance Management Cloud und werden als "Dashboards mit Schreibzugriff" bezeichnet. Informationen zum Design von Dashboards mit Schreibzugriff finden Sie unter Dashboards mit Schreibzugriff.
Einfach halten
Die grundlegende Herausforderung beim Dashboard-Design besteht darin, so viele Informationen wie möglich auf kleinstem Raum unterzubringen. Niemand möchte wichtige Informationen auslassen, aber es muss ein Kompromiss zwischen Komplexität und Nützlichkeit gefunden werden. Setzen Sie ein klares Ziel für ein Dashboard, und beschränken Sie sich auf die Informationen, die direkt zum Erreichen dieses Ziels beitragen. Wenn sich unter den anfänglich präsentierten Daten tiefgreifendere Informationen verbergen, bieten Sie eine Option für einen Drilldown und das Suchen nach noch gezielteren und nützlicheren Informationen.
Elemente priorisieren
Priorisieren Sie Elemente von oben links nach unten rechts. Platzieren Sie allgemeine, leicht verständliche und aktionsfähige Komponenten oben links und Komponenten mit unterstützenden Informationen weiter unten. Wenn Ihre Zielgruppe wenig Zeit oder Aufmerksamkeit hat, sollten Sie wichtige Elemente dort platzieren, wo sie auch wahrgenommen werden.
Ästhetik ist wichtig
Die Ästhetik (oder die fehlende Ästhetik) eines Dashboards kann seine Akzeptanz beeinflussen. Verwenden Sie nur eine Schriftart und nicht zu viele Farben. Jede Farbe in einer Datenvisualisierung sollte einen bestimmten Zweck erfüllen. Verwenden Sie nur unterschiedliche Farben für das Dashboard, wenn Sie unterschiedliche Inhalte vermitteln möchten. Achten Sie auf Konsistenz. Wenn Ihr Dashboard mehrere Diagramme enthält, achten Sie darauf, dass die Farben zwischen den Diagrammen übereinstimmen, wenn sie dieselbe Gruppe oder Entity referenzieren. Wenn Farben in unterschiedlichen Diagrammen mehrere Bedeutungen haben, kann dies das Verständnis des Diagramms für die Benutzer erschweren.