Mit der Funktion "Modellansichten" von Profitability and Cost Management können Benutzer ein Segment einer Anwendung definieren, das gespeichert, kopiert und geändert werden kann.
Mit diesen Segmenten, "Modellansichten" genannt, können Sie die im Fenster angezeigten oder von der aktuellen Aufgabe bearbeiteten Daten filtern. Modellansichten enthalten ausgewählte Geschäftsdimensionskonstanten. Dabei können sich der POV, die Balance-Dimension und die Rule-Dimension entsprechend ändern. Beispiel: Die Fenster "Regelabgleich", "Umlageverfolgung" und "POV kopieren" enthalten POV-Steuerelemente, während die Rule- und Balance-Dimensionen hartcodiert sind. Ausgewählte Kunden, Produkte und andere Geschäftsdimensionselemente können für einen vorhandenen POV im Fenster bleiben, wohingegen zugehörige Werte für die Rule- und Balance-Dimension sich bei der Berechnung mit anderen Daten ändern.
Modellansichten unterscheiden sich von POVs darin, dass POVs die Time- und Scenario-Dimensionen anstelle von Business-Dimensionen betrachten. Beispiel: Ein POV kann Istdaten oder Prognosedaten für einen ausgewählten Monat und ein ausgewähltes Jahr abrufen.
Sie können Modellansichten in verschiedenen Fenstern anzeigen, um die abzurufenden Dimensionen und Elemente zu begrenzen. Beispiel: Wenn die Modellstruktur für eine Anwendung beim Kopieren von POVs zu groß ist, können Sie mit einer Modellansicht eine Teilmenge der zu kopierenden Daten definieren. Bei Bedarf können Sie mehrere Kopiervorgänge mit unterschiedlichen Modellansichten durchführen, um den gesamten Satz an Daten abzudecken, die Sie kopieren müssen. Mit Modellansichten können Sie außerdem den Umfang Ihrer Arbeit beim Verfolgen von Umlagen, beim Durchführen von Regelabgleichen usw. eingrenzen.
Weitere Informationen finden Sie unter Modellansichten erstellen und Modellansichten verwalten.
Im folgenden Tutoriallernpfad finden Sie eine Einführung in Modellansichten mit Beispielen für die Verwendung von Modellansichten zum Einschränken von Daten innerhalb einer Prozedur.